Für viele Unternehmen ist eine umfassende Analyse von Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren (ESG) heute schon Pflicht – und regelmäßig weiten die Gesetzgeber den Kreis dieser Unternehmen aus. Manuell ist die Analyse der Massen unterschiedlicher Daten jedoch kaum zu leisten. Hier hilft die Kombination von künstlicher Intelligenz und Knowledge Graphen: Diese beschleunigt den Vorgang erheblich und erleichtert die verständliche Darstellung der Ergebnisse.
Die größte Herausforderung für menschliche ESG-Analysten ist die enorme Menge heterogener Daten: ESG-Daten kommen beispielsweise aus Unternehmens-berichten, Nachrichten, sozialen Medien und öffentlichen Datenbanken. Es ist schwierig, diese unterschiedlichen und oftmals auch in sich unstrukturierten Daten sinnvoll miteinander zu verbinden. Ohne eine technologische Lösung sind dafür erhebliche Ressourcen und spezifisches Know-how nötig: Ganze Teams und Abteilungen sind über Tage oder gar Wochen mit der manuellen Analyse der ESG-Faktoren eines Unternehmens beschäftigt. Effizienter wird die ESG-Analyse nur durch den Einsatz fortschrittlicher Technologie, genauer: Künstliche Intelligenz (KI) und Knowledge Graphen.
Da die ESG-Analyse für nachhaltige Investments oftmals besonders umfangreich und anspruchsvoll ist, eignet sich ein Beispiel aus diesem Bereich besonders gut, um den Einsatz von KI und Graphtechnologie in der ESG-Analyse-Praxis zu zeigen. Zunächst aber zur Theorie: zur Frage, was Knowledge Graphen sind – und wie sie sich mit KI kombinieren lassen.
Die technologische Lösung: Knowledge Graphen und KI. Es gibt eine Vielzahl von Kombinationsmöglichkeiten für Knowledge Graphen und KI, bei denen sich die Vorteile beider Technologien gegenseitig verstärken.
Knowledge Graphen bieten ein flexibles und skalierbares Datenmodell für die Verknüpfung und Abfrage komplexer Datenstrukturen. Die Besonderheit von Graphdatenbanken ist der Fokus auf Beziehungen – beispielsweise zwischen Unternehmen, Lieferketten und ESG-Faktoren. Einzelne Daten werden im Knowledge Graphen als Knoten dargestellt und die Beziehungen zwischen den Daten als Kanten. Die Knoten lassen sich mit zusätzlichen Informationen (Metadaten) anreichern. Zudem stellen Knowledge Graphen durch Visualisierung komplexe Beziehungsgeflechte für Menschen leicht verständlich dar. So können sie beispielsweise Beziehungen und Abhängigkeiten zwischen Unternehmen oder geografischen Regionen anschaulich machen.

Ein Knowledge Graph verknüpft Daten zu allen ESG-Kategorien aus verschiedenen Quellen und macht ihre wechselseitigen Beziehungen transparent.
Graphtechnologie macht auf vielfältige Weise die Ergebnisse von KI genauer und besser nachvollziehbar. Beispielsweise, wenn Large Language Models (LLMs) oder Small Language Models (SLMs, die auf eine bestimmte inhaltliche Domäne spezialisiert sind) zusammen mit den spezifischen Daten eines Knowledge Graphs zum Einsatz kommen. Diesen Ansatz nennt man GraphRAG (Graph Retrieval Augmented Generation). Dadurch werden domänenspezifische Daten verfügbar und die Qualität von GenAI-Antworten durch Kontextinformation verbessert und überprüfbar gemacht. Dabei greift das Sprachmodell während des Abfrageprozesses auf einen Knowledge Graphen als zusätzliche externe Wissensquelle zu.
Doch die Kombination von Graph und KI funktioniert auch umgekehrt: Graphen verbessern nicht nur KI, sondern KI wirkt auch als Katalysator für die Vorteile der Graph-technologie.
Zum einen unterstützt KI beim Aufbau von Knowledge Graphen, indem sie Knoten und Kanten aufbaut und mit Informationen anreichert. Ein weiteres wichtiges KI-Einsatzfeld ist die Abfrage von Knowledge Graphen in natürlicher Sprache: Auf GenAI basierende Systeme analysieren Benutzeranfragen, durchsuchen Datenquellen und stellen die Ergebnisse sehr schnell bereit. Dies ermöglicht auch Nicht-Technikern Interaktion mit den vielfältigen Datenmengen im Knowledge Graph. Diese Kombination der beiden Technologien ist ideal für die Analyse von ESG-Faktoren.
Neural Alphas »Responsible Capital«-Plattform. Bei nachhaltigen Investments geht es bei der ESG-Analyse sehr häufig nicht »nur« um die ESG-Faktoren eines einzelnen Unternehmens: Bei der Zusammenstellung von Investment-Portfolios müssen die ESG-Faktoren vieler verschiedener Unternehmen mit ihren Lieferketten analysiert werden. Zudem gelten unterschiedliche Maßstäbe, je nachdem, wie das Portfolio ausgerichtet sein soll (zum Beispiel Sustainable Finance, ESG Investing, Socially Responsible Investing – um nur einige nachhaltige Investment-Ansätze zu nennen).
Wie Knowledge Graphen und KI bei diesen komplexen Aufgaben zum Einsatz kommen, zeigt konkret das Beispiel des britischen FinTech-Unternehmens Neural Alpha.
Neural Alpha entwickelt Software- und Datenlösungen für die komplexe Analyse von Nachhaltigkeitsfaktoren. Eine wichtige Zielgruppe sind Finanzinvestoren, die wissen wollen, wie nachhaltig Unternehmen handeln, die für ein Investment in Frage kommen. Neural Alpha hilft seinen Kunden beispielsweise zu verstehen, wie genau bestimmte Lieferketten zur Abholzung des brasilianischen Regenwaldes beitragen. Mit Knowledge Graphen und KI macht Neural Alpha die Zusammenhänge zwischen den vielfältigen und schwer integrierbaren Daten entlang der Lieferkette sichtbar.
Die »Responsible Capital«-Plattform von Neural Alpha zeigt beispielhaft die Synergien, die durch die Nutzung des »Traumpaars« KI und Knowledge Graphen entstehen. Die Basis der Lösung bildet ein mithilfe der Graphdatenbank Neo4j erstellter Knowledge Graph. Dieser integriert und analysiert große Mengen an qualitativen und quantitativen Daten zu allen ESG-Kategorien aus verschiedenen Quellen. Dazu gehören räumliche Daten, Branchendaten, Produktdaten, Bewertungen, Lieferketten, Offenlegungen, Unternehmensprofile und eine Vielzahl weiterer Datensätze.
Eine interaktive Benutzeroberfläche mit einem GenAI-Chatbot, der auf einem ESG-spezifischen LLM basiert, erschließt die Informationen für die Nutzer. Der Chatbot beantwortet Fragen zu den ESG-Daten des Knowledge -Graphen und bietet kontextbezogene Einblicke. Zudem stehen den Nutzern spezielle Filter zur Verfügung, zum Beispiel zur Relevanz. Die Filter helfen den Analysten, die richtigen Fragen zu stellen – und so Antworten zu erhalten, die sie für fundierte Entscheidungen brauchen.
Genaue Analyse in Stunden statt Tagen. Die Resultate zeigen die Effektivität der Lösung: Bei einem typischen ESG-Assessment für ein Unternehmen gilt es zwischen zehn und mehreren hundert ESG-Offenlegungen gelisteter Unternehmen in der Lieferkette zu durchforsten. Menschliche Analysten brauchen dafür normalerweise drei bis fünf Tage. Die »Responsible Capital«-Plattform hat die Analysezeit auf wenige Stunden reduziert. Dabei bietet sie hohe Genauigkeit: In Pilotprojekten mit verschiedenen Unternehmen wichen die Ergebnisse weniger als fünf Prozent von den manuell durchgeführten Bewertungen ab.
Die Plattform ermöglicht es daher, ESG-Assessments für einzelne Unternehmen und sogar ganze Investment-Port-folios innerhalb weniger Stunden oder Tage vorzunehmen – statt wie bisher in Wochen oder gar Monaten. Die Vorgehensweise ist grundsätzlich auf ESG-Analysen auch außerhalb der Finanzwelt übertragbar. Die Kombination von GenAI-basierten Chatbots und Knowledge Graphen kann Unternehmen aller Branchen die vorgeschriebenen ESG-Analysen erheblich erleichtern.
Heiko Schönfelder ist Head Of Sales DACH bei Neo4j. Mit seinem Team unterstützt er Kunden dabei Datenbank-Lösungen zu ersetzen beziehungsweise zu erweitern, Kosten einzusparen und mit der Graphdatenbank Neo4j echten Mehrwert aus Daten zu gewinnen. Er ist seit über 15 Jahren in der IT-Branche unterwegs und hat in verschiedenen Sales Positionen in Unternehmen wie Elastic, Tibco, Jaspersoft und Liferay detailliertes Fachwissen im Bereich Open Source und NoSQL aufgebaut.
Illustration: © Nongkran Pornmingmas, Maryna Kushnarova, GenAI | Dreamstime.com
261 Artikel zu „KI Knowledge“
News | Trends 2024 | Trends Kommunikation | Kommunikation | Künstliche Intelligenz
KI-gestützte Chatbot-Assistenten für Knowledge Worker

KI-gesteuerte virtuelle Assistenten sind bereits für ein Fünftel der Knowledge Worker weltweit die Tools, die sie am häufigsten einsetzen. ChatGPT dabei häufiger genutzt als Slack. Mehr als einer von fünf Knowledge Workern weltweit (23 Prozent) setzt inzwischen auf KI-Assistenten der nächsten Generation als meistgenutztes Arbeitsmittel bzw. meistgenutzte Anwendung, so eine Umfrage von The Adaptavist…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Künstliche Intelligenz
KI-Investitionen zahlen sich für die Mehrheit der Unternehmen bereits aus

International beziffern bereits zwei Drittel der Unternehmen den Mehrwert generativer KI mit durchschnittlich 1,41 US-Dollar Rendite für jeden investierten Dollar. 88 Prozent der deutschen Unternehmen trainieren ihre LLMs mit eigenen Daten (im Vergleich zu 80 Prozent weltweit). 69 Prozent der deutschen Unternehmen kämpfen mit den Speicher- und Rechenanforderungen für generative KI. Generative KI bringt eine messbare Rendite: 89…
Trends 2025 | News | Trends Services | E-Commerce | Effizienz | Künstliche Intelligenz | Services | Tipps
Studie: 91 % der kleinen Einzelhändler setzen auf KI zur Effizienzsteigerung

Die kleinen Einzelhandelsgeschäfte in Deutschland führen still und leise eine KI-Revolution an, um Zeit und Geld zu sparen – vier von zehn nutzen die Technologie bereits täglich. Eine Umfrage unter 250 unabhängigen kleinen Einzelhändler ergab, dass 91 Prozent KI-Technologie eingeführt haben – die häufigsten Einsatzbereiche sind KI-Assistenten (39 Prozent), Marketing (39 Prozent) und Texterstellung…
News | Business | Business Process Management | Digitale Transformation | Favoriten der Redaktion | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | Lösungen
KI konkret: Sechs Business Cases entlang des Produktlebenszyklus

Künstliche Intelligenz (KI) transformiert zunehmend Unternehmensprozesse und eröffnet neue Möglichkeiten der Wertschöpfung. Dabei ist es entscheidend, KI-Technologien gezielt und praxisorientiert einzusetzen. Verschiedene KI-Ansätze – von analytischen und prädiktiven Methoden bis hin zu den neuen generativen KI-Modellen (GenAI) – bieten unterschiedliche Vorteile für spezifische Anwendungsfälle. GenAI bietet insbesondere für die Prozessautomatisierung großes Potenzial. Im Rahmen…
News | Business | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Strategien | Tipps
Sechs Bausteine zur KI-Readiness: KI lebt von hochwertigen Daten und intelligenter Planung

Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, Prozesse in nahezu allen Branchen zu revolutionieren. Doch der Erfolg jeder KI-Anwendung steht und fällt mit der Qualität der zugrunde liegenden Daten und der richtigen Vorbereitung. NTT DATA erklärt, welche Aspekte bei der Umsetzung eines KI-Projekts relevant sind. Künstliche Intelligenz hat sich in den letzten Jahren zu einem der…
Trends 2025 | News | Künstliche Intelligenz | Strategien | Tipps
Spezialisierten KI-Modellen gehört die Zukunft

Gartner prognostiziert: Bis 2027 werden Unternehmen dreimal häufiger kleine, auf spezielle Aufgaben ausgerichtete KI-Modelle einsetzen als allgemeine Sprachmodelle. Der Bedarf an kontextualisierten, zuverlässigen und kosteneffizienten Lösungen treibt den Trend hin zu spezialisierten KI-Modellen. Laut einer Prognose des Marktforschungsunternehmens Gartner werden Unternehmen bis 2027 kleine, auf bestimmte Aufgaben zugeschnittene KI-Modelle einsetzen – und das mit einem…
News | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Healthcare IT | Künstliche Intelligenz | Whitepaper
Healthcare Agent: Die nächste Generation der medizinischen KI-Assistenz

Neues Whitepaper zum Einsatz von KI-Agenten und Large Language Models im Gesundheitswesen. KI-Agenten können proaktive Entscheidungen treffen und in Echtzeit auf komplexe Situationen reagieren. Dank hohem Effizienz- und Qualitätssteigerungspotenzial in der Patientenversorgung erwarten Fachleute einen rasch wachsenden Einsatz der KI-Systeme im Gesundheitswesen. In einem neuen Whitepaper über Healthcare Agents diskutieren Expertinnen und Experten des…
News | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Services | Tipps
Zurückhaltung gegenüber KI im Kundenservice

In einer Gartner-Studie aus dem Jahr 2024 gaben zwei Drittel der Befragten an, dass Kunden zögern, wenn es um den Einsatz von KI im Kundenservice geht [1]. Dies stellt Unternehmen vor ein Dilemma, da sie zunehmend auf KI setzen, um Kosten zu senken, Einblicke in Geschäftsprozesse zu gewinnen und mit innovativen Technologien auf dem neuesten…
Trends 2025 | News | Business Process Management | Trends Services | Künstliche Intelligenz
Generative KI könnte Produktivität in der Softwareentwicklung um bis zu 74 Prozent steigern

Fehlende Priorisierung von Tests und mangelnde Integration generativer KI-Tools sorgen für Bedenken, vor allem wegen des zunehmenden Drucks durch KI-Agenten. Über die Hälfte der Software-Profis ist überzeugt, dass Gen-AI-Tools ihre Produktivität deutlich steigern. Dennoch geben 23 Prozent an, dass ihre Entwicklungsumgebung (IDE) keine integrierten Gen AI-Tools enthält. Fast zwei Drittel der Nutzer, die 2025 generative…
Trends 2025 | News | Künstliche Intelligenz | Services | Whitepaper
KI in Europa: Achtung, Fertig, Los?

Europa hinkt in Sachen künstliche Intelligenz (KI) hinterher. Technologische Supermächte wie die USA und China haben einen klaren Vorsprung, insbesondere im Bereich der Large Language Models (LLMs) wie ChatGPT, Copilot oder Deepseek. Aber Europa erwacht langsam aus seinem Dornröschenschlaf, wie verschiedene Initiativen zeigen. Ein wichtiger Meilenstein hierbei ist das europäische Finanzierungsprogramm für KI: Mehr…
Trends 2025 | News | Business Process Management | Trends Kommunikation | Trends Services | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | Marketing | Services | Whitepaper
KI-Agenten: Unternehmen in Deutschland unterschätzen Nutzen für den Vertrieb

Drei Viertel sind unsicher, ob sie 2028 neue Kundengruppen bedienen werden. 40 Prozent nutzen GenAI im Marketing, 31 Prozent im Vertrieb. Analyse: Unternehmen setzen KI nicht konsequent genug ein. Unternehmen in Deutschland sind skeptisch hinsichtlich des durchgängigen Einsatzes von KI-Agenten. Nur 25 Prozent der Entscheiderinnen und Entscheider glauben, dass sie grundsätzlich mithilfe von GenAI-Lösungen…
News | Business Process Management | Digitalisierung | Industrie 4.0 | Künstliche Intelligenz | Nachhaltigkeit | Services | Whitepaper
Höhere Investitionen: Hersteller setzen verstärkt auf KI in der Produktentwicklung

Künstliche Intelligenz (KI) prägt die Zukunft der Produktentwicklung entscheidend. 80 Prozent der Industrieunternehmen arbeiten bereits mit KI-Technologien in diesem Bereich und 91 Prozent planen, ihre Investitionen in den nächsten zwei Jahren zu erhöhen. Das sind zentrale Ergebnisse der Aras-Studie »Die Zukunft der Produktentwicklung – Product Lifecycle Management im Fokus«, für die 656 Führungskräfte in den…
News | E-Commerce | Künstliche Intelligenz | Marketing
Modernes Marketing: Marketer-Kreativität und KI-Innovation

KI hält unvermindert Einzug in die verschiedensten Lebens- und Arbeitsbereiche. Wie können Unternehmen mit KI im Marketing gänzlich neue Chancen nutzen? Im Marketing ist es Status quo, dass Fachleute ihre Kampagnen aufwendig manuell entwerfen und durchführen. Mit KI stehen jetzt aber die Werkzeuge zur Verfügung, um in großem Umfang datengesteuert und automatisiert zu arbeiten.…
News | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz
Governance: KI-Agenten brauchen menschliche Aufsicht

Agentic AI bietet Unternehmen große Vorteile, muss aber von menschlichen Instanzen überwacht werden, um regulatorische Vorgaben und ethische Standards zu erfüllen. Unternehmen müssen einen robusten Governance-Rahmen für agentische KI etablieren. Agentic AI verspricht Unternehmen erhebliche Effizienzgewinne. Sie zerlegt komplexe Aufgaben in kleinere, überschaubare Teilaufgaben, die sich einfacher lösen lassen. KI-Agenten, die bestimmte Rollen wahrnehmen oder…
News | Digitalisierung | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Nachhaltigkeit
Neuartige Memristoren gegen das »katastrophale Vergessen« der KI

Sie brauchen extrem wenig Strom und verhalten sich ähnlich wie Gehirnzellen: sogenannte Memristoren. Jülicher Forschende um Ilia Valov haben nun in Nature Communications neuartige memristive Bauteile vorgestellt, die wesentliche Vorteile gegenüber bisherigen Versionen haben: Sie sind robuster, funktionieren in einem größeren Spannungsbereich und können sowohl analog als auch digital betrieben werden. Mit diesen Eigenschaften könnten…
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security | Künstliche Intelligenz
Zeitalter des Zero-Knowledge-Angreifers hat begonnen

LLM-Jailbreak ermöglicht einfache Erstellung eines Password Stealers Cato Networks, hat den Cato CTRL Threat Report 2025 veröffentlicht [1]. In diesem Threat Report zeigt das Unternehmen, wie ein Cato CTRL Threat Intelligence-Forscher ohne jegliche Erfahrung in der Programmierung von Malware populäre Generative AI (GenAI)-Tools – darunter DeepSeek, Microsoft Copilot und ChatGPT von OpenAI – erfolgreich dazu…
News | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Marketing | Tipps
Das neue SEO: Webseiten für die Kommunikation mit KI-Agenten vorbereiten

Unternehmen müssen das Thema KI-Agenten aus zwei unterschiedlichen Perspektiven betrachten. Einerseits geht es darum, welche Aufgaben Mitarbeitende bereits heute mit KI-Agenten wie ChatGPT Tasks oder Operator automatisieren können. Andererseits stellt sich die Frage, welche Anpassungen auf der Unternehmenswebsite notwendig sind, um die Interaktion mit KI-Agenten entweder zu optimieren oder gezielt zu unterbinden. Was sind…
News | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Rechenzentrum
Speichertechnologie als heimlicher Held der KI-Revolution

Von autonomen Fahrzeugen bis hin zur Genomforschung verschiebt KI die Grenzen des Möglichen – die geeignete Speicherinfrastruktur trägt dazu bei, diese Entdeckungen zu beschleunigen. Im Wettlauf um die künstliche Intelligenz gibt die Speichertechnologie den Takt vor. Während Algorithmen und Rechenleistung im Rampenlicht stehen, sind es die Speicherinfrastrukturen, die KI-Durchbrüche ermöglichen. Die ersten KI-Bemühungen wurden…
Trends 2025 | News | Business | Business Process Management | Digitale Transformation | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | Tipps
Über 50 Prozent der KI-Anwendungsfälle zeigen bereits messbare Wirkung

Agentic AI wird zum Schlüssel für die Transformation von Geschäftsmodellen. Gezieltes Change Management und aktive Einbindung der Mitarbeiter steigern den Erfolg von KI-Anwendungen um bis zu 18 Prozentpunkte. Das Infosys Knowledge Institute, ein Forschungszweig von Infosys, einem Anbieter von digitalen Dienstleistungen und Beratung der nächsten Generation, veröffentlicht seine aktuelle und bisher umfangreichste Studie zur…
News | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Lösungen | Rechenzentrum | Services | Whitepaper
Fujitsu ebnet den Weg zum agentenbasierten KI-Zeitalter mit Private GPT 1.3

Fujitsu kündigte an, seine Kunden auf das Zeitalter der agentenbasierten KI für Unternehmen vorzubereiten. Dafür bietet Fujitsu eine Private-GPT-Lösung, die die Datenhoheit garantiert, indem Daten lokal innerhalb privater On-Premises-Infrastrukturen verarbeitet werden. Fujitsu Private GPT ist eine voll funktionsfähige KI-Lösung, unterstützt durch eine »Test-before-you-invest«-Initiative, um Unternehmen beim Überwinden der spezialisierten und kostspieligen Infrastrukturhürden beim Aufbau eines…