Alle Artikel zu Datenschutz

Jedes dritte Opfer hat Lösegeld bezahlt

Deutsche Nutzer würden 211 Euro überweisen, um ihre Daten wieder zu erhalten. 33 Prozent aller Opfer von erpresserischer Software in Deutschland haben bereits Lösegeld bezahlt, um auf ihre Daten wieder zugreifen zu können. 36 Prozent würden im Falle einer Verschlüsselung ihrer Computer durch Ransomware auf die Forderungen eingehen. Dies zeigt eine Bitdefender-Studie, die von iSense…

Interview zu Kundenbeziehungen – Ohne Nutzerakzeptanz kein erfolgreiches CRM

CRM-Systeme spielen in Organisationen und Unternehmen eine wichtige Rolle, damit ein digitaler Kundendialog stattfinden kann und stellen letztendlich die einzige verlässliche und korrekte Kundendatenquelle dar. Moderne CRM-Plattformen müssen den gesamten Verlauf einer Kundenbeziehung managen und alles in einem System darstellen.

Unternehmen begrenzen mobilen Netzwerkzugriff aus Sorge vor Datenverlust

Über 92 Prozent der deutschen Befragten sind besorgt – 95 Prozent glauben dass Zwei-Faktor-Authentifizierung den Datenschutz verbessern kann. Rund 92 Prozent der IT-Abteilungen weltweit beschränken den Zugriff auf sensible Unternehmensdaten von mobilen Geräten aus. Diesen globalen Trend bestätigen ebenso viele Befragte aus Deutschland. Das ist das Ergebnis der Studie »2015 Global Authentication and Identity Access…

Umfrage: Fast jeder Zweite ist Opfer von Cybercrime

Schadprogramme sind häufigstes Problem. Sorgloser Umgang mit vielen persönlichen Daten. Ältere User gehen vorsichtiger mit Daten um. Fast die Hälfte der Deutschen (48 Prozent) sind bereits Opfer von Internetkriminalität geworden. Am häufigsten sind Internetnutzer aller Altersgruppen von Viren, Trojanern oder Computerwürmern betroffen, 45 Prozent sind schon einmal in Kontakt mit sogenannter »Malware« gekommen. Es folgen…

Sensible Daten im Flusensieb: Textilreinigungen finden jährlich über 22.000 USB-Stick

Feinwaschgang und Weichspüler garantieren noch lange keine sichere Datenlöschung. Nur knapp die Hälfte der Speichergeräte wird wieder an die Besitzer zurückgegeben. USB-Sticks sind praktische portable Helfer, auf denen wichtige Dokumente gespeichert werden. Ein Verlust der sensiblen Daten ist schmerzlich und risikoreich. Eine neue Studie des europäischen Security-Software-Herstellers ESET fand nun heraus, dass äußerst viele USB-Sticks…

Smart und safe: Daten- und Verbraucherschutz für die intelligente Haustechnik von morgen

Vierter Verbraucherdialog »Smart Home« legt Ergebnispapier zum Verbraucher- und Datenschutz vor. Verbraucherschutzminister Prof. Dr. Gerhard Robbers, der rheinland-pfälzische Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Prof. Dr. Dieter Kugelmann und der Vorstand der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Ulrike von der Lühe stellten Anfang Februar in Mainz die Ergebnisse des vierten Verbraucherdialogs »Smart Home« vor. Ein gemeinsames Gremium…

Mit einem Wisch zum nächsten Date

Kontaktsuche per Smartphone-App ist bei Männern und Frauen beliebt. Wer zum Valentinstag am kommenden Sonntag noch Single ist, greift bei der Suche nach neuen Kontakten vielleicht zum Smartphone. Schon jeder siebte Smartphone-Nutzer in Deutschland (15 Prozent) verwendet Dating-Apps. So lautet das Ergebnis einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom [1]. Jeder dritte Dating-App-Nutzer sagt…

Valentinstag: Liebestolles Spiel mit den Daten

Eine aktuelle Umfrage unter deutschen Online-Datern zeigt: Drei Viertel der Anwender geben persönliche Informationen preis. Jeder Sechste nutzt Dating-Apps. Weltweit kommen jährlich 1.000 neue Anwendungen hinzu. Männer nutzen besonders am Valentinstag Online-Dating intensiver als Frauen. Das Geschäft mit der digitalen Liebe boomt. Nicht nur, dass es leicht ist, sich im Internet zu verlieben, es ist…

Für medizinischen Fortschritt: 42 Prozent der Deutschen würden ihre Daten weitergeben

Fast die Hälfte der Deutschen ist bereit, ihre Daten anonym von Gesundheitsinstitutionen sammeln zu lassen, um Verbesserungen bei der Entdeckung und Behandlung von Krankheiten zu erreichen. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstitutes TNS Infratest im Auftrag des Vodafone Instituts für Gesellschaft und Kommunikation, bei der über 8.000 Menschen in acht europäischen…

Studie: Unternehmen zweifeln am Schutz für mobile Transaktionen

Zahlungsdaten in Gefahr: 54 Prozent der Unternehmen in den letzten zwei Jahren mehrmals von Datenschutzvorfällen betroffen. In den nächsten zwei Jahren wird sich die Akzeptanz für Mobile Payment und andere neue Zahlungsmethoden verdoppeln. Eine globale Studie von Gemalto zeigt: Unternehmen müssen sich darauf vorbereiten und Zahlungsdaten besser schützen. Im Rahmen der Umfrage wurden von Ponemon…

Die Cloud ist tot, es lebe die Cloud!

Ein Kommentar von Holger Dyroff, Geschäftsführer der ownCloud GmbH   Womit niemand gerechnet hat, ist passiert: Die Vertreter der EU und der USA haben sich mit dem »EU-US Privacy Shield« auf einen Nachfolger für Safe Harbor geeinigt. Ende Januar lief die Frist aus, die Europas Datenschützer der EU-Kommission und der US-Regierung gesetzt hatten, um einen…

Report: B2B-Sicherheitsumfrage 2015

Europäische Unternehmen verstehen die Wichtigkeit von Cybersicherheit und Datenschutz, aber schaffen die Implementierung oft nicht. Cyberattacken werden immer häufiger und bereiten Unternehmen Sorge. Kriminelle und Saboteure entwickeln stetig bessere Infrastrukturen und bessere Werkzeuge, um sie gegen Unternehmen einsetzen zu können. Zusätzlich beginnen Länder und Regierungen damit, ihre Möglichkeiten für Cyberattacken auf Unternehmen zu fokussieren, um…

Ist die EU-USA-Datenschutzeinigung Privacy Shield eine »Mogelpackung«?

Die via Pressekonferenz von den EU-Kommissaren Vera Jourová und Andrus Ansip verkündete Einigung zwischen der EU und den USA über neue Regeln zu Datenaustausch und Datenschutz missachtet in weiten Teilen die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs vom Oktober letzten Jahres, wonach die bisherigen Regeln zum transatlantischen Datenaustausch (Safe Habor) ungültig sind, urteilt die Nationale Initiative für…

Safe-Harbor-Abkommen / Privacy Shield: Durchbruch oder fauler Kompromiss?

Am Dienstag, den 2. Februar 2016, teilte die EU-Justizkommissarin Vera Jourová mit, dass sich Europäer und Amerikaner in Grundzügen auf ein neues Safe-Harbor-Abkommen geeinigt haben. Martin Blumenau, Geschäftsführer des Berliner Softwareherstellers und Cloudbetreibers datapine bezweifelt, ob es sich dabei um den von Datenschützern und Wirtschaft ersehnten Durchbruch handelt: »Die Eckpunkte, auf die man sich einigte…

Tipps: Data Privacy Day – Warum Datenschutz immer noch schwer fällt

Der internationale Data Privacy Day soll jedes Jahr aufs Neue Verbraucher und Unternehmen für die Bedeutung von Datenschutz und Privatsphäre sensibilisieren. Mit einer immer stärkeren Verlagerung von privaten und beruflichen Anwendungen in das Internet, sollten sich Nutzer der Risiken bewusst sein und die Sicherheit ihrer Daten ernst nehmen. Als moderne Gesellschaft befinden wir uns, was…

Sicherheitsreport 2016: Das Bewusstsein wächst mit den Risiken

Weniger tatsächliche Vorfälle als Sorgen – die Dunkelziffer ist jedoch völlig unbekannt. Die Bedrohungslage bei der IT-Sicherheit verschärft sich – diese Einschätzung vertritt ein Großteil der deutschen Wirtschaft im aktuellen Sicherheitsreport 2016. An der zugrundeliegenden Umfrage von eco – Verband der Internetwirtschaft e. V. haben 580 Unternehmen teilgenommen [1]. Davon empfinden 47 Prozent die Bedrohungslage…

Unternehmen zweifeln am Schutz für mobile Transaktionen

Zahlungsdaten in Gefahr: 54 Prozent der Unternehmen in den letzten zwei Jahren mehrmals von Datenschutzvorfällen betroffen. In den nächsten zwei Jahren wird sich die Akzeptanz für Mobile Payment und andere neue Zahlungsmethoden verdoppeln. Eine globale Studie von Gemalto zeigt: Unternehmen müssen sich darauf vorbereiten und Zahlungsdaten besser schützen. Im Rahmen der Umfrage wurden von Ponemon…

Vier Schritte für erfolgreichen Datenschutz

Ein Großteil unseres Lebens spielt sich mittlerweile online ab. Das gilt für Privatpersonen wie auch für Unternehmen und Regierungen. Es ist daher leicht nachvollziehbar, warum die Sorge um den Umgang mit digitalen Informationen wächst. Wie können persönliche und unternehmensbezogene Daten im digitalen Zeitalter noch geschützt werden? Gesetze und Regelungen wie die neue EU-Datenschutzrichtlinie (GDPR –…

Passwörter regelmäßig ändern – Tipps für starken Zugangsschutz

Aus Anlass des »Ändere dein Passwort«-Tags am Montag, 1. Februar, hat das Hasso-Plattner-Institut (HPI) die Bürger an wichtige Regeln erinnert, die bei der Wahl starker Passwörter zu beachten sind. Rund 30 Prozent der Internetnutzer suchten sich für den Schutz ihres Zugangs nur eine Folge von sechs oder weniger Zeichen aus, sagte Christoph Meinel, Professor für…