Alle Artikel zu E-Commerce

Geschäftsprozessdigitalisierung für B2B- und B2C-Unternehmen: Das Zusammenspiel von E-Commerce und SAP

Die E-Commerce- und die SAP-Welt als zwei Seiten einer Medaille: Zusammen machen sie die Chancen der Digitalisierung für Unternehmen nutzbar. Eine enge Verzahnung von E-Commerce, ERP und CRM zeigt Zusammenhänge im Kundenverhalten auf und ermöglicht die systematische Auswertung einer stetig wachsenden Datenflut. Dennoch müssen SAP-Anwender bei der Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse und bei der Integration von…

Online-Händler haben mit zahlreichen Risiken zu kämpfen

Im Rahmen der aktuellen Studie »Risiken von Online-Händlern« hat ibi research an der Universität Regensburg zentrale Risiken der Online-Händler identifiziert und bewertet sowie in einer Riskmap für den E-Commerce aufbereitet [1]. Diese Riskmap enthält in strukturierter Form mögliche Risiken, die eine Bedrohung für Online-Händler darstellen. Auf Grundlage von Interviews mit Online-Händlern und Experten aus der…

B2B-Onlinehändler beurteilen Gesamtumsätze wieder positiver

Der B2B E-Commerce Konjunkturindex [1] hat zum zehnten Mal den B2B-E-Commerce-Markt durchleuchtet und dabei in aktuellen Zusatzfragen auch die Einschätzung von Marktplatzangeboten im B2B-Commerce abgefragt. Die befragten B2B-Unternehmen beurteilen ihre Gesamtumsätze im März und April wieder deutlich positiver als in der vorangegangenen Erhebung. Der Index für die Gesamtumsätze steigt deutlich an und landet bei 146,8…

Wie kann der Handel die Digitalisierung erfolgreich meistern? 10 Tipps

Für immer mehr Händler wird der E-Commerce das entscheidende Instrument, um ihr Endkundengeschäft zukunftssicher zu digitalisieren. Der E-Commerce ist dabei schon heute oftmals mehr als nur ein weiterer Vertriebskanal. Als Teil einer integrierten Systemlandschaft bildet er den Kern von Cross- und Omnichannel-Konzepten, die von den Kunden zunehmend erwartet werden. Für Pure Player ist der E-Commerce…

B2B-Onlinehändler beobachten Marktplätze noch mit Skepsis

Der B2B E-Commerce Konjunkturindex [1] hat zum zehnten Mal den B2B-E-Commerce-Markt durchleuchtet und dabei in aktuellen Zusatzfragen auch die Einschätzung von Marktplatzangeboten im B2B-Commerce abgefragt. Knapp siebzig Prozent der befragten B2B-Onlinehändler bewerten die Risiken oder negativen Auswirkungen von B2B-Marktplätzen höher als deren Chancen. Dennoch vertreten immerhin sechsunddreißig Prozent der Unternehmen den Standpunkt, dass die Präsenz…

E-Commerce-Stimmungsindex: Technische Schwächen als Hürde beim elektronischen Handel

Die Online-Händler sehen sich technisch noch nicht ausreichend aufgestellt. Aus diesem Grund schätzen viele Unternehmen ihre eigenen Entwicklungsperspektiven schlechter ein als die des Gesamtmarktes. Zu diesen Kernergebnissen kommt der E-Commerce-Index 2015 [1]. Den Unternehmen mit Online-Shops wird zunehmend bewusst, dass ihr bisheriges E-Commerce-Engagement nicht ausreicht, um an den Möglichkeiten des Internethandels ausreichend partizipieren zu können.…

Kontextbasierte Datenanalyse – Datenqualität: Erfolgsfaktor in der Digitalwirtschaft

Kontextbasierte Datenanalyse

Same-Day Delivery ist ein aktueller Trend im E-Commerce. Amazon bietet seit einiger Zeit in zehn US-Großstädten die Zustellung von Online-Bestellungen noch am gleichen Tag an. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis der Trend auch in Europa ankommt. Doch zum Erfolg wird die Blitzlieferung nur mit hoher Datenqualität, aber in vielen Unternehmen mangelt es daran.

E-Commerce-Trends 2015: Omni-Channel, B2B und Mobilität stehen im Fokus

E-Commerce wächst weiter und verzeichnet auch in Deutschland Jahr für Jahr höhere Marktanteile. Dabei verändert sich kaum ein Wirtschaftssektor so schnell wie der Online-Vertrieb. Was in diesem Jahr modern erscheint, kann schon im nächsten Jahr überholt sein. Unternehmen müssen sich hier extrem schnell anpassen, um nicht den Anschluss zu verlieren. Nexinto, IT-Sourcing-Spezialist aus Hamburg, fasst…

Wenn die Postfrau klingelt: Online-Bestellungen in der Weihnachtszeit

1.500 Personen aus Deutschland, UK und Frankreich wurden zu ihren Vorlieben beim Weihnachtseinkauf befragt [1]. Das Ergebnis bestätigt: Online-Shopping hat sich etabliert und wächst weiter. 21 Prozent der befragten Deutschen gaben an, dieses Jahr Geschenke fast ausschließlich im Internet zu bestellen. 44 Prozent der Befragten kaufen für dieses Weihnachtsfest fünf Prozent mehr Geschenke online als…

Mobilanteil beim Online-Shoppen bereits bei 26 Prozent

30 Prozent aller E-Commerce-Transaktionen werden weltweit per Tablet oder Smartphone getätigt. Das geht aus einer Untersuchung von Criteo hervor. In Deutschland beläuft sich der Mobilanteil demnach auf 26 Prozent der Onlinekäufe, wobei Tablets mit einem Anteil von rund 15 Prozent etwas häufiger beim Shoppen im Netz zum Einsatz kommen als Smartphones. Besonders populär ist Mobile-Shopping…

Wie sieht die Zukunft des Bezahlens aus?

Um herauszufinden, wie der Status quo hinsichtlich der neuartigen Technologien für das Bezahlen im stationären und im Online-Handel in Deutschland ist und wie sich die Trends für die Zukunft entwickeln könnten, hat das Team des E-Commerce-Leitfadens Händler zum Thema »Zukunft des Bezahlens« nach ihren Einschätzungen befragt. Angesichts der steigenden Anzahl an Zahlungsmöglichkeiten und der dynamischen…

So rüsten Online-Händler ihren Shop für den Ansturm

Laut Branchenverband BITKOM planen dieses Jahr 33 Millionen Bundesbürger, ihre Geschenke online zu kaufen – im vergangenen Jahr waren es noch 26 Millionen. E-Commerce-Experten raten Händlern, besonders zu Weihnachten, sich auf ihre Kunden individuell einzustellen. Seien es die Schenker, die online ein Geschenk für ihre Lieben suchen oder die Beschenkten, die ihre Geschenkgutscheine möglichst schnell…

Mobiles Shopping sicher machen

Bald ist wieder Weihnachten. Die Einen genießen es, durch die festlich geschmückten Innenstädte zu bummeln, um Weihnachtsgeschenke für die Liebsten zu besorgen. Die Anderen ziehen es vor, die Präsente entspannt vom Smartphone aus zu organisieren. Laut einer Studie von Adobe werden in diesem Jahr 14 Prozent der Weihnachtseinkäufe mobil erledigt. Das entspricht einer Steigerung von…

Tipps für E-Commerce-Betreiber: Was Webshops aus den Fehlern des stationären Handels lernen können

Die sprichwörtliche »Servicewüste Deutschland« wird von Kunden des stationären Handels schon seit Jahren beklagt. Häufig ist es eine Herausforderung, in den Gängen der Läden einen Verkäufer zu finden. Ganz zu schweigen davon, an einen kompetenten und freundlichen Verkäufer zu geraten, der professionell berät und umfassenden Kundenservice bietet. Kein Wunder, dass das Internet dem stationären Handel…

Nur mit fundierten BI-Analysen ist der Multichannel-Erfolg erreichbar

Das Weihnachtsgeschäft ist für einen Großteil der Handelsunternehmen die umsatzstärkste Zeit des Jahres. Nicht-lieferbare Produkte, Verzögerungen oder das falsche Produktangebot machen gerade in der jetzigen, heißen Phase deutlich, welche Händler stationär und online gut aufgestellt sind und wer noch »Hausaufgaben« machen muss. Es gibt Herausforderungsbereiche, die Unternehmen in der Handelsbranche angehen müssen, damit die Kundschaft…

E-Commerce sorgt für Optimismus im B2B-Handel

Der B2B E-Commerce Konjunkturindex [1] hat zum siebten Mal den B2B-E-Commerce-Markt durchleuchtet. Dabei werden sowohl die aktuellen Online-Umsätze wie auch die prognostizierte Entwicklung des E-Commerce-Geschäfts abgefragt und in Relation zu den Gesamtumsätzen der Unternehmen gestellt. Insgesamt herrscht weiterhin eine positive Beurteilung der erzielten Umsätze im B2B-Onlinehandel (Indexwert: 164,5 Punkte) sowie deutlicher Optimismus für eine Verbesserung…