Mobilität von Arbeitnehmern innerhalb der EU hat stark zugenommen

Die Mobilität von Arbeitnehmern innerhalb der EU hat sich seit dem Beginn des Jahrhunderts verdoppelt. Derzeit leben rund 4 Prozent aller Arbeitnehmer im Alter von 20 bis 64 in einem anderen Mitgliedstaat der EU. Das schreiben die beiden Volkswirte Cinzia Alcidi und Daniel Gros vom CEPS in Brüssel in einem Papier für das vom ifo Institut gegründete Forschungsnetzwerk EconPol Europe. Demnach war die Ost-West-Wanderung insgesamt ökonomisch positiv für die aufnehmenden Länder. Aber eine größere Abwanderung von gut ausgebildeten Südeuropäern in den Norden könnte sich wirtschaftlich negativ auf die abgebenden Länder auswirken.

Die Durchschnittszahl von vier Prozent verbirgt den Autoren zufolge große Unterschiede zwischen den EU-Ländern. Nur ein Prozent der Deutschen arbeitet im EU-Ausland, 1,1 Prozent der Briten, 1,3 Prozent der Schweden und Franzosen, 1,8 Prozent der Finnen und Tschechen. Dagegen sind es bei den Esten 12,6 Prozent, bei den Portugiesen 13,8 Prozent, bei den Kroaten 13,9, bei den Litauern 14,8 Prozent und bei den Rumänen sogar 19,7 Prozent.

Quelle: Eigene Berechnungen nach Eurostat.

Die beiden EU-Beitrittswellen 2004 und 2007 haben die Wanderung von Ost nach West am Anfang getrieben; später kamen kleine Wellen aus Südeuropa in den Norden hinzu. Am Anfang haben das Vereinigte Königreich und Irland verhältnismäßig viele EU-Zuwanderer aufgenommen, was das Brexit-Referendum 2016 beeinflusst haben könnte. Später waren Deutschland und andere nördliche Länder das Hauptziel. Doch eine bessere Wirtschaftsentwicklung in den neuen Mitgliedstaaten hat die Wanderung von Ost nach West mittlerweile zum Halten gebracht, auch aus Polen und den baltischen Staaten.

 

Aufsatz (auf Englisch): »Intra-EU labour mobility: From too little to too much?« Von Cinzia Alcidi und Daniel Gros, in : EconPol Europe, Opinion 17, May 2019;
zum Nachlesen hier: http://www.econpol.eu/opinion_17

 

565 search results for „Mobilität EU“

Zuwanderung: Mehr EU-Binnenmobilität und Fachkräfte aus Drittstaaten

Die Zuwanderung von Fachkräften aus Nicht-EU-Staaten ist laut einer Studie der Bertelsmann-Stiftung gestiegen, wenn auch auf niedrigem Niveau. Außerdem machen aus dem EU-Ausland zugewanderte Personen wieder den größten Teil an Zuzügen nach Deutschland aus – dabei sind die Länder Rumänien, Polen, Bulgarien, Kroatien und Italien am stärksten vertreten. Die meisten Fachkräfte aus Drittstaaten kommen aus…

Ride-Sharing und Car-Sharing: Großes Potenzial für neue Mobilitätskonzepte

Ride-Sharing: 9 von 10 Bundesbürgern sehen Vorteile von Sammelfahrten. Car-Sharing: Jeder Dritte kann sich vorstellen, sein eigenes Auto anzubieten.   Lange Staus und kein Fortkommen in der Rush-Hour, langwierige Parkplatzsuche und eine Besorgnis erregende Umweltbelastung: In Ballungsräumen, aber auch auf dem Land wird verstärkt nach Alternativen zum motorisierten Individualverkehr gesucht. Dabei stoßen innovative Lösungen wie…

Mobilität wird in Deutschland immer teuerer

Der Preis für Mobilität ist in den letzten 18 Jahren in Deutschland überdurchschnittlich stark angestiegen. Während die allgemeinen Verbraucherpreise in der Bundesrepublik sich seit 2018 um fast ein Drittel steigerten kostet der öffentliche Nahverkehr nun beinahe 80 Prozent mehr. Auch Bahntickets, Pkws und Kraftstoffe haben deutlich angezogen. Wer ohnehin nur zu Fuß unterwegs ist, kann…

Soziale Mobilität in Deutschland: Durchlässigkeit hat sich in den letzten 30 Jahren kaum verändert

Studie untersucht relative und absolute soziale Mobilität im Berufsstatus der Jahrgänge 1939 bis 1971 in Westdeutschland – Vor allem für untere Statusgruppe verringert sich die soziale Durchlässigkeit hinsichtlich des Berufsstatus – In allen untersuchten Geburtsjahrgängen stiegen absolut betrachtet mehr Personen auf als ab – Männer steigen öfter ab als früher, Frauen steigen öfter auf.  …

Deutsche nutzen Online-Mobilitätsdienste vergleichsweise wenig

Was die Nutzung von Online-Mobilitätsdiensten angeht, zeigen sich die Menschen in Deutschland im Vergleich zu denen in China noch sehr verhalten. Während es laut des Statista Global Consumer Surveys in China 22,6 Prozent der Befragten waren, die in den vorangegangenen zwölf Monaten keine der Dienste nutzten (wie Fahrscheine kaufen, Taxis buchen oder Autos anmieten), waren…

IONITY – Paneuropäisches High-Power-Charging-Netzwerk ermöglicht Elektromobilität auf Langstrecken

Gemeinschaftsunternehmen zum Aufbau eines High-Power-Charging-Netzwerks (HPC) für Elektrofahrzeuge nimmt Geschäftsbetrieb auf IONITY errichtet und betreibt circa 400 Schnellladestationen entlang der Hauptverkehrsachsen in Europa bis 2020 Aufbau von 20 Stationen in mehreren europäischen Ländern startet bereits in 2017 Leistung von bis zu 350 kW ermöglicht signifikante Reduzierung der Ladezeit im Vergleich zu vorhandenen Ladelösungen Markenunabhängige Kompatibilität…

Elektromobilität: 1000 Kilometer Reichweite durch neues Batteriekonzept

Mit Elektroautos kommt man heute noch nicht sehr weit. Ein Grund: Die Batterien benötigen viel Platz. Fraunhofer-Wissenschaftler stapeln großflächige Zellen übereinander. Das bringt mehr Leistung in die Fahrzeuge. Erste Tests im Labor verliefen positiv. Mittelfristig streben die Projektpartner mit dem Einbaukonzept Reichweiten für Elektroautos von 1000 Kilometern an.   Herstellung der Bipolar-Elektrode im Technikums-Maßstab. ©…

E-Mobilität vor dem Durchbruch: Deutschland bei Technologie Spitze

Großstädte spielen eine immer wichtigere Rolle: strenge Vorgaben für Emissionsbegrenzung verleihen der E-Mobilität einen starken Impuls. Risiko: Versorgung mit Rohstoffen für die Lithium-Ionen-Batterien bleibt schwierig – große Abhängigkeit von China, dem Kongo, Südkorea und Japan. Ladekomfort und Schnellladefähigkeit sind für die Kundenakzeptanz sehr wichtig. »Index Elektromobilität Q1/2017« von Roland Berger und der Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen Aachen…

Elektromobilität könnte zur Gefahr für deutsche Autobauer werden

Elektromobilität – auf Automessen eines der Topthemen, doch im Autoland Deutschland sieht es hierbei düster aus. So wurden im Jahr 2016 in Deutschland gerade einmal 25.000 Elektrofahrzeuge (Plug-in-Hybride und reine Elektrofahrzeuge) zugelassen. Das E-Auto ist in Deutschland aktuell also eher Ladenhüter als Verkaufsschlager. Dabei ist das Potenzial, Elektroautos mittelfristig auch hierzulande zum breiten Durchbruch zu…

Europäische Unternehmen riskieren Misserfolge beim Bewältigen der Mobilitäts-Basics

Europäische Unternehmen laufen Gefahr, bei der Implementierung von Mobilitätsgrundlagen zu versagen. Sicherheits- und Datenschutzbedenken sind dabei die größten Hürden, die es bei der Schließung der Lücke in der strategischen Unternehmensmobilität in Europa zu überwinden gilt. In einer Studie von SOTI, die gemeinsam mit dem Branchenanalysten Ovum durchgeführt wurde, stellte man schwerwiegende Versäumnisse und regionale Uneinheitlichkeit…

Elektromobilität heute schon wirtschaftlich

Dank IT-Unterstützung rechnen sich Elektrofahrzeugflotten für Unternehmen. Im Projekt Shared E-Fleet wurde in den vergangenen zwei Jahren elektromobiles Carsharing im Unternehmensumfeld unter realen Bedingungen erprobt. Die Ergebnisse des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderten Projekts wurden jetzt am Fraunhofer IAO in Stuttgart präsentiert. Die wichtigste Erkenntnis: Elektrofahrzeuge rechnen sich für Unternehmen, wenn durch…

Autonomes Fahren: sehr hohe Erwartungen an die neue Mobilität

Automobilhersteller, Zulieferer, aber auch IT- und Telekommunikationsunternehmen sehen im autonomen Fahren das große Geschäftspotenzial der Zukunft. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur stellt zur schnellen Weiterentwicklung neuer Mobilitätskonzepte die digitale Teststrecke auf der A9 zwischen München und Nürnberg zur Verfügung. Doch welchen Nutzen haben Fahrerinnen und Fahrer tatsächlich und welche Herausforderungen gilt es vor…