Alle Artikel zu Akademiker

Top-10-Berufe: Akademikersuche hat sich entspannt

Unter den Top-25-Berufen nur halb so viele Akademiker wie 2024 Tiefststand bei Ingenieur- und IT-Berufen Die meisten Jobangebote gibt es in der Gesundheit/Pflege, Sachbearbeitung und Verkaufsberatung   Die schwächelnde Konjunktur ist am Stellenmarkt angekommen – auch bei Berufsgruppen, in denen es lange nur bergauf ging. In anderen Branchen hingegen verschärfen sich die Engpässe. Über alle…

Wo akademische Beschäftigte arbeiten wollen

Ranking 2025: Berufserfahrene Beschäftigte mit akademischer Ausbildung küren die großen Automobilmarken und Google zu den attraktivsten Arbeitgebern.   Arbeitgeber aus der Automobilbranche stehen bei Beschäftigten mit akademischem Background weiterhin hoch im Kurs. Das ist eines der Ergebnisse des aktuellen »Trendence Akademiker_innen Rankings 2025«, das jedes Jahr die attraktivsten Arbeitgeber unter anderem in dieser Beschäftigtengruppe ermittelt.…

Je mehr Akademiker, desto unproduktiver?

Produktivitätswachstum sinkt, obwohl Erwerbstätige besser qualifiziert sind.   Rückgängige Produktivitätszuwächse stehen im Gegensatz zu immer besser qualifizierten Arbeitskräften – Sektoraler Wandel hat nur schwachen Einfluss auf die Produktivitätsentwicklung – Zunehmende Bürokratisierung als mögliche Ursache für geringes Produktivitätswachstum. Obwohl sich die Arbeitsmärkte in Deutschland und anderen entwickelten Ländern immer stärker »akademisieren«, wächst die Produktivität längst nicht…

Digitalisierung am Arbeitsplatz: Akademiker erledigen immer mehr Routinearbeit

Automatisierung und Digitalisierung führen nicht dazu, dass Beschäftigte ausschließlich kreative Aufgaben übernehmen, während Maschinen die Routinetätigkeiten abarbeiten. Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt: Auch der Arbeitsalltag von Akademikern ist zunehmend durch Routine geprägt [1]. Im Hinblick auf befürchtete negative Beschäftigungseffekte der Digitalisierung könnte das eine gute Nachricht sein. Als Gewinner des digitalen…

Digitalisierung der Arbeitswelt: So verhindern wir, dass wir überflüssig werden

Doris Albiez, Deutschland-Chefin von Dell EMC, hat sich kritisch zur Erwartung geäußert, die Digitalisierung würde genügend Arbeitsplätze schaffen, um Job-Verluste durch Automatisierung und künstliche Intelligenz auszugleichen. Nach Ansicht von Albiez wird dabei übersehen, dass die Digitalisierung auch hochqualifizierte Tätigkeiten massiv betrifft. Notwendig sei daher, auf allen Ebenen »disruptiv« zu denken und auch eine generelle Neubewertung…

Arbeit & Beruf: Was Berufseinsteiger verdienen

Wer nach dem Abschluss seines Studiums oder seiner Lehre den ersten Job antritt, sollte das aus finanzieller Sicht in Hessen tun. Wie der aktuelle Gehaltsreport der Online-Plattform Gehalt.de zeigt, liegen hier die Einstiegsgehälter am höchsten. Aber auch in Baden-Württemberg und Bayern verdienen Berufsanfänger gut. In den neuen Bundesländern sind die Summen dagegen deutlich geringer. Schlusslicht…

Gehaltsreport 2017: Akademiker verdienen jährlich 17.000 Euro mehr

Das Durchschnittsgehalt von Fach- und Führungskräften in Deutschland liegt bei rund 57.100 Euro brutto im Jahr. Die Berufsgruppen mit den höchsten Durchschnittsgehältern sind Ärzte (82.700 Euro), Ingenieure (65.200 Euro) und Juristen (62.400 Euro). Das zeigt der Stepstone Gehaltsreport 2017, für den die Online-Jobbörse Brutto-Durchschnittsgehälter von 60.000 Fachkräften erhoben hat. Fachkräfte mit akademischer Ausbildung bekommen deutlich…