Alle Artikel zu Investitionen

Konjunkturmotor weiter auf Touren – trotz zahlreicher Risiken

Deutsche Wirtschaft bleibt robust und dürfte 2017 um 1,4 Prozent wachsen – Beschäftigungsaufbau hält an, höhere Inflation dämpft aber privaten Verbrauch – Investitionen nach wie vor schwach – Nur begrenzte finanzpolitische Spielräume.   Brexit und Trump zum Trotz präsentiert sich die deutsche Wirtschaft nach wie vor robust und dürfte auch in diesem Jahr deutlich wachsen:…

Bestandssysteme bremsen Transformation: Unternehmen haben zu wenig Budget für digitalen Wandel

Umfrage: Zwei Drittel der IT-Entscheider befürchten Wettbewerbsnachteile aufgrund zu hoher Bestandsinvestitionen. Multi-Cloud für IT-Service Management hält IT-Verantwortlichen den Rücken frei. Die überwältigende Mehrheit (86 %) der IT-Führungskräfte weltweit ist sich einig: Das Tempo des digitalen Wandels nimmt stetig zu. Dementsprechend müssten Investitionen in Schlüsseltechnologien wie Cloud, Mobile und Big Data steigen. Die Bestands-IT bremst diesen…

KI-Investitionen: Künstliche Intelligenz im Aufwärtstrend

2016 haben Venture-Capital-Geber laut CB Insights über fünf Milliarden US-Dollar in Unternehmen investiert, die sich in irgendeiner Form mit künstlicher Intelligenz (KI) befassen – das entspricht einem satten Plus in Höhe von 61 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Ganz vorne mit dabei ist auch Google. 11 der 55 laut Ansicht der CB Insights-Analysten wichtigsten Unternehmenszukäufe im…

Banken setzen kaum Wachstumsimpulse

Balance aus Effizienz und neuen Geschäftsmodellen schaffen. Die Banken in Deutschland kommen kaum noch zum Wachsen. Nur 8,5 Prozent investieren die Institute bis 2019 in die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. Die Masse der Investitionen ist für Vertrieb und das Kundenmanagement (22,5 Prozent) sowie interne Erneuerungen wie IT-Landschaft (19,9 Prozent), Regulierung (15,5 Prozent) und Geschäftsprozesse (13,9 Prozent)…

Warum sich manche Unternehmen bei der Digitalisierung schwer tun

Start-ups werden kaum eingebunden. Hoffen der Unternehmen: Digitalisierung geht an uns vorbei. Investitionen in Innovationsentwicklung werden häufig als Risiko eingestuft.   Digitalisierung ist ein vielschichtiges Thema, und es ergibt sich für die betroffenen Unternehmen eine Reihe von Fragen: Mit welchen Innovationen soll die digitale Zukunft erfolgreich gestaltet werden? Wie sieht eine moderne IT aus und…

Digitalisierung der Landwirtschaft braucht mehr Investitionen

■  Digitale Technologien fördern Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. ■  Breitbandausbau-Infrastruktur im ländlichen Raum verbessern. Der Deutsche Bauernverband (DBV) und der Digitalverband Bitkom sehen Aufholbedarf bei der digitalen Infrastruktur im ländlichen Raum. Mit der fortschreitenden Digitalisierung aller Wirtschafts- und Lebensbereiche steigen die Anforderungen an die Netze von Tag zu Tag. Die Lücken beim Breitbandausbau im ländlichen…

Digital-Standort Deutschland: Nachwuchs top, Start-ups und Investitionen flop

Studie zeigt Nachholbedarf bei digitaler Wettbewerbsfähigkeit. Das Land der Ingenieure und Tüftler fremdelt noch mit der neuen digitalen Welt. Die aktuelle Deloitte-Studie »Digitale Wettbewerbsfähigkeit – Wo steht der Standort Deutschland?« identifiziert im OECD-Vergleich Stärken und Schwächen in den Schlüsselbereichen Talente, Start-up-Kultur sowie Investitionen. Dabei wird deutlich, dass Deutschland zwar bei der Talent-Pipeline sehr gut aufgestellt…

Softwareindustrie trägt 152 Milliarden Euro zur deutschen Wirtschaft bei

Zwei Millionen Arbeitsplätze und drei Milliarden Euro an Forschungs- und Entwicklungsinvestitionen hängen von Software ab. Die Bedeutung von Software für die deutsche Wirtschaft ist mit einem Anteil von 152,6 Milliarden Euro am deutschen Bruttoinlandsprodukt (BIP) enorm. In dieser Zahl berücksichtigt sind indirekte und abgeleitete Auswirkungen. Dadurch entstehen knapp zwei Millionen hochqualifizierte und gut bezahlte Arbeitsplätze…

Eltern wünschen sich eine digitale Schule für ihre Kinder

Breite Unterstützung für einen Digitalpakt zwischen Bund und Ländern: 83 Prozent der Eltern fordern Investitionen in Geräte und digitale Lernmittel. Alle Eltern wünschen sich mehr Unterricht zu Themen der digitalen Welt. Langsame PCs mit veralteter Software, fehlendes Internet in den Klassenräumen und ein Unterricht, in dem Digitalthemen kaum behandelt werden. So sehen Schulen im Jahr…

Befragung auf dem Deutschen Logistik-Kongress: Digitalisierung birgt enormes Potenzial

Logistik-Führungskräfte sehen die Digitalisierung in der Branche angekommen, allerdings mangelt es an Investitionen. Die Digitalisierung ist in der Logistikbranche angekommen. Allerdings fehlt es an Investitionsbereitschaft für IT-Infrastrukturen in der Branche. Das ist das Ergebnis einer Umfrage der Software AG unter 225 Logistik-Führungskräften, Experten und Unternehmensgründern auf dem 33. Deutschen Logistik-Kongress in Berlin. Unter dem Motto…

Unternehmen rüsten im Bereich Cybersicherheit auf

Drei von vier Unternehmen in Europa planen mit erhöhten Investitionen im Bereich Cybersicherheit. Gründe für die bessere Ausstattung der Unternehmenssicherheit sind: komplexere Infrastrukturen, Expansion des Unternehmens sowie die allgemein in einer Organisation zu verbessernde Security Intelligence. Diese Erkenntnisse gehen aus einer Studie von Kaspersky Lab [1] über die finanziellen Auswirkungen von IT-Sicherheit auf europäische Unternehmen…

Anstieg bei Investitionen in Big Data, obwohl immer weniger Unternehmen investieren wollen

Der Fokus hat sich von Big Data auf konkrete Geschäftsprobleme verschoben, die durch Big Data gelöst werden können. Investitionen im Bereich Big Data nehmen weiterhin zu, aber laut des IT-Research und Beratungsunternehmens Gartner sind erste Zeichen eines abgeschwächten Wachstums zu erkennen. Die Gartner-Umfrage zeigt, dass 48 Prozent der Unternehmen im Jahr 2016 in Big Data…

Investitionen in die digitale Transformation

Rolle der Fachbereiche bei IT-Projekten gewinnt an Bedeutung. Unternehmen treiben »digital readyness« weiter voran. Fachkräftemangel wird für IT-Dienstleister und für Kundenunternehmen zunehmend zur Herausforderung. Die Projekte zur Entwicklung und Einführung digitaler Geschäftsmodelle schreiten unweigerlich weiter voran. Dabei wird die Bedeutung der Fachbereiche als Nutzer von IT-Services immer wichtiger, wie die neue Lünendonk-Studie 2016 »Der Markt…

Wachstumsbarrieren aufgrund mangelnder Investitionen in technische Infrastrukturen

Unternehmen aus Industrieländern laufen Gefahr, gegenüber den Wettbewerbern aus Schwellenländern in Rückstand zu geraten, die stärker auf den Einsatz von Technologien setzen, um Wachstum voranzutreiben. Die weltweite Studie von Epicor Software Corporation zeigt: 54 Prozent der Führungskräfte aus Schwellenländern erachten eine »technologische Führungsposition« als entscheidenden Wachstumsfaktor. Bei den Befragten aus Industrieländern liegt der Wert bei…

Tipps für die digitale Transformation

»Durch den zunehmenden Datenaustausch sowie dem Boom bei maschinellem Lernen und Cloud-Anwendungen wurden viele Branchen in den letzten Jahren umgewälzt«, sagt Darren Norfolk, UK Managing Director bei Rackspace. »Da es keine Markenloyalität mehr gibt, sind etablierte Unternehmen sogar noch stärker von der digitalen Transformation betroffen als sie glauben. Das bedeutet, sie müssen einige der praktischen…

China auf Einkaufstour in Europa

China ist von einem relativ unwichtigen internationalen Investor zu einem der wichtigsten aufgestiegen. Von den geschätzten 130 bis 140 Milliarden US-Dollar, die die Chinesen im vergangenen Jahr im Ausland investierten, gingen laut Rhodium Group etwa 20 Milliarden Dollar (etwa 18 Milliarden Euro) nach Europa. Wie die Grafik zeigt, ist Deutschland dabei eines der beliebtesten Ziele…

Investitionen in künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz boomt derzeit. Im laufenden Jahr haben Venture Capital-Geber laut CB Insights bereits in mehr als 200 Unternehmen investiert, die sich in irgendeiner Form mit artifizieller Intelligenz (AI) befassen. Ganz vorne dabei ist auch Google. 9 der 31 laut Ansicht der CB-Insights-Analysten wichtigsten Unternehmenszukäufe im Bereich AI seit 2011 entfallen auf den Suchmaschinenriesen beziehungsweise…

Brexit-Referendum wird deutscher Konjunktur nur kleinen Dämpfer versetzen

Das Brexit-Referendum wird der deutschen Wirtschaft in diesem und im nächsten Jahr wahrscheinlich nur einen kleinen Dämpfer versetzen. Das geht aus Berechnungen des ifo Instituts hervor. Demnach wird das deutsche Wachstum 2016 um rund 0,1 Prozentpunkte niedriger ausfallen und 2017 um 0,1 bis 0,2 Prozentpunkte. Diese Wirkungen ergeben sich durch schwächere Exporte und Investitionen. »Das…

Wandel bei Beschaffung und Wartung von Rechenzentren

Mehr Herstellerunabhängigkeit und höhere Investitionen in Hardware aus Vorbesitz. Laut einer globalen Studie über Beschaffung und Wartung in Rechenzentren sagten etwa 60 Prozent der Befragten, dass sie hersteller- beziehungsweise lieferantenunabhängige Wartung (Third-Party Maintenance, TPM) nutzen wollten [1]. 53 Prozent erwerben inzwischen Hardware aus Vorbesitz. Die wichtigsten Faktoren für diesen Trend seien Kostenreduktion, bessere Support-Angebote von…

Investoren lieben Deutschland: Mehr Investitionen, mehr Arbeitsplätze

Zahl der Investitionsprojekte in Deutschland und in Europa auf neuem Rekordniveau. Deutschland bei Industrieinvestitionen europaweit Nr. 1. Weniger Verlagerungen ins Ausland geplant. Zunehmende Diskussionen um Infrastruktur, Arbeitskosten und soziales Klima.   Deutschland bleibt für ausländische Investoren die Top-Adresse in Europa: In einer weltweiten Befragung von 735 Unternehmen nannten 69 Prozent Deutschland als einen von drei…