Alle Artikel zu KI

Wärmepumpen: Künstliche Intelligenz erhöht Betriebssicherheit und Effizienz

1,4 Millionen Wärmepumpen sind derzeit in Deutschland bereits installiert, nach dem Willen der Bundesregierung sollen jährlich 500.000 weitere Geräte hinzukommen [1] [2]. Zudem besteht eine Pflicht, bei Wechsel der Heizungsanlage zur Wärmepumpe (oder einer anderen mindestens zu 65 % mit regenerativen Energien betreibbaren Anlage) zu wechseln. Im Hinblick auf die deutschen Klimaziele und die damit…

Der FC Sevilla transformiert den Prozess der Spielerrekrutierung mit Hilfe der generativen KI von IBM watsonx

Der FC Sevilla führt mit »Scout Advisor« ein innovatives Tool ein, das auf der watsonx-Plattform von IBM aufbaut, um den Prozess der Spielerrekrutierung zu verbessern. »Scout Advisor« wurde entwickelt, um das volle Potenzial der umfangreichen Spielerdatenbank des FC Sevilla zu erschließen und neue Wettbewerbsvorteile zu schaffen. watsonx ermöglicht es dem FC Sevilla, die Lücke zwischen…

Ethische künstliche Intelligenz (KI) entwickeln: Chancen und Herausforderungen für Unternehmen

Unternehmen nutzen immer häufiger KI-Modelle, die ihre Mitarbeiter unterstützen und entlasten. Doch wie lässt sich sicherstellen, dass diese Modelle unvoreingenommen gegenüber Merkmalen wie Geschlecht, Rasse, Religion und vielen weiteren Kriterien sind? Unternehmen wie Infosys haben Rahmenwerke entwickelt, in denen das Thema verantwortungsvolle KI einen großen Stellenwert einnimmt – und Unternehmen dabei unterstützt, ethische KI-Modelle zu…

Künstliche Intelligenz: 60 Prozent der Büroangestellten nutzen noch keine KI-Tools

Der Slack Survey Plus, der unter mehr als 2.000 Büroarbeitenden in Kooperation mit dem Marktforschungsinstitut YouGov durchgeführt wurde, wagte zum Jahreswechsel eine erste Bestandsaufnahme, wie und ob KI und Automatisierung im Arbeitsalltag der Deutschen bereits Einzug gehalten haben. Eines ist sicher: Von einem flächendeckenden Siegeszug von KI in deutschen Büros sind wir noch meilenweit entfernt…

Vorhersagen 2024: Daten und KI, Schlüssel zu Geschäftsleistungen und -ergebnissen

Das Jahr 2023 stand im Zeichen großer Veränderungen in der IT mit dem Aufkommen von ChatGPT und anderen generativen KI-Tools, die in vielen Sektoren, auch in der Datenverarbeitung, eine neue Rolle spielen. Diese Innovationen haben die IT-Landschaft und ihre Regeln deutlich verändert und sollten von Unternehmen berücksichtigt werden, die wachsen, Vorschriften einhalten und ihre Leistung…

KI und Cybersecurity: Das sind die wichtigsten Trends für 2024

Künstliche Intelligenz bietet viele Chancen – sowohl für Unternehmen als auch für Cyberkriminelle. Doch welche neuen Security-Herausforderungen kommen im Zusammenhang mit KI auf Unternehmen zu und welche KI-basierten Bedrohungen werden 2024 prägen?   In den vergangenen Monaten hat KI viele Unternehmen im Sturm erobert, aber auch die Cyberbedrohungslage weiter verschärft. Die vielen neuen KI-basierten Tools…

Schwieriges Klima in der Wirtschaft hat Folgen für IT-Entscheidungen: Investitionen, Nachhaltigkeit und KI im Mittelpunkt

Das angespannte wirtschaftliche Klima, das in 2023 spürbar wurde, setzt sich in 2024 fort. Klar sichtbare Zeichen dafür sind die Proteste und Streiks verschiedener Berufsgruppen schon in den ersten Wochen des neuen Jahres. Wie sich das schwierige wirtschaftliche Klima auf IT-Entscheidungen von Unternehmen auswirken wird, skizziert Markus Grau, Principal Technologist bei Pure Storage.   Die…

Umfrage offenbart mangelndes Vertrauen in KI am Arbeitsplatz

Führungskräfte und ihre Teams haben wenig Vertrauen in die verantwortungsbewusste Entwicklung und Nutzung von künstlicher Intelligenz.   Workday veröffentlicht eine globale Studie zu einem hochaktuellen Thema [1]. Sie zeigt, dass die Rolle von KI in der Arbeitswelt weitgehend kritisch gesehen wird. Management und Belegschaft sind sich einig darin, dass künstliche Intelligenz den Unternehmen enorme Transformationschancen…

KI avanciert 2024 zum stärksten Motor für die Entwicklerproduktivität

Generative KI hat im vergangenen Jahr die Schlagzeilen bestimmt. Kein Wunder also, dass auch 2024 ganz im Zeichen künstlicher Intelligenz stehen wird. Markus Eisele, Developer Strategist bei Red Hat, wagt einen Ausblick darauf, wie und wo die Zukunftstechnologie Entwicklerinnen und Entwickler im kommenden Jahr begegnen und ihre Produktivität verbessern wird.   Der Blick in die…

Marketing 2024: KI dominiert – aber was heißt das konkret?

Diese Vorhersage mag nicht unbedingt überraschen, besonders im Hinblick auf das kürzlich beschlossene KI-Gesetz der Europäischen Union: 2024 wird das Marketing ganz im Zeichen der künstlichen Intelligenz (KI) stehen. Doch in welchen Bereichen werden intelligente Tools Marketers konkret helfen und welche Konsequenzen ergeben sich daraus? Und welche Rolle wird der Mensch im Marketing künftig spielen,…

Online-Marketing-Trends 2024

Zwischen Automatisierung und künstlicher Intelligenz: So stellen sich Werbetreibende in 2024 optimal auf.   Ausblick, wie im Jahr 2024 die künstliche Intelligenz ihre Dividende freisetzt und wie Werbetreibende von diesem Effizienz-Booster profitieren. Individualisierte Beratung und kosteneffizientes automatisiertes Marketing sorgen für verbesserte Conversion – und Videowerbung im 9×16-Format sowie KI-generierte Lifestyle-Bilder schaffen Kaufanreize. Doch all das…

IT-Entscheider-Umfrage: KI ist Megatrend 2024

Drei von vier IT-Entscheider sehen künstliche Intelligenz (KI) als prägendsten Trend für die Business-IT in 2024. eco Verband gibt 5 Handlungsempfehlungen, wie Unternehmen 2024 von neuen KI-Anwendungen profitieren können.   Künstliche Intelligenz (KI) ist der Trend, der im Jahr 2024 die IT-Branche am stärksten prägen wird, davon sind rund drei Viertel (73,6 Prozent) der IT-Entscheider…

Wie künstliche Intelligenz Empathie in der Arbeitswelt fördert

Künstliche Intelligenz (KI) und menschliches Einfühlungsvermögen scheinen auf den ersten Blick nicht zusammenzupassen. Der intelligente Einsatz von KI kann allerdings zu einem empathischen Arbeitsplatz beitragen, der das emotionale Wohlbefinden der Mitarbeiter in den Vordergrund stellt.   Die globalen wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Geschehnisse der vergangenen Jahre – etwa die Covid-19-Pandemie, Klimakatastrophen oder der Ukraine-Russland-Krieg –…

2024: Zunahme von Cyberkrieg, Unterbrechungen der Lieferkette und Auswirkungen von KI

Globale Risiken analysieren, um Kontext und Klarheit für das kommende Jahr zu schaffen.   Crisis24, ein Unternehmen von GardaWorld und in den Bereichen integriertes Risikomanagement, Krisenreaktion, Beratung und globale Schutzlösungen tätig, hat seinen jährlichen Global Risk Forecast vorgestellt, der Expertenwissen und Analysen zu einer Vielzahl von Risiken enthält, denen Unternehmen und Organisationen im Jahr 2024…

Wie nutzen die Deutschen künstliche Intelligenz und Heimautomatisierung?

Panda Security, ein Unternehmen im Bereich Cybersicherheit, hat die Ergebnisse einer Umfrage zur Nutzung von Heimautomatisierung und künstlicher Intelligenz (KI) in Europa veröffentlicht. Die von IO Research durchgeführte Studie befragte mehr als 4.000 Personen in Deutschland, Italien, Frankreich und Spanien. Die Ergebnisse zeigen, dass die Akzeptanz der Heimautomatisierung in Europa noch gering ist und dass…

Studie: KI verändert den Kundenservice

Der aktuelle »State of the Contact Centre Report 2023« untersucht die Zukunft des Customer Service. Der Bericht, der jährlich im Auftrag des Softwareunternehmens Calabrio erstellt wird, konzentriert sich in diesem Jahr auf die erwarteten Auswirkungen von künstlicher Intelligenz (KI) auf den Customer Service. Im Rahmen der globalen Studie wurden 400 Contact Center Manager aus zehn…

Fünf Disziplinen, in denen KI eine cyberresiliente Datensicherung automatisiert und verbessert

Daten cyberresilient zu schützen, zu sichern und wiederherstellen zu können, ist für große Unternehmen oder für den gehobenen Mittelstand eine Aufgabe, die ohne den Einsatz von künstlicher Intelligenz oder Machine Learning nicht mehr zu bewältigen ist. KI und ML helfen einerseits, sensible Datenbestände zu identifizieren und sie vor Cyberangriffen zu schützen. Andererseits rationalisieren und automatisieren…

Die Angst der ITler vor KI

Unternehmen arbeiten mit Hochdruck am praktischen Einsatz von generativer KI. Nur wenige beschäftigen sich damit, wie sich diese Entwicklung auf die Mitarbeitenden auswirken wird. Diese schwanken zwischen Optimismus und Sorge. So fürchtet etwa jeder vierte deutsche IT-Mitarbeitende den Arbeitsplatzverlust durch KI. Ivanti hat die Ergebnisse seiner Studie »Getting Employees on Board for the AI Revolution«…

Aufklärungsbedarf: Mehr als 80 Prozent der Befragten hat kein Vertrauen in KI-erstellte Inhalte

Künstliche Intelligenz wurde dieses Jahr an vielen Stellen zur Zukunft der Medienbranche erklärt, doch eine neue Umfrage von nextMedia.Hamburg zeigt, wie viel Arbeit noch geleistet werden muss, ehe KI –generierte Inhalte von den Konsumentinnen und Konsumenten angenommen werden.   Über 80 Prozent der Befragten geben an, dass sie nur geringes oder gar kein Vertrauen in…

Cybercrime-Trends 2024: Das Jahr von Hacktivismus und Disinformation-as-a-Service

In der heutigen Zeit verschärft sich die Bedrohungslage für deutsche Unternehmen stetig. So wurde nach dem jährlichen Human Risk Review Report von SoSafe jedes zweite deutsche Unternehmen in den vergangenen drei Jahren Opfer eines Cyberangriffs (58 %) [1]. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, zeigen die folgenden Cybersicherheitstrends für das Jahr 2024, worauf sich Unternehmen im kommenden Jahr besonders gut vorbereiten müssen.…