Alle Artikel zu Agilität

Projektmanagement-Trends 2023 – Optimistisch, schnell, handlungsfähig

So drastisch, wie sich die Anforderungen an die Wirtschaft derzeit ändern, unterliegen auch die Strukturen und Methoden innerhalb der Unternehmen aktuell einem großen Wandel. Verstärkt wird auf Projektstrukturen gesetzt, um die notwendige Agilität zu erreichen. Darüber hinaus sieht Holger Zimmermann, Geschäftsführer des Projektmanagement-Beratungsunternehmens Projektmensch, für die Projektarbeit im kommenden Jahr drei grundlegende Trends.

Managed Service Provider mit Beratungs- und Dienstleistungen – Wesentlich agiler, flexibler und schneller handeln

Kyndryl kann ohne Interessenkonflikte agieren, da sie strategisch als auch finanziell autonom sind. Schnellere Entscheidungsprozesse und flachere Hierarchien helfen bei der Fokussierung auf Innovationen. Durch eine Vendor-agnostische Aufstellung erhalten Kunden genau die Partnerschaften, die sie wünschen. Wir sprachen mit Stephan Hierl, Chief Technology Officer bei Kyndryl Deutschland, was von der IBM-Ausgründung noch zu erwarten ist.

2023: Überlebenstipps für die digitale Transformation

Drei Grundsätze zur digitalen Transformation, an denen sich Führungskräfte orientieren sollten.    Der Mensch ist ein widerstandsfähiges Wesen. In Zeiten großer Unsicherheit passen wir uns an – auch bei wirtschaftlicher Unsicherheit. Das gilt insbesondere für Führungskräfte im Technologieumfeld. Einer aktuellen Umfrage von EY zufolge blicken IT-Leader trotz einer drohenden Rezession zuversichtlich und selbstsicher in ihre wirtschaftliche…

Widerstandsfähigkeit, Agilität, Resilienz: Cloudbasierte Automatisierung macht Unternehmen krisenfest

So manches Unternehmen wurde in den letzten beiden Jahren auf eine harte Probe gestellt. Viele standen urplötzlich vor der Herausforderung, ihre Betriebsabläufe komplett umzustellen. Insbesondere hieß es, Art und Ort der Arbeit für die Belegschaft zu verändern. Zwar waren Homeoffice und Co. ursprünglich nur als Übergangslösung gedacht, doch ließen die daraus resultierenden Effekte Führungskräfte schnell…

Fünf Erfolgsfaktoren zur Digitalisierung der Kommunikation

Das Rauschen im deutschen Mittelstand um die digitale Transformation wird lauter. Nicht nur große Unternehmen und Konzerne satteln um. Auch kleinere mittelständische Unternehmen und öffentliche Einrichtungen digitalisieren ihre Prozesse und ihre interne und externe Kommunikation. Wie und warum Sie die Kommunikation zu Kunden und Kundinnen und zu Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen digitalisieren sollten, zeigen Ihnen diese…

Die Zukunft der Arbeit – Anpassen oder Zurückbleiben

Um mit dem aktuellen Tempo des Wandels Schritt zu halten, müssen Menschen und Unternehmen Agilität und Anpassungsfähigkeit an den Tag legen, sich auf die wichtigsten strategischen Ziele konzentrieren und Teams befähigen, ihr Bestes zu geben. Was die Unternehmen und die Mitarbeiter bei der zukünftigen Arbeit noch erwartet, erklärt Razat Gaurav, CEO von Planview in einem Expertengespräch.

Agilität in dynamischen Märkten: Die Wertschöpfung ins Zentrum rücken

  Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung sehen sich zahlreiche Unternehmen mit einem unübersichtlichen und schnelllebigen Marktumfeld konfrontiert. In einem Setting, das maßgeblich durch Digitalisierung als Veränderungstreiber gekennzeichnet ist, stellen althergebrachte Strukturen und vor allem streng hierarchische Organisationsformen Hürden dar. Diese stehen der Transformation im Weg. Agile Arbeits- und Organisationsmodelle versprechen, eine passende Antwort auf die…

Agiles Arbeiten: Agilität als neues Wertesystem begreifen und ausüben

Indem sie die Handlungs- und Reaktionsfähigkeit in Zeiten des dynamischen Wandels nicht nur erhält, sondern maßgeblich steigert, empfiehlt sich Agilität insbesondere für die Herausforderungen der VUKA-Welt als methodischer Ansatz. Jedoch nicht für alle Projektformen stellt Agilität die optimale Lösung dar. Damit die Auswahl eines erfolgversprechenden Piloten und das agile Vorhaben gelingen, sollten Unternehmen die Erfolgsfaktoren kennen…

Die Supply Chain 2022 – aktuelle Entwicklungen und Prognosen

Die weltweiten Lieferketten sind in diesem Jahr so angespannt wie selten zuvor – nicht zuletzt aufgrund der Covid-19-Pandemie und des Ukraine-Kriegs. Doch auch abseits dieser Krisen sind Trends und Entwicklungen erkennbar, die die Supply Chain im Jahr 2022 in besonderem Maße beeinflussen. Diese betreffen allen voran die Transparenz der Lieferketten, den Einsatz von Planungstools für…

Mehr Autarkie und Agilität im digitalen Marketing: Warum moderne DXPs Marketern wirklich helfen

Die jüngsten Digital Experience Plattformen (DXPs) schicken sich an, das Nutzenversprechen dieser Produktkategorie nochmals zu steigern. Seit jeher unterscheiden sich diese Lösungen von den reinen Content Management Systemen (CMS). DXPs wollen ein umfassendes, digitales und kohärentes Kundenerlebnis ermöglichen. Nicht nur auf der Unternehmenswebsite, sondern über alle digitalen Kommunikationskanäle hinweg: der richtige Inhalt zum richtigen Zeitpunkt…

Erfolgsfaktor Agilität: Mit toolgestützter Methode die agile Bereitschaft ermitteln und verbessern

Die Transformation zum agilen Unternehmen ist langfristig und komplex. Um den Prozess so effizient wie möglich zu gestalten, sollte zu Beginn die »Agile Readiness« bestimmt und durch gezielte Maßnahmen optimiert werden. Möglich ist das mit einer innovativen, toolgestützten Methode zur Ermittlung und Bewertung der agilen Bereitschaft und mithilfe der Unterstützung durch einen erfahrenen und kompetenten Beratungspartner, der den Weg zur agilen Organisation als »Trusted Advisor« begleitet.

Warum Technologie direkt mit Marketing verknüpft werden muss – Technologie allein nützt nichts

Corona zeigt, was Unternehmen gemeinsam haben, die als Gewinner aus der Krise hervorgegangen sind: Herausragender digitaler Service und eine hohe Agilität im Sinne von Reaktionsgeschwindigkeit in Kommunikation und Struktur.Es sind jene Unternehmen, die die Digitalisierung direkt mit dem Marketing verknüpfen. Gute und weniger gute Beispiele aus der Welt der Bezahldienstleister sind Paypal, Mastercard und Visa. Eine praktische Darstellung.

Entwicklung agiler Arbeitsweisen: Der Ausbau der Agilität gelingt nur mit Wissen um den Status Quo

Angesichts der zunehmend dynamischen Entwicklung von Märkten, Kundenanforderungen und technologischen Möglichkeiten setzen mehr und mehr Unternehmen agile Arbeitsmethoden ein. Denn gerade für komplexe Aufgaben in der Produktentstehung und Produktentwicklung, erweisen sich die besondere Effizienz, Flexibilität und Schnelligkeit der agilen Methoden als deutliche Vorteile. Einsatzgebiete und Zielsetzungen erstrecken sich von ersten, begrenzten Pilotprojekten über die agile…

Wie sich mit der richtigen Visualisierung für mehr Agilität in der Produktentwicklung sorgen lässt – Ein Quantum Agilität

Je dynamischer die Welt um uns herum wird, umso flexibler müssen nicht nur wir selbst werden, sondern auch unsere Prozesse. Das gilt insbesondere für die Entwicklung neuer Produkte. Wie wichtig diese Agilität ist, hat die Corona-Pandemie schmerzlich verdeutlicht: Unternehmen, die zu langsam auf die corona-bedingten Veränderungen reagieren, haben inzwischen schlechte Zukunftsaussichten. Aber es gibt einfache Möglichkeiten, Prozesse so zu gestalten, dass sie ein Maximum an Flexibilität bieten. Beispielhaft sei im Folgenden beschrieben, worauf bei einer agilen Produktentwicklung zu achten ist.

Europäische Unternehmen müssen ihre Digitalisierungsinitiativen nachbessern

Laut NTT-Studie sehen viele Firmen die Pandemie als Chance, neue Marktpotenziale zu erschließen. Ein Jahr nach Pandemiebeginn haben Unternehmen einen großen Wandel durchlaufen, um so ihre Widerstandsfähigkeit zu stärken, ihre Agilität zu erhöhen und ihre Effizienz zu steigern. Das ist ein zentrales Ergebnis des Global Managed Services Report 2021, den NTT Ltd. veröffentlicht hat [1].…

Die Zukunft ist beweglich: Quo Vadis, Agilität?

Agil heißt beweglich, regsam und wendig. Agilität ist deshalb keine neue Methode, sondern eine Grundhaltung und in ihrer Form altbekannt. Bewegliche Unternehmen, die sich dem Markt und ihren Kundenanforderungen schnell und flexibel anpassen können, sind erfolgreicher. Tayloristische Organisationen hingegen verharren oft in ihrer eigenen Binnenoptimierung. Gerade in schwierigen Phasen, kümmern sie sich mehr um die…

Change Organisational Readiness als Voraussetzung für Agilität: Defizite mit Diagrammen und Algorithmen sichtbar machen

Agilität als Managementmethode ist erstrebenswert, denn nur ein agiles Unternehmen ist in der Lage, flexibel und zeitnah auf komplexe Probleme zu reagieren und mit den rasanten Entwicklungen der Digitalisierung Schritt zu halten. Doch nicht alle Organisationen sind schon bereit. Fehlende Bereitschaft für den notwendigen Wandel erschwert die Implementierung neuer Prozesse und ist der Hauptfaktor dafür,…

Der Weg zur agilen Organisation: Das Erfolgsrezept der Zukunft

Es gibt Unternehmen, die sind erfolgreicher als andere. Sie gewinnen mehr Kunden, bieten innovativere Dienstleistungen oder Produkte, kommen mit veränderten Umwelt- und Marktbedingungen besser zurecht und beschäftigen motiviertere Mitarbeiter. Eines dieser erfolgreichen Unternehmen ist Microsoft. Gründer Bill Gates sagte einmal: »Um heute erfolgreich zu sein, muss man anpassungsfähig sein und ständig neu denken, neu beleben,…

Industrie 2021 braucht mehr Nachhaltigkeit, Agilität und Menschlichkeit

Diese Technologietrends werden den Unternehmensalltag 2021 maßgeblich prägen. Kein Zweifel: Covid-19 stellt eine Zäsur dar, die Leben und Arbeiten nicht nur verändert hat, sondern auch weiterhin beeinflusst. Um den Pandemie-Alltag zu bewältigen, setzten im vergangenen Jahr viele Unternehmen auf Technologie. Wie wird sich dieser Trend fortschreiben? Welche Veränderungen zeichnen sich über 2021 hinaus ab? Lawrence…