Alle Artikel zu Verbraucher

Neues Ranking »Digitaler Kundendialog«: Wann Verbraucher zum Hörer greifen

Produktinformation, Vertragsabschluss, Umzug, Beschwerde oder Kündigung: Kunden wählen heute immer häufiger den Kontakt über digitale Kanäle wie Facebook, Twitter, E-Mail oder das Kundenforum, um mit Unternehmen zu kommunizieren. Statista, Focus Money und Deutschland Test wollten wissen, wie gut die Anbieter in den Branchen Finanzen, Versicherungen, Telekommunikation und Personenverkehr für den digitalen Kundendialog aufgestellt sind. Sie…

Extrem sorgloser Umgang mit persönlichen Daten in öffentlichen WLANs

Dreiviertel der Anwender gehen in öffentlichen WLAN-Netzen auf riskante Art und Weise mit ihren Daten um. Hauptsache, im Netz – egal wo und wie: Die meisten Verbraucher erwarten eine durchgehende Verbindung – 33 Prozent geben sogar an, dass sie sich spätestens nach einigen Minuten nach Ankunft an einem anderen Ort in das entsprechende WLAN-Netzwerk einwählen.…

Warenrücksendungen: Retouren im deutschen Online-Handel

Ohne kostenlose Warenrücksendungen geht gar nichts im Online-Handel. Denn für 77 Prozent der deutschen Verbraucher sind unkomplizierte Retouren ein ziemlich wichtiges Kriterium für die Wahl des Händlers. Das geht aus dem JDA & Centiro Customer Pulse Report 2017 [1]. Etwa jeder dritte Studienteilnehmer schickt pro Jahr mehr als drei Artikel zurück. Meistgenannter Grund ist, dass…

»Kleinere Marken sind aufmerksamer«, sagen Verbraucher

Oberste Priorität von aufstrebenden Marken sollte es sein, unter Berücksichtigung des Datenschutzes in digitale Innovationen zu investieren.   Die Mehrheit europäischer Konsumenten (53 Prozent) sagt, dass kleinere Marken besser auf ihre Bedürfnisse eingehen als größere. Laut einer Studie im Auftrag des Technologiespezialisten Ricoh Europe glauben nur etwa ein Fünftel der Befragten (21 Prozent), dass größere…

Personalisierte Leistungsangebote von verbraucherorientierten Marken

70 Prozent der europäischen Verbraucher sind der Ansicht, dass die besten Marken diejenigen seien, die Kunden als Individuen behandeln. Verbraucher fordern von Marken, in ihrer Kommunikation persönlicher, effizienter und zugänglicher zu werden. Paypal, Yamaha Motor und Amazon erhalten von Verbrauchern in Ricohs »Triple-R«-Studie Bestnoten für Kundenbeziehungen. Laut der neuesten Studie des Technologiespezialisten Ricoh sind 70…

Qualitätslabel Österreich

Die Marke Österreich steht für Qualität. Das ist eines der Ergebnisse des am 27. März von Statista veröffentlichten Made-in-Country-Index (MICI) 2017. Insgesamt 27 Prozent der Anfang 2017 befragten 43.000 Verbraucher aus 52 Ländern verbanden Produkte aus Österreich mit hoher Qualität – dies ist deutlich mehr als der Durchschnitt aller abgefragten Länder, der für diese Eigenschaft…

Unternehmen können den Rückgang der Markentreue nicht aufhalten

Nur 61 Prozent aller Kunden glauben, dass Unternehmen ihre Bedürfnisse verstehen. Den Umfrageergebnissen einer internationalen Verbraucher- und IT-Branchenstudie nach zu urteilen, wird die Kluft zwischen den Erwartungen der Kunden und dem tatsächlichen Angebot der Unternehmen immer größer [1]. Außerdem zeigt die Studie, dass Unternehmen zwar eine riesige Fülle an Daten über das Kundenkaufverhalten und die…

Verbraucher trauen künstlicher Intelligenz eine Verbesserung ihres Alltags zu

Eine internationale Studie zum Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) mit Fokus auf den Kundenservice zeigt auf, dass viele Verbraucher KI zwar grundsätzlich aufgeschlossen gegenüberstehen, dass sie aber aufgrund unzureichender Informationen noch zurückhaltend bleiben. In der im Auftrag von Pegasystems unter 6.000 Konsumenten in sechs Ländern – davon 1.000 in Deutschland – durchgeführten Online-Umfrage zeigte sich, dass…

App Stores: Das Milliardengeschäft mit den Apps

Im Jahr 2021 werden Verbraucher weltweit mehr als 139 Milliarden US-Dollar für Apps ausgeben. Das geht aus der aktuellen App Annie Marktprognose 2016–2021 hervor. Apples App Store ist und bleibt der umsatzstärkste Einzel-Store. Allerdings werden Google Play und Drittanbieter von Android-Apps zusammengenommen im laufenden Jahr an iOS vorbeiziehen. Große Erwartungen setzen die Analysten in den…

E-Commerce: Deutschland ist Europameister im Online-Shopping

Spitzenwert im europäischen Vergleich: 11,5 Prozent des Einkaufsvolumens deutscher Verbraucher entfällt auf den E-Commerce. Befragung von 23.450 Verbrauchern in 21 europäischen Ländern macht das E-Shopper Barometer zur umfangreichsten Studie dieser Art. Komfortable Zustellservices sind wichtige Treiber der Kaufentscheidung. Mit einer umfassenden Erhebung zu den Online-Gewohnheiten und -Präferenzen europäischer Verbraucher liefert die internationale DPDgroup neue Erkenntnisse…

Online-Anbieter mit unzureichenden Sprachkenntnissen schrecken Verbraucher ab

Sprache und damit verbundene Inhalte sind beim Eintritt in neue internationale Märkte sowie bei der Gewinnung neuer internationaler Kunden besonders für kleine und mittelständische Unternehmen äußerst wichtig. Deswegen muss auch der Mittelstand relevante und lokalisierte Inhalte generieren und dadurch eine erstklassige digitale Einkaufserfahrung bieten können. So können auch kleinere Unternehmen so professionell wie Großunternehmen auftreten…

Höheres Risikobewusstsein – Konsumenten sehen Unternehmen beim Thema Datenmissbrauch in der Pflicht

Nur 30 Prozent der Konsumenten glauben, dass die Unternehmen den Schutz ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst nehmen. 58 Prozent der Befragten fürchten, Opfer von Datenmissbrauch im Internet zu werden. 66 Prozent würden wahrscheinlich keine Geschäfte mehr mit Organisationen machen, wenn diese für den Verlust von Finanzinformationen und sensible Daten verantwortlich wären.   Die Ergebnisse der…

Verbraucher informieren sich auf vielen Kanälen

Die Deutschen informieren sich auf vielen Kanälen über Lebensmittel. Das geht aus der aktuellen Ausgabe des vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) veröffentlichten Ernährungsreports hervor. Demnach machen sich 78 Prozent im Geschäft ein Bild von der Qualität der Ware. Aber auch die digitalen Medien spielen mittlerweile eine wichtige Rolle. So recherchiert die Hälfte der…

Konsumklima startet gut ins neue Jahr

Die Stimmung der Verbraucher zeigt zum Jahresende ein im Großen und Ganzen positives Bild. Die Konjunkturerwartung legt leicht, die Einkommenserwartung deutlich zu. Dagegen muss die Anschaffungsneigung moderate Einbußen hinnehmen. Der Gesamtindikator Konsumklima prognostiziert für den ersten Monat des kommenden Jahres 9,9 Punkte nach 9,8 Zählern im Dezember. Das sind die zentralen Ergebnisse der GfK-Konsumklimastudie für…

Zwei Drittel der Verbraucher sind mit der Produktfrische im Lebensmittelhandel unzufrieden

Händler, die auf frische Produkte setzen, liegen im Kampf um Kunden deutlich vorne. Mehr als zwei von drei Konsumenten (68 Prozent) sind von der Frische der im Lebensmittelhandel angebotenen Waren enttäuscht. Über die Hälfte der befragten Verbraucher (54 Prozent) kaufen überdies nicht mehr beim Händler ihres Vertrauens ein, wenn ihnen die Frische des Sortiments nicht…

Vertrauen zahlt sich aus – Zusammenhang von Vertrauen und Preisbereitschaft bei Konsumenten

Vertrauen ist beim Einkauf für neun von zehn Konsumenten ein zentrales Entscheidungskriterium. Dabei legen sie besonderen Wert auf Produktsicherheit und umfassende Produktinformationen. Rund 81 Prozent der Konsumenten sind auch bereit, für Produkte, denen sie vertrauen, mehr Geld auszugeben. Das zeigt das aktuelle Consumer Barometer von IFH Köln und KPMG, für das 530 Bundesbürger in einer…

Lebensmittel online kaufen: Jeder Vierte hat schon

Hohe Zufriedenheit bei Online-Lebensmitteleinkauf. Immer mehr Verbraucher kaufen auch schnell Verderbliches im Netz. Vor allem Unabhängigkeit von Öffnungszeiten wird geschätzt. Immer mehr Menschen erledigen ihren Supermarkteinkauf online und lassen sich Wein, Gemüse, Milch oder Fleisch bis an die Haustür liefern. Lebensmittel oder Getränke haben mittlerweile mehr als ein Viertel der Online-Shopper (28 Prozent) schon im…

Viele schaffen sich zum Fest digitale Technik an

71 Prozent wollen rund um Weihnachten neue Geräte kaufen. Smartphones und Tablets werden vor allem für sich selbst gekauft, Spielkonsolen am häufigsten verschenkt. Digitale Technik gehört auch in diesem Jahr zu den wichtigsten Anschaffungen und Geschenken rund um Weihnachten. 71 Prozent der Deutschen wollen sich zum Fest selbst digitale Technik anschaffen und 50 Prozent solche…

Kaufkraft in Europa: minimal positive Entwicklungen

Die Europäer haben im Jahr 2016 nominal rund 0,3 Prozent mehr Kaufkraft pro Kopf als im Vorjahr. Allerdings variiert das verfügbare Nettoeinkommen der untersuchten 42 Länder erheblich. Die höchste Durchschnittskaufkraft findet sich in Liechtenstein, der Schweiz und Luxemburg, die niedrigste in Weißrussland, Moldawien und der Ukraine. Die Ukrainer haben nur gut ein Achtzigstel der Durchschnittskaufkraft…

89 Prozent der Chinesen wollen Roboter-Autos – aber nur 47 Prozent der Deutschen

Die Mehrheit der chinesischen Verbraucher wünscht sich in Zukunft ein Roboter-Auto, dass eigenständig das Steuer übernimmt und zum Zielort fährt. Im weltweiten Vergleich zählen die Chinesen mit 89 Prozent Zustimmung zu den größten Fans der autonomen Smart-Cars. In den großen Autonationen USA (62 Prozent), Japan (56 Prozent) und Deutschland (47 Prozent) stehen die Konsumenten dem…