Alle Artikel zu Cloud Computing

Bis 2020 wird der Wechsel zur Cloud mehr als 1 Billion US-Dollar der IT-Ausgaben betreffen

IT-Vermögensverwalter müssen Risiken sowie Chancen identifizieren und die Modelle des Anbieter-Managements anpassen. Über 1 Billion US-Dollar der IT-Ausgaben werden in den nächsten fünf Jahren direkt oder indirekt vom Wandel zur Cloud beeinflusst werden, erläutert das IT-Research und Beratungsunternehmen Gartner. Somit wird das Cloud Computing zu einem der disruptivsten Einflussfaktoren der IT-Ausgaben seit Beginn des digitalen…

Fünf Best Practices für erfolgreiche Digitalisierungsprojekte

Welche Aspekte unterstützen Unternehmen beim Prozess der digitalen Transformation und welche Fehler es unbedingt zu vermeiden gilt. Technologien wie Cloud Computing, Mobility oder Internet of Things transformieren das Geschäftsleben nachhaltig. Es gibt kaum ein Unternehmen, das sich nicht bereits in der Hoffnung mit diesen Technologien beschäftigt, die Effizienz zu steigern, Kosteneinsparungen zu realisieren oder sich…

Ab in die Cloud – aber richtig! 5 Tipps für Ihre Cloud-Strategie

Am Thema Digitalisierung kommt praktisch keine Branche vorbei; Unternehmen müssen jetzt ihre Geschäftsmodelle, Prozesse und Dienstleistungen anpassen, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Cloud Computing als Schlüsseltechnologie des digitalen Wandels ist dafür ein wichtiger Hebel. Sie lässt sich nahezu unbegrenzt skalieren, erspart Unternehmen hohen Aufwand für Implementierung und Updates, und hat den Vorteil, dass man eine…

Die Cloud wirkt als Triebfeder der digitalen Geschäftswelt

Ungebrochenes Cloud-Marktwachstum zwingt Experton Group in die Zweiteilung des Benchmarks. Transformation: Spezialisten werden händeringend gesucht und helfen den Anwendern beim Gang in die Cloud und vor allem beim Ausloten neuer Geschäftsmodelle. Die Kombination Cloud-Ressourcen und Big Data wird immer wichtiger – was hier zählt sind Use Cases. Operations: Managed (Cloud) Services sind gefragter denn je.…

Cloud Computing bestimmt die IT-Strategie

Die Analysten von Gartner hatten bereits vorhergesagt, dass 2016 ein richtungsweisendes Jahr für die Entwicklung von Cloud-Lösungen werden würde. Ein Jahr, in dem die Privat-Cloud beginnt den Weg für die Hybrid-Cloud frei zu machen. Außerdem erwarten die Marktexperten, dass bis Ende 2017 fast die Hälfte aller Großunternehmen eine Hybrid-Cloud-Lösung einsetzt. Diese Prognosen hat Extreme Networks…

»Cloud-first«- oder gar »Cloud-only«-Methoden ersetzen »No-Cloud«-Strategien

Die am häufigsten verwendete Form wird die Hybrid-Cloud sein. Laut einer Prognose wird es im Jahr 2020 für Unternehmen genauso unüblich sein, eine überbetriebliche »No-Cloud«-Strategie einzusetzen, wie es heute selten ist, eine »No-Internet«-Strategie anzuwenden. Nach Gartner werden »Cloud-first«- oder gar »Cloud-only«-Methoden die defensive Haltung gegenüber der Cloud ersetzen, die die meisten Anbieter in den letzten…

Cloud wächst und wächst und wächst und wächst

Unvorstellbare Datenmengen verlangen nach Ausweichstrategien. Über 80 Prozent des weltweiten Datenverkehrs zwischen Rechenzentren weltweit wird noch vor dem Jahr 2020 aus der Cloud kommen. Mit dieser Prognose will eco – Verband der Internetwirtschaft e. V. auf die rasant wachsende Bedeutung des Cloud Computing hinweisen. »Vier von fünf Datenzentren werden laut Studien schon 2019 Clouddaten verarbeiten«,…

Studie zur Akzeptanz von Cloud-Lösungen in der Beschaffung

Markterhebung betrachtet aktuellen Verbreitungsgrad von Cloud-Lösungen in Einkaufsabteilungen, Planungen potenzieller Kunden für die nächsten 24 Monate und vergleicht die Erwartungshaltung der Anwender an Vor-Ort- und Cloud-Lösungen. Im Rahmen der unter dem Titel »Cloud Computing in Procurement Departments – Do cloud tools ›really‹ live up to their promises?« erschienen branchenübergreifenden Studie zur Akzeptanz von Cloud Lösungen…

Mehrheit der Unternehmen nutzt Cloud Computing

54 Prozent setzen auf Speicher, Rechenleistung oder Software aus der Cloud. Kleine und mittlere Unternehmen ziehen beim Einsatz der Technologie nach. Durchbruch für Public Cloud Computing über das öffentliche Internet. Zum ersten Mal hat im vergangenen Jahr eine Mehrheit der Unternehmen in Deutschland Cloud Computing eingesetzt. Das hat eine repräsentative Umfrage von Bitkom Research im…

Gesetzgebung zum Cloud Computing zeigt Fortschritte in Deutschland

Analyse der BSA zeigt weltweite Entwicklung der politischen Rahmenbedingungen; Südafrika mit großen Fortschritten, China und Russland fallen zurück. Eine neue, umfassende Analyse der BSA | The Software Alliance zu den politischen Rahmenbedingungen zeigt Deutschland in einer Spitzenposition auf dem weltweit dritten Rang. Die Gesetze und Strategien zum Cloud Computing haben seit 2013 Fortschritte gemacht –…

Unternehmen müssen in IT-Infrastruktur für die digitale Transformation investieren

  Junge Unternehmen des digitalen Zeitalters nutzen Cloud Computing, moderne Verfahren zur Softwareentwicklung und eine Vielzahl an Smart Connected Devices, um neue und verbesserte Dienste und Nutzer-Erfahrungen zu entwickeln. Das zwingt traditionellere Unternehmen dazu, zu reagieren – und ihre IT-Organisationen mit modernen Rechenzentrums-Architekturen zu versehen. Umfrage zur digitalen Transformation: Es herrscht Handlungsdruck Es besteht kein Zweifel…

Wolke 4

Kinder, wie die Zeit vergeht. Zehn Jahre ist es jetzt schon her, als ein Buchhändler auf die Idee kam, seinen umfangreichen Serverpark, der für die Spitzenlast des Weihnachtsgeschäfts ausgelegt war und den Rest des Jahres mit 10 Prozent der Leistung dahindümpelte, auch anderen Unternehmen zur Verfügung zu stellen. Ein schönes Beispiel wie aus einem »Problem«…

Sicherheit und Compliance für die Cloud

Mit zunehmender Migration zur Cloud werden Sicherheit und Compliance wichtiger als je zuvor. Dies ergab der globale Bericht »Blue Skies Ahead? The State of Cloud Adoption« von Intel Security. Die Unternehmen treiben den Wechsel in die Cloud verstärkt voran. 80 Prozent des IT-Budgets soll innerhalb der nächsten 16 Monate in Cloud-Computing-Dienste investiert werden. Die meisten IT-Sicherheitsexperten vertrauen…

Führungskräfte möchten die Cloud nutzen – aber sicher

Die meisten IT-Sicherheitsexperten vertrauen nicht darauf, dass die Cloud vertrauliche Daten schützt. Zudem sind sie nicht wirklich überzeugt, dass die Führungskräfte sich der Gefahren bewusst sind. Dies ergab der globale Bericht »Blue Skies Ahead? The State of Cloud Adoption« von Intel Security. Gerade am Industriestandort Deutschland ist Cloud Computing essenziell für den Einsatz von vernetzten…

Sicherheitsbedenken in der Cloud – Interconnection als Lösung

In einer aktuellen Studie hat Vanson Bourne im Auftrag von Intel Security weltweit 1.200 IT-Sicherheitsexperten zum Thema Cloud Computing befragt. Dabei zeigt sich zwar eine hohe Investitionsbereitschaft in die Technologie, aber auch weiterhin starke Sicherheitsbedenken, besonders in Deutschland. So entfallen zwar inzwischen 80 Prozent des IT-Budgets auf Cloud-Computing-Dienste, und 2 von 5 Befragten weltweit verarbeiten…

Noch nicht auf Wolke 7 – Deutsche IT-Entscheider misstrauen der Cloud

Fehlendes Vertrauen bremst Fortschritt: Nur acht Prozent vertrauen Public Cloud-Anbietern vollständig. Technologieanbieter müssen Unternehmen, Regierungen und Verbraucher dabei unterstützen, den Übergang in die Cloud und deren Absicherung zu schaffen. Dies ergab der globale Bericht »Blue Skies Ahead? The State of Cloud Adoption« von Intel Security. Gerade am Industriestandort Deutschland ist Cloud Computing essenziell für den…

10 Jahre Cloud: Der IaaS-Markt im Wandel

Das Jahr 2016 steht im Zeichen des 10-jährigen Cloud-Computing-Jubiläums. Im Jahr 2006 revolutionierte Amazon mit seinem Simple Storage Service (S3) und dem Start seiner Elastic Compute Cloud (EC2) die gesamte IT-Landschaft. Unternehmen konnten nun Rechenleistung und Speicherkapazität kurzfristig und nach Bedarf ohne vorherige Installation zu buchen, um etwa Lastspitzen abzufangen. Seitdem hat sich viel getan,…

Die klassische IT nähert sich ihrem Ende, Cloud-Dirigenten sind gefragt

Internet-Verband: CIO muss »Cloud Conductor« werden. Die IT-Verantwortlichen in den Unternehmen müssen sich künftig vor allem um eines kümmern: die Koordination der Cloudservices, die ihre Firmen in Anspruch nehmen. Diese Aussage kommt von eco – Verband der Internetwirtschaft e. V. Die Berufsbezeichnung »Cloud Conductor« (Cloud-Dirigent) sei daher passender als der herkömmliche »Chief Information Officer« (CIO).…

Der beschwerliche Übergang zu digitalen Geschäftsmodellen

54 Prozent der Befragten sehen ihr Unternehmen auf dem Weg hin zu einem digitalen Geschäftsmodell nur durchschnittlich erfolgreich. 55 Prozent betrachten die Qualität des End User- und Kundenservices als wichtigste Herausforderung für 2016. 65 Prozent geben der Aufrüstung der IT-Ressourcen und Prozesse unmittelbare Priorität. Weniger als 20 Prozent berichten über nennenswerte Fortschritte in ihren wichtigen…