Alle Artikel zu Digitalisierung

Digital first: Automobilindustrie braucht mehr digitalen Schub

  Jedes zehnte Unternehmen sieht die Digitalisierung als Risiko.   Digitale Technologien werden künftig über Verkaufserfolge entscheiden.   80 Prozent sagen, Autohersteller werden Anbieter von Mobilitätsdiensten.   Die Automobilindustrie sieht die Digitalisierung zunehmend als Herausforderung. Aktuell sagen 10 Prozent der Automobilzulieferer und -hersteller, dass sie die Digitalisierung eher als Risiko für das eigene Unternehmen sehen,…

Energiewirtschaft im stärksten Wandel seit Jahren

Kundenerwartungen an Energieversorger der Zukunft erhöhen den Druck auf die Branche. Start-ups und Technikkonzerne werden zunehmend zu Konkurrenten.   Es ist nicht neu, dass die Digitalisierung Branchen verändert und Unternehmen vor immer neue Herausforderungen stellt. Ganz besonders davon betroffen ist aktuell allerdings die Energiewirtschaft. Stromversorger befinden sich im stärksten Wandel seit Jahren und das nicht…

Digitalisierung im Rechnungswesen führt zu höherer Datenqualität und schnellerem Reporting

Bei Unternehmen, die im Rechnungswesen auf digitale Lösungen setzen, verbessern sich häufig Datenqualität und -konsistenz. Zudem erhöht sich meist die Schnelligkeit im Reporting. Überraschend wenige Unternehmen setzen derzeitig im Rechnungswesen schon auf Cloud-Lösungen. Das sind wesentliche Erkenntnisse aus einer gemeinsamen Umfrage von KPMG und der Ludwig-Maximilians-Universität München unter knapp 150 deutschen Unternehmen zur Digitalisierung im…

Data-Preparation-Initiativen scheitern oft an Fachkräftemangel und fehlender Management-Unterstützung

Das Business Application Research Center (BARC) hat die globale Studie »Data Preparation – Refining Raw Data into Value« veröffentlicht [1]. Sie bestätigt die hohe Relevanz der Datenaufbereitung und befasst sich mit der Nutzung entsprechender Tools sowie den damit verbundenen Vorteilen und Herausforderungen für Unternehmen (s. Abb. 1). Die Studie basiert auf einer unabhängigen Befragung von…

Deutsche sehen sich persönlich als Gewinner der Digitalisierung

Bei der Digitalisierung zeigen sich die Deutschen überraschend zuversichtlich: 54 Prozent sehen sich selbst als Gewinner, nur 16 Prozent sehen sich als Verlierer der Digitalisierung. Das ist eines der Ergebnisse des neuen ifo Bildungsbarometers, das in Berlin vorgestellt und von der Leibniz-Gemeinschaft gefördert wurde [1]. In der Frage, ob die Digitalisierung zu mehr Ungleichheit im…

Die Folgen der Digitalisierung werden durchaus kritisch gesehen

Viele Entscheider befürchten eine weitere Öffnung der Einkommensschere. Entstehung neuer Arbeitsfelder: von Niedriglohnsektor bis Spitzenverdiener.   In der Studie »Unternehmensbefragung: Folgen der Digitalisierung« der IT-Management-Beratung kobaltblau wird es deutlich: Obwohl die digitale Entwicklung bereits im vollen Gange ist, sind ihre Auswirkungen für viele immer noch nicht abzusehen [1]. Vereinfachte Prozesse, schnellere Reaktionen, optimierte Kommunikation –…

Rolle und Image der IT: Weit entfernt von Innovator

Eine aktuelle Studie zum Thema Client Management zeigt, dass die IT-Abteilung eher selten mit Innovation verbunden wird [1]. Stattdessen wird sie zumeist mit der Aufrechterhaltung des Tagesgeschäfts gesehen. Angesichts der Herausforderung Digitalisierung stellt sich die Frage, warum dies so ist und wie sich das ändern könnte.   Digitalisierung ist aktuell das treibende Thema, das in…

Schreckgespenst Digitalisierung? Mit Partnern zum digitalen Geschäftsmodell

Wer vom Digitalisierungszug nicht abgehängt werden möchte, muss spätestens jetzt aufspringen. Das ist bekannt. Dennoch handelt es sich bei der Transformation zum digitalen Unternehmen um ein Mammutprojekt, vor dem nach wie vor viele Mittelständler zurückschrecken. Dabei können beispielsweise externe Digitalisierungspartner helfen, den Schritt ins vermeintlich Ungewisse zu machen. Und ganz nebenbei vielleicht sogar auf den…

Wie Digitalisierung zum Treiber für Online-Kollaboration wird

Digitalisierung ist mehr als eine Option: Sie ist ein Anpassungsprozess, dem sich alle Unternehmen unterziehen müssen, wenn sie in der heutigen Geschäftswelt überleben wollen. Viele europäische Unternehmen befinden sich bereits in einem großen Wandlungsprozess. Sie stellen ihre Abteilungen und Prozesse auf das digitale Zeitalter um, was ihnen erlaubt, Kosten zu sparen und die Produktivität zu…

IT-Sicherheit – Aufgabe von Politik und Unternehmen

Mit der wachsenden Digitalisierung steigt die Relevanz der IT-Sicherheit. Eine starke Vernetzung und digitale Infrastruktur bilden die Basis für innovative und kreative Ideen und folglich den wirtschaftlichen Erfolg. Doch neben vielen Vorteilen bringt die Digitalisierung auch große Herausforderungen mit sich. Die Häufigkeit und Qualität von Cyberangriffen hat enorm zugenommen. So werden IT-Sicherheit und Datenschutz auch…

Fahrplan für die individuelle Digitalisierungsstrategie im Vertrieb

Disruption durch Technologie wird innerhalb der nächsten Jahre vier von zehn Unternehmen verdrängen. Das ist keine düstere Zukunftsvision, sondern bittere Realität. Immer mehr Unternehmen, ganz gleich ob im B2C oder B2B, sehen sich mit den Herausforderungen der Digitalisierung konfrontiert. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie sie die unzähligen Möglichkeiten, die digitale Technologien eröffnen, gewinnbringend…

Digitalisierung: Mitarbeiter sind gut vorbereitet, aber Weiterbildung sollte hohe Priorität haben

Spätestens seit der Veröffentlichung der Studie von Frey und Osborne 2013, die eine Bedrohung von knapp der Hälfte aller Jobs durch die Automatisierung beschreibt, ist eine intensiv geführte öffentliche Debatte insbesondere um die Gefahren der Digitalisierung entbrannt. Immer wieder werden neue Zahlen in den Raum geworfen, wie viele Arbeitsplätze – vor allem von älteren und…

Digitalisierung betrifft alle Firmen

Praktisch alle Unternehmen in Deutschland sind in irgendeiner Form von der Digitalisierung betroffen. Lediglich 2 Prozent gaben an, dass die Digitalisierung überhaupt keine Rolle in ihrem Unternehmen spielt. Das hat die neueste Personalleiterbefragung des ifo Instituts gemeinsam mit Randstad ergeben [1]. 51 Prozent der Firmen gaben sogar an, »stark« bis »sehr stark« betroffen zu sein.…

Die Zeit ist reif für eine digitale Bildungsoffensive

■  Acht von zehn Bundesbürgern fordern mehr Technologie und digitale Lernmittel an Schulen. ■  Drei Viertel sehen Deutschland im internationalen Vergleich als rückständig. ■  20 Schulen für Smart-School-Wettbewerb gesucht.   Zeitgemäße Lehrpläne, bessere Ausstattung und mehr Digitalkompetenz für Lehrer: Kurz vor der Bundestagswahl sehen die Deutschen erheblichen Nachholbedarf in der Bildungspolitik. Acht von zehn Bundesbürgern…

Vom Robo-Shopping bis zu Big Data: Zehn Trends zur Shopping-Welt der Zukunft

  Virtuelle Welten, digitale Assistenten, mobile Kommunikation: Wie wird die Shopping-Welt in 20 Jahren aussehen? Die QVC Zukunftsstudie »Handel 2036: Wie kauft Deutschland übermorgen ein?« wagt einen Ausblick und zeigt auf, was die Deutschen davon halten. So sind Drucker, die ihre Tonerkartuschen automatisch nachbestellen, für sie genauso vorstellbar wie Beratung durch Avatare oder gemeinsames Shopping…

Webanwendungen optimieren die Zusammenarbeit über Unternehmensgrenzen hinweg

In der Industrie enden Geschäftsprozesse heute nicht mehr am Werkstor. Dank moderner Webtechnologien werden Lieferanten, Händler und Kunden immer aktiver eingebunden: Sie rufen online Bestellungen ab, bestätigen Liefertermine oder konfigurieren Produkte. Der ERP-Anbieter proALPHA hat eine Liste von sieben Erfolgsfaktoren zusammengestellt, damit Prozess-Schritte über die Firewall hinweg durchgängig, schnell und sicher laufen. Lange bevor das…

Schattenseite der Digitalisierung: Arbeitnehmer fühlen sich nicht ausreichend vorbereitet

Unternehmen müssen Angestellte in digitalen Wandel begleiten. Eine Digitalisierungswelle rollt auf deutsche Unternehmen zu. Ein großer Teil der Beschäftigten wünscht sich deshalb mehr Unterstützung von ihren Arbeitgebern. Das ergab eine im Juli durchgeführte Google-Umfrage von OpenText. Interviewt wurden 300 Deutsche im Alter von 18 bis 70 Jahren zum Thema digitale Transformation im Arbeitsumfeld.   Die…