Spezifische Branchenfunktionen als Basis: Beschleunigte Großhandelsprozesse

foto freepik

Schnelligkeit als Wettbewerbsfaktor: BE-terna beschleunigt Großhandelsprozesse mit KI.

 

Wer trotz steigenden Wettbewerbsdrucks in der Großhandelsbranche Erfolg haben will, muss vor allem eines sein: schneller als die Konkurrenz. Modernste KI kann hierzu einen entscheidenden Beitrag leisten, jedoch nur, wenn sie mit klarem Ziel und passgenau zugeschnitten auf die Anforderungen der Branche implementiert wird. Der Software- und Beratungsspezialist BE-terna hat hierfür Szenarien entwickelt, mit deren Hilfe sich etwa die Verarbeitung eingehender Verkaufsaufträge umfassend beschleunigen lässt. Die Grundlage hierfür bieten die spezifischen Funktionen der dedizierten Großhandelslösung »BE-terna Wholesale«, basierend auf leistungsstarker Microsoft-Technologie.

 

»Die zunehmende Digitalisierung hat die Wettbewerbssituation nachhaltig verändert: Großhändler konkurrieren nicht länger nur untereinander, sondern in zunehmendem Maße auch gegen die großen Internet-Giganten, auf deren Online-Marktplätzen auch Großhandelsware oft nur einen Klick entfernt ist«, betont Matthias Breitenstein, Industry Lead Fashion & Commerce bei BE-terna. »Es gilt daher, Kundenanfragen und Aufträge so schnell wie möglich zu bearbeiten und dazu die dahinterstehenden Prozesse umfassend zu automatisieren. Im Ergebnis steigert dies nicht nur die Kundenzufriedenheit und Kundenbindung, sondern entlastet Mitarbeitende auch von zeitraubenden manuellen Prozessen. Zeit, die eindeutig besser investiert wäre, in das, was den traditionellen Großhandel nach wie vor von der Online-Konkurrenz abhebt: eine fachkundige Beratung.«

 

KI, die die Kunden versteht

Der Spezialist für Business-Software BE-terna unterstützt Großhändler dazu bei der Planung und Umsetzung entsprechender KI-Projekte. Dabei kann künstliche Intelligenz etwa zum Einsatz kommen, um nicht-standardisierte Kundenanfragen wie Aufträge per E-Mail zu analysieren und in strukturierte Informationen umzuwandeln, auf deren Basis dann unmittelbar ein Verkaufsauftrag generiert werden kann. Falls gewünscht, kann dieser zunächst einem zuständigen Mitarbeiter zur Prüfung und Freigabe vorgelegt oder alternativ unmittelbar für den Kunden bestätigt werden. Auf diese Weise lassen sich Aufträge mit höchstmöglicher Effizienz bearbeiten – auch unabhängig von Nachfragespitzen, für die die Lösung automatisch in passender Weise skaliert.

Das Auslesen der Textinhalte erfolgt mithilfe einer vorkonfigurierten Azure-Komponente, die den Nachrichteninhalt in eine strukturierte Datei umwandelt, die wiederum vom ERP-System eingelesen werden kann. Trainiert wird die KI für jeden Kundeneinsatz am individuellen Daten-Pool des Unternehmens. Je nach Komplexität sind hierfür mehrere Wochen bis mehrere Monate an Trainingszeit erforderlich.

 

Artikelvarianten berücksichtigen

Damit die entsprechende KI-Komponente in der Praxis so effektiv wie möglich arbeiten kann, ist ein entsprechendes Wissensfundament erforderlich, auf das die KI zur Identifizierung der gewünschten Produkte zurückgreifen kann. Dieses Wissensfundament schafft BE-terna mit seiner passgenau auf den Großhandel zugeschnittenen ERP-Lösung »BE-terna Wholesale«. Diese basiert auf dem umfassenden Standard von Microsoft Dynamics 365 Finance & Operations, erweitert diesen jedoch um passgenaue Funktionen und Add-ons, die dediziert auf die Gegebenheiten und Anforderungen im Großhandel zugeschnitten sind. So deckt »BE-terna Wholesale« alle relevanten Geschäftsprozesse des Großhandels – von Einkauf und Lager über Logistik bis zur Finanzbuchhaltung – in einem zentralen System ab.

Hierzu zählt unter anderem die umfassende Unterstützung von Varianten, mit der die Lösung dem hohen Variantenreichtum der Produktportfolios im Großhandel Rechnung trägt. Deren Abbildung im System ermöglicht es der KI wiederum, nicht nur den gewünschten Artikel, sondern auch die korrekte Variante auf Basis der textbasierten Anfrage zu ermitteln – ein Prozess, der sich durch eine deutlich höhere technische Komplexität auszeichnet. So könnte ein textbasierter Auftrag etwa lauten: »Bitte die gleiche Schraube wie beim letzten Mal, nur eine Nummer größer«. Die KI muss hier nicht nur den korrekten Artikel aus dem zurückliegenden Auftrag ermitteln, sondern auch die unterschiedlichen Varianten, in denen der Artikel erhältlich ist. Auf Basis dieses Wissens gilt es dann, den Zusammenhang korrekt zu interpretieren und zu identifizieren, welche Variante die nächstgrößere Länge zum bislang bestellten Artikel bietet.

 

Passgenaue Branchenprozesse – mit BE-terna Wholesale

Neben der Abbildung von Varianten unterstützt BE-terna Wholesale Großhändler mit zahlreichen weiteren spezifischen Branchenfunktionen. Dazu zählen unter anderem:

  • Granulare Auftrags- und Verfügbarkeitsplanung:
    Für die Auftragszuteilung lassen sich in der BE-terna-Lösung auch geplante Wareneingänge miteinbeziehen. So müssen aktuelle Bestände nicht für Auslieferungen in der Zukunft geblockt werden, obwohl bis zu diesem Zeitpunkt neue Bestände eingehen werden. Durch die Berücksichtigung der Verfügbarkeiten lässt sich die Effizienz des Warenmanagements deutlich verbessern.
  • Passgenaue Abbildung von Kundenhierarchien und Preisstrukturen:
    BE-terna Wholesale ermöglicht ein flexibles und strukturiertes Preismanagement, von länderspezifischen Preisen bis hin zu kundenspezifischen Rabatten.
  • Abbildung von Blockaufträgen:
    Für Stammkunden mit regelmäßigen Aufträgen lassen sich passende Kontingente bereits vorab reservieren.
  • Transporttransparenz in Echtzeit:
    Mithilfe des »Carrier Connect«-Moduls lässt sich das Tracking mit verschiedensten Versanddienstleistern unmittelbar integrieren. So verfügen Großhändler jederzeit über Transparenz darüber, wo sich Ware befindet, und können Kunden bei Anfragen unmittelbar Auskunft geben.
  • Effiziente Kalkulationsmöglichkeiten:
    Das »Landed Cost«-Modul ermöglicht die Kalkulation der Gesamtkosten eines Artikels über sämtliche Zuschläge und Frachtraten hinweg. Auch Transportzeiten lassen sich miteinbeziehen.
  • Unterstützung für Streckengeschäft:
    In Fällen, in denen ein Lieferant die Ware nicht an den Großhändler selbst, sondern unmittelbar zum Kunden liefert, ermöglicht BE-terna Wholesale eine automatische Belegverknüpfung. Aus dem Verkaufsauftrag wird dann eine Einkaufsbestellung generiert, inklusive Übergabe der korrekten Parameter wie der Zieladresse.
  • Flexible QM-Funktionen für den Wareneingang:
    Mit dem Qualitätsmanagement-Modul lässt sich eingehende Ware effizient nach individuellen Anforderungen prüfen, von AQL- bis hin zu stichprobenartigen Verfahren. Auch warengruppenspezifische Setups sind möglich, etwa wenn bestimmte Artikel auf individuelle Weise geprüft werden müssen.

 

Unterstützung vom Branchenexperten

BE-terna unterstützt Großhändler nicht nur auf technischer Ebene mit passgenauen Branchenfunktionen. Mit seinen mehr als drei Jahrzehnten Erfahrung im Großhandelskontext kombiniert der Software- und Beratungs-Spezialist spezifisches Know-how mit umfassender Projekterfahrung. So unterstützt BE-terna Großhändler auf allen Stufen ihres ERP-Projekts – von der Planung über die passgenaue Implementierung der Lösung bis hin zur Realisierung hochmoderner KI-Szenarien, um den Anforderungen des modernen Großhandels bestmöglich gerecht zu werden.

 

4 Artikel zu „BE-terna“

Retail-Erfolg in Omnichannel-Zeiten – Mit Headless Commerce zur »Single Source of Truth«

Wer in der heutigen Retail-Welt Erfolg haben will, muss Wege finden, Kundenwünsche schnell, flexibel und kanalübergreifend zu erfüllen. Anforderungen, die in die Jahre gekommene IT und isolierte Silosysteme schnell vor unlösbare Herausforderungen stellen. Software-Spezialist BE-terna zeigt in seinem neuen Whitepaper, wie moderne Retail-Plattformen für die dringend benötigte Transparenz sorgen – und so den Traum vom Omnichannel wahr werden lassen.

5 Gründe, an denen KI-Strategien häufig scheitern

90 % der Unternehmen planen, ihre Ausgaben für KI-Tools im nächsten Jahr zu erhöhen. Schon heute sind es lediglich 6 % der Befragten, die noch nicht in irgendeiner Form künstliche Intelligenz einsetzen. Allein diese beiden Zahlen zeigen die aktuelle Transformation der Wirtschaft. Der Wandel zur »AI-First-Company« ist in vollem Gange. Doch auf diesem Weg liegen…

Strategische KI statt Strohfeuer: Wie Unternehmen mit dem Flywheel-Prinzip eine schnellere Rendite erzielen

Viele KI-Initiativen scheitern daran, dass sie isoliert gestartet werden und nicht strategisch verankert sind. Die Folge: Der Weg zu einem messbaren Return on Investment ist versperrt. Aus Sicht von Dell Technologies sollten Unternehmen daher den sogenannten Flywheel-Ansatz verfolgen. Dieser beschreibt, wie sich KI-Projekte gegenseitig antreiben, um einen echten Geschäftswert zu erzeugen.   »Flywheel« bedeutet übersetzt…

Identity Fabric – Die wichtigste Voraussetzung für Agentic AI

Todd Thiemann, Principal Analyst der Enterprise Strategy Group, beschäftigte sich jüngst mit den beherrschen Themen rund um das »Identiverse 2025«. Zu den Hauptanliegen eines Sicherheitsexperten zählen die Risiken, die von Non-Human Identities ausgehen und solche, die auf Datenschutzverletzungen durch Large Language Models (LLMs) zurückzuführen sind. Ein Grund für die steigenden Risiken liegt laut Thiemann darin,…

Der Ansturm auf KI-Agenten: Sind Unternehmen bereit, schnell UND groß zu scheitern?

Unternehmen lassen KI unbeaufsichtigt laufen, als ob sie einem Praktikanten große Entscheidungen anvertrauen, anstatt einfache Aufgaben – obwohl sie noch nicht klug genug sind.   Stellen Sie sich vor, Sie kommen an einem Bahnhof während der Hauptverkehrszeit an einem überfüllten Zug irgendwo in Bangladesch oder Indien vorbei. Sie wissen vielleicht nicht, wohin er fährt, aber…

KI-Agenten im Kommen, aber Governance-Lücken gefährden Vertrauen der Verbraucher

Vier von fünf Verbrauchern wünschen sich eine klare Governance für KI-Interaktionen, aber weniger als ein Drittel der Unternehmen verfügt über umfassende Richtlinien. Genesys, ein Anbieter von KI-gestützter Orchestrierung von Kundenerlebnissen, veröffentlicht die Ergebnisse seiner aktuellen Umfrage: Diese decken eine kritische Diskrepanz auf, zwischen der Art und Weise, wie Unternehmen künstliche Intelligenz (KI) regeln, und den…

KI-Einsatz: Nachholbedarf bei Governance-Strukturen

Studie zeigt wachsende Akzeptanz der Technologie sowie neue Erwartungen an junge Talente.   Der flächendeckende Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) schreitet in Deutschland voran. Dabei gibt es große Lücken in Governance-Strukturen sowie einen Wandel für Berufseinsteigende. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des HR-Plattformanbieters HiBob unter 2.000 Befragten, darunter 1.100 Fachkräfte [1]. Besonders auffällig: Während alle…

KI in deutschen Unternehmen: 19 Prozent hinken bei der Umsetzung hinterher

Während Unternehmen in Deutschland zunehmend in moderne IT-Infrastrukturen und künstliche Intelligenz (KI) investieren, gelingt es vielen nicht, geplante KI-Projekte wie vorgesehen umzusetzen. Laut der aktuellen CIO-Studie von Couchbase berichten 19 Prozent der deutschen Unternehmen, dass sie bei der Einführung von KI-Anwendungen hinterherhinken. Das bleibt nicht immer folgenlos, so können Verzögerungen bei der Implementierung Unternehmen im…

Hoffnung als produktive Kraft im Unternehmen

Zwischen Pflichtoptimismus und echter Zuversicht. Wie sich Hoffnung vermitteln lässt, wenn man selbst nach Orientierung sucht, weiß Ben Schulz, Unternehmensberater, Vorstand der Ben Schulz & Partner AG und SPIEGEL-Beststeller-Autor: »Krisen erschüttern, Unsicherheit prägt Strategien und selbst Top-Führungskräfte kämpfen oft im Verborgenen mit eigenen Zweifeln. Inmitten dieser Herausforderungen gewinnt ein Konzept an überraschender Bedeutung: Hoffnung. Nicht…

Strategien zur Überwindung von Datensilos: Isolierte Daten? Isolierter Erfolg

Datensilos gehören zu den größten Wachstumsbarrieren datengetriebener Organisationen – nicht aus technischen, sondern vor allem aus strukturellen Gründen. Wenn Informationen in einzelnen Anwendungen, Abteilungen oder Systemen ohne Schnittstellen verharren, entsteht kein Wert, sondern Stillstand. Für IT-Entscheider sind Silos nicht nur eine Frage der Infrastruktur, sondern ein direktes Risiko für strategische Umsetzung, Innovationsfähigkeit sowie operative Effizienz.…

Agentenbasierte KI mit einem Höchstmaß an Vertrauen und Sicherheit

  Kyndryl nutzt seine jahrzehntelange Erfahrung im Bereich IT-Infrastrukturen, um ein leistungsfähiges unternehmensweites Framework bereitzustellen: Es basiert auf intelligenten KI-Agenten, die lernen, sich anpassen und weiterentwickeln und so Daten in konkretes Handeln übersetzen.  Das »Kyndryl Agentic AI Framework« organisiert sich selbst, skaliert flexibel und führt Aufgaben sicher über unterschiedliche IT-Landschaften und komplexe Workflows hinweg aus,…

AI-First Companies sind keine KI-Anwender – Sie sind KI-Denker

Nicht nur im Silicon Valley haben sich zahlreiche Unternehmen auf die Fahnen geschrieben, sich zur AI-First Company transformieren zu wollen. Eine kürzliche veröffentlichte Studie von Box hat gezeigt, dass 60 % aller Unternehmen planen, in den nächsten zwei Jahren eine KI-Transformation zu durchlaufen. Kein Wunder, schließlich sehen die First Mover in Sachen KI bereits heute…

Unsichtbare Verschwendung von Daten – die Bedeutung von Document Intelligence

Die Digitalisierung hat die Geschäftswelt grundlegend verändert. Täglich entstehen in Unternehmen enorme Mengen an Informationen. Doch laut dem internationalen Marktforschungs- und Beratungsunternehmen IDC sind bis zu 90 Prozent dieser Daten unstrukturiert. Dadurch sind sie faktisch wertlos für Prozesse, Entscheidungen oder künstliche Intelligenz. ABBYY erörtert, warum Unternehmen 80 Prozent ihres Dokumentenwissens ungenutzt lassen und wie intelligente…

Wenn Maschinen Vorurteile lernen: Wie gefährlich ist Bias in der künstlichen Intelligenz?

Künstliche Intelligenz (KI) wird heute schon vielfach bei der Entscheidungsfindung benutzt. Doch was passiert, wenn die Datengrundlage, auf der diese Entscheidungen beruhen, verzerrt ist? Eine geschlechtsspezifische Voreingenommenheit, die technische und gesellschaftliche Folgen haben kann.   Prof. Dr. Christian Prinz, Molekularmediziner, Professor für Data Science und Künstliche Intelligenz an der »SRH Fernhochschule – The Mobile University«…

Sicherheitsprobleme bei Grok: Unkontrollierte KI vergrößert die Angriffsfläche

Das neueste Grok-Debakel liest sich wie eine Fallstudie darüber, wie man keinen AI-Chatbot auf den Markt bringt. Elon Musks xAI, frisch aus dem Hype-Zyklus für Grok 4.0, befand sich im Schadensbegrenzungsmodus, nachdem der Bot antisemitische Klischees verbreitet, Hitler gelobt und mit einer Art von »Wahrheitssuche«-Rhetorik nachgelegt hatte, die zu einem Dog-Whistle für »alles ist erlaubt«…

Cloudbasierte KI-Anwendungen und die Gefahr der Schatten-KI

Die rasante Verbreitung cloudbasierter KI revolutioniert Unternehmen, birgt aber eine unterschätzte Gefahr: die »Schatten-KI«. Die unkontrollierte Nutzung von cloudbasierten KI-Tools erhöht die Komplexität der Cybersicherheit und stellt neue Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten und Prozesse dar.   Der von Elon Musks xAI-Start-up entwickelte KI-Chatbot Grok ist seit Ende Mai auf Microsofts Azure-Cloud-Plattform verfügbar. Die…

Beschäftige sind mit KI produktiver und zufriedener am Arbeitsplatz

Strategische Nutzung von KI deutlich gefragter als Automatisierung.   Der Einsatz von künstlicher Intelligenz verändert die Arbeitswelt nicht nur schneller, sondern auch zum Besseren. Das belegt der aktuelle Slack Workforce Index von Salesforce [1]. In Deutschland berichten Beschäftigte, die täglich KI nutzen, dass sie 63 Prozent produktiver arbeiten und 27 Prozent zufriedener mit ihrem Job sind als…

Dienstleistungsunternehmen setzen stark auf künstliche Intelligenz – unterschätzen aber Risiken und Absicherung

KI-Nutzung in deutschen Dienstleistungsunternehmen bereits weit verbreitet. Entscheider sehen Effizienzsteigerung als wichtigstes Ziel. Bedenken beziehen sich vor allem auf Datenschutz und Fehleranfälligkeit. Nur ein Viertel sind gegen Risiken im Zusammenhang mit KI versichert.   Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in deutschen Unternehmen im Dienstleistungssektor voll angekommen – das zeigt eine aktuelle Umfrage zu Nutzung, Chancen…