Agilisieren leicht gemacht – Effektive Methoden zur Umsetzung neuer Arbeitsformen

https://pixabay.com/de/

Aktuell gibt es kein Vorbeikommen mehr an einem agilen Vorgehen. Dabei dreht sich alles um den Gedanken, neue Services und Produkte nach kürzeren Zyklen für die Kunden bereitzustellen. Der Wettbewerbsvorteil liegt darin, deutlich schneller und flexibler auf veränderte Marktanforderungen zu reagieren. Unternehmen müssen immer stärker neue Trends beachten und sich weg von einer ausschließlichen Standardisierung bewegen. Im Mittelpunkt stehen dabei der Kunde und die Losgröße 1, denn Produkte sollten zunehmend individuellen Vorstellungen entsprechen. Eine agile Zusammenarbeit bildet die Grundlage, um diesen Herausforderungen gerecht zu werden. »Momentan scheitern viele Organisationen noch an der Umsetzung, denn insbesondere die Zusammenarbeit von Mitarbeitern und Führungskräften ändert sich durch moderne Technologien und die digitale Transformation maßgeblich«, so Dr. Consuela Utsch, Geschäftsführerin der Acuroc Solutions GmbH sowie AQRO GmbH und Expertin für Human Resource Management. Der Weg zu mehr Agilität, Flexibilität und Kreativität bricht zudem häufig mit tradierten Organisationsmustern – es gilt Widerstände im Unternehmen zu überwinden, denn nur ein kultureller Veränderungsprozess stellt die Weichen zu einem zukunftsorientierten, agilen Vorgehen.

 

Dynamische Organisation als Grundvoraussetzung

Agilität bedeutet in erster Linie, flexibel sowie dynamisch auf und innerhalb der Rahmenbedingungen zu agieren. Doch was gehört neben Scrum und Design Thinking zu einer agilen Vorgehensweise? Um als Gesamtorganisation entsprechend zu handeln, gilt eine Veränderung der Unternehmenskultur als notwendig, wobei insbesondere eine neue Definition von Führungsprinzipien stattfindet. Wenn Unternehmen also den Wandel hin zu einer digitalen Kultur anstreben, geht es vor allem um eines: Austausch. Auch die Rolle der internen Kommunikation muss neu definiert werden. »Dieser Wandel benötigt vor allem Vertrauen, Bereitschaft und den Mut der Managementebenen, sich auf Veränderungsprozesse einzulassen sowie neue Führungsmethoden anzunehmen und anzuwenden«, erläutert Utsch. Gehörten vor der zunehmenden Digitalisierung beispielsweise starre Hierarchien und eine strenge Arbeitsteilung zum Tagesgeschäft, bekommt jeder einzelne Mitarbeiter nun mehr Verantwortung – weg von Anweisungen, Hierarchien und Dienst nach Vorschrift. »Unterstützung erhalten Führungskräfte dabei beispielsweise mithilfe rollenbasierter Ansätze und Methoden wie AQRO«, erklärt Utsch. Durch die entstehende klare Rollenverteilung ergeben sich die erforderlichen Zeitfenster für ein kreatives Miteinander und übergreifendes Zusammenarbeiten in Communities, die ähnlich einem Start-up, gemeinsame Ziele und Ideen verfolgen und so den Raum für Innovationen öffnen. Gleichzeitig erhält das Management – trotz des neuen Freiraums für die Ideen und Initiativen der Mitarbeiter – deutlich mehr Transparenz und Steuerungsmöglichkeiten, sodass die Team- und Bereichsleiter verlässlich und dynamisch auch virtuelle Teams ohne hohen Administrationsaufwand managen können. Dies schafft einerseits Motivation bei den Angestellten und sorgt andererseits für eine dynamische, transparente Führung, die für erfolgreiche, zukunftsfähige Unternehmen unerlässlich ist. Darüber hinaus erkennen die Mitarbeiter, wann welcher Kollege gerade im Rahmen einer Community beschäftigt ist oder fokussiert im Tagesgeschäft beziehungsweise im Projekt arbeitet. Zudem betrachten alle Beteiligten diese Rollenverteilung als selbstverständlich, sodass zusätzlich auch Innovationsaktivitäten den erforderlichen Raum erhalten.

 

Innovationskraft aktiv steigern

Als Voraussetzung für den erfolgreichen Einsatz des rollenbasierten Arbeitens gilt das Reservieren von Zeitfenstern für die jeweiligen Aktivitätenbündel. »Somit findet eine Definition von Rollen und Zeitfenstern statt, in denen sich der Beschäftigte ungestört fokussieren kann. Aufgrund der damit verbundenen Transparenz ist es Führungskräften möglich, zu steuern und zu managen sowie festzulegen, welche Bedeutung und welcher Spielraum für Innovationen und den Austausch in Communitys reserviert wird«, erklärt Utsch. Dadurch bleiben sowohl Kreativ- als auch Innovationsräume nicht länger nur Zufallsprodukte und Randerscheinungen, die willkürlich entstehen, sondern lassen sich mit dem erforderlichen Fokus aktiv unterstützen und steuern. Dies führt bereits zeitnah zu Erfolgen. Dabei sollte die positive Grundstimmung der Beschäftigten genutzt und Zukunftsperspektiven für alle aufgezeigt werden. Am besten gelingt dies in einer Kultur des Vertrauens, die die Angestellten aktiv in den Transformationsprozess einbindet. Nur wenn Freiräume für Beschäftigte existieren, bleibt Zeit für kreatives Denken, das wiederum die Innovationskraft fördert. Auf der Grundlage von Vertrauen, Wertschätzung und Transparenz in beide Richtungen funktioniert das entsprechende System ohne Probleme. »Führungskräfte sollten sich als unterstützende Manager begreifen sowie Wert auf regelmäßiges Feedback und Teambildung legen. Schließlich gelingen die Rahmenbedingungen für eine dynamische Organisation in Zeiten der VUCA-Welt (Volatilität, Unsicherheit, Komplexität, Mehrdeutigkeit) nur mit einem zukunftsorientierten Führungsverständnisses«, betont Utsch.

 

Nutzung eines modernen Methodenmixes

Als weiterer Baustein zur Förderung einer dynamischen, innovativen und flexiblen Unternehmenskultur ist der Einsatz zukunftsorientierter, moderner Methoden wie Scrum, Design Thinking, AQRO, Business Model Canvas oder etwa SAFe unerlässlich. Neben einer Steigerung der Innovationskraft, stärken diese Methoden gleichzeitig das Team durch die Schaffung einer gemeinsamen Sprache, Vorgehensweise und Gruppenkultur. Diese Ansätze motivieren Mitarbeiter, steigern die Qualität sowie Zufriedenheit und erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Pilotumsetzung eines neuen Services, Produktes oder Projektes. Der Vorteil von Design Thinking besteht in der Fokussierung auf eine dedizierte und klar umrissene potenzielle Kundengruppe, deren Anforderungen und Vorstellungen an den Service oder an das Produkt so detailliert wie möglich definiert werden sowie in der Ausprägung der Idee für einen erfolgreichen Verkauf. Dadurch entsteht gleichzeitig eine hohe Erfolgswahrscheinlichkeit des Services beziehungsweise des Produktes. Scrum stellt heute eine der bekanntesten agilen Methoden dar: Durch die einfache Struktur und klar definierte Rollen lassen sich Scrum-Prinzipien schnell lernen, produktiv einsetzen und so die Anforderungen an Flexibilität und Dynamik effektiv unterstützen. Die Umsetzung des Projekts findet hier in time und Budget statt. Im Mittelpunkt steht dabei das sich selbst organisierende Entwicklerteam, das eigenverantwortlich arbeitet. »AQRO wiederum ermöglicht aufgrund seiner Produktivitäts- und Transparenzsteigerung die verlässliche Verfügbarkeit aller Mitarbeiter im Scrum-Team, um eine zielsichere und qualitativ hochwertige Umsetzung des Services oder des Produktes mit den erforderlichen Resourcen zu gewährleisten«, führt Utsch an. Somit ergibt sich ein Dreiklang aus Design Thinking, Scrum und AQRO, der maßgeblich zur Förderung einer dynamischen Unternehmenskultur beiträgt. Vorausschauende Führungskräfte stellen zeitnah die entsprechenden Weichen, indem sie den Beschäftigten durch die Vermittlung neuer Methoden, notwendige Ansätze und Kompetenzen mitgeben, und dadurch die digitale Transformation der Organisation entscheidend unterstützen. »Der richtige Methodenmix gepaart mit der Bereitschaft der Führungskräfte zum Wandel sind maßgebliche Garanten für eine erfolgreiche Digitale Transformation und dynamische Organisation«, betont Utsch.

Weitere Informationen über die Acuroc Solutions GmbH und über die AQRO GmbH unter www.acuroc.de und www.aqro.eu

 

420 search results for „Agilität“

SecDevOps – Agilität braucht Sicherheit

Agiles Programmieren ist für die meisten Unternehmen und Entwickler mittlerweile Standard. Die bekanntesten Frameworks (Scrum, XP usw.) werden in vielen Entwicklungsteams angewendet und bieten für Teams, Unternehmen und Kunden eine Reihe von Vorteilen. Gleichzeitig bergen sie aber auch Risiken – gerade was die Sicherheit angeht. Unternehmen müssen hier handeln, denn ohne Sicherheit gibt es keine…

Alte Strukturen und starre Hierarchien verhindern Agilität

Nur 14 Prozent der CIOs halten ihr Unternehmen für agil. Studie offenbart Modernisierungsbedarf bei Infrastruktur und Unternehmenskultur.   Nur eine Minderheit (14 Prozent) der deutschen IT-Chefs denkt, dass ihre Firma bereits agil arbeitet, wie Citrix in einer aktuellen Umfrage herausfand. Die Gründe dafür sind einerseits in veralteter Infrastruktur zu suchen: 71 Prozent der Befragten geben…

DevOps sorgt für Agilität in der Unternehmensentwicklung

DevOps setzt neue Standards für zukünftige Arbeitsprozesse. Die Digitalisierung stellt Unternehmen vor große strukturelle Veränderungen und lässt kaum einen Bereich unberührt. Abteilungsgrenzen werden durchlässiger, Flexibilität und Agilität sind Kennzeichen einer neuen Unternehmenskultur – IT wird zum selbstverständlichen Teil des Business. Diese grundlegenden Veränderungen erfordern neue Ansätze zur Verbesserung und Weiterentwicklung bestehender Arbeitsprozesse. DevOps beinhalten Regelkreise…

Digitalisierung erfordert Agilität – So treibt agiles Projektmanagement Innovationen voran

Viele Unternehmen sehen im fortschreitenden digitalen Wandel große Zukunftschancen. Um innovative Produkte und Dienstleistungen auf den Markt bringen zu können, muss allerdings ein Wandel von starren Prozessen hin zu dynamischen Denk- und Handlungsweisen erfolgen. Die Einführung agiler Projektmanagementmethoden kann Unternehmen dabei helfen, die Potenziale der Digitalisierung optimal zu nutzen.

Warum die Agilität eines Unternehmens von dessen Gespür für Daten abhängt

Entscheidungen schnell fällen, überdenken und ändern können. Ob die 300 Geschäftsführer, Vorstände und Führungskräfte durch Entscheidungsfreude glänzten und sofort zusagten, als Sopra Steria Consulting im Februar bei ihnen für eine Umfrage anfragte, ist nicht überliefert. Die Topmanager, die bei Finanzdienstleistern, in Energie- und Telekommunikationsunternehmen, im verarbeitenden Gewerbe und in der öffentlichen Verwaltung Führungsverantwortung tragen, geben…

Unternehmerische Agilität ist existenziell für KMU

Die Hälfte der Führungskräfte im Mittelstand sehen neue Technologien als entscheidend für das eigene Überleben in den nächsten fünf Jahren.   Die Führungskräfte des europäischen Mittelstands wollen die Agilität ihrer Unternehmen weiter verbessern und investieren daher in neue Technologien und in die Digitalisierung ihrer Arbeitsplätze. Laut der aktuellen Studie »Empowering Digital Workplace« von Ricoh sehen…

Einführung von Standardsoftware: Warum Linearität scheitert – aber Agilität keine Religion darstellt

Äußere Einflüsse, die der Markt an ein Unternehmen stellt, stoßen die Türen zu völlig neuen Dimensionen auf. Marktanforderungen und technischer Fortschritt steigern die zu beherrschende Komplexität um Größenordnungen, die vor zehn Jahren noch als unerreichbar galten. Zudem müssen die Anforderungen in immer kürzeren Zyklen umgesetzt und sicher beherrscht werden. Projektvorhaben, die unter diesen äußeren Rahmenbedingungen…

Cloud erweist sich als Treiber der Agilität in den IT-Organisationen

Cloud-Aktivitäten machen das IT Service Management flexibler und sorgen für schnellere Projekte. Deutlicher Zuwachs an der Nutzung von Cloud-Diensten innerhalb der letzten 12 Monate.   Dreiviertel der Unternehmen haben ihre Cloud-Aktivitäten gegenüber dem Vorjahr deutlich gesteigert. Dabei stellt nach einer Erhebung der ITSM Group der Gewinn an Agilität das wichtigste Motiv dar.   Der Befragung…

Agile Transformation: Agilität auch für »klassische Unternehmen«

Agile Methoden sind nicht neu, werden aber noch immer misstrauisch beäugt – oft auch in erfolgreichen klassischen Unternehmen. Doch während mit fortschreitender Globalisierung der Wettbewerb stetig näher rückt und sich Innovationszyklen rasant weiter verkürzen, wird Agilität auch dort vermehrt zum Thema. Die Vorteile agiler Ansätze wurden bereits hinreichend nachgewiesen, doch sind hier auch Hürden zu…

Agilität und DevOps erfolgsentscheidend bei der digitalen Transformation

Neue Studie zeigt: 84 Prozent der deutschen Unternehmen, die auf agile Methoden setzen, konnten die Kundenzufriedenheit steigern. Eine weltweite Studie von CA Technologies hat den Einsatz von agilen Methoden und DevOps untersucht. Bei den befragten deutschen Unternehmen zeigt sich: 88 Prozent halten agile Methoden und DevOps-Praktiken für erfolgsentscheidend bei der digitalen Transformation – Deutschland liegt…

Tiefenanalyse der digitalen DNA: datengetriebene Agilität als Erfolgsfaktor

Eine neue Studie [1] will gleichsam das digitale Gen identifiziert haben, das digital exzellente Unternehmen und öffentliche Verwaltungen erfolgreicher macht als traditionell operierende Organisationen: datengetriebene Agilität. Mit diesem Begriff umschreiben die Studienautoren die Fähigkeit, auf volatile Rahmenbedingungen hochflexibel zu reagieren und zugleich kundenindividuelle Dienstleistungen quasi in Echtzeit zu erbringen. Und zwar auf der Grundlage eines…

Neue Methoden für Business Intelligence – Agilität durch Automatisierung des Data Warehouse

Data Warehouse Automation bedeutet, dass die Entwicklung und Pflege der Datenaufbereitung aus wenigen Informationen heraus generiert wird und somit radikal beschleunigt. Diese Automation ist nicht ein Tool-Thema, sondern vor allem auch ein methodisches Thema. Neue Methoden im Bereich Business Intelligence, kurz BI, erlauben neben der Beschleunigung durch die Generierung auch eine höhere Agilität in der Bereitstellung von Daten und neue Wege in der Kommunikation mit dem Kunden.