Alle Artikel zu KI

KI und Cloud-Power: Das sind die Gaming-Trends der Zukunft

Fast zwei Drittel der Deutschen spielen digitale Spiele. Befragte sehen Entwicklungen in den Bereichen KI (28 %) und Cloud (21 %) auf dem Vormarsch. Nur mit einer latenzarmen und bandbreitenstarken Internet-Infrastruktur setzen sich diese Trends durch.   Eine repräsentative Umfrage des Internetknoten-Betreibers DE-CIX zeigt, dass fast zwei Drittel der Deutschen (62 Prozent) in ihrer Freizeit…

Startup bietet die sichere Nutzung von künstlicher Intelligenz

Marktstart am 16. August: nele.ai macht ChatGPT erst richtig sicher   Seit dem Marktstart von ChatGPT Ende November vergangenen Jahres erschließt künstliche Intelligenz immer neue Anwendungsfelder und knackt einen Rekord bei den Nutzungszahlen nach dem nächsten. Doch zugleich mehren sich Berichte über gravierende Sicherheitslücken und offene Flanken beim Datenschutz bei der Anwendung von KI-Tools wie…

KI im Glücksspiel – so hilfreich ist die Technologie für Anbieter und Spieler

Quelle: https://unsplash.com/de/fotos/b-FWzk5C8vA Die Künstliche Intelligenz macht täglich neue Schlagzeilen. Mithilfe von Programmierung und einer sich selbst optimierenden Software dient sie in allen Bereichen als wertvolles Werkzeug für den Alltag. Jetzt ist sie in der Gambling-Branche angelangt und dort trägt sie allerhand zur Weiterentwicklung bei. Auch bei Anbietern wie dem Crazy Buzzer Casino finden angesichts dessen…

KI im Sinne europäischer Werte etablieren

Der Spezialist für Optimierung von Geschäftsprozessen auf der Basis von künstlicher Intelligenz Inform stellt konkrete Anforderungen an die Politik.   Entwicklung, Einsatz und Möglichkeiten künstlicher Intelligenz haben weltweit gravierende technologische und gesellschaftliche Auswirkungen. Dr. Jörg Herbers, Geschäftsführer der INFORM GmbH, fordert deshalb ein konzertiertes Handeln aller maßgeblichen Kräfte mit dem erklärten Ziel, die Entwicklung und…

Der Service Desk der Zukunft

Der Service Desk steht im Brennpunkt vier zentraler Trends, die das Bild des zukünftigen Service Desk prägen und die Art und Weise, wie wir Service verstehen und bereitstellen, revolutionieren werden: Künstliche Intelligenz, Automatisierung, Predictive Analytics und neue Arbeitsmodelle. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf diese Trends und untersuchen, wie sie den Service…

Positive Einstellung der Mitarbeiter zu KI

Belegschaft verspricht sich einen positiven Einfluss von KI auf ihre Arbeit. 87 Prozent der Arbeitnehmer in Deutschland wünschen sich eine automatisierte Erhebung und Auswertung von Daten.   Die Mehrheit der Arbeitnehmer in Deutschland ist laut einer von SS&C Blue Prism in Auftrag gegebenen Studie [1] der Meinung, dass sich künstliche Intelligenz (KI) positiv auf ihre…

Ein Datenleck kostet durchschnittlich 4,3 Millionen Euro

Deutsche Unternehmen, die stark auf KI und Automatisierung setzen, verkürzen Lebenszyklen von Datenlecks um 81 Tage und senken die Folgekosten pro Vorfall um 1,76 Millionen Euro.   IBM Security hat seinen jährlichen Cost of a Data Breach Report veröffentlicht, aus dem hervorgeht, dass die durchschnittlichen Kosten eines Datenlecks (also Verletzungen der Sicherheit, der Integrität oder…

KI: heute glorifiziert, morgen unterbewertet?

Rainer Schulz, Geschäftsführer der sysmat GmbH, kommentiert die Möglichkeiten künstlicher Intelligenz (KI) in der Logistik: »Schon heute übernimmt sie Teilaufgaben, die es vor Jahren noch manuell zu lösen galt: Künstliche Intelligenz entlastet inzwischen Personal bei Routineabläufen und schafft so Freiraum für andere Bereiche wie kreative Arbeit. Auch in der Logistik spielt KI eine immer wichtigere…

IBM watsonx macht generative KI fit fürs Business

Generative KI wie Midjourney oder ChatGPT und die ihnen zugrundeliegenden Foundation-Modelle sind medial allgegenwärtig und viele Unternehmen suchen fieberhaft nach Möglichkeiten, sie für sich zu nutzen. Aber sie sind oft überfordert, unzureichend vorbereitet und unsicher, wie sie vorgehen sollen – denn die möglichen rechtlichen Risiken sind immer noch immens und viele technische Fragen unbeantwortet. Dennoch…

Der EU AI Act: Regulieren wir KI zu Tode?

Ein Kommentar von Christoph Hohenberger, Co-CEO von Retorio Ein Gespenst geht um. Die Angst vor künstlicher Intelligenz und deren Auswirkungen befeuert den Ruf nach mehr Regulierung. Klar, dass die EU Vorreiter sein will, wenn es um Bürokratie und Vorschriften geht. Darin sind wir schließlich Weltmeister. In der zukunftsweisenden kerntechnologischen Entwicklung hinken wir dagegen hinterher. Als…

Investitionen in EX, Cloud und KI führen zu besserem Kundenerlebnis

NTT hat seinen Global Customer Experience Report 2023 veröffentlicht. Aus der Studie geht hervor, dass das Thema Kundenerlebnis (Customer Experience, CX) weiterhin oberste Priorität hat. Gleichzeitig hat die Mitarbeitererfahrung (Employee Experience, EX) an Bedeutung gewonnen und gehört mittlerweile zu den Top-3-Prioritäten von CEOs. Zu den wichtigsten Ergebnissen aus der weltweiten Befragung der mehr als 1.400…

Künstliche Intelligenz: Start in ein goldenes Zeitalter oder die Büchse der Pandora für IT-Sicherheit?

Der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen nimmt zu. Fast drei Viertel der Unternehmen setzen inzwischen KI ein (31 Prozent) oder prüfen den Einsatz (43 Prozent) [1]. Auch Entwickler können von der Technologie profitieren davon: KI-gesteuerte Entwicklungstools helfen dabei, schneller zu Ergebnissen zu kommen. Sie sorgen für eine automatische Vervollständigung von Codes, das Erkennen von…

Deutschland auf Platz 16 der Liste der am stärksten von KI-Verdrängung bedrohten Länder

Da KI zunehmend in unser tägliches Leben integriert wird, hat Hostinger eine spezielle Studie durchgeführt, um die Auswirkungen von künstlicher Intelligenz (KI) auf Arbeitsbereiche weltweit zu beleuchten. Die Studie identifiziert die Länder und Berufszweige, die am stärksten von KI bedroht sind.   Tomas Rasymas, Head of AI bei Hostinger, erklärte: »Die Angst, dass KI den…

Zwischen DSVGO und AI Act – Wie Unternehmen beim Einsatz von KI rechtliche Risiken im Blick behalten

Fünf Jahre ist die DSGVO nun in Kraft und die Europäische Kommission will die Regelung noch im ersten Halbjahr verbessern. Konkret sollen verbindliche Fristen für die Weiterleitung von Beschwerden und eine generelle Bearbeitungsfrist kompletter Beschwerdeverfahren eingeführt werden. Das Thema KI wird die EU separat im »AI Act« regeln, wobei DSGVO und KI eng verflochten sind,…

5 Jahre DSGVO: ethische & datenschutzrechtliche Aspekte der KI-Nutzung im Fokus

Am 25. Mai waren es fünf Jahre, seit die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Kraft trat. In den letzten Jahren standen vor allem die Verbesserungen bei der Governance, Überwachung, Sensibilisierung und strategischen Entscheidungsfindung in Bezug auf die Nutzung von Verbraucherdaten im Fokus. Innerhalb der letzten 12 Monate ist aber auch ein weiteres Thema ins Blickfeld der…

Banken und Finanzdienstleister: KI weist den Weg zu hohen Umsätzen bei niedrigen Risiken

Die Lösung des ewigen Zielkonflikts zwischen Umsatz und Risiko ist für Banken zur Existenzfrage geworden. Zu hohe Risiken sind genauso geschäftsschädigend wie zu hohe Umsatzhürden. Die richtige Balance zu finden, ist quasi die hohe Kunst des Bankings, bei der digitale Plattformen eine immer wichtigere Rolle spielen. Pegasystems erklärt, warum.​   Die Situation im Bankensektor ist…

Welchen Einfluss hat KI auf die Softwareentwicklung?

Seit seinem Debüt Ende 2022 hat ChatGPT die Welt im Sturm erobert und die Fantasie zukunftsorientierter wie risikoscheuer Menschen gleichermaßen beflügelt. Parallel dazu hat die Veröffentlichung wichtige und zum Teil überfällige Diskussionen zum Thema künstliche Intelligenz (KI) insgesamt befeuert – über positive Einsatz- und Anwendungsmöglichkeiten, negative Auswirkungen und ethische Fragen. Die Technologie wird zweifelsohne für…