
Illustration Absmeier foto freepik
Ericsson und Supermicro erkunden Zusammenarbeit bei innovativem 5G-Bündel für eine schnelle Bereitstellung mehrerer KI-Edge-Anwendungen.
Ericsson und Supermicro haben ihre Absicht bekannt gegeben, eine strategische Zusammenarbeit einzugehen, um den Einsatz von Edge-KI zu beschleunigen. Die Parteien haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, um die Kombination der 5G-Konnektivität von Ericsson Enterprise Wireless Solutions mit den Edge-KI-Plattformen von Supermicro als kommerzielles Bündel zu untersuchen, das Folgendes umfasst:
- Bereitstellung fortschrittlicher Edge-KI-Funktionen, die die 5G-Netzkonnektivität als wesentliches Wertschöpfungsmerkmal nutzen.
- Vereinfachung der Beschaffung und Bereitstellung durch eine einheitliche Lösung mit vorvalidierter KI-Rechenleistung und 5G-Konnektivität.
Da KI in eine Vielzahl von Geschäftsfunktionen integriert wird, benötigen viele dieser KI-Anwendungen Reaktionszeiten mit geringer Latenz. Diese Entwicklung führt zu einer Nachfrage nach Edge-KI-Lösungen, die vortrainierte KI-Modelle, generative KI und agentenbasierte KI am Netzwerkrand, außerhalb des Rechenzentrums, zur lokalen Verarbeitung einsetzen. Die Kombination aus Supermicro- und Ericsson-Technologie soll es Unternehmen im Einzelhandel, in der Fertigung, im Gesundheitswesen und anderen Bereichen ermöglichen, Edge-KI-Infrastrukturen zusammen mit drahtloser Konnektivität schnell einzusetzen.
Supermicro baut sein umfangreiches Portfolio an Infrastrukturprodukten zur Unterstützung von Edge-KI-Anwendungen weiter aus. Die Produktauswahl reicht von kleinen lüfterlosen Geräten über Systeme in Schuhkartongröße bis hin zu 1U-Rackmount-Systemen. Diese neuen eigenständigen drahtlosen Systeme können in unterschiedlichen Umgebungen eingesetzt werden, bieten jedoch einen branchenüblichen Datendurchsatz, der mit dem von kabelgebundenen Systemen vergleichbar ist.
»Supermicro liefert hochmoderne Lösungen, die es Unternehmen ermöglichen, die Leistung von KI im Edge-Bereich zu nutzen«, sagte Mory Lin, Vice President, IoT/Embedded & Edge Computing, Supermicro. »Unsere Compute-Plattformen in Kombination mit der 5G-Technologie von Ericsson werden es Unternehmen und Organisationen des öffentlichen Sektors ermöglichen, die Reichweite ihrer KI-Anwendungen dort zu erweitern, wo kabelgebundene Technologien keine praktikable Option sind, wie etwa an intelligenten Kreuzungen, in der industriellen Fertigung und in abgelegenen Infrastrukturen.«
Das drahtlose WAN-Portfolio von Ericsson mit drahtlosen Low- und Midband-Adaptern für den Innen- und Außenbereich sowie die 5G-, SD-WAN- und Sicherheits-Appliances sind wichtige Komponenten für Unternehmen, wenn herkömmliche kabelgebundene Konnektivität für einige dieser Edge-Implementierungen unpraktisch oder sogar nicht verfügbar ist. In diesen Situationen kann 5G als primäre WAN-Verbindung oder sogar als Backup-WAN-Verbindung für geschäftskritische Implementierungen dienen. Mit der Lösung von Ericsson können Unternehmen auch die Vorteile von 5G-Funktionen wie Network Slicing, Cellular Intelligence und Zero Trust Security nutzen.
Jonathan Fischer, Vice President, Global OEM & Embedded Partners bei Ericsson, sagt: »Ericsson transformiert den WAN-Edge-Bereich seit fast einem Jahrzehnt und ermöglicht es Unternehmen, alles überall mit Geschwindigkeit und Flexibilität zu verbinden. Wir freuen uns, mit Supermicro zusammenzuarbeiten, um dieselbe Geschwindigkeit und Agilität auf den aufstrebenden Edge-KI-Bereich auszuweiten. Gemeinsam haben wir die Möglichkeit, Unternehmen den Einsatz von Edge Intelligence zu erleichtern.«
Zu den spezifischen Anwendungen in der Industrie gehören:
- Einzelhandel: Beschleunigen Sie die Kassenabwicklung durch Bilderkennung von Artikeln in Echtzeit, verbessern Sie die Bestandsverfolgung, und erkennen und warnen Sie vor Diebstahl.
- Intelligente Fabrik und industrielle Automatisierung: Überwachen und steuern Sie Industriemaschinen durch die lokale Verarbeitung von Sensor- und Kameradaten.
- Verkehrssicherheit: Erhöhen Sie die Verkehrssicherheit durch Datenanalyse direkt aus Kamera- und Sensorquellen für ein adaptives Verkehrsmanagement in Echtzeit.
- Management im Gesundheitswesen: Unterstützen Sie Abläufe im Gesundheitswesen wie z. B. Just-in-Time-Bestandsmanagement, um Verschwendung zu reduzieren und sicherzustellen, dass wichtige medizinische Güter verfügbar sind.
Unternehmenskunden und Systemintegratoren können mehr erfahren auf: https://supermicro.com/en/solutions/ericsson
1640 Artikel zu „Edge KI“
Ausgabe 3-4-2025 | News | Business | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Nachhaltigkeit
Nachhaltige Investments – Wie KI und Knowledge Graphen ESG-Analysen beschleunigen

Für viele Unternehmen ist eine umfassende Analyse von Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren (ESG) heute schon Pflicht – und regelmäßig weiten die Gesetzgeber den Kreis dieser Unternehmen aus. Manuell ist die Analyse der Massen unterschiedlicher Daten jedoch kaum zu leisten. Hier hilft die Kombination von künstlicher Intelligenz und Knowledge Graphen: Diese beschleunigt den Vorgang erheblich und erleichtert die verständliche Darstellung der Ergebnisse.
News | Produktmeldung | Rechenzentrum
Supermicro X14 Max Performance Server für KI, HPC, Virtualisierung und Edge Workloads jetzt verfügbar

Supermicro, ein Anbieter von IT-Gesamtlösungen für KI/ML, HPC, Cloud, Storage und 5G/Edge, beginnt mit der Auslieferung seiner X14 Max Performance Server basierend auf den neuesten Intel Xeon 6900 Prozessoren. Die neuen Systeme bieten Unterstützung für GPUs der nächsten Generation, 400GbE-Netzwerkschnittstellen, E1.S- und E3.S-Laufwerke, MRDIMMs mit hoher Bandbreite von bis zu 8800 MT/s sowie Direct-to-Chip-Flüssigkeitskühlung. Die Supermicro…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Trends Cloud Computing
Technologietrends 2025: Multi-Cloud, Continuous Compliance, KI, Edge AI und Klimaschutz

Der Einsatz von KI in den verschiedenen Unternehmensbereichen und die Vernetzung unterschiedlicher Technologieplattformen zum organisationsübergreifenden Datenaustausch werden im Jahr 2025 zu einem zentralen Erfolgsfaktor werden. Um eine nahtlose Integration unterschiedlicher Systeme und Maschinen entlang der Wertschöpfungskette zu ermöglichen, spielen offene Standards eine Schlüsselrolle. Auch die Automatisierung von Prozessen – beispielsweise für Continuous Compliance – und…
News | Trends 2024 | Trends Kommunikation | Kommunikation | Künstliche Intelligenz
KI-gestützte Chatbot-Assistenten für Knowledge Worker

KI-gesteuerte virtuelle Assistenten sind bereits für ein Fünftel der Knowledge Worker weltweit die Tools, die sie am häufigsten einsetzen. ChatGPT dabei häufiger genutzt als Slack. Mehr als einer von fünf Knowledge Workern weltweit (23 Prozent) setzt inzwischen auf KI-Assistenten der nächsten Generation als meistgenutztes Arbeitsmittel bzw. meistgenutzte Anwendung, so eine Umfrage von The Adaptavist…
News | Cloud Computing | Industrie 4.0 | Internet der Dinge | Künstliche Intelligenz
KI und Edge erhöhen die Sicherheit am Arbeitsplatz

Edge Computing und künstliche Intelligenz haben enormes Potenzial für die Industrie und Wirtschaft: Richtig eingesetzt, können Betriebe Produktion und Prozesse effizienter gestalten und ihre Umsätze steigern. Doch gerade im Verbund erhöhen die Technologien auch den Schutz der Mitarbeiter. Gerade in Industrieanlagen und Fertigungsbetrieben ist die Gefahr für die Mitarbeiter zuweilen extrem hoch. Natürlich kann…
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Whitepaper
KI boomt – die Sicherheitsrisiken auch

Generative künstliche Intelligenz (Generative Artificial Intelligence, GenAI) ist im Jahr 2025 keine experimentelle Technologie mehr, sondern eine unternehmenskritische Lösung, die Unternehmen unterstützt, innovativ zu arbeiten und Daten zu schützen. Zwar ermöglicht GenAI theoretisch beispiellose Produktivitätssteigerungen, gleichzeitig führt sie zu neuen, komplexen Risiken: Während der GenAI-Traffic 2024 um über 890 Prozent gestiegen ist, haben sich sicherheitsrelevante Vorfälle…
Trends 2025 | News | Trends Mobile | Digitalisierung | Trends Services | Künstliche Intelligenz | Services
Automobilindustrie setzt auf KI sowie Echtzeitfunktionen – und kämpft mit Integration und Vertrauen

KI, OTA-Updates und softwaregetriebene Innovationen gewinnen in der globalen Automobilindustrie rasant an Bedeutung. Doch während OEMs den Übergang zu softwaredefinierten Fahrzeugen vorantreiben, bremsen hohe Kosten, technische Komplexität und mangelndes Vertrauen in sicherheitskritische Systeme den Fortschritt. Das zeigt die aktuelle Branchenumfrage von Wards Intelligence, inzwischen Teil von Omdia, in Zusammenarbeit mit Sonatus [1]. Die Studie…
Trends 2025 | News | Digitalisierung | Trends Services | Künstliche Intelligenz | Strategien | Tipps
Knapp ein Viertel der Schüler macht Hausaufgaben meist mit KI

44 Prozent der Schülerinnen und Schüler wollen KI-Verbot für Hausaufgaben. Ein Viertel sagt, KI kann besser erklären als Lehrkräfte. Warum lange einen Aufsatz schreiben, warum lange rumrechnen, wenn mir eine KI die Antwort in wenigen Sekunden gibt? Diese Frage stellen sich derzeit Schülerinnen und Schüler und viele entscheiden sich für die KI: Ein knappes Viertel…
News | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Tipps
Überprüfung von KI-Ergebnissen: So bewerten Sie die Zuverlässigkeit künstlicher Intelligenz

Die Nutzung von künstlicher Intelligenz (KI) wird immer alltäglicher – sei es für Texte, Analysen oder Bilder. Doch wie kann man sicherstellen, dass die Ergebnisse korrekt, verlässlich und nicht verzerrt sind? Hier sind einige Methoden, mit denen Sie die Qualität und Genauigkeit von KI-generierten Ergebnissen prüfen können. Faktencheck durch unabhängige Quellen KI kann Fehler…
News | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Tipps
Künstliche Intelligenz: Zu sorgloser Umgang mit KI

Nur etwas mehr als ein Viertel der Befragten (27 Prozent) hierzulande sagt, dass sie die Ergebnisse, die die KI für sie generiert gegenchecken. 8 von 10 Usern (80 Prozent) sagen, dass künstliche Intelligenz (KI) ihre Bedürfnisse versteht – Deutschland damit Spitzenreiter im internationalen Vergleich. Westlich geprägte Länder schätzen Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz deutlich anders ein…
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security | Tipps
KI-gesteuerte Scams definieren die Cyberkriminalität neu

Der Verlust persönlicher Daten, Phishing-Berichte, gefälschte Browser-Updates und Scam-Yourself-Angriffe nehmen stetig zu. Gen, ein Unternehmen, das sich mit einer Familie von Marken wie Norton, Avast, MoneyLion und anderen für digitale Freiheit einsetzt, veröffentlichte seinen Q1/2025 Gen Threat Report [1]. Dieser beleuchtet die wichtigsten Veränderungen in der globalen Cybersicherheitslandschaft zwischen Januar und März 2025. Zu…
News | Cloud Computing | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Rechenzentrum | Whitepaper
Mehr als ein Protokoll: Warum pNFS v4.2 zum Schlüssel für Hochleistungs-KI wird

In nahezu allen Branchen wächst die Erkenntnis: Der gezielte Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) und Deep Learning (DL) wird zunehmend zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor – insbesondere dann, wenn es darum geht, unstrukturierte Daten effizienter auszuwerten. In einer IDC Marktnotiz (cf SC2024) wird deutlich, wie stark der Fokus auf Innovationen in den Bereichen KI im Kontext von…
News | Digitale Transformation | Effizienz | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz
Ein stiller Held im Kontext von KI: Multidimensionales Skalieren definiert die Zukunft von Speichersystemen

Der Aufstieg der KI und die Realität der Infrastruktur Künstliche Intelligenz hat sich binnen kürzester Zeit zu einer disruptiven Technologie entwickelt, die Geschäftsmodelle, Innovationszyklen und Marktmechanismen nachhaltig verändert. Von hyperpersonalisierten Kundenerlebnissen bis hin zur beschleunigten Medikamentenentwicklung reicht das Anwendungsspektrum – mit scheinbar unbegrenztem Potenzial. Doch während die öffentliche Wahrnehmung von Erfolgsgeschichten dominiert wird, zeigt sich…
Trends 2025 | News | Digitalisierung | Trends Services | Künstliche Intelligenz
Führungskräfte setzen auf KI – doch die Umsetzung bereitet große Schwierigkeiten

Laut einer Umfrage von Gartner sehen 77 % der Führungskräfte im Ingenieurwesen die Integration von KI in Anwendungen zur Verbesserung von Features und Funktionen als eine erhebliche oder zumindest mittlere Herausforderung. Auch der Einsatz von KI-Tools zur Erweiterung von Softwareentwicklungs-Workflows wird von 71 % der Befragten als schwierig eingestuft – damit stellt dieser Aspekt die…
News | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Kommentar | Künstliche Intelligenz
Souveränität: KI als Trojanisches Pferd

Wie ein simples Präsidenten-Dekret Europa den KI-Stecker ziehen könnte. Über digitale Souveränität wurde schon viel geschrieben, aber der Begriff bleibt häufig abstrakt. Was er bedeutet, hat Donald Trump vor Kurzem beim Internationalen Strafgerichtshof demonstriert. Er hat dem Chefankläger Karim Khan den Zugang zu seinem Microsoft-E-Mail-Account gekappt, seine britischen Bankkonten gesperrt und US-Bürgern mit Verhaftung…
News | Business | Künstliche Intelligenz
KI als Compliance-Coach – Wie Finanzdienstleister 2025 zwischen Automatisierung und Regulierung navigieren

https://www.pexels.com/de-de/foto/mano-dedo-futuro-robot-8386440/ Künstliche Intelligenz hat sich in der Finanzbranche von einem Effizienzwerkzeug zu einem strategischen Instrument entwickelt, das Unternehmen dabei unterstützt, sich in einem zunehmend komplexen regulatorischen Umfeld zurechtzufinden. Mit dem Inkrafttreten neuer Vorschriften wie dem EU AI Act, DORA und AMLA stehen Finanzdienstleister vor der Herausforderung, KI-Technologien effektiv zu nutzen und gleichzeitig strenge Compliance-Anforderungen zu…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Effizienz | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Nachhaltigkeit | Rechenzentrum
KI: Energiebedarf von Rechenzentren verdoppelt sich bis 2030

Die Nutzung der künstlichen Intelligenz (KI) verzeichnet derzeit ein rasantes Wachstum. Damit einher gehen ein steigender Energiebedarf, zunehmende Treibhausgas-Emissionen sowie erhöhte Wasser- und Ressourcenverbräuche. Das Öko-Institut hat im Auftrag von Greenpeace Deutschland die Umweltauswirkungen von künstlicher Intelligenz untersucht und eine Trendanalyse bis zum Jahr 2030 erstellt. Der Bericht zeigt auf, wie KI nachhaltiger werden kann…
Trends 2025 | News | Industrie 4.0 | Künstliche Intelligenz
Die Industrie lässt KI-Chancen in der Mehrheit liegen

88 Prozent deutscher Industrieunternehmen fordern maßvolle Regulierung von KI-Innovationen. Größtes Potenzial künstlicher Intelligenz im Energiemanagement. Ob zur Qualitätskontrolle, Automatisierung, Energieeinsparung oder Steuerung von Robotern – die Anwendungsmöglichkeiten für künstliche Intelligenz in der Produktion sind zahlreich. Mit Blick auf die deutsche Industrie zeigt sich aber: Nur einem Viertel der Unternehmen gelingt es nach eigener Einschätzung bereits…
News | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Logistik
Chaos beim Gegenlenken: Der Fahrtrick, den KI noch nicht beherrscht

Gegenlenken ist eine wesentliche Fahrkompetenz, die in Notfällen entscheidend ist. Es beinhaltet das Lenken in die entgegengesetzte Richtung der gewünschten Kurve. Obwohl anfangs kontraintuitiv, hilft diese Technik, Kollisionen zu vermeiden, indem sie Prinzipien der Fixierung auf das Ziel nutzt. Radfahrer verstehen es instinktiv, beim Motorradfahren ist Gegenlenken grundlegend, insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten, wo das…
News | Business | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Services
Vertrauen als Schlüssel für erfolgreiche KI

Vertrauen ist die unabdingbare Voraussetzung für skalierbare künstliche Intelligenz – alles andere ist nur Theater. Mit dieser klaren Botschaft richtet sich der Qlik AI Council an Unternehmen und Entscheider. Die Experten sind sich einig: Wer KI wirklich nutzen will, muss den Sprung von der Experimentierphase zur konsequenten Umsetzung wagen – und das auf Basis von…