Alle Artikel zu Gesellschaft

Demographischer Wandel: Wahrnehmungen und Einschätzungen der Bevölkerung

Die deutsche Gesellschaft wird immer älter – und das scheint die wenigsten positiv zu stimmen. Eine aktuelle Studie der Bertelsmann-Stiftung zeigt, worüber sich die Bundesbürger beim demographischen Wandel Sorgen machen. Insgesamt gaben 65 Prozent der knapp 1.500 Befragten an, dass die Alterung der Gesellschaft mehr Risiken als Chancen bedeuten. Nur acht Prozent sehen es anders…

Künstliche Intelligenz – Fluch oder Segen?

Künstliche Intelligenz (KI) ist mittlerweile im Mainstream angekommen. Laut einer aktuellen Bitkom-Umfrage wissen 75 Prozent der Bundesbürger, was mit dem Begriff gemeint ist. Etwa genauso viele haben bereit seine einfache Anwendung genutzt, die auf KI aufbauen. »Bereits in wenigen Jahren werden viele Produkte und Dienstleistungen mit Maschinenintelligenz ausgestattet oder sogar von ihr geprägt sein«, sagt…

Demografischer Wandel und Erwerbsbeteiligung: Deutschland braucht künftig Zuwanderung

Neue DIW-Studie: Insbesondere mehr Frauen und ältere Menschen nehmen am Arbeitsmarkt teil. Zugewanderte aus der EU haben eine höhere Erwerbsbeteiligung als Deutsche.   Deutschland konnte bislang den demografischen Wandel, das heißt die Alterung der Gesellschaft, durch eine höhere Erwerbsbeteiligung kompensieren. Doch in Zukunft wird das schwierig. Das geht aus einer aktuellen Studie des Deutschen Instituts…

Digitale Dirigenten: Neue Phase der Beziehung zwischen Menschen und Maschinen im Jahr 2030

Bis zum Jahr 2030 wird sich die Beziehung von Menschen zu Maschinen in Richtung einer umfassenderen Interaktion verändern: Menschen werden in Arbeit und Alltag als digitale Dirigenten fungieren und die Art und Weise, wie gelebt und gearbeitet wird, wird sich radikal verändern. Das ist eines der zentralen Ergebnisse einer internationalen Untersuchung von Dell Technologies, wie…

Künstliche Intelligenz verändert Wirtschaft und Gesellschaft

Positionspapier zur Künstlichen Intelligenz mit Handlungsempfehlungen für die Politik. Während es früher notwendig war, die Bedienung eines Computers mühsam zu erlernen, um zum gewünschten Ergebnis zu kommen, stehen heute zunehmend intelligente Assistenten zur Verfügung. Im Dialog mit dem Anwender werden Aufträge angenommen und abgearbeitet, weil etwa das Smartphone weiß, wo sich der Nutzer aufhält und…

Väter werden unzufriedener mit der Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Jeder zweite Vater sieht in Familienpflichten Beeinträchtigungen für den Beruf. »Jetzt sind es die Väter, die uns die Missstände bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf aufzeigen. Spätestens wenn jeder zweite Vater einen Konflikt zwischen Familie und Karriere sieht, müssen in Unternehmen die Alarmglocken schrillen«, kommentiert Dr. Martin Sonnenschein, Initiator von »Die Neu-Erfindung der Familie«…

Zahlt sich soziales Engagement für Unternehmen aus?

Kaufen auch Sie lieber Produkte von Unternehmen, die soziales Engagement für Umwelt und Gesellschaft nicht nur versprechen, sondern vorleben? Einer aktuellen repräsentativen Umfrage zufolge ändern die Deutschen bewusst ihr Konsumverhalten, um verantwortungsvolles Handeln von Unternehmen zu würdigen. Das Marktforschungsinstitut Dr. Grieger & Cie. hat im April 2016 im Rahmen einer repräsentativen Umfrage 1.017 Verbraucher zwischen…