Alle Artikel zu USA

US-Zollpolitik: Wo die USA von EU-Importen abhängig sind

Die USA sind bei Importen von einigen wichtigen Produkten stark von der EU abhängig. Besonders bei chemischen Erzeugnissen und Maschinen kann Amerika Lieferungen aus Europa kaum kurzfristig ersetzen, wie eine neue Analyse des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt [1]. In Zollverhandlungen könnte die EU somit deutlich selbstbewusster auftreten.   Donald Trump setzt im Handelsstreit…

Datenschutz ist nicht gleich Datenschutz: Wie USA, China und EU damit umgehen

Der Datenschutz ist ein wichtiger Indikator für das Werteverständnis eines Landes oder eines Staatenbundes. Gleichzeitig ist er aber auch ein elementarer Faktor im weltweiten Ringen um wirtschaftliche, politische und militärische Macht. Die einflussreichsten Wirtschaftsregionen USA, China und EU haben dabei sehr unterschiedliche Vorstellungen über den Sinn, den Zweck und die Grenzen von Datenschutz.   Die…

Welthandel: Trumps Zölle treffen wichtigste Handelspartner der USA

US-Präsident Trump hat ernst gemacht: Für Waren aus Mexiko und Kanada sind seit vergangenem Samstag künftig Zölle von 25 Prozent fällig, auf kanadische Energieimporte – etwa Öl, Erdgas und Strom – werden zehn Prozent erhoben. Für Importe aus China gelten ab sofort Strafzölle in Höhe von zehn Prozent. Wie die Infografik von Statista mit Daten…

Warenhandel: USA sind für die EU der wichtigste Exportmarkt

Die EU exportiert den größten Anteil ihrer Waren nach Wert gerechnet in die USA. Wie die Statista Infografik mit Daten des Statistischen Amtes der Europäischen Union (Eurostat) zeigt, gingen 2023 rund ein Fünftel der EU-Exporte in die USA. Es folgt das Vereinigte Königreich, China, Schweiz und die Türkei. Bei den Importen liegen die USA hinter China an…

Digitale Souveränität: Bitkom startet neue Publikationsreihe

Ob Chips, Smartphones, Software oder IT-Services: Fast alle Unternehmen in Deutschland (96 Prozent) beziehen digitale Technologien oder Dienstleistungen aus dem Ausland. Die Abhängigkeit ist groß: 90 Prozent der Unternehmen, die digitale Technologien oder Leistungen aus dem Ausland beziehen, können darauf nicht verzichten und sehen sich selbst als von diesen Importen abhängig. Die wichtigsten Herkunftsländer und…

Welthandel: Handelssaldo der USA bei allen wichtigen Partnern negativ

Die USA importieren von ihren wichtigsten Handelspartnern mehr Waren als sie dorthin exportieren. Das zeigt die Statista-Grafik mit Daten des US Census Bureau. Besonders hoch fällt das Defizit beim Handel mit der Europäischen Union, China und Mexiko aus. Auch aus Deutschland fließen mehr Waren in die USA als umgekehrt. Dies betrifft unter anderem den Handel mit…

Chinas Aufstieg zur Wirtschaftsmacht Nr. 1

https://de.statista.com/infografik/27680/anteil-am-kaufkraftbereinigten-globalen-bruttoinlandsprodukt/ Der Einfluss Chinas auf die Weltwirtschaft nimmt zu – der Einfluss der USA und der Europäischen Union dagegen sinkt. Das zeigt die Statista-Grafik auf Basis von Daten des Internationalen Währungsfonds (IWF) [1]. So ist der Anteil Chinas am kaufkraftbereinigten globalen Bruttoinlandsprodukt (BIP) in den vergangenen 20 Jahren um knapp 11 Prozentpunkte auf 18,6 Prozent…

Corona-Pandemie: USA und EU gehen unterschiedliche Wege in der Krise

In den USA sind die Corona-Neuinfektionen derzeit nah am Rekordhoch aus dem April. Was bisher als Höhepunkt der Krise galt, dürfte sich schon bald als Zwischenstand erweisen. Denn dafür, dass der aktuelle Trend schnell wieder vorbei ist, spricht derzeit wenig, wie der Blick auf die Statista-Grafik zeigt. Deutlich besser sieht es dagegen aktuell in der Europäischen Union aus.…

Wahrnehmung der USA (trotz Trump) wieder positiver

Europas Einstellung zu den USA hat sich seit Donald Trumps Amtseinführung 2017 in den meisten Ländern verbessert – insgesamt bleibt die Haltung jedoch eher skeptisch. Laut Spring Global Attitudes Survey des Pew Research Centers sind nur haben etwa 39 Prozent der Befragten in Deutschland eine positive Sicht auf die Vereinigten Staaten, wie die Statista-Grafik zeigt.…

So verschuldet sind die EU, USA und China

Die drei großen Wirtschaftsblöcke USA, China und EU sind unterschiedlich stark verschuldet. Wie die Grafik zeigt, sind die USA am Bruttoinlandsprodukt gemessen am höchsten verschuldet, mit zuletzt leicht rückläufiger Tendenz. Chinas Verschuldung von zuletzt 50,5 Prozent erscheint moderat, allerdings ist die Verschuldung in den letzten zehn Jahren um rund 87 Prozent gestiegen, obwohl sich das…

Chinas Gegenzölle ruinieren den US-Vorteil beim Handelsstreit

Chinas Gegenzölle ruinieren den wirtschaftlichen Vorteil der USA im Handelsstreit. Das zeigen neueste Zahlen aus dem ifo Institut. »Der Handelsstreit zwischen den USA und China hat bisher vor allem China geschadet. Aber die chinesischen Gegenzölle auf US-Produkte drehen den US-Vorteil ins Minus«, sagt Gabriel Felbermayr, Leiter des ifo Zentrums für Außenwirtschaft. »Die statischen ökonomischen Effekte…

Handel mit Iran: Der transatlantische Unterschied

Der Präsident der Vereinigten Staaten, Donald Trump, will am Dienstag bekannt geben, ob er das Atomabkommen mit Iran aussetzt. Beobachter vermuten, dass sich Trump zuvor so eindeutig gegen das Abkommen positioniert hat, weil es sich dabei um eine Hinterlassenschaft seines Amtsvorgängers Barack Obama handelt. Das Atomabkommen wurde 2015 von den Vereinigten Staaten, China, Russland, Großbritannien,…

Wie gewonnen, so zerronnen: Supreme Court stellt Microsoft-Verfahren ein

  Das Verfahren gegen Microsoft zur Herausgabe von in Irland gespeicherten Daten ist diese Woche eingestellt worden. Das hört sich zunächst positiv an. Der Hintergrund ist allerdings bedenklich: Der CLOUD Act soll den Zugriff auf europäische Daten ermöglichen. Am 23. März war von der US-amerikanischen Regierung mit dem CLOUD Act völlig überraschend ein neues Gesetz…

Rüstung: Die Rüstungsausgaben im Vergleich

Um mehr als acht Prozent will die chinesische Regierung den Verteidigungshaushalt anheben. Laut Tagesschau gehen Experten davon aus, dass die tatsächlichen Militärausgaben sogar noch zwischen 25 und 50 Prozent höher liegen als angekündigt. Das Reich der Mitte hat seine Rüstungsanstrengungen seit dem Ende des Kalten Krieges kontinuierlich verstärkt, wie Daten des Stockholm International Peace Research…

Der Fall USA versus Microsoft zeigt: Wir müssen das Schicksal unserer Unternehmensdaten »selbst in die Hand nehmen«

Diese Woche starteten vor dem US-amerikanischen Supreme Court die Anhörungen in einem Prozess, der mit viel Spannung erwartet wurde. Die US-Regierung verlangt von Microsoft, für Ermittlungsverfahren auch Daten herauszugeben, die sich auf europäischen Servern befinden. Dieser Prozess wirft einmal mehr ein Schlaglicht auf ein großes Problem für Europa: Der exzessive Anspruch US-amerikanischer Behörden auf die…

Showdown in Washington: Europas Verbände appellieren an Supreme Court

Der Kampf um die europäische Datensouveränität geht in die nächste Runde. Der juristische Konflikt zwischen den USA und Microsoft um die Herausgabe von Daten auf europäischen Servern wird im Februar abschließend vor dem obersten US-Gericht ausgetragen. Jetzt haben sich 38 Europäische Verbände, darunter der deutsche Bitkom, sowie mehrere Mitglieder des EU-Parlaments in sogenannten Amicus-Briefen an…

Digital Economy: China schon bald größter digitaler Markt

China wird den USA im Digitalgeschäft schon bald den Rang ablaufen. Das zeigen Daten aus dem »Digital Economy Compass« von Statista. Die Studie untersucht schwerpunktartig die weltweite Wettbewerbsentwicklung im Plattformgeschäft von (unter anderem) E-Commerce, E-Travel und Digital Media. Nach Berechnungen der Analysten von Statista ist das Volumen des digitalen Marktes im Reich der Mitte schon…

Die USA unter Donald Trump: Wofür steht der »American Dream«?

Der American Dream (deutsch: Amerikanischer Traum) ist eine in in den Vereinigten Staaten verbreitete Gesinnung. Sie beschreibt ein Konzept, das auch unter dem Begriff »vom Tellerwäscher zum Millionär« bekannt wurde – die persönliche Freiheit für jeden, sich im Leben Wohlstand zu erarbeiten. Dabei sollte jeder die gleichen Chancen haben, unabhängig von Religion oder Herkunft. Für…

Marktanteile von Autoherstellern in Europa

Die französische Peugeot-Citroën-Gruppe (PSA) hat angekündigt, dem Mutterkonzern General Motors die Marke Opel abkaufen zu wollen. Sollte der Deal zustande kommen, könnte PSA damit seinen Marktanteil in Europa weiter ausbauen. Bisher hat der Konzern in der Europäischen Union einen Marktanteil von 9,9 Prozent, wie die Grafik von Statista zeigt. Opels Marktanteil in Europa beträgt 6,7…

Deutsche Ökonomen erwarten US-Aufschwung durch Trump

Kritik an Schulden- und Handelspolitik. Eine große Mehrheit von 130 befragten deutschen Wirtschaftsprofessoren erwartet einen Aufschwung durch die angekündigten Investitionen des künftigen US-Präsidenten Donald Trump. 80 Prozent der vom ifo Institut befragten Ökonomen rechnen mit einer moderaten Stimulierung des Wachstums, rund 75 Prozent erwarten mehr Beschäftigung, wenn Trump mehr Geld in die Infrastruktur steckt, wie…