Alle Artikel zu Zusammenarbeit

Wer nicht mit Startups kooperiert, handelt leichtsinnig

67 Prozent der etablierten Unternehmen arbeiten nicht mit Startups zusammen. Das ergab eine aktuelle Bitkom-Studie. Als Gründe dafür nannten die Manager mangelnde Zeit und fehlende Budgets. Der Großteil sieht zudem keinen Mehrwert in einer solchen Kooperation. Doch wer so denkt, hat das Wesen der Digitalisierung nicht verstanden und handelt betriebswirtschaftlich fahrlässig. Denn künftig wird der…

Agilisieren leicht gemacht – Effektive Methoden zur Umsetzung neuer Arbeitsformen

Aktuell gibt es kein Vorbeikommen mehr an einem agilen Vorgehen. Dabei dreht sich alles um den Gedanken, neue Services und Produkte nach kürzeren Zyklen für die Kunden bereitzustellen. Der Wettbewerbsvorteil liegt darin, deutlich schneller und flexibler auf veränderte Marktanforderungen zu reagieren. Unternehmen müssen immer stärker neue Trends beachten und sich weg von einer ausschließlichen Standardisierung…

Vorsicht, Softwarechaos. Versteckte Hürden beim Einsatz zu vieler Collaboration-Tools geschickt meistern

Wie können Unternehmen die Zusammenarbeit ihrer Teams und Mitarbeiter verbessern, ohne dabei immer wieder neue Lösungen einzusetzen. Klasse statt Masse: Die meisten Unternehmen wollen ihren Mitarbeitern die besten Tools und Erfahrungen an die Hand geben, um Prozesse effizienter zu gestalten und die Zusammenarbeit zu verbessern. Doch das bedeutet nicht, dass sie ihnen so viele Lösungen…

Zusammenarbeit ohne Grenzen? Risiken und Chancen virtueller Kooperation

Ein Meeting im Netz statt im Konferenzraum – dank Tools wie virtueller Whiteboards, Chats und Videokonferenzen stellt das immer häufiger die Realität dar. Auf diese Art können Teams zusammenarbeiten, selbst wenn sie sich nicht am selben Ort befinden. Es gibt zahlreiche Gründe dafür, warum sowohl Unternehmen als auch Mitarbeiter hiervon profitieren: Angestellte erhalten auf diesem…

KIT: Mit Roboterteams fremde Welten erkunden

Die Sieben Samurai, die »Bananenflanken-Pioniere« Manni Kaltz und Horst Hrubesch, die Rolling Stones, Marvels Avengers – ob in Fiktion oder Wirklichkeit: High-Performance-Teams können Herausforderungen bewältigen und Ziele erreichen, an denen die oder der Einzelne trotz herausragender Fähigkeiten scheitern würde. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und anderer Forschungseinrichtungen wollen diese Erkenntnis auf…

Threats Predictions: Diese Cyber-Sicherheitstrends erwarten uns in 2019

Verstärkte Zusammenarbeit von cyberkriminellen Organisationen. Cloud, Smart Homes und soziale Medien geraten noch stärker ins Visier der Hacker.   In seinem neuen McAfee Labs Threats Predictions Report identifiziert das Sicherheitsunternehmen McAfee die wichtigsten Trends, die 2019 die Welt der Cyberkriminalität prägen werden [1]. Die Forscher erwarten, dass Malware-as-a-Service den Markt für das Outsourcing von Angriffen…

Drei Schlüsselfaktoren einer erfolgreichen Cloud-Migration

Sicherheit, Ressourcen und erfahrene Partner entscheidend für IT-Führungskräfte.   Der Einstieg in die Cloud befeuert digitale Innovationen. Deswegen beschäftigen sich IT-Führungskräfte mit den Chancen und Herausforderungen von Cloud-Infrastrukturen für ihr Unternehmen. Die von Rackspace beauftragte und von Forrester Consulting durchgeführte Studie »Maintaining Momentum: Cloud Migration Learnings« zeigt auf, welche Schlüsselfaktoren Unternehmen sehen, die bereits Daten…

IT-Umfrage: Microservices verbessern Effizienz und Nutzererlebnis

Die Unternehmen in der Europäischen Union entdecken die Vorteile einer IT-Architektur, die auf Microservices aufbaut. 69 Prozent versprechen sich davon eine höhere Effizienz bei der Zusammenarbeit. 58 Prozent erwarten ein besseres Nutzererlebnis. Die Folge: Wer von Microservices bereits gehört hat, setzt diese Art der Softwareentwicklung bereits in einem von zwei Fällen ein. Weitere 28 Prozent…

Interoperabilität treibt die Entwicklung von Smart Communities voran, nicht Technologie, so die Verbraucher in EMEA

Verbraucher erwarten die Zusammenarbeit von Service Providern und Regierungen, um die erfolgreiche Akzeptanz eines Smart-Community-Projekts zu gewährleisten. Juniper Networks hat zusammen mit YouGov eine neue Marktforschung präsentiert [1]. Diese zeigt, dass Verbraucher Fähigkeiten wie Interoperabilität und Cybersecurity über technologische Fortschritte wie 5G, Cloud, IoT und Automatisierung bei der Verwirklichung von Smart Communities stellen. Smart Communities…

Internationale Projekte: Interkulturelle Aspekte sind der Schlüssel zum Erfolg

Der Projektleiter sitzt in Deutschland, andere Beteiligte des Projekts in Japan, Italien und Mexiko. Bei internationaler Zusammenarbeit ist die geografische Verteilung der Mitwirkenden Alltag. Der Vorteil: Multikulturelle Projektteams sind facettenreich. Sie bieten eine interessante Konstellation aus vielfältigen Sichtweisen und unterschiedlichen Fähigkeiten sowie einen großen Wissensschatz. Damit sich diese Umstände positiv auf das Projekt auswirken, muss…

Mittelstand hat kaum Kontakt zu Start-ups

■  Zwei Drittel der Mittelständler arbeiten nicht mit Start-ups zusammen. ■  Vor allem Großunternehmen entwickeln gemeinsam mit Start-ups Produkte. ■  Große Mehrheit der Start-ups ist offen für eine Zusammenarbeit. Etablierte Mittelständler kennen den Markt und verfügen über innovative Produkte, junge Start-ups setzen auf frische Ideen und neueste digitale Technologien. Wenn beide zusammenkommen, profitieren davon sowohl…

Mehr als 80 Prozent der Unternehmen fehlt es an digitaler Fingerfertigkeit für neue Arbeitsweisen

Da viele Unternehmen mobile, teamorientierte und nicht routinemäßige Arbeitsweisen unterstützen wollen, suchen immer mehr von ihnen nach Unterstützung bei der Einführung digitaler Arbeitsplatztechnologien. Eine Umfrage des Research und Beratungsunternehmens Gartner kommt allerdings zu dem Ergebnis, dass nur 7 bis 18 Prozent der Unternehmen über die digitale Fingerfertigkeit verfügen, um neue Arbeitsweisen wie virtuelle Zusammenarbeit und…

Grenzenlose Kommunikation einer Non-Profit Organisation

Cloudbasierte Prozesse verbessern globale Zusammenarbeit von Viva con Agua.   Viva con Agua de Sankt Pauli e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich weltweit für einen menschenwürdigen Zugang zu sauberem Trinkwasser und sanitärer Grundversorgung einsetzt. Da eine optimale Kommunikation intern und nach außen das A und O der Organisation ist, ist die gesamte IT-Infrastruktur des…

Vergleich der Social-Business-Anbieter für Deutschland

Social Business im ChatBot-Zeitalter. ISG hat seinen neuen Social-Business-Anbietervergleich veröffentlicht. Der »ISG Provider Lens Germany 2018 – Social Business Services & Solutions« gibt Anwender- und Anbieterunternehmen aktuelle Orientierung im deutschen Markt für effizientere Zusammenarbeit im Unternehmen sowie Markterfolg in der digitalen Welt. Erstmals untersuchte ISG in diesem Zusammenhang das Thema künstliche Intelligenz (KI), speziell in…

Bitcoin-Hype: Was ist das echte Innovationspotenzial der Blockchain?

Auf die Blockchain-Technologie sind laut einer aktuellen Studie des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) derzeit viele überzogenen Erwartungen gerichtet. Die Potsdamer Informatikwissenschaftler machen in ihrem Report »Blockchain – Hype oder Innovation?« (ISBN 978-3-86956-394-7) vor allem auf noch unzureichende Standardisierung und mangelnde Fähigkeit zur Zusammenarbeit zwischen den Blockchain-Systemen aufmerksam. Andererseits trage die zunächst für den Zahlungsverkehr mit dem virtuellen…

Unternehmen setzen auf künstliche Intelligenz, Mitarbeiter erhoffen sich Vorteile

Der Einsatz von künstlicher Intelligenz wird das Wachstum von Unternehmen ankurbeln und neue Jobs schaffen , so eine zum Weltwirtschaftsforum in Davos veröffentlichte Studie [1]. Diese prognostiziert, dass die Umsätze von Unternehmen durch die Technologie weltweit bereits bis 2022 um durchschnittlich 38 Prozent steigen könnten. Zudem gehen die Studienautoren davon aus, dass die Zahl der…

Digitale Technologie ist für produktive Zusammenarbeit wichtiger als zusätzliche Meeting-Räume

Neun von zehn Führungskräften sind sich einig, dass mobile Tools und Collaboration-Services die Produktivität am Arbeitsplatz verbessern. Unternehmen, die für ihre Mitarbeiter in digitale Technologien investieren, werden mit einer deutlichen Produktivitätssteigerung belohnt – das ist eines der Ergebnisse der von BT veröffentlichten Studie »People, Productivity and the Digital Workplace – 2018«. Der Report basiert auf…

Mensch und Maschine: Wie wird die Zusammenarbeit in der Zukunft aussehen?

Laut einer internationalen Studie im Auftrag von Dell Technologies sehen Führungskräfte den Beginn einer neuen Ära der Partnerschaft von Mensch und Maschine. Sie sind jedoch uneins darüber, was dies für die Zukunft bedeuten wird. Sie erkennen die Notwendigkeit zur Transformation, glauben aber mehrheitlich nicht daran, dass diese schnell und umfassend genug vonstattengeht. Bei konkreten Anforderungen…