KI-Einsatz trotz veralteter IT-Systeme hemmt die Modernisierung des Gesundheitswesens

foto freepik

97 Prozent der IT-Entscheidungsträger in Deutschland berichten von Legacy-Technologien in ihren Organisationen.

 

Die Nutzung zukunftsweisender Technologien, allen voran künstlicher Intelligenz (KI), ist im Gesundheitswesen weltweit auf dem Vormarsch. Doch wie der aktuelle Healthcare-Report »Digitale Zwickmühle im Gesundheitswesen: Zwischen Innovationsdruck und Systemrisiken« von SOTI zeigt, haben 96 Prozent der IT-Führungskräfte in Deutschland (weltweit 97 Prozent) Legacy-Systeme im Einsatz und 97 Prozent infolgedessen in irgendeiner Form Probleme bei der Nutzung von IoT- und telemedizinischen Endgeräten [1].

Nahezu alle IT-Entscheidungsträger – sowohl in Deutschland als auch weltweit 99 Prozent – gaben zwar an, innerhalb ihrer Organisation eine Form von vernetzten Geräten oder Telemedizin-Lösungen zu nutzen, jedoch werden diese bei 60 Prozent der Befragten in Deutschland (weltweit 65 Prozent) auf nicht integrierten, veralteten Systemen betrieben. Dies wirkt sich negativ auf die Interoperabilität aus und erhöht die Sicherheitsanfälligkeit. In der Folge verzeichnen 61 Prozent der Organisationen (weltweit 59 Prozent) Ausfallzeiten aufgrund technischer Probleme und 45 Prozent vertreten sowohl in Deutschland als auch weltweit die Auffassung, dass Legacy-Systeme ihre Netzwerke angreifbar machen.

 

KI revolutioniert die medizinische Versorgung trotz technologischer Hürden

Dabei könnte durch die Modernisierung von IT-Infrastrukturen und den Einsatz neuer Technologien die Patientenversorgung erheblich verbessert werden. Dem Report zufolge setzen von den 77 Prozent der deutschen IT-Entscheider, die bereits künstliche Intelligenz in der Patientenversorgung nutzen, 68 Prozent (weltweit 60 Prozent) KI für die Verarbeitung und Analyse medizinischer Daten ein., 63 Prozent (weltweit 59 Prozent) zur Aktualisierung von Patientenakten und sowohl in Deutschland als auch weltweit 40 Prozent für die Diagnose von Krankheiten. KI hat sich damit zu weit mehr als nur einem administrativen Unterstützungstool entwickelt.

»Obwohl die Einführung zukunftsweisender Technologien weltweit voranschreitet und der Einsatz von KI im Gesundheitssektor stark zunimmt, offenbart unser neuester Bericht noch immer erhebliche Herausforderungen beim Gerätemanagement und der Sicherheit von Patientendaten«, betont Stefan Mennecke, VP of Sales, Middle East, Africa & Central, Southern and Eastern Europe bei SOTI. »Veraltete Systeme behindern die Integration neuer Technologien und verursachen Compliance-Probleme. Um das Risiko für Patienten zu reduzieren und Behandlungsergebnisse zu verbessern, muss der Sektor deshalb in leistungsstarke Enterprise Mobility Management (EMM)-Lösungen investieren, die volle Gerätetransparenz, operative Intelligenz und Fernwartung bieten, um die noch immer bestehende technologische Lücke zu schließen.«

 

Legacy-Lösungen noch immer eine große Hürde

IT-Entscheidungsträger im Gesundheitswesen sehen sich weltweit mit einigen Herausforderungen beim Gerätemanagement aufgrund veralteter Technologien konfrontiert. Die Studie ergab, dass 37 Prozent der Befragten in Deutschland (weltweit 38 Prozent) angaben, nicht in der Lage zu sein, neue mobile Geräte und Drucker bereitzustellen und zu verwalten. Eine Remote-Unterstützung ist deshalb aus der Ferne nicht möglich, weshalb auch detaillierte Informationen im Falle von Geräteproblemen nicht abrufbar sind. Nahezu die Hälfte der Studienteilnehmer in Deutschland, (43 Prozent, weltweit 39 Prozent) berichtete zudem von einem zu hohen zeitlichen Aufwand bei der Behebung von Störungen oder Ausfällen.

 

Datensicherheit als große Herausforderung

Die Sicherheit sensibler Daten stellt für 23 Prozent der Gesundheitsorganisationen in Deutschland (weltweit 30 Prozent) ein Hauptanliegen dar. Fast ein Fünftel der Studienteilnehmer (17 Prozent, weltweit 13 Prozent) gab an, die Verwaltung der Sicherheit gemeinsam genutzter Geräte sei für seine Organisation die größte Herausforderung. Vier von zehn Befragten in Deutschland (weltweit 43 Prozent) formulieren ein sicherheitsbezogenes Problem als ihr wichtigstes IT-Anliegen. In Deutschland stieg die Nennung von Sicherheitsproblemen als Hauptsorge von IT-Verantwortlichen im Gesundheitswesen von 24 Prozent im vergangenen Jahr auf aktuell 41 Prozent.

»Die Verwaltung der Sicherheit gemeinsam genutzter Geräte bleibt eines der drängendsten IT-Probleme. Einfache Mobile Device Management (MDM)-Lösungen erfüllen nicht mehr die Anforderungen komplexer digitaler Umgebungen, wie wir sie heute haben«, ergänzt Stefan Mennecke. »Angesichts eines kontinuierlichen Anstiegs eingesetzter Geräte, wachsender Nutzerzahlen und immer mehr Mitarbeitender im Außendienst müssen Gesundheitsorganisationen leistungsstarke Enterprise Mobility Management (EMM)-Lösungen – etwa SOTI MobiControl – für eine zentralisierte Bereitstellung, Sicherheit und Verwaltung von mobilen Endgeräten einsetzen. Nur dann können IT-Verantwortliche skalierbare, sichere und konforme Prozesse gewährleisten.«

 

KI-Nutzung in der Patientenversorgung stark gestiegen

Die Nutzung künstlicher Intelligenz in Gesundheitsorganisationen ist in Deutschland von 71 Prozent (weltweit 61 Prozent) im vergangenen Jahr auf aktuell 77 Prozent (weltweit 81 Prozent) gestiegen, was eine leichte Verschiebung bei der Budgetpriorisierung zeigt. Interessant ist hierbei, wie KI in verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens eingesetzt wird:

  • 68 Prozent (weltweit 60 Prozent) nutzen KI zur Verarbeitung und/oder Analyse medizinischer Daten
  • 63 Prozent (weltweit 59 Prozent) zur Aktualisierung von Patientenakten
  • 44 Prozent (weltweit 46 Prozent) zur Planung des besten Behandlungsverlaufs
  • 41 Prozent (weltweit 45 Prozent) zur Personalisierung von Behandlungen
  • 40 Prozent (in Deutschland und weltweit) zur Diagnose von Erkrankungen
  • 37 Prozent (weltweit 45 Prozent) für andere administrative Zwecke

Um von innovativen Technologien wie KI höchstmöglich zu profitieren, müssen Healthcare-Organisationen jedoch über gestärkte Backend-Systeme verfügen, die Produktivität und Sicherheit der eingesetzten Lösungen verbessern – was bei vielen Gesundheits-Dienstleistern weltweit noch immer nicht der Fall ist. Gesundheitsorganisationen bewegen sich hinsichtlich der Modernisierung ihrer IT-Landschaften zwar zunehmend in die richtige Richtung. Um jedoch neue Technologien uneingeschränkt nutzen zu können, müssen sie den Einsatz von Zeit und Ressourcen neu priorisieren und umverteilen. Nur dann sind sie in der Lage, ihre technologische Infrastruktur wirklich konsequent und umfassend zukunftsfähig zu gestalten.

 

[1] Für den SOTI-Healthcare Report 2025 wurden 1.750 IT-Entscheidungsträger aus 11 Ländern befragt, um wichtige Erkenntnisse über die sich entwickelnde Gesundheitslandschaft zu gewinnen. Die Kernmärkte umfassten 200 Befragte in den USA und Großbritannien sowie 150 Befragte in Kanada, Mexiko, Deutschland, Frankreich, Schweden, den Niederlanden, Italien, Spanien und Australien.
https://soti.de/branchen/gesundheitswesen/

 

2590 Artikel zu „Gesundheit KI“

Cybersicherheit im Gesundheitswesen – Die Zukunft gehört der KI

Die Cybersicherheit im Gesundheitswesen steht vor großen Herausforderungen. Zur stetig fortschreitenden Digitalisierung gesellt sich nun auch die Einführung der Elektronischen Patientenakte hinzu und bedingt dadurch eine signifikante Vergrößerung der Angriffsfläche für Cyberkriminelle. Besonders Ransomware-Angriffe und DDoS-Attacken, die auf sensible Patientendaten und kritische Infrastrukturen abzielen, sind in den letzten Jahren stark angestiegen.

Neue Erkenntnisse zum Zusammenhang von Bildung der Eltern und Gesundheit ihrer erwachsenen Kinder

  Studien untersuchen Auswirkungen der elterlichen Bildung auf die langfristige Lebenserwartung ihrer Kinder und psychische Gesundheit im Erwachsenenalter. Ziel sollte sein, Gesundheit unabhängiger von Bildung der Eltern zu machen. Quantitativer und qualitativer Ausbau von außerfamilialen Bildungs- und Betreuungsmöglichkeiten könnte helfen.   Bildung wirkt sich nicht nur im Geldbeutel aus, sondern auch auf die Gesundheit. Das…

Wenn ein Apfel am Tag nicht mehr reicht: Cyberkriminelle attackieren die Gesundheit

Neuer »Health Warning«-Report zeigt: Cyberkriminelle sind nicht mehr nur auf Finanzdaten aus, sondern wollen ganze Gesundheitsidentitäten stehlen. Nachdem Intel Security in dem letzten McAfee Labs Threats Report [1] eine gesteigerte Zahl von Ransomware-Angriffen auf Krankenhäuser untersucht hat, wird nun in dem McAfee Labs Health Warning Report [2] ein ganzer Markt für gestohlene medizinische Daten identifiziert.…

KI-Rechenleistung und 5G-Konnektivität: Unternehmenskonnektivität für Edge-KI-Systeme voran

Ericsson und Supermicro erkunden Zusammenarbeit bei innovativem 5G-Bündel für eine schnelle Bereitstellung mehrerer KI-Edge-Anwendungen. Ericsson und Supermicro haben ihre Absicht bekannt gegeben, eine strategische Zusammenarbeit einzugehen, um den Einsatz von Edge-KI zu beschleunigen. Die Parteien haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, um die Kombination der 5G-Konnektivität von Ericsson Enterprise Wireless Solutions mit den Edge-KI-Plattformen von Supermicro als…

Zunehmende Risiken für Gesundheitsorganisationen – Cybersicherheitsresilienz rückt in den Fokus

Nur 29  % der Führungskräfte im Gesundheitswesen glauben auf KI-gestützte Bedrohungen vorbereitet zu sein. LevelBlue, ein Anbieter von Managed Security Services, strategischer Beratung und Threat Intelligence, hat seinen 2025 Spotlight Report: Cyber Resilience and Business Impact in Healthcare veröffentlicht [1]. Die Ergebnisse zeigen, wie sich die Gesundheitsbranche gegen zunehmend zahlreichere und ausgefeiltere Angriffe schützt.  …

KI boomt – die Sicherheitsrisiken auch

Generative künstliche Intelligenz (Generative Artificial Intelligence, GenAI) ist im Jahr 2025 keine experimentelle Technologie mehr, sondern eine unternehmenskritische Lösung, die Unternehmen unterstützt, innovativ zu arbeiten und Daten zu schützen. Zwar ermöglicht GenAI theoretisch beispiellose Produktivitätssteigerungen, gleichzeitig führt sie zu neuen, komplexen Risiken: Während der GenAI-Traffic 2024 um über 890 Prozent gestiegen ist, haben sich sicherheitsrelevante Vorfälle…

KI, Cloud und Datenqualität werden zum Dreh- und Angelpunkt erfolgreicher Digitalisierung

57 Prozent der Unternehmen nennen neue Technologien, vor allem künstliche Intelligenz, als Haupttreiber ihrer IT-Transformation. Technik allein reicht nicht: Digitale Transformation gelingt mit Teamwork, Erfahrung, Agilität und Datenschutz. 47 Prozent sehen zum vierten Mal in Folge schlechte Datenqualität als Transformationshindernis Nummer Eins. Unternehmen wollen durch Transformation innovationsfähig bleiben – und deshalb häufiger Cloud-Dienste einsetzen.  …

Trotz Herausforderungen sehen KMU positive Effekte durch KI

Sage-Studie zeigt: Deutscher Mittelstand führt Europa bei KI-Adoption an.   Deutschlands kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) treiben die Einführung künstlicher Intelligenz (KI) erfolgreich voran. Dies bestätigt die aktuelle Studie »KI-(R)Evolution: Wie deutsche KMU von Künstlicher Intelligenz profitieren« von Sage, die den Reifegrad von KI in deutschen KMU beleuchtet [1]. Die Studie belegt, dass bereits 29…

KI-Hype trifft auf Realität: Wie steht es um die Data Readiness?

Fast jedes zweite Unternehmen hat Probleme bei KI-Implementierung.   Künstliche Intelligenz (KI) gilt als entscheidender Treiber der digitalen Transformation – doch der Weg zur erfolgreichen Umsetzung ist für viele Unternehmen holpriger als gedacht. Eine aktuelle globale Umfrage von Redpoint im Auftrag von Fivetran zeigt, dass bei 42 Prozent der befragten Unternehmen mehr als die Hälfte…

Künstliche Intelligenz: Zu sorgloser Umgang mit KI

Nur etwas mehr als ein Viertel der Befragten (27 Prozent) hierzulande sagt, dass sie die Ergebnisse, die die KI für sie generiert gegenchecken. 8 von 10 Usern (80 Prozent) sagen, dass künstliche Intelligenz (KI) ihre Bedürfnisse versteht – Deutschland damit Spitzenreiter im internationalen Vergleich. Westlich geprägte Länder schätzen Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz deutlich anders ein…

Zwischen KI-Strategie und Personalrealität klafft die Lücke

63 % der deutschen Führungskräfte sehen ihre Belegschaft nicht bereit für KI Fachkräftemangel und Akzeptanzprobleme bremsen KI-Nutzung KI-Pacesetter setzen auf Change Management, Vertrauen und gezielte Kompetenzentwicklung   Der erste People Readiness Report von Kyndryl offenbart eine eklatante Lücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit beim Einsatz von künstlicher Intelligenz: Unternehmen nutzen zwar bereits durchgängig KI, doch ist…

Sicherheit für Kinder und Jugendliche: Couragiert im digitalen Raum

TU-Projekt erforscht Risiken der Online-Interaktion bei Jugendlichen und entwickelt das Bildungsprogramm »FairNetzt« gegen Cybermobbing, Hatespeech und andere Gefahren im Netz. Kinder und Jugendliche wachsen in einer digitalen Welt auf, die neben Chancen auch erhebliche Risiken birgt, deren Folgen weit über kurzfristige negative Emotionen hinausreichen können. Das abgeschlossene Teilforschungsprojekt »Sicherheit für Kinder in der digitalen Welt«…

Cybersicherheit im Gesundheitswesen: Zwischen regulatorischem Aufbruch und technischer Stagnation

Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen sind aufgrund sensibler Patientendaten, wertvoller Forschungsergebnisse und ihrer kritischen Dienstleistungen ein attraktives Ziel für Cyberkriminelle. Jüngste Analysen zur Cybersicherheitslage im Gesundheitswesen, etwa die Studie des Hasso-Plattner-Instituts »Alarmsignal Cybersicherheit«, zeichnen ein Bild einer sich zuspitzenden Bedrohungslage. Zwar befindet sich das Gesundheitswesen hinsichtlich seiner Gefährdungslage in »guter Gesellschaft« – man denke an die vielfach…

Strategie: Wie Deutschland zum KI-Hotspot werden kann

Bitkom legt 10-Punkte-Vorschlag zu Einsatz und Entwicklung von künstlicher Intelligenz vor. Wintergerst: »Bei künstlicher Intelligenz muss die Zeit des Abwartens vorbei sein«.   Bei künstlicher Intelligenz muss Deutschland gleich zu Beginn der neuen Legislaturperiode den Schalter umlegen und sich als internationaler KI-Standort etablieren. Dafür hat der Digitalverband Bitkom jetzt einen konkreten Fahrplan mit zehn Empfehlungen…

Die Industrie lässt KI-Chancen in der Mehrheit liegen

88 Prozent deutscher Industrieunternehmen fordern maßvolle Regulierung von KI-Innovationen. Größtes Potenzial künstlicher Intelligenz im Energiemanagement.   Ob zur Qualitätskontrolle, Automatisierung, Energieeinsparung oder Steuerung von Robotern – die Anwendungsmöglichkeiten für künstliche Intelligenz in der Produktion sind zahlreich. Mit Blick auf die deutsche Industrie zeigt sich aber: Nur einem Viertel der Unternehmen gelingt es nach eigener Einschätzung bereits…

Jedes zweite Unternehmen in Deutschland plant Start-up-Kooperationen für seine KI-Strategie

75 Prozent der Unternehmen sehen Start-ups als KI-Schlüsselpartner – tatsächliche Umsetzung bleibt hinter Ambitionen zurück. 64 Prozent verfügen über eine eigene Open-Innovation-Abteilung.   51 Prozent der Unternehmen in Deutschland wollen ihre KI-Strategie künftig gemeinsam mit Start-ups entwickeln. Das zeigt der »Open Innovation Report 2025« von Sopra Steria, Ipsos und der INSEAD Business School, für den…

Fast die Hälfte der KI-Projekte in Unternehmen scheitern an unzureichender Data Readiness

Eine neue globale Umfrage zeigt steigende Kosten durch gescheiterte KI-Projekte: Komplexität der Datenbereitstellung und Wartung der Datenpipelines verbrauchen technische Ressourcen.   Fivetran, Anbieter für Data Movement, präsentiert eine neue Studie über den Einsatz von KI in Unternehmen [1]. Die von Redpoint Content durchgeführte Umfrage zeigt, dass fast die Hälfte der Unternehmen von verzögerten, unzureichenden oder…

Wie entwickelt sich KI in der deutschen Wirtschaft?

Bis 2022 hat künstliche Intelligenz in der deutschen Wirtschaft kaum eine Rolle gespielt. Damals war KI nur in neun Prozent aller Unternehmen im Einsatz, weitere 25 Prozent planten oder diskutierten den Einsatz. Aber mittlerweile hat das Thema Fahrt aufgenommen, wie aktuelle Zahlen des Digitalverbands Bitkom zeigen. Denen zufolge setzt mittlerweile jedes fünfte Unternehmen auf KI,…