Wo akademische Beschäftigte arbeiten wollen

foto freepik ki

Ranking 2025: Berufserfahrene Beschäftigte mit akademischer Ausbildung küren die großen Automobilmarken und Google zu den attraktivsten Arbeitgebern.

 

Arbeitgeber aus der Automobilbranche stehen bei Beschäftigten mit akademischem Background weiterhin hoch im Kurs. Das ist eines der Ergebnisse des aktuellen »Trendence Akademiker_innen Rankings 2025«, das jedes Jahr die attraktivsten Arbeitgeber unter anderem in dieser Beschäftigtengruppe ermittelt. Für die aktuelle Ausgabe befragten die Arbeitsmarktforscher deutschlandweit mehr als 19.000 Beschäftigte mit universitärer Ausbildung. Demnach ganz vorne in deren Gunst: BMW. Der bayerische Automobilkonzern sichert sich in der Rangliste erneut den Spitzenplatz. Mit Audi (Rang 3) und Porsche (4) behaupten sich zwei weitere der großen deutschen Automarken in der Spitzengruppe. Mercedes-Benz verbessert sich indes ebenfalls um einen Rang auf Platz 7. Neben den Automobilunternehmen platzieren sich vor allem die große US-amerikanischen Tech-Marken in den Top Ten des Trendence-Rankings. Google steigt von Platz 4 auf 2 und verdrängt damit erstmals deutsche Industrieunternehmen vom Siegertreppchen der drei Erstplatzierten. Amazon behauptet Rang 6. Apple (14) und SAP (17) legen als weitere IT-Arbeitgeber ebenfalls zu.

 

Auch jenseits der klassischen Industriezweige positionieren sich Arbeitgeber aus der Luftfahrtindustrie zunehmend als attraktive Optionen für Beschäftigte. So hält sich Airbus stabil auf Platz 5 und profitiert von der wachsenden Aufmerksamkeit für innovative Technologieentwicklungen in der Branche. Lufthansa (von Platz 22 auf 19) und das DLR (von 29 auf 21) verbessern sich ebenfalls im Vergleich zum letzten Jahr. Im Energiesektor gewinnen Siemens Energy (43) und EnBW (48) an Bedeutung. Gleichzeitig punkten auch Institutionen aus dem Öffentlichen Dienst als Arbeitgeber, insbesondere bei IT-Spezialisten und Ingenieuren. So verzeichnet etwa die Bundeswehr steigende Zustimmung und steigt im Ranking von Position 45 auf Platz 21.

 

»Die Arbeitgeberpräferenzen von akademisch qualifizierten Beschäftigten spiegeln die tiefgreifenden Umbrüche in Wirtschaft und Gesellschaft wider. Während Traditionsbranchen wie die Automobilindustrie nach wie vor von der Strahlkraft ihrer Produktmarken profitieren, gewinnen Tech-Unternehmen und technische Industrien wie die Luftfahrt an Attraktivität. Entscheidend sind dabei nicht mehr nur Prestige und Gehalt – sondern Innovationskraft, Sicherheit und gesellschaftliche Relevanz«, so Robindro Ullah, Geschäftsführer des Trendence Instituts.

 

Ingenieurinnen und Ingenieure zieht es zu Automobil-, High-Tech- und Luftfahrt-Arbeitgebern

Neben dem allgemeinen Ranking lohnt sich der spezifische Blick auf besonders gefragte Berufsfelder. Ingenieure zum Beispiel setzen bei der Wahl ihres Wunscharbeitgebers ebenfalls stark auf die Automobilindustrie – allen voran auf BMW, Audi und Porsche. Gleichzeitig gewinnen andere Technologietreiber an Boden: Die Luftfahrtindustrie verzeichnet dabei besonders auffällige Gewinne. Arbeitgeber wie Airbus (3), das Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (9) sowie Lufthansa Technik (17) gewinnen Stimmenanteile. Auch die Verteidigungsbranche legt bei Ingenieuren spürbar zu: Rheinmetall steigt in diesem Berufsfeld von Rang 37 auf 20, die Bundeswehr von 21 auf 13. Deutlich unter Druck stehen hingegen klassische Zulieferbetriebe und etablierte Energieversorger wie RWE (von 56 auf 69), deren Zugkraft in dieser Berufsgruppe sinkt. »Ingenieurinnen und Ingenieure suchen unseren Daten zufolge zunehmend nach Sinn, Innovationskraft und Gestaltungsfreiheit. Unternehmen, die genau das bieten, verbessern ihre Position im Rennen um die besten Köpfe in diesem nach wie vor so gefragten Berufsfeld«, erläutert Robindro Ullah.

 

IT-Fachkräfte schätzen Innovation, Sicherheit und Purpose

Bei IT-Spezialisten zeigt das aktuelle Trendence-Ranking einige Verschiebungen in der Wahrnehmung von Arbeitgeberattraktivität. Zwar behaupten sich hier in den Top-5 mit Apple, Amazon, Google, Microsoft und BMW die Unternehmen aus dem letzten Jahr, dahinter tut sich allerdings einiges. Ein Beispiel ist NVIDIA. Der Halbleiter- und KI-Spezialist verbessert sich in der Gunst der IT-Akademiker auf Rang 6. Zudem macht das Bundeskriminalamt mit einem deutlichen Satz nach vorne auf sich aufmerksam. Auch aufgrund wachsender Relevanz von IT-Themen wie Cybersicherheit klettert die Behörde von Platz 35 auf 23. Auf der anderen Seite verlieren etablierte Player an Boden: Siemens etwa fällt von Rang 18 auf 25. Auch Tesla (von Platz 14 auf 19) oder die Deutsche Bank (Platz 53, nach 44 im Vorjahr) rutschen ab.

 

[1] Seit dem Jahr 2006 veröffentlicht das Trendence Institut jährlich die Trendence-Arbeitgeber-Rankings, die die attraktivsten Arbeitgeber Deutschlands in vier Kategorien ausweisen: Akademiker, Fachkräfte, Studierende und Schüler. Für das hier thematisierte Akademiker-Ranking wurden 19.028 Beschäftigte mit akademischer Ausbildung befragt.

 

 

219 Artikel zu „Arbeitgeber Attraktivität“

Arbeitgeberattraktivität: Emotionale Distanz zum Arbeitgeber steigt

Trotz hoher Zufriedenheit mit ihrem Arbeitgeber planen viele Beschäftigte den Absprung und fremdeln mit der Sinnperspektive ihres Unternehmens.   Immer mehr Beschäftigte entkoppeln sich emotional von ihrem Unternehmen. Das ist ein Ergebnis der aktuellen Arbeitsmarkt-Studie »Techumanity 24«, die das Trendence Institut in Zusammenarbeit mit dem HR-Unternehmen EMBRACE vorstellte. Für die repräsentative Studie befragte das Marktforschungsunternehmen…

Attraktiv, attraktiver, Arbeitgeberattraktivität: Welche 6 Faktoren zählen

Recruiting Trends 2018: Fachkräfte und Personaler bewerten Thema Arbeitgeberattraktivität unterschiedlich. Die Nähe zum Wohnort gewichten Fachkräfte als am wichtigsten. Wunsch und Wirklichkeit: In einer aktuellen Studie von Suite&Co, bei der 873 Fachkräfte und 51 Personaler befragt wurden, gehen die Meinungen in puncto Arbeitgeberattraktivität deutlich auseinander. Ruf und Größe des Unternehmens spielen kaum noch eine Rolle.…

Employer Branding: Wie KMU ihre Attraktivität als Arbeitgeber steigern können

Im »War for talents« können zusätzliche Sozialleistungen ein entscheidender Erfolgsfaktor sein.   Angesichts des demografischen Wandels sieht sich der deutsche Mittelstand zunehmend von einem Fachkräftemangel bedroht. Gefragt sind vor allem Experten in den IT-, Ingenieurs-, Bau- und Handwerksbranchen. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) haben oft Schwierigkeiten, qualifizierte Arbeitnehmer zu finden. »Auch für KMU wird…

Studie: New Work steigert Arbeitgeberattraktivität

Schnelle Entscheidungsprozesse und Führungskultur wesentlich. Kaum Mitarbeiterbeteiligung bei Strategieentwicklung. Nachholbedarf bei selbstbestimmten Projektzielen und Karrierewegen. Eine höhere Umsetzung von New Work, das heißt von Instrumenten innovativer Arbeitsorganisation, führt zu höherer Mitarbeiterzufriedenheit. Auch Kennzahlen wie Arbeitgeberattraktivität, Umsatz und geringe Mitarbeiterfluktuation korrelieren mit dem Umsetzungsgrad von New-Work-Maßnahmen wie etwa einer demokratischen Führungskultur, schnellen Entscheidungsprozessen und Creative Workspaces.…

Anziehungskraft: Fachkräfte küren ihre beliebtesten Arbeitgeber

Unternehmen aus der Automobilbranche sowie Arbeitgeber aus dem Handel landen im aktuellen Trendence-Fachkräfte-Ranking auf den Spitzenplätzen.     Arbeitgeber aus der Automobilindustrie besitzen eine hohe Anziehungskraft bei nichtakademischen Fachkräften. Das ist eines der Ergebnisse des diesjährigen Trendence-Fachkräfte-Rankings, das jedes Jahr die beliebtesten Arbeitgeber in Deutschland ermittelt [1]. Auch in diesem Jahr wurde dafür wieder das…

Porsche fährt bei Schülern an die Arbeitgeber-Spitze

Polizei und Bundeswehr verlieren bei jungen Menschen an Anziehungskraft, während Autohersteller auf die Überholspur wechseln.   Wenn Schüler und Schülerinnen an ihren Traumarbeitgeber denken, stehen erstmals die großen Automobilmarken auf der Pole Position. Das ist eines der Ergebnisse des aktuellen »Trendence-Schüler_innen-Rankings 2025« für den auch in diesem Jahr wieder mehr als 13.800 Schüler und Schülerinnen…

Arbeitgeberwechsel: Auf der Suche nach mehr Jobsicherheit

Fast ein Drittel der Deutschen sind offen für einen Jobwechsel. Einer der Hauptgründe für sie, sich nach einem neuen Arbeitgeber umzusehen, ist der Wunsch nach mehr Jobsicherheit. Das ist eines der Ergebnisse des aktuellen Jobwechsel-Kompass, den die Königsteiner Gruppe quartalsweise mit der Online-Jobbörse stellenanzeigen.de durchführt. Für die repräsentative Erhebung werden regelmäßig mehr als 1.000 Beschäftigte…

Einzelhändler müssen in 2025 als attraktive Arbeitgeber überzeugen

Fachkräftemangel, hohes Stresslevel und veraltete Arbeitsmittel schrecken dringend benötigtes Personal oftmals von offenen Stellen im Einzelhandel ab. Das muss nicht sein:  Retail-Kommunikationsexperten zeigen vier Maßnahmen, mit denen Retailer zum beliebten Personalmagneten werden und Fachkräfte gezielt anziehen.   Die langfristige Bindung von Fachpersonal ist weiterhin eine große Herausforderung im Einzelhandel – so bleiben trotz vieler Benefits…

Nach dem Studium: Erwartungen an Job und Arbeitgeber

Großes Interesse an Quantencomputing, Green IT und Cloud Computing. Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben weiterhin von großer Bedeutung.   Sopra Steria, ein europäischer Tech-Player, stellt eine Studie über die Wünsche von Hochschulabsolventen aus den Bereichen Ingenieurwesen, IT und MINT in Europa und Indien vor. Die Untersuchung zeigt: Es besteht beim IT-Nachwuchs ein großes Interesse an…

Was Tech-Absolventen von Arbeitgebern und Job erwarten

Großes Interesse an Quantencomputing, Green IT und Cloud Computing. Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben weiterhin von großer Bedeutung.   Sopra Steria, ein europäischer Tech-Player, stellt eine Studie über die Wünsche von Hochschulabsolventen aus den Bereichen Ingenieurwesen, IT und MINT in Europa und Indien vor [1]. Die Untersuchung zeigt: Es besteht beim IT-Nachwuchs ein großes Interesse…

Arbeitgeberrankings der Young Professionals 2024: Die attraktivsten Arbeitgeber

Unternehmen der Luft- und Raumfahrt- bzw. der Sicherheits- und Verteidigungsindustrie gewinnen an Attraktivität, zum Beispiel Rheinmetall und Lufthansa Group. Führende Unternehmen der Chipbranche profitieren als Arbeitgeber. Mit Siemens erstmals kein Automobilunternehmen an der Spitze der Ingenieurwesen-Rankings.   Gesellschaftliche und mediale Aufmerksamkeit sowie ein innovatives Image spiegeln sich stark in der Arbeitgebermarke von Unternehmen wider. Rheinmetall,…

Beste Arbeitgeber Deutschlands 2020: dm vor TK und Ford

In welchem Unternehmen in Deutschland arbeiten die Menschen am liebsten? Wie bewerten aktuelle und ehemalige Mitarbeiter ihren Arbeitgeber? Das interessiert vor allem Bewerber auf der Suche nach dem richtigen Job – fast ein Drittel wünscht sich laut einer StepStone Umfrage sogar noch mehr Informationen dazu, als sie häufig finden können. »Je mehr Informationen Bewerber bei…

Zwei von drei Bewerbungen mit Hilfe von KI erstellt – es fehlt Individualität

80 % der Recruiter bewerten eingehende Bewerbungen als höchstens mittelmäßig. Bewerbungen erfolgen häufig »auf gut Glück«: Fähigkeiten und Berufserfahrung passen oft nicht zum Job. Fast zwei Drittel (61 %) nutzen KI bei Jobsuche und Bewerbung, schöpfen Potenzial aber nicht voll aus.   Bewerbungen scheitern, weil sich Jobsuchende oft auf Verdacht bewerben und ihre Unterlagen zu…

Barrierefreiheit trifft Cybersicherheit: Warum Unternehmen 2025 beides denken müssen

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz ist mehr als nur eine Pflicht – es ist ein Hebel für digitale Resilienz und strategische Sicherheit.   Ab dem 28. Juni 2025 gilt: Digitale Produkte und Dienstleistungen müssen auch für Menschen mit Behinderungen zugänglich sein. Mit dem Inkrafttreten des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) beginnt eine neue Ära der digitalen Verantwortung. Was als Compliance-Thema beginnt,…

Alles wird anders: Wie KI auch die Telekommunikation neu gestaltet

Längst ist klar: Künstliche Intelligenz ist der Gamechanger, der in sämtlichen Branchen und Berufen neue Dimensionen eröffnet. Für manchen überraschend: Auch die Telekommunikation steht vor einem fundamentalen Wandel. Erste bahnbrechende Anwendungen etablieren sich bereits als unverzichtbar im Geschäftsalltag.   Bevor wir tiefer in die Welt der automatischen Transkription eintauchen, lohnt sich ein kurzer Blick zurück:…

Controlware erhält die Zertifizierungen »Great Place to Work« und »Great Start!«

Hohe Mitarbeiterzufriedenheit auf allen Ebenen. Controlware wurde erneut als »Great Place to Work« vom gleichnamigen internationalen Forschungs- und Beratungsinstitut zertifiziert und erhielt für seine ausgezeichnete Nachwuchsförderung zudem die Zertifizierung »Great Start!«. Die Vergabe des »Great Place to Work«-Siegels basiert auf anonymen und repräsentativen Befragungen aller Mitarbeitenden von Controlware; beim »Great Start!«-Siegel stehen die Bewertungen der…

Online-Lieferdienste: Beschäftigte kündigen häufig aufgrund geringer Bezahlung und schlechter Arbeitsbedingungen

Der einfache Zugang, die hohe Flexibilität und die Vereinbarkeit mit anderen Tätigkeiten sind die Hauptgründe für die Aufnahme einer Beschäftigung bei Online-Lieferdiensten. Allerdings dauern die Lieferservice-Jobs selten länger als ein Jahr. Meist kündigen die Beschäftigten selbst, weil sie die Arbeitsbedingungen als unangenehm und die Bezahlung als gering empfinden. Das zeigt eine repräsentative Befragung des Instituts…

Virtualisierung physischer Client-Hardware: Fünf Benefits eines Digital Workspace für KMU

Die Virtualisierung physischer Client-Hardware führt zu mehr Sicherheit, Kostenreduktion und weniger Support. Bei der Digitalisierung der IT geht es häufig um die IT-Infrastruktur oder Anwendungslandschaft, aber selten um den Arbeitsplatz und das Arbeitsgerät eines Mitarbeitenden. Doch auch diesen Workspace zu virtualisieren, bietet etliche Vorteile, die sich für Unternehmen und IT-Leiter in vielerlei Hinsicht auszahlen. Einen…

Fakten statt Fiktion: Was tun gegen KI-Halluzinationen und KI-Bias?

Generative KI ist unglaublich gut darin, Informationen zu recherchieren und aufzubereiten. Unfehlbar ist sie allerdings nicht – sie kann durchaus falsch liegen oder vorurteilsbehaftete Ergebnisse liefern. Doch es gibt Maßnahmen, mit denen Unternehmen das Risiko von Halluzinationen und Bias minimieren können.  Immer mehr Unternehmen setzen generative KI (GenAI) ein, um beispielsweise Mitarbeitern den Zugang zu…

Das Jahr 2025 in der Informationstechnologie – Von Innovationen und Evolutionen

Das Jahr 2025 wird eine Vielzahl von spannenden Entwicklungen und Trends in der IT-Welt mit sich bringen. Die IT-Technologie entwickelt sich rasant weiter und verändert unsere Lebens- und Arbeitsweise grundlegend. In dieser Zusammenfassung werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Trends, die das Jahr prägen werden.

AfD schadet dem Wirtschaftsstandort Deutschland

Die Aussichtslage für die Bundestagswahl ist unübersichtlich. Viele Kommentatoren befürchten, dass radikale Kräfte und besonders die AfD zu den Gewinnern gehören könnten. Dabei sind deren ökonomische Vorschläge hochproblematisch für die deutsche Volkswirtschaft, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), die im Auftrag der Unternehmensinitiative »Vielfalt ist Zukunft« entstanden ist [1].   Keine…

Trennungsmanagement: Warum Empathie und Professionalität den Unterschied machen

Durch qualifiziertes Trennungsmanagement Vertrauen schaffen. Viele Unternehmen sind durch die aktuelle wirtschaftliche Situation gezwungen, den Personalbestand zu reduzieren. Kündigungen auszusprechen, erweist sich für viele Führungskräfte dabei als große Herausforderung. Solche Gespräche gelten nicht selten als emotional sehr belastend – sowohl für die betroffenen Mitarbeitenden als auch für diejenigen, die diese Entscheidungen kommunizieren müssen. Doch hier…

Fünf Trends, die den Professional-Services-Sektor in 2025 prägen

Kyle Wilkinson, Strategic Industry Advisor for PBS, EMEA bei Workday, erklärt in diesem Interview die wichtigsten Trends und Herausforderungen für den Professional-Services-Sektor in Deutschland bis 2025. Dazu zählen die Automatisierung zur Produktsteigerung, die ERP-Modernisierung und Standardisierung sowie der Fachkräftemangel und die Talentbindung.   Was ist Ihrer Meinung nach der größte Trend, dem professionelle Dienstleistungsunternehmen in…

Die Zukunft des ultramobilen Arbeitens: Diese Trends prägen 2025 

  Ultramobiles Arbeiten ist auf dem Vormarsch, das Jahr 2025 hält viele spannende neue Möglichkeiten bereit. Fünf Trends stechen dabei aus Sicht des Kommunikationsspezialisten Materna Virtual Solution besonders hervor. Unterwegs schnell E-Mails checken, Termine vereinbaren oder dringende Dokumente weiterleiten – der Arbeitsalltag verlagert sich immer mehr in die mobile Welt. Doch die rasante technologische Entwicklung…

2025: Digitalbranche soll um mehr als 4 Prozent wachsen

Deutscher ITK-Markt steigt 2025 auf 233 Milliarden Euro. Weltweit dominieren die USA. Branche schafft in diesem Jahr rund 20.000 neue Jobs.   Deutschland steuert auf das dritte Rezessionsjahr zu – die digitale Wirtschaft bleibt aber auf Wachstumskurs. Trotz des aktuell schwierigen konjunkturellen Umfelds erwartet der Digitalverband Bitkom im deutschen Markt für IT und Telekommunikation (ITK)…

Neujahrsvorsatz Fitness: Was zieht die Deutschen ins Gym?

Pünktlich zum Jahresbeginn füllen sich die Fitnessstudios in Deutschland wieder. Grund für den Mitgliederzuwachs im Frühjahr sind vor allem die zum Jahresabschluss gesteckten Neujahrsvorsätze. Die Statista Consumer Insights haben rund 400 Fitnessstudio-Gängerinnen und Gänger nach den Gründen für ihre Mitgliedschaft gefragt. Die häufigste Antwort von etwa 63 Prozent der Befragten war; »um Fit und in…