Alle Artikel zu Arbeitsplatz

Flexible Arbeitsmodelle

Das Angebot von flexiblen Arbeitsmodellen ist laut einer repräsentativen Umfrage von Indeed für drei Viertel der deutschen Arbeitnehmer ein wichtiges Entscheidungskriterium bei der Wahl des Arbeitsplatzes. Rund 40 Prozent bezeichnen Flexibilität in der Umfrage als wichtig, weitere 35 Prozent sogar als sehr wichtig. Dies deckt sich mit den Daten von Indeed: Die Suchen nach flexiblen…

Anreise aus dem Speckgürtel: Deutschlands Pendlerstädte

Das Pendeln zum Arbeitsplatz kann anstrengend sein, macht aber aus ökonomischer oftmals Sinn: Hohe Immobilienpreise in deutschen Großstädten machen das Leben im Speckgürtel attraktiv. Die Zahl der Pendler ist also auch Gradmesser für innerstädtische Immobilienpreise. Wo mehr gependelt wird, ist meist auch das Preisniveau hoch. Wie unsere Grafik basierend auf einer Erhebung der Postbank zeigt,…

Sieben Erfolgsfaktoren für eine ergonomische Customs Management Suite

Ergonomie am Arbeitsplatz gehört längst zur Pflicht. Dieses Erfordernis betrifft jedoch nicht mehr länger nur Bürostühle, Schreibtische oder sonstiges Mobiliar, sondern nach EG-Richtlinie 90/270/EWG auch die PC-Software. Dementsprechend ist an neu eingerichteten Bildschirmarbeitsplätzen die Verwendung von Software vorgeschrieben, die nach ergonomischen Prinzipien entwickelt wurde. Vor diesem Hintergrund präsentiert ein Anbieter von Logistik-Software, sieben Tipps für…

Home Office besser ausgestattet als der Arbeitsplatz

Zum digitalen Büro ist es noch ein weiter Weg. Denn aktuell ist ein Großteil der deutschen Arbeitsplätze nicht so ausgestattet, dass Wissensarbeiter wirklich digital arbeiten können. Viele administrative Tätigkeiten, die digital deutlich schneller zu bewältigen sind, werden nach wie vor analog ausgeführt. Das zeigt die »Digital Working Studie« von Host Europe, die auf einer Umfrage…

Studie: Flexibles Arbeiten macht Firmen wirtschaftlich erfolgreicher

Höhere Produktivität und mehr Gewinn durch flexible Arbeitsplatzkonzepte. Erfolgreiches Instrument bei Mitarbeiterbindung und -rekrutierung. Deutsche Unternehmen hinken bei der Nutzung digitaler Technologien hinterher. Flexibles Arbeiten macht Unternehmen produktiver und profitabler sowie attraktiver für Mitarbeiter. Das zeigt eine aktuelle, weltweite Untersuchung von Vodafone, für die insgesamt 2.800 Unternehmen und 5.500 Angestellte in zehn Ländern befragt wurden.…

Mehrheit ist bei der Arbeit per Du

Den Deutschen wird ja oft nachgesagt, sie seien etwas distanziert. Zumindest am Arbeitsplatz ist das einer aktuellen Umfrage des Jobportals Indeed zufolge nicht der Fall. Demnach duzen rund 70 Prozent der Werktätigen ihre Kollegen, Mitarbeiter und Chefs. Ein weiteres Viertel der Arbeitnehmer nutzt unterschiedliche Anreden für Kollegen. Für die Hälfte entscheidet dabei die Hierarchiestufe über…

Nationaler Wohlstandsindex für Deutschland auf hohem Niveau

Fast jeder zweite Bundesbürger (49 %) gab im Dezember 2015 an, in Wohlstand zu leben. Gegenüber der ersten Erhebung des Nationalen WohlstandsIndex für Deutschland (Ipsos NAWI-D) im Juni 2012 ist dieser Index um 7,2 Prozentpunkte gestiegen und gegenüber dem bisherigen Rekordwert von September 2015 auch nur um 0,6 Prozentpunkte gefallen [1]. Die Deutschen lassen sich…

»Digital Workspace« oder »Client der Zukunft«

Der Client ist ein IT-Bereich, der in den letzten 10 bis 15 Jahren immer wieder massivsten Änderungen – sowohl technologisch als auch organisatorisch unterworfen war. Heute stellen sich rund um den Arbeitsplatz viele Fragen neu, weil sich einerseits technologische Möglichkeiten ändern, sich andererseits aber auch ökonomische und soziologische Parameter verändern. Entsprechend viel wird zum Thema…

10 Gründe für eine Karriere in der IT

2015 beschäftigte die ITK-Branche dem Branchenverband Bitkom zufolge bereits mehr als eine Million Menschen. Auch in Zukunft wird der Markt durch die fortschreitende Automatisierung und Digitalisierung wachsen sowie der Bedarf an IT-Fachkräften steigen. Die Jobaussichten für IT-Profis oder diejenigen, die es werden möchten, sind also weiterhin rosig. Welche Daten und Fakten konkret für eine Karriere…

Fachkräftemangel bringt Home-Office-Kultur bis 2020 voran

Win-Win für Arbeitgeber und Angestellte durch ortsunabhängiges Arbeiten: mehr Flexibilität, Zufriedenheit und Produktivität. Arbeiten im Home Office wird unter Angestellten in Deutschland immer gefragter – dennoch bietet nur jeder dritte Arbeitgeber diese Option an. Das geht aus einer Studie hervor, die das Bundesministerium für Arbeit in Auftrag gegeben hat [1]. Dabei sind die technischen Voraussetzungen…

So wollen IT-Profis 2025 arbeiten

Mehr Raum für Kreativität, Entspannung und interdisziplinäre Zusammenarbeit. Bis zum Jahr 2025 weichen öde Großraumbüros einer flexiblen IT-Arbeitswelt mit Raum für Kreativität, Entspannung und interdisziplinärer Zusammenarbeit. Das ergab eine Umfrage von Dice. Im Februar 2016 wurden 273 Technologie-Spezialisten aus Deutschland zu ihrer Vision vom Arbeitsplatz der Zukunft befragt, von denen knapp die Hälfte angab, dass…

Jeder dritte Wissensarbeiter ist davon überzeugt, dass sein Job in fünf Jahren nicht mehr existiert

9.000 Menschen geben Einblick in ihre aktuelle Arbeitssituation, ihre Wünsche rund um ihren Job und den Arbeitsplatz der Zukunft. Über ein Drittel (35 %) der befragten Wissensarbeiter* in den USA, Großbritannien und Deutschland gehen davon aus, dass es ihre heutigen Positionen schon in fünf Jahren nicht mehr geben wird. Deutschland liegt bei dieser Einschätzung mit…

Der EMM-Markt 2016 – Showdown zwischen Pure Plays und Global Majors

Im Kontext Enterprise Mobility stellt sich häufig die Frage nach dem Fokus. Geht es darum, den Mitarbeitern mit möglichst wenigen Einschränkungen hohe Freiheiten bei der Arbeitsplatzgestaltung und Technologieauswahl zu geben oder müssen Sicherheit, Kontrolle und hierarchische Steuerung überwiegen, um keine Sicherheitsrisiken zu provozieren? Dagegen stellt sich die Frage: Warum nicht beides? Denn für alle Unternehmen…

Der feste Arbeitsplatz wird immer seltener

Rund 40 Prozent der Entscheider in Unternehmen sind überzeugt: Mobile Arbeitsplätze verdrängen das klassische Büro. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie über das Arbeiten im 21. Jahrhundert in der DACH-Region [1]. Die Beweggründe dafür sind vielfältig. Für 46 Prozent der Befragten wird der Trend insbesondere durch die Verfügbarkeit mobiler Endgeräte, Technologien und Cloud-Services vorangetrieben.…

Verbesserungspotenzial beim Thema »Grünes Büro«

Knapp ein Drittel der in deutschen Büros arbeitenden Mitarbeiter glaubt, dass ihre Unternehmen nicht ausreichend auf umweltfreundliche Maßnahmen am Arbeitsplatz achten. Dies ist das Ergebnis einer Online-Umfrage [1]. Demnach sehen die Befragten vor allem in den Bereichen Papierverbrauch und Büroausstattung Nachbesserungsbedarf bei ihren Arbeitgebern. Rund 18 Millionen Menschen in Deutschland arbeiten laut Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft…

Jeder Zehnte macht keine Pause am Arbeitsplatz

Einer aktuellen Umfrage [1] zufolge macht jeder fünfte Angestellte lediglich eine kurze Mittagspause pro Tag, jeder zehnte arbeitet sogar durch. Hier sind fatale Folgen für die Belegschaft wie für das Unternehmen vorprogrammiert: Erwiesenermaßen können Angestellte nur dann produktiv und dauerhaft leistungsstark sein, wenn sie in einzelnen, hochkonzentrierten Einheiten arbeiten und diese immer wieder durch kleine…

Zeitgemäßer Arbeitsplatz fördert Produktivität und Motivation

Zeitgemäße Arbeitsplätze fördern Produktivität und Motivation – und sind damit zu einem zentralen Wettbewerbsfaktor geworden. Das ist eine der Kernaussagen einer Umfrage unter 125 Fachbereichsleiter aus mittleren und großen deutschen Unternehmen [1]. Demnach halten 80 Prozent der Manager die Gestaltung der Arbeitsplätze für einen zentralen Produktivitätshebel, drei Viertel sehen zudem einen großen Einfluss auf die…

Trends in der Digitalisierung der Arbeitswelt

infografik arbeitsplatz der zukunft deutschland manage it dell

Die Studie »Global Evolving Workforce« untersucht die aktuellen Trends in der Arbeitswelt vor dem Hintergrund der technologischen Entwicklung. Im Rahmen der Umfrage wurden fast 5.000 Mitarbeiter von kleinen, mittleren und großen Unternehmen in zwölf Ländern befragt. Die Ergebnisse umfassen zahlreiche wichtige Informationen für Unternehmer, IT-Manager und Personalfachkräfte vor allem für die Rekrutierung, Förderung und Bindung…