Alle Artikel zu Gesundheitswesen

Wie ist der Stand der GenAI-Nutzung im Gesundheitswesen?

Eine Untersuchung von NTT DATA, einem Anbieter von digitalen Business- und Technologie-Services, zeigt, dass mehr als 80 % der befragten Gesundheitsorganisationen über eine klar definierte GenAI-Strategie verfügen. Allerdings erklären nur 40 %, dass ihre GenAI-Strategie auch stark auf ihre Geschäftsstrategie ausgerichtet ist. Zudem stufen lediglich 54 % der Befragten ihre GenAI-Fähigkeiten als leistungsstark ein. GenAI…

Health Care braucht einheitliche Datenbasis

Datensilos sind eine der größten Hürden für den effektiven Einsatz von KI im Gesundheitswesen. Ohne eine einheitliche Datenbasis bleibt das Potenzial von KI ungenutzt.   Wie lassen sich Datensilos aufbrechen? Interoperabilität fördern: Einheitliche Standards wie FHIR (Fast Healthcare Interoperability Resources) ermöglichen den Austausch medizinischer Daten zwischen Systemen. Zentrale Datenplattformen nutzen: Eine interoperable Datenplattform kann fragmentierte…

KI-Einsatz trotz veralteter IT-Systeme hemmt die Modernisierung des Gesundheitswesens

97 Prozent der IT-Entscheidungsträger in Deutschland berichten von Legacy-Technologien in ihren Organisationen.   Die Nutzung zukunftsweisender Technologien, allen voran künstlicher Intelligenz (KI), ist im Gesundheitswesen weltweit auf dem Vormarsch. Doch wie der aktuelle Healthcare-Report »Digitale Zwickmühle im Gesundheitswesen: Zwischen Innovationsdruck und Systemrisiken« von SOTI zeigt, haben 96 Prozent der IT-Führungskräfte in Deutschland (weltweit 97 Prozent)…

Datensilos bremsen den Einsatz von KI im Gesundheitswesen aus

Trotz des enormen Potenzials von künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen befinden sich viele Einrichtungen noch in der Anfangsphase der Umsetzung. Eine aktuelle internationale Studie von SS&C Blue Prism zeigt [1]: 94 Prozent der befragten Organisationen betrachten AI zwar als strategisch wichtig – doch mangelnde Datenqualität und fragmentierte Dateninfrastrukturen behindern den effektiven Einsatz.   Strukturelle Defizite trotz…

Zunehmende Risiken für Gesundheitsorganisationen – Cybersicherheitsresilienz rückt in den Fokus

Nur 29  % der Führungskräfte im Gesundheitswesen glauben auf KI-gestützte Bedrohungen vorbereitet zu sein. LevelBlue, ein Anbieter von Managed Security Services, strategischer Beratung und Threat Intelligence, hat seinen 2025 Spotlight Report: Cyber Resilience and Business Impact in Healthcare veröffentlicht [1]. Die Ergebnisse zeigen, wie sich die Gesundheitsbranche gegen zunehmend zahlreichere und ausgefeiltere Angriffe schützt.  …

Cybersicherheit im Gesundheitswesen: Zwischen regulatorischem Aufbruch und technischer Stagnation

Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen sind aufgrund sensibler Patientendaten, wertvoller Forschungsergebnisse und ihrer kritischen Dienstleistungen ein attraktives Ziel für Cyberkriminelle. Jüngste Analysen zur Cybersicherheitslage im Gesundheitswesen, etwa die Studie des Hasso-Plattner-Instituts »Alarmsignal Cybersicherheit«, zeichnen ein Bild einer sich zuspitzenden Bedrohungslage. Zwar befindet sich das Gesundheitswesen hinsichtlich seiner Gefährdungslage in »guter Gesellschaft« – man denke an die vielfach…

Healthcare Agent: Die nächste Generation der medizinischen KI-Assistenz

Neues Whitepaper zum Einsatz von KI-Agenten und Large Language Models im Gesundheitswesen.   KI-Agenten können proaktive Entscheidungen treffen und in Echtzeit auf komplexe Situationen reagieren. Dank hohem Effizienz- und Qualitätssteigerungspotenzial in der Patientenversorgung erwarten Fachleute einen rasch wachsenden Einsatz der KI-Systeme im Gesundheitswesen. In einem neuen Whitepaper über Healthcare Agents diskutieren Expertinnen und Experten des…

ePa: Ein Quantensprung für die Digitalisierung des Gesundheitswesens

Die Einführung der elektronischen Patientenakte (ePa) ist ein Paradebeispiel für eine komplexe digitale Transformation. Jetzt ist der Rollout gestartet, die Zustimmung in der Bevölkerung ist hoch, die Herausforderungen für Praxen und Versicherungen sind jedoch ebenfalls enorm: Die elektronische Patientenakte (ePa) gilt als das größte IT-Projekt in Deutschland. Knapp 75 Millionen gesetzlich Krankenversicherte sind angesprochen. Die…

15 Prozent der PCs im Gesundheitswesen fallen beim Security-Test durch 

Die Studie »Resilience Obstacles in the Healthcare Industry« untersuchte die Telemetriedaten von über einer Million im Gesundheitswesen eingesetzten PCs. Dabei fanden die Analysten von Absolute Security heraus, dass den Endgeräten viel zu oft stabile Sicherheitsstrukturen fehlen, was Cyberkriminellen buchstäblich Tür und Tor zu den Infrastrukturen im Healthcare-Bereich öffnet. Warum ist das so?   Die Resilienz-Studie…

Logisches Datenmanagement: In fünf Schritten zur besseren Patientenversorgung

Das Management von Daten aus klinischen Informationssystemen wie KIS, LIMS oder auch der elektronischen Patientenakte (ePA) und ihre Überführung in ein gemeinsames klinisches Datenrepository stellt das Gesundheitswesen vor große Herausforderungen. Die Daten liegen meist in unterschiedlichen, voneinander getrennten Systemen und in ungleichen Formaten vor. Dies erhöht jedoch die Fehlerwahrscheinlichkeit, wodurch die Qualität der Patientenversorgung sowie…

Standortübergreifende Health-IT-Lösungen – Der Weg zu sicheren Gesundheitsnetzwerken

Das im März in Kraft getretene Digital-Gesetz (DigiG) verleiht dem Gesundheitswesen den dringend benötigten Digitalisierungschub: Elektronische Patientenakte, digitale Anwendungen und Telemedizin werden Pflicht. Gesundheitsdienstleister und -versorger müssen sich ­digital vernetzen und dabei höchste Standards in puncto IT-Sicherheit und Datenschutz gewährleisten.

Achtung Gesundheitswesen: Cyberangriffe im Anflug

Cyberattacken machen vermehrt Schlagzeilen im Gesundheitswesen, immer häufiger sind Krankenhäuser und Kliniken das Ziel von Angriffen. 2022 waren drei Viertel der deutschen Gesundheitseinrichtungen Opfer von Cyberangriffen, so das Ergebnis der Global Healthcare Cybersecurity Study 2023. Gergely Lesku, CEO der SOCWISE International GmbH, gibt einen Einblick in die Sicherheit des deutschen Gesundheits­wesens.

Softwarelizenzen – Microsoft-Lizenzkosten belasten den Kliniksektor

In deutschen Kliniken herrscht Aufruhr. Was Microsoft ab 2025 für die Bereitstellung seiner Softwarelizenzen vorsieht, könnte Betriebe des Gesundheitswesens an den Rand ihrer finanziellen Möglichkeiten bringen. Viele medizinische Versorgungsstellen fürchten, auf teure Cloud-Abos umsteigen zu müssen. Der Microsoft Solutions Partner VENDOSOFT berät Gesundheitseinrichtungen in ganz Europa zu Office-Produkten, Servern und Betriebssystemen – mit durchschnittlichen Kosteneinsparungen von 50 Prozent. »So und ähnlich wird das auch in Zukunft möglich sein«, verspricht Geschäftsführer Björn Orth.

Cybersicherheit im Gesundheitswesen – Die Zukunft gehört der KI

Die Cybersicherheit im Gesundheitswesen steht vor großen Herausforderungen. Zur stetig fortschreitenden Digitalisierung gesellt sich nun auch die Einführung der Elektronischen Patientenakte hinzu und bedingt dadurch eine signifikante Vergrößerung der Angriffsfläche für Cyberkriminelle. Besonders Ransomware-Angriffe und DDoS-Attacken, die auf sensible Patientendaten und kritische Infrastrukturen abzielen, sind in den letzten Jahren stark angestiegen.

Digitalisierung im Gesundheitswesen dringend notwendig – 20 Jahre Rückstand in sechs Jahren aufholen

Die Gesundheitsversorgung in Deutschland leidet unter Arbeitskräftemangel, veralteten IT-Systemen und ist zu teuer. Bei diesem Befund sind sich alle einig, für die Therapie gibt es verschiedene Ansätze. Einer davon ist Standardisierung, vereinfachte Prozesse, Digitalisierung … die große Transformation. Ein Gastbeitrag von Stefanie Kemp, Vorstand der Sana Kliniken AG, Chief Transformation Officer (CTO).

5 Schwachstellen beim Datentransfer im Gesundheitswesen

Der sichere Datentransfer im Gesundheitswesen ist von entscheidender Bedeutung, um sensible Patienteninformationen zu schützen und gesetzliche Vorschriften einzuhalten. Angesichts der steigenden Zahl von Cyberangriffen auf Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen in Deutschland wird die Bedeutung von Datensicherheit immer deutlicher.   Cyberangriffe auf Krankenhäuser haben in der Vergangenheit zu erheblichen Störungen und Datenverlusten geführt. Hinzu kommt, dass auch…

Patientenversorgung: 5G bringt das Gesundheitswesen auf eine neue Ebene

Smarte Krankenwagen, Mixed-Reality-Anwendungen im Operationssaal und nützliche Helfer für zu Hause: Das Gesundheitswesen der Zukunft wird von digitalen Technologien geprägt sein, allen voran künstliche Intelligenz und Robotik. Doch ohne ein schnelles 5G-Netz wird keines dieser Anwendungsszenarien Realität werden. NTT DATA, ein weltweit agierendes Unternehmen für digitale Business- und IT-Dienstleistungen, zeigt, was – zumindest theoretisch –…

Digitalisierung im Gesundheitswesen: Lösungsvorschläge

Krankenhäuser stehen im Spannungsfeld zwischen Pflicht und Kür.   Angesichts einer Flut an Auflagen und Vorschriften bei gleichzeitig knappen Ressourcen fällt es Krankenhäusern zunehmend schwer, eine funktionierende IT-Infrastruktur bereitzustellen. Für Technologien wie künstliche Intelligenz, die Arbeitsabläufe verbessern und das Personal entlasten könnte, ist da kaum Platz. Dell Technologies wirft einen Blick auf das Spannungsfeld, in…

Mehr Digitalisierung, weniger Bürokratie: Leuchtturmprojekt für E-Verordnungen bei orthopädischen Hilfsmitteln

Sieben große gesetzliche Krankenkassen haben sich zur ARGE (Arbeitsgemeinschaft) eGesundheit Deutschland zusammengeschlossen. Sie wollen Digitalisierungsprojekte im Verordnungsbereich gemeinsam umsetzen und kooperieren dabei mit mehreren Industriepartnern. CGI übernimmt in einem ersten Projekt die Aufgabe, ein zentrales und sicheres System für die Übermittlung der E-Verordnungen für orthopädische Hilfsmittel gemeinsam mit den Krankenkassen zu konzipieren, zu entwickeln und…

Mehr als nur Kryptowährungen – der Einsatz von Blockchain-Technologie im Gesundheitswesen

Die Blockchain-Technologie hat in den letzten Jahren einen erheblichen Wandel durchlebt. Ursprünglich mit Kryptowährungen wie Bitcoin assoziiert, hat sie sich zu einem vielseitigen Instrument entwickelt, das in verschiedenen Branchen Anwendung findet.   Insbesondere im Gesundheitswesen eröffnen sich durch den Einsatz von Blockchain-Technologie neue Möglichkeiten. In diesem Artikel werden wir daher die Transformation der Blockchain von…