Alle Artikel zu Cybersicherheit

Die Zukunft der Cybersicherheit liegt in der Prävention – nicht in Erkennung und Reaktion

»Eine rein DR-basierte Verteidigung reicht nicht mehr aus, um Vermögenswerte gegen KI-gestützte Angreifer zu schützen. Unternehmen müssen zusätzliche, präventive und autonom wirkende Gegenmaßnahmen ergreifen, um potenzielle Angriffe zu neutralisieren, bevor sie stattfinden.«   Bis 2030 werden präventive Cybersicherheitslösungen mehr als die Hälfte der weltweiten IT-Sicherheitsausgaben beanspruchen. 2024 lag ihr Anteil noch bei unter 5 %.…

Zwei Drittel der Deutschen rechnen mit mehr Cyberattacken durch KI

Digitale Souveränität ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für Unternehmen in Deutschland. Das belegt auch die aktuelle, repräsentative Studie »Cybersicherheit in Zahlen« von G DATA, brand eins und Statista: Drei Viertel der IT- und IT-Sicherheitsverantwortlichen bevorzugen mittlerweile einen deutschen Security-Anbieter – ein Zuwachs von über zwanzig Prozent innerhalb nur eines Jahres. Ein weiteres Ergebnis des umfangreichen Magazins…

Führungskräfte priorisieren IT-Modernisierung, doch ROI bleibt ohne Strategie hinter Erwartungen zurück

Eine neue globale Studie zeigt, dass Unternehmen bis zu 30 % ihres IT-Budgets in IT-Modernisierung investieren wollen, um sich auf KI vorzubereiten. Trotz dieser hohen Ambitionen bleiben die Ergebnisse jedoch hinter den Erwartungen zurück, da Risiken in der Cybersicherheit, technische Schulden und der Fachkräftemangel weiterhin bestehen.   Rocket Software hat die wichtigsten Ergebnisse des von…

Cybersicherheit im Fokus: Warum Resilienz und Kontrolle neu priorisiert werden müssen

Digitale Angriffe treffen heute ganze Organisationen und wirken tief in deren Systeme hinein. Sie zielen nicht nur auf kritische Infrastrukturen, sondern auf Unternehmen aller Branchen. Damit wächst der Druck auf Verantwortliche, ihre Sicherheitsstrategien neu auszurichten. Die entscheidende Frage lautet: Wie lassen sich Widerstandsfähigkeit und digitale Souveränität dauerhaft gewährleisten?   Anfang Juni herrscht bei den Kliniken…

Cybersicherheit im Straßenverkehr

Zum Start der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) einen Bericht zur Cybersicherheit im Straßenverkehr 2025 veröffentlicht, der verdeutlicht, warum es sich um eine Aufgabe mit wachsender Relevanz handelt: Digitale Dienste, Over-the-Air-Updates und vernetzte Steuergeräte prägen zunehmend die Fahrzeugarchitekturen, der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) in Assistenzsystemen und automatisierten Fahrfunktionen…

Organisatorische Resilienz – mehr als nur Schutz vor Cyberangriffen

Viele Unternehmen verbinden mit organisatorischer Resilienz den Schutz vor Störungen wie physischen Systemausfällen, Naturkatastrophen oder Cyberbedrohungen. Im Mittelpunkt steht dabei meist die Cybersicherheit. Zwar betrachten laut Deloitte 79 Prozent der Führungskräfte Resilienz als hohe Priorität. Dennoch besitzen nur 39 Prozent eine klare Vorstellung davon, was diese Widerstandsfähigkeit für ihr Unternehmen überhaupt bedeutet. Wichtig zu wissen:…

Die Zukunft der Cybersicherheit: Multi-Agenten-Systeme im Einsatz

Multi-Agenten-Systeme (MAS) haben das Potenzial, die Cybersicherheit in Unternehmen maßgeblich zu steigern. Allerdings müssen die KI-Agenten nicht nur intelligent, sondern auch interoperabel, vertrauenswürdig und resilient sein. Experten für Managed Extended Detection and Response (MXDR), nennen die größten Herausforderungen, die MAS im Cybersecurity-Bereich mit sich bringen – und skizzieren praktische Lösungsansätze.   Künstliche Intelligenz ist im…

GenAI-Modelle gefähren die Cybersicherheit der Automobilindustrie

Die Integration von GenAI in Automobilsysteme bringt nicht nur Vorteile, sondern birgt auch Risiken für die gesamte Lieferkette.   Die Integration von GenAI in Fahrzeugsysteme bringt neben neuen Funktionen auch die Einbettung eines IT-Systems mit sich, das eigenständig lernt, sich weiterentwickelt und autonom arbeitet. Diese adaptiven und dynamischen, während des gesamten Lebenszyklus im Fahrzeug verbleibenden…

Cybersicherheit mit KI: Hybride SOC-Modelle gegen Cyberbedrohungen

Künstliche Intelligenz (KI) birgt großes Potenzial für die Cybersicherheit in Unternehmen. Insbesondere im Security Operation Center (SOC) kann KI Prozesse optimieren, Analysten entlasten und Bedrohungen frühzeitig erkennen. Das gelingt jedoch nur in Synergie mit menschlichem Know-how und umfassender Cybersecurity-Erfahrung.   KI zeigt sich in der Cybersicherheit als echtes Janusgesicht. Einerseits steigt durch Deepfakes, KI-gestütztes Phishing…

Managed Security Operations Center – Souveräne Cybersicherheit mit einem Managed SOC

IT-Verantwortliche haben es heutzutage mit einer verschärften Cybersicherheitslage zu tun: Die Anzahl der Angriffe nimmt kontinuierlich zu, die Attacken werden immer raffinierter und sind schwer zu erkennen. Gleichzeitig fehlt es in vielen Unternehmen an qualifizierten Fachkräften, spezifischem Know-how und zeitlichen Ressourcen. Eine effektive und umfassende Absicherung der IT-Systeme ist bei dieser Ausgangslage schwer umsetzbar. Eine praktikable Lösung bietet ein Managed Security Operations Center (Managed SOC).

Zunehmende Cyberrisiken in der Fertigung: 61 Prozent der Cybersicherheitsexperten planen Einführung von KI

Laut des Berichts zum Stand der intelligenten Fertigung zählt Cybersicherheit mittlerweile nach der Wirtschaftslage zu den größten externen Bedenken.   Rockwell Automation hat die Ergebnisse des zehnten Jahresberichts zum Stand der intelligenten Fertigung bekannt gegeben. Der Bericht basiert auf Erkenntnissen von über 1500 Führungskräften in der Fertigung aus 17 der wichtigsten Industrieländer und zeigt: Cybersicherheit…

Malware in verschlüsseltem Datenverkehr

Unumstößliche Tatsache in puncto Cybersicherheit: verzerrte Wahrnehmung oder maßlose Selbstüberschätzung?   Tiho Saric, Senior Sales Director bei Gigamon, verrät, wie deutsche Sicherheits- und IT-Entscheider sich selbst, ihr Team und ihre Kompetenzen einschätzen und ob das der Realität entspricht. Bei genauerer Betrachtung der Ergebnisse einer aktuellen Gigamon-Studie offenbart sich ein seltsamer Widerspruch. So legen sie nach…

Kernthema statt Randnotiz: Cybersicherheit immer mehr Fokus der DAX-Unternehmen

Die Gesamtzahl der Cyberbegriffe ist in den Geschäftsberichten der DAX40-Unternehmen von 2015 auf 2024 um 1422 Prozent gestiegen. 2015 erwähnten nur 30  Prozent der Unternehmen entsprechende Begriffe – 2024 sind es 98 Prozent. Der Anteil der Unternehmen, die auf eine ISO-27001-Zertifizierung verweisen, ist von 5  Prozent auf 38  Prozent gestiegen.   Während im Jahr 2015…

Cybersicherheit neu denken – Mehr digitale Souveränität und Resilienz

Die Cybersicherheitslandschaft in Europa verändert sich deutlich. Unternehmen stehen vor einer Zeitenwende, die von steigenden Bedrohungen, der Durchdringung künstlicher Intelligenz und einem wachsenden Bewusstsein für digitale Souveränität geprägt ist. Der HarfangLab State of Cybersecurity Report 2025 zeigt, dass 40 Prozent der befragten Unternehmen ihr Cyberbedrohungsniveau als »extrem ernst« oder »sehr ernst« einschätzen [1]. Zugleich ist…

Was ist Cybersicherheit: Zero Trust und Mikrosegmentierung

Cyberresilienz, Data Security, Data Protection … die Liste ließe sich beliebig fortsetzen. Vor allem für Entscheider, die sich nicht täglich mit der Thematik befassen, ist mittlerweile kaum verständlich, worum es im Kern geht.   Zero Networks, Experte für Mikrosegmentierung und Zero Trust, erläutert daher im folgenden Beitrag die Grundlagen klassischer Cybersicherheit.   Cybersicherheit Cybersicherheit ist…

MXDR: Ist Ihre Tech-Infrastruktur wirklich sicher?

IT-Security-Mitarbeiter kommen einfach nicht zur Ruhe: Die Anzahl der Hackerattacken nimmt weiter zu. Experten für Managed Extended Detection and Response (MXDR) nennen die drei größten Gefahren für die Cybersicherheit in den nächsten Monaten und zeigt auf, wie Unternehmen sie in den Griff bekommen.   In der schnelllebigen Welt der Cybersicherheit gibt es keinen Spielraum für…

Report: Chaos bei der Verantwortung für Cybersicherheit

Sicherheitsexperte Dennis Weyel: »Unternehmen sollten einen Chief Information Security Officer als zentrale Sicherheitsinstanz etablieren.« Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) stuft die IT-Sicherheitslage in Deutschland im aktuellen Lagebericht 2024 als »besorgniserregend« ein, aber in der Wirtschaft ist die Verantwortlichkeit für die Abwehr der Cyberkriminalität weitgehend »chaotisch« organisiert. Diese Diskrepanz deckt der »Cyber Security…

Sommerzeit ist Angriffszeit – warum Cybersicherheit in der Ferienzeit besonders wichtig ist

Kommentar von Harald Röder, Senior Solutions Engineer D-A-CH & Central Europe bei Censys Während viele Menschen ihren wohlverdienten Sommerurlaub genießen, herrscht in den IT-Systemen von Unternehmen keineswegs Ruhe. Ganz im Gegenteil: Für Cyberkriminelle beginnt jetzt die Hochsaison. Wenn IT-Teams urlaubsbedingt unterbesetzt sind, Reaktionszeiten steigen und sicherheitskritische Prozesse verlangsamt werden, entstehen gefährliche Lücken. Die Ferienzeit entwickelt…

DORA: Fünf Chancen, um Cybersicherheit und Resilienz zu erhöhen

Wie der Finanzsektor und dessen IT-Dienstleister ihre DORA-Hausaufgaben jetzt erledigen können.   Der Digital Operational Resilience Act (DORA), welcher am 17. Januar 2025 in Kraft getreten ist, betrifft nicht nur Anbieter von Finanzdiensten, sondern auch deren IT-Dienstleister: Dazu gehören sowohl Partner und Distributoren, aber auch indirekte IT-Dienstanbieter, wie die Anbieter von IT-Sicherheitsplattformen. Der Kreis der…

Unternehmen setzen bei Cybersicherheit zunehmend auf digitale Souveränität

81 Prozent der Führungsetagen in deutschen Unternehmen messen digitaler Souveränität heute mehr Bedeutung bei als noch vor einem Jahr.   Eine aktuelle Studie des europäischen Cybersicherheitsunternehmens HarfangLab zeigt, dass Performance allein nicht mehr ausreicht: Bei der Wahl von Cybersicherheitslösungen achten deutsche Unternehmen verstärkt auf Fragen der Rechtszuständigkeit, Kontrolle und Transparenz [1]. Demnach geben 59 Prozent…