Alle Artikel zu xSuite

Agentic AI: Intelligente Agenten für die Automatisierung in SAP

Die Weiterentwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) hat in den vergangenen Jahren vor allem durch generative Modelle wie Large Language Models (LLMs) an Dynamik gewonnen. Mit Agentic AI tritt nun eine neue Ausprägung auf den Plan: Systeme, die nicht nur auf Eingaben reagieren, sondern eigenständig Ziele verfolgen, Strategien entwickeln und Maßnahmen umsetzen. Damit wird insbesondere in Bereichen wie der Finanzbuchhaltung – zum Beispiel im SAP-Umfeld – eine bislang nicht erreichte Form der Autonomie nutzbar gemacht.

Release 5.2.14 der SAP-integrierten xSuite Business Solutions verfügbar

Softwarehersteller xSuite wartet mit Neuerungen im Bereich KI-gestützter Rechnungsverarbeitung und intelligenter Agenten auf. Die xSuite Group hat jetzt Version 5.2.14 ihrer SAP-integrierten Business Solutions veröffentlicht. Das aktuelle Release bringt Neuerungen für die Lösungskomponenten xSuite Invoice, xSuite Procurement, xSuite Order Confirmation und xSuite Orders. Im Fokus steht die Verarbeitung bestellbezogener Rechnungen (SAP MM) mit dem Ziel,…

xSuite stellt neue Funktion für E-Rechnungs-Versand aus SAP vor

Die cloudbasierte E-Rechnungsplattform xSuite eDNA kann jetzt beides: E-Rechnungen annehmen und aus SAP versenden. In vielen Ländern weltweit – in Europa u. a. Deutschland, Polen und Frankreich – wird der Versand von E-Rechnungen in den nächsten ein bis fünf Jahren verpflichtend. SAP-Anwenderunternehmen stellt die xSuite Group dafür jetzt eine Erweiterung ihres Produkts xSuite eDNA (electronic…

Intelligente Kontierung mit KI – Wie smarte Algorithmen die Buchhaltung transformieren

Die Digitalisierung schreitet voran – und mit ihr verändern sich auch die Anforderungen an das Rechnungswesen. Während viele Prozesse in Unternehmen bereits weitgehend automatisiert sind, bleibt die manuelle Kontierung von Rechnungen oft ein Flaschenhals. Hinzu kommt ein demografisches Problem: Know-how-Träger mit jahrzehntelanger Erfahrung scheiden aus dem Berufsleben aus, während neue Mitarbeitende lange Einarbeitungszeiten benötigen. Hier eröffnet Künstliche Intelligenz neue Möglichkeiten – insbesondere durch automatisierte Kontierungsvorschläge, die auf maschinellem Lernen basieren.

Effizienzsteigerung in der Rechnungs­verarbeitung: Potenziale durch den Einsatz von Large Language Models (LLMs)

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) gilt als strategischer Schlüssel zur digitalen Transformation in Unternehmen. Dennoch hinkt die tatsächliche Nutzung den Erwartungen noch deutlich hinterher. Laut einer Bitkom-Studie aus 2024 setzen lediglich 16 Prozent der deutschen Unternehmen KI aktiv in ihren Geschäftsprozessen ein – ein ernüchternder Befund, der eine deutliche Lücke zwischen technologischem Potenzial und betrieblicher Realität offenbart.

Clean-Core-Strategie – Flexibel und gut aufgestellt für die Zukunft

Im Interview erklärt Matthias Lemenkühler, Chief Product & Technology Officer (CPTO) bei der xSuite Group die Clean-Core-Strategie von SAP, die darauf abzielt, das SAP-S/4HANA-Kernsystem so wenig wie möglich zu verändern, um Updates und Wartung zu erleichtern. Die SAP Business Technology Platform (BTP) spielt dabei eine zentrale Rolle, da sie es Unternehmen ermöglicht, individuelle Zusatzlösungen zu betreiben, ohne das Kernsystem zu verändern. Unternehmen, die die Clean-Core-Zertifizierung von SAP erhalten, können sicher sein, dass ihre Software keine Änderungen am Kernsystem erfordert und somit langfristig kompatibel mit der SAP-Strategie ist.

Künstliche Intelligenz in der Rechnungsverarbeitung – Begriffe, Technologien und Perspektiven

Künstliche Intelligenz (KI) verändert zunehmend die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Geschäftsprozesse gestalten. Besonders in der Rechnungsverarbeitung eröffnen sich durch den Einsatz intelligenter Technologien erhebliche Effizienzpotenziale. Der manuelle Aufwand kann deutlich reduziert, die Datenqualität erhöht und Prozesse schneller sowie präziser gestaltet werden. Dieser Artikel bietet einen Überblick über zentrale Begriffe der KI und zeigt auf, wie diese konkret in der automatisierten Rechnungsverarbeitung zur Anwendung kommen.

Rechnungsworkflows für S/4HANA: Veränderte Spielregeln in der Cloud

SAP gilt als mächtiges ERP-System mit schier unerschöpflichen Funktionalitäten für die verschiedensten Einsatzszenarien und Branchen. Trotz alledem gibt es Bereiche, aus denen sich der Hersteller bewusst herausgehalten hat. Hier springen Partner und Spezialanbieter in die Bresche, um mit ihren Zusatzlösungen (Add-ons) den Standardfunktionsumfang zu erweitern und zu optimieren – im Bereich Rechnungs­bearbeitung zum Beispiel die xSuite Group, mittlerweile einer der weltweit anerkanntesten Spezialisten …

Freie Wahl beim SAP-Betriebsmodell

SAP-Anwenderunternehmen sind mit Softwarelösungen gut beraten, die den Weg der SAP mitgehen und in allen S/4HANA-Ausprägungen lauffähig sind. Mit dem Umstieg auf S/4HANA und der Frage, welches Betriebsmodell für sie am geeignetsten wäre, haben Unternehmen schon genug zu tun. Da hilft es, wenn Zusatzlösungen für z.B. Einkauf und Buchhaltung, wie die von der xSuite Group,…

Zugangstor in die globale E-Rechnungswelt

xSuite eDNA (electronic Document Network Adapter) ist eine neue Cloud-Applikation und geeignet für alle E-Rechnungsformate. Die neue Rechnungsplattform, nimmt als »Single Point of Connection« unterschiedlichste E-Rechnungsformate an und wandelt diese in ein einfach zu verarbeitendes, standardisiertes Format um. Sie fungiert als Zugangstor in die E-Rechnungswelt der verschiedensten Länder. In einer späteren Version wird die Software zusätzlich auch elektronische Rechnungen für den Versand erstellen können.

CMIS tritt die moderne Nachfolge von SAP ArchiveLink an

Die altvertraute Archivschnittstelle von SAP wird mehr und mehr zum Auslaufmodell. Bei S/4HANA On Premises und Private Cloud wird SAP ArchiveLink zwar weiterhin unterstützt, SAP S/4HANA Public Cloud jedoch erfordert zwingend eine Anbindung an den Content Management Interoperability Service (CMIS). Auch bei der xSuite ist CMIS freigegeben und auf unserer Cloud-Platform verfügbar. Der Funktionsumfang ist analog zu ArchiveLink, bietet aber weit mehr. Was, das erklären wir in diesem Beitrag.

Warum Public Cloud-Lösungen auf der SAP BTP?

Mit dem Übergang zur neuen Produktgeneration S/4HANA leitet SAP einen Paradigmenwechsel ein, was die Individualisierung seiner Produkte angeht. Der Softwarekern soll künftig möglichst unberührt bleiben, auch »Clean Core« genannt. Was aber ist mit den zahlreichen Anpassungen, die SAP-Anwenderunternehmen bislang an ihrer ERP-Software vorgenommen haben, um individuelle Anforderungen zu erfüllen? Individuelle Konfigurationen für die Prozesse in…

Neue Version der SAP-integrierten xSuite Business Solutions

Softwarehersteller xSuite stellte im Januar 2024 das neue Release seiner xSuite Business Solutions vor. Version 5.2.11 bietet insbesondere vergrößerten Funktionsumfang und nochmals bessere Usability im Bereich SAP S/4HANA. Erweitert wurden außerdem die Reporting-API für Microsoft Power BI sowie KI-Funktionen für die Rechnungsbearbeitung. Zum Start seines Jubiläumsjahrs – 2024 feiert der Softwarehersteller 30 Jahre xSuite – geht das Unternehmen damit weiter konsequent in Richtung SAP S/4HANA und unterstützt dessen neue, erst im Oktober veröffentlichte Version 2023.

E-Rechnungspflicht – nicht nur etwas für Großunternehmen

Am 1. Januar 2025 entfällt der Vorrang der Papierrechnung. Standard zum Rechnungsaustausch im B2B ist ab dann die E-Rechnung, wobei der Gesetzgeber Übergangsfristen einräumt. Das bedeutet auch: Jeder darf elektronische Rechnungen an seine Kunden versenden, ein Einverständnis der Empfangsseite ist nicht mehr erforderlich. Jedes Unternehmen sollte sich daher darauf vorbereiten, ab diesem Zeitpunkt E-Rechnungen annehmen und verarbeiten zu können. Und: Das Thema betrifft nicht nur große, sondern alle Unternehmen in Deutschland – wenn auch gestaffelt nach Größe.

Wer effizient sein will, muss standardisieren

Singularität und Individualisierung stehen beim Entwurf des eigenen Lebens hoch im Kurs. Anders im Business: Hier führt der Weg zu effizienten Geschäftsprozessen immer über ein einheitliches Vorgehen. Unternehmen, die ihre Arbeitsabläufe (zum Beispiel in der Rechnungsverarbeitung) verschlanken und automatisieren möchten, sollten also nach einer Standardlösung Ausschau halten.

Aus Texterkennung das Beste herausholen

E-Invoicing setzt sich in Deutschland weiter durch. Hierbei werden Rechnungsinformationen aus maschinenlesbaren Formaten wie XML automatisch in nachfolgende Systeme übertragen. Damit schwindet auch die Bedeutung von Software für automatische Texterkennung (Optical Character Recognition = OCR), die Inhalte aus Papier und PDF ausliest. Als Brückentechnologie wird OCR jedoch noch eine ganze Weile bestehen, denn so schnell werden einfache Rechnungs-PDFs nicht verschwinden.

Digitalisierung von Procure-to-Pay-Prozessen

Der Einkauf steht laut aktuellen Untersuchungen des Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) bei der Modernisierung seiner Arbeitsprozesse schon gut da: Bei rund zwei Drittel der Unternehmen laufen die operativen Einkaufsvorgänge mittlerweile zu weiten Teilen automatisiert ab. Von Procure-to-Pay (P2P) spricht man darüber hinaus, wenn noch die Rechnungsprüfungs- und Zahlungsprozesse hinzukommen. Damit ist die gewünschte Durchgängigkeit von der Erstellung einer Bedarfsmeldung bis zur revisionssicheren Rechnungsablage gegeben.

So soll der Mittelstand in die S/4HANA-Public Cloud wechseln

Kleine und mittelständische Unternehmen werden Public-Cloud-Modellen gegenüber aufgeschlossener – genau dies bezweckt SAP mit dem neuen Programm »GROW with SAP«. Im Zuge dessen rückt die SAP Business Technology Platform in den Mittelpunkt des Interesses. Darüber lassen sich Erweiterungen und Add-ons an SAP S/4HANA Cloud anbinden, zum Beispiel Eingangsrechnungsworkflows oder ein Lieferantenportal. Die Ahrensburger xSuite Group stellt hierfür Lösungen bereit.