Alle Artikel zu DSGVO

Ohne Daten fehlt häufig die Geschäftsgrundlage

■  Nutzung personenbezogener Daten für fast jedes zweite Unternehmen existenziell. ■  Wichtigste Rolle spielen Personendaten für Vertrieb und Marketing. Mit Personendaten arbeiten zu können, ist für viele Unternehmen ein wichtiger Wettbewerbsfaktor. Für fast die Hälfte aller Unternehmen in Deutschland (46 Prozent) ist die Nutzung personenbezogener Daten sogar Grundlage des Geschäftsmodells. Das ist das Ergebnis einer…

Zwei Drittel der Unternehmen sehen sich durch Datenschutzregeln behindert

Seit 25. Mai 2018 gilt die neue Datenschutzgrundverordnung vollumfänglich. Von der künstlichen Intelligenz bis zur Individualmedizin: Viele Unternehmen und Organisationen prüfen derzeit, wie sie durch digitale Technologien neue Angebote entwickeln und wettbewerbsfähiger werden können. Beim konkreten Einsatz sehen sie dann viele Hürden – gerade auch durch Datenschutzauflagen. Das sagen fast zwei Drittel der Unternehmen in…

Mit Data Automation DSGVO-Herausforderungen meistern

Automatisierung der Dateninfrastruktur unterstützt Unternehmen bei der Compliance. Ab dem 25. Mai 2018 gilt die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union und die Umsetzungsfrist für Unternehmen endet. Damit ändert sich grundlegend, wie Organisationen ihre Daten verwalten und handhaben müssen. Die Einhaltung der DSGVO stellt eine große Herausforderung dar, doch der erste und wichtigste Schritt für Unternehmen…

So erfüllen Unternehmen die DSGVO: Die wichtigsten Fragen

Umfrage zeigt: Nur wenige Unternehmen sehen sich rechtlich auf der sicheren Seite. Kritik an Aufsichtsbehörden: eco fordert Rahmenbedingungen für praktikable Umsetzung. Service: eco unterstützt Unternehmen, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen.   An diesem Freitag, dem 25. Mai, tritt die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Kraft, die die Rechte der europäischen Bürger an ihren Daten stärken soll. Für…

DSGVO-konform mit datenzentrierter Strategie – Dreigeteilter Ansatz zur Erfüllung der DSGVO

Die Europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) stellt die größte Überarbeitung des Datenschutzrechts seit fast 20 Jahren dar. Bei Verstößen drohen schmerzhafte Geldbußen von bis zu vier Prozent des weltweiten Jahresumsatzes beziehungsweise von bis zu 20 Millionen Euro – je nachdem, was höher ist. Viele Unternehmen sind sich immer noch unsicher, wie sie die weitreichenden Rechtsvorschriften am besten…

Digital Advertising ohne Cookies oder Datenverarbeitung

Dass am 25. Mai 2018 die Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) in Kraft tritt und Vorbereitungen in Unternehmen getroffen werden müssen, ist bereits seit Wochen in aller Munde. Die wichtigsten Punkte der DSGVO sowie die bevorstehenden Änderungen bezüglich des Datenschutzes, welche die Verordnung mit sich bringt, sollten mittlerweile verstanden und registriert worden sein. Eines der zentralsten Stichwörter der…

Verschlüsselung ja! Aber was und wo?

Die Krux mit den Daten.   Unternehmen gehen mehr und mehr dazu über, Verschlüsselung konsistent umzusetzen. Das hat eine jüngst von Thales durchgeführte Studie, die 2018 Global Encryption Trends Study, ergeben. 43 % der im Rahmen der Studie befragten Firmen nutzten ihre Verschlüsselungsstrategie um sensible Daten vor Cyberkriminellen zu schützen, Compliance-Anforderungen zu erfüllen und menschlichen…

Efail: Nicht E-Mail ist das Problem, sondern der Transportweg

Sicherheitsforscher haben die Verschlüsselung von E-Mail-Systemen ausgehebelt und Details über Sicherheitslücken in den beiden Verschlüsselungsverfahren PGP und S/MIME veröffentlicht. Unter bestimmten Bedingungen lassen sich E-Mails entschlüsseln, auch nachträglich. Damit dürfte das Vertrauen in verschlüsselte E-Mails zumindest auf absehbare Zeit verloren sein, so die Forscher, schlimmer noch: E-Mail sei kein sicheres Kommunikationsmedium mehr. Müssen sich Unternehmen…

Warum die Agilität eines Unternehmens von dessen Gespür für Daten abhängt

Entscheidungen schnell fällen, überdenken und ändern können. Ob die 300 Geschäftsführer, Vorstände und Führungskräfte durch Entscheidungsfreude glänzten und sofort zusagten, als Sopra Steria Consulting im Februar bei ihnen für eine Umfrage anfragte, ist nicht überliefert. Die Topmanager, die bei Finanzdienstleistern, in Energie- und Telekommunikationsunternehmen, im verarbeitenden Gewerbe und in der öffentlichen Verwaltung Führungsverantwortung tragen, geben…

Deutsche Unternehmen geben durchschnittlich 1,5 Millionen Euro für Datenschutzgrundverordnung aus

Neuer DNS Threat Report: Kosten pro DNS-Attacke in 2017 weltweit um durchschnittlich 57 Prozent auf nahezu 600.000 Euro gestiegen. Durchschnittlich sieben DNS-Angriffe haben Unternehmen weltweit jeweils im vergangenen Jahr erlebt. Für einige Firmen kosteten diese Attacken mehr als 4,2 Millionen Euro. Das sind zentrale Ergebnisse des aktuellen DNS Threat Reports 2018 von EfficientIP [1]. Die…

Die DSGVO als Chance zur Verbesserung von Datenschutz und Sicherheit

Regulierung und Verbrauchererwartungen führen dazu, dass Unternehmen ihre Sicht auf Datenhaltung überdenken; 80 Prozent der befragten Unternehmen planen Verringerung der Menge an gespeicherten personenbezogenen Daten. Eine neue Studie von IBM zeigt, dass fast 60 Prozent der befragten Unternehmen die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Chance zur Verbesserung der Privatsphäre, Sicherheit, Datenverwaltung und Katalysator für neue Geschäftsmodelle ansehen…

Ein Plädoyer für Big-Data-Ombudsleute

Die Digitalisierung treibt ihre Blüten weltweit, teils wilde Blüten, teils originelle Ideen, oft mit dem Ziel des NBO (»next best offer«) im Endkundengeschäft. Einige Anwendungen können sinnvoll sein, wie beispielsweise Pflegeroboter, von denen es in Japan die ersten gibt. Angesichts des demografischen Wandels sollten diese Technologien auch hierzulande Fuß fassen. Scoring und Social Ranking auf…

3 von 4 Unternehmen verfehlen die Frist der Datenschutzgrundverordnung

■  Nur ein Viertel wird die Umsetzung rechtzeitig abschließen. ■  58 Prozent erwarten dauerhaft mehr Aufwand. ■  Fast jedes zehnte Unternehmen sieht sein Geschäftsmodell gefährdet.   Die zweijährige Übergangsfrist für die Umsetzung der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist fast abgelaufen – doch nur ein Viertel (24 Prozent) der Unternehmen in Deutschland ist bis zum 25. Mai 2018…

DSGVO-Studie: Vier von fünf Unternehmen in Deutschland verpassen nach eigener Aussage die Deadline

Deutschland bei der Umsetzung auf dem vierten Platz. Starke Diskrepanz in der Wahrnehmung zwischen Verbrauchern und Unternehmen. DSGVO birgt Chancen, Verbrauchervertrauen und Umsätze zu steigern.   Die große Mehrheit der Unternehmen sieht sich noch nicht bereit für die EU-DSGVO (Europäische Datenschutzgrundverordnung). Obwohl die Regulierung in einer Woche rechtsbindend wird, verfehlen durchschnittlich 85 Prozent der Firmen…

DSGVO: Startschuss für eine datenzentrierte IT-Sicherheitsstrategie

Die bevorstehende Ausführung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist für die Mehrheit der europäischen Unternehmen derzeit wohl die dringendste Deadline. Gleichzeitig markiert diese auch einen kulturellen Wandel: Mit der DSGVO erhält der Schutz persönlicher Daten die dem digitalen Zeitalter angemessene Bedeutung. Für Unternehmen ändert sich damit allerdings grundlegend der Schwerpunkt ihrer IT-Sicherheitsstrategie – und zwingt sie damit…

Die EU-Richtlinie zur Netz- und Informationssicherheit (NIS) tritt in Kraft – zentrale Inhalte und Aufgaben

Monatelang hat die Einführung der DSGVO zum Schutz der Daten- und Informationssicherheit die Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Dabei ging eine zweite, wichtige Neuerung im Lärm beinahe unter: Am 9. Mai 2018 war das »Go-Live«-Datum für die EU-Richtlinie zur Netz- und Informationssicherheit, kurz »NIS«. Die NIS-Richtlinie legt Ziele und Maßnahmen fest, die durch Rechtsvorschriften zur Cybersicherheit…

Unternehmen verlassen sich bei der Umsetzung der DSGVO auf Datenmanagement-Technologie

Laut einer neuen Studie von BARC (CXP Group) möchten Unternehmen und Behörden in Europa das Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO, englisch: GDPR) dazu nutzen, aus ihren Daten mehr herauszuholen. Die Studie mit dem Titel »Managing Personal Data Beyond The GDPR« (etwa: »Datenmanagement nach Inkrafttreten der DSGVO«) basiert auf Gesprächen mit mehr als 200 IT- und Unternehmensleitern…

Tipps, wie die richtige Technologie Unternehmen bei der DGSVO helfen kann

Die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) kommt mit Riesenschritten näher. Obwohl der Stichtag seit langem bekannt ist, besteht auf Unternehmensseite noch immer akuter Handlungsbedarf: Wie eine aktuelle Studie des ZEW vom Dezember 2017 zeigt, haben sich 40 Prozent der befragten Unternehmen aus der Informationswirtschaft noch nicht mit der DSGVO auseinandergesetzt, 12,5 Prozent ist das Regelwerk gar nicht erst…

Auswirkungen der E-Privacy-Verordnung auf den Werbemarkt

Checkliste: So sorgen Werbetreibende für die nötige Rechtssicherheit. Verbraucher sollen mehr Kontrolle über ihre personenbezogenen Daten erhalten – das ist nicht nur Ziel der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), die am 25. Mai 2018 in Kraft tritt, sondern auch der E-Privacy-Verordnung (ePVO). Auch wenn noch nicht klar ist, wann die ePVO wirksam wird, sollten Werbetreibende die datenschutzspezifischen Anpassungen…

Datenschutzgrundverordnung: Deutsche Unternehmen überwiegend nicht DSGVO-Ready

Am 25. Mai 2018 tritt die neue Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Kraft. Mit der DSGVO soll die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch private Unternehmen und öffentliche Stellen EU-weit vereinheitlicht werden. Datenschutzverstöße können nach Inkrafttreten der Verordnung mit Geldbußen in Höhe von bis zu vier Prozent des weltweiten Umsatzes pro Verstoß bestraft werden. Eine realistische Gefahr für…