Konjunktur: Berlin und Sachsen wachsen am meisten

Die deutsche Wirtschaft ist im vergangenen Jahr um 1,9 Prozent gewachsen – durchschnittlich. Denn innerhalb der Bundesländer gibt es große Unterschiede, die von 0 bis 2,7 Prozent schwanken, wie Berechnungen des Arbeitskreises Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung der Länder zeigt. Den größten Zuwachs beim Bruttoinlandsprodukt verzeichnen Berlin und Sachsen, wie die Grafik von Statista zeigt. Ebenfalls überdurchschnittlich wuchsen auch Baden-Württemberg und Bremen, sowie Bayern. Das geringste Wachstum konnten Hamburg und Sachsen-Anhalt verzeichnen. Das Saarland verzeichnete gar kein Wirtschaftswachstum. Hedda Nier

https://de.statista.com/infografik/8749/bip-wachstum-bundeslaender/


 

Hier folgt eine Auswahl an Fachbeiträgen, Studien, Stories und Statistiken die zu diesem Thema passen. Geben Sie in der »Artikelsuche…« rechts oben Ihre Suchbegriffe ein und lassen sich überraschen, welche weiteren Treffer Sie auf unserer Webseite finden. Diese Auswahl wurde von Menschen getroffen und nicht von Algorithmen.

 

BIP: Experten uneins über Höhe des deutschen Wirtschaftswachstums für 2017

Staatsausgaben im Euroraum liegen bei rund 50 Prozent des BIP

Arbeitsmarkt stellt neue Rekorde auf

Betriebe berichten von überwiegend positiven Erfahrungen bei der Neueinstellung von Älteren

Schwindet der Technologievorsprung deutscher Industrieunternehmen?

Denken und Arbeiten in der Welt von morgen

Arbeitswelt 2030: Deutsche rechnen mit starkem Wandel der Arbeitswelt

Wie viel in welchen Ländern am Fiskus vorbei gewirtschaftet wird

EU-Konsumklima auf höchstem Stand seit neun Jahren