Alle Artikel zu Finanzsektor

Resilienz und Datensouveränität: DORA – per Exit zur Souveränität?

Die Digitalisierung setzt sich auch in Deutschland weiter durch – langsam, manchmal stockend, aber unaufhaltsam. Mit ihr steigt nicht nur die Effizienz, sondern auch die Verwundbarkeit. Allein 2024 zählte das Bundeskriminalamt über 130.000 Fälle von Cybercrime. Für Banken und Versicherungen kann ein erfolgreicher Angriff binnen Stunden Schäden in Milliardenhöhe verursachen. Der Finanzsektor gilt deshalb als…

Operative Resilienz nach DORA: ITSM-Strategien im Finanzsektor

Die wachsende Abhängigkeit des Finanzsektors von IT-Infrastruktur bringt nicht nur Effizienz, sondern macht ihn auch anfälliger für Systemausfälle und Cyberangriffe. Am 17. Januar 2025 tritt in der Europäischen Union das Gesetz über die digitale operationale Resilienz (DORA) in Kraft. Das Gesetz betrifft nicht nur Banken, Versicherungen und Wertpapierhäuser, sondern schließt auch wichtige IT-Dienstleister mit ein.…

DORA: Fünf Chancen, um Cybersicherheit und Resilienz zu erhöhen

Wie der Finanzsektor und dessen IT-Dienstleister ihre DORA-Hausaufgaben jetzt erledigen können.   Der Digital Operational Resilience Act (DORA), welcher am 17. Januar 2025 in Kraft getreten ist, betrifft nicht nur Anbieter von Finanzdiensten, sondern auch deren IT-Dienstleister: Dazu gehören sowohl Partner und Distributoren, aber auch indirekte IT-Dienstanbieter, wie die Anbieter von IT-Sicherheitsplattformen. Der Kreis der…

Cloud-Migration im Finanzsektor: Integration von Innovation, Sicherheit und Compliance

Nach Angaben von Global Market Insights wurde der weltweite Markt für Cloud-Migrationsdienste im Jahr 2024 auf 11,2 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll zwischen 2025 und 2034 um 26 % pro Jahr wachsen [1]. Die Migration in die Cloud, selbst in eine hybride Lösung, bringt für Unternehmen sowohl neue Möglichkeiten als auch neue Risiken mit sich.…

DORA kommt – was Finanzunternehmen wissen müssen

Ab 17. Januar 2025 wird der Digital Operational Resilience Act (DORA) der EU in allen Mitgliedsstaaten umgesetzt – und stellt die Weichen für einen resilienteren und EU-weit harmonisierten Schutz der ITK-Systeme im Finanzsektor. Max Rahner, Senior Business Development Manager bei Tenable, erläutert, was DORA für die Finanzunternehmen im deutschsprachigen Raum bedeutet und wie sie sich…

EU-Forschungsprojekt EMERALD: Cloud-Zertifizierung im Finanzsektor ein

Der Digital Operational Resilience Act (DORA) fordert von der europäischen Finanzbranche umfassende Maßnahmen für mehr Sicherheit von IKT-Systemen. Das betrifft auch Cloud-Dienste, die eine zentrale Rolle in der IT-Infrastruktur von Finanzunternehmen spielen. Im EU-Projekt »EMERALD« arbeitet ein Forschungsteam an einem Anwendungsfall zur Entwicklung eines digitalen Zertifizierungsprozesses von Cloud-Diensten (Certification as a Service, CaaS) im Kontext…

Wie intelligente Datenstrategien den Finanzsektor transformieren können

Traditionelle Geldinstitute haben es häufig schwer, in der digitalen Welt mit Neobanken und FinTechs zu konkurrieren. Letztere haben oft die innovativeren Angebote und können damit vor allem bei jungen Zielgruppen punkten. Otto Neuer, Regional VP und General Manager von Denodo zeigt, in welchen Bereichen etablierte Institute aufholen können und sollten und warum eine solide Datenstrategie…

GenAI im Finanzsektor: Eine Revolution der Automatisierung und Entscheidungsfindung

Laut Forbes [1] ist Generative AI (GenAI) eines der wichtigsten Anwendungsgebiete der Artificial Intelligence. Sie ist in der Lage, aus einer enormen Menge an Informationen neue Inhalte zu generieren, von denen Kunden und Mitarbeiter von Finanzinstituten gleichermaßen profitieren. Wichtig ist dabei, dass die Trainingsdaten korrekt, überprüfbar und möglichst umfassend sind. GenAI dient als Verstärker menschlicher…

Mehr Nachhaltigkeit im und durch den Finanzsektor

Die Finanzdienstleistungsbranche hat sich das Ziel »Netto-Null« auf die Fahnen geschrieben: 67 Prozent der Unternehmen des Sektors erwarten, dass sich ihre Nachhaltigkeitsbemühungen bis 2025 positiv auf ihre finanzielle Performance auswirken werden, so eine Studie von Cognizant und Oxford Economics [1]. Leider bleiben die Maßnahmen der Branche in diesem wichtigen Bereich hinter den Erfordernissen zurück. Obwohl…

KI im Finanzsektor: Die sechs Trends, die 2024 dominieren werden

Generative KI erobert aktuell die Welt im Sturm und macht auch vor der Finanzbranche keinen Halt. Es wird erwartet, dass bis zum Jahr 2026 mehr als 100 Millionen Menschen direkt mit dieser fortschrittlichen künstlichen Intelligenz in Kontakt kommen. Der Schlüssel zum erfolgreichen Einsatz liegt in der transparenten, vertrauenswürdigen und sicheren Nutzung von KI: Unternehmen, die…

Europas Drittstaaten-Konflikte bergen Cyberrisken für den Finanzsektor

Als Folge aktueller geopolitischen Spannungen und Konflikte sind weltweit auf politischer und ökonomischer Ebene Schwierigkeiten und prekäre Situationen entstanden. Kämpfe gegen Land und Leben, Wirtschaftssanktionen sowie Handelseinschränkungen sind bedrohliche Auswirkungen, mit denen Europa in diesen Zeiten umgehen muss. Eine weitere Gefahr, die nicht unterschätzt werden darf, sind gezielte Cyberangriffe durch Staaten, die die eigenen Interessen…

Mehr Sicherheit im Finanzsektor – Jetzt und zukünftig

  Die Branche der Banken und Finanzdienstleister steht unter Dauerbeschuss. Sei es durch gezielte Cyberangriffe, nationalstaatlich gesponsert, durch Gruppen von ambitionierten Angreifern oder einzelne Kriminelle. Das verwundert nicht, haben doch diese Ziele in punkto Risiken, Reputation und Wert am meisten zu bieten. Allerdings gehören sie auch zu der Art von Zielen, die gemeinhin am besten…

Finanzsektor auf dem vorletzten Platz bei Anwendungssicherheit

67 Prozent aller Finanzanwendungen stellen Risiko dar. Finanzdaten hochattraktives Ziel für Cyberkriminelle.   Banken und andere Finanzinstitutionen haben den Ruf, aufgrund der sensiblen Finanzinformationen, die sie verarbeiten, über ausgereifte Sicherheitsmaßnahmen zu verfügen. Allerdings zeigt der jüngste »State of Software Security Report« von Veracode, dass der Finanzsektor ebenso mit Sicherheit zu kämpfen hat, wie andere Branchen.…

Banken haben hohe Anforderungen an die Cloud

Wie der stark regulierte Finanzsektor von den Leistungen der Wolke profitieren kann. Interview mit Richard Peers, Head of Financial Services bei Microsoft, und Achim Thienel, Senior Manager GSC Core Banking SaaS bei Finastra. Cloud Computing hat sich in den vergangenen Jahren zwar als feste Größe bei vielen Unternehmen in den verschiedensten Branchen etabliert. Doch ein…

Finanzsektor hat keine Angst vor der Blockchain

Banken, Versicherer und sonstige Finanzdienstleister in Deutschland haben wenig Sorge, durch die Blockchain-Technologie verdrängt zu werden. Nur zwölf Prozent der für eine Studie befragten Institute befürchten, dass durch die Blockchain ihr Geschäft obsolet werde. Etwas kritischer wird dagegen das Risiko einer neuen Konkurrenz durch Technologie-Startups gesehen. Das ergibt die Studie »Potenzialanalyse Blockchain« von Sopra Steria…

Entrepreneurship als Erfolgsfaktor für Banken

In einer Studie haben Prof. Dr. Dr. Sascha Kraus und Dr. Thomas Niemand vom Institut für Entrepreneurship der Universität Liechtenstein gemeinsam mit Forscherkollegen aus Innsbruck und Utrecht den Zusammenhang zwischen unternehmerischer Orientierung (Entrepreneurial Orientation), Digitalisierung und dem Unternehmenserfolg von Banken erforscht.   Unternehmen im Finanzsektor und insbesondere Banken sind mit dem Wandel vom traditionellen, persönlichen…

Digitale Disruption schürt Ängste im Finanzsektor

Rund 88 Prozent der Manager im Finanzbereich registrieren bereits Auswirkungen der Digitalisierung auf ihr Unternehmen. Höherer Prozentsatz der Führungskräfte im Finanzsektor als in anderen Branchen geht davon aus, dass der digitale Wandel langfristige Geschäftsentscheidungen erschwert. An die 89 Prozent der Fachleute sind optimistisch, dass ihr Unternehmen die Herausforderungen der Digitalisierung bewältigt.   Der überwiegende Teil…

Wir nehmen nur Bitcoins! – Fünf Bereiche, die Blockchain verändern wird

Sie gilt als überaus sicher und transparent: die Blockchain. Versucht ein Unbefugter, sie zu hacken, agiert sie wie eine Hydra, der ein Kopf genommen wird – bei einem partiellen Angriff auf die Blockchain werden umgehend neue Verschlüsselungen erstellt, die ihren Inhalt schützen. Mit dieser Eigenschaft sind Blockchains besonders attraktiv für die Verarbeitung von sensiblen Daten…

Finanzsektor war 2016 beliebtestes Hacker-Angriffsziel

Über 200 Millionen Sicherheitsverletzungen bedeuten einen Anstieg um über 900 Prozent gegenüber dem Vorjahr.   IBM-Sicherheitsforscher haben die Ergebnisse ihres X-Force Financial Services Report 2017 vorgestellt [1]. Demnach wurde der Finanzsektor im vergangenen Jahr häufiger als jede andere Branche angegriffen – die Rate lag um 65 Prozent höher als der Durchschnitt über alle Sektoren hinweg.…