Alle Artikel zu Zusammenarbeit

Wissensarbeit ist wie Rennrad fahren: Einen Gang höher schalten 

Wie stumpfe Trainingsroutinen und lästiges Suchen überwunden werden können oder: Entdeckung einer interessanten Parallele zwischen Radfahren und Wissensarbeit.   Wenngleich Karl Freiherr von Drais 1817 mit der Erfindung der ersten Laufmaschine die Fortbewegung von Zweibeinern revolutionierte, nutzt die damalige Technologie heute niemand mehr. Aus der Laufmaschine wurde das Fahrrad und auch das entwickelte sich so…

DevSecOps – Die Kluft zwischen Entwicklung und Sicherheit überwinden

Kontinuierlich, einmal täglich oder alle paar Tage: So häufig geben 70 Prozent der für die DevSecOps-Studie 2022 von GitLab befragten Entwickler-Teams Software-Code frei. Ein Anstieg von 11 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Umfrage ergab auch, dass die Befragten am meisten in Sicherheit investieren. Das sind die guten Nachrichten.

Warum wir eine Demokratisierung der Innovation brauchen

Einblicke in die eigene Technologie gewähren? Mit dem Konkurrenten zusammenarbeiten? Für viele Unternehmen auch heute noch unvorstellbar: Ihre vermeintlichen Juwelen schützen sie wie Fort Knox. Diese Denkweise – sich abzuschotten, anstatt gemeinsam neue Entwicklungen voranzutreiben – funktioniert jedoch nicht mehr. Der steigende Wettbewerbsdruck durch die Globalisierung, kürzere Produktlebenszyklen und der damit höhere Innovationsdruck tragen maßgeblich…

Fünf Cloud-Trends für 2023

Cloud-Migration, Multi-Cloud-Strategien und sichere digitale Zusammenarbeit – welche Cloud-Trends erwarten uns 2023 noch? Jörg Horn ist Chief Product Officer bei uniscon, einer Tochtergesellschaft des TÜV Süd und Anbieter des hochsicheren Content-Collaboration-Dienstes idgard. In seinem Beitrag verrät der Cyber-Security-Experte, auf welche Entwicklungen im Bereich Cloud-Computing Unternehmen sich in den kommenden Monaten einstellen sollten.   Die Cloud-Migration…

6 Tipps für die Zusammenarbeit zwischen Datenexperten und Entscheidern

So führen Datenanalysen zum Erfolg.   Datenanalyse ist und darf kein Selbstzweck im Unternehmen sein, sondern soll das Geschäft verbessern und so zum Umsatzmotor werden. Langfristig leisten sich Unternehmen nur dann eine Datenanalyse, wenn der ROI (Return on Investment) stimmt. Oft sind Algorithmen und Software nicht das Problem, wenn die Ergebnisse nicht stimmen, sondern die…

Die Zukunft der Arbeit ist hybrid und Unternehmenskultur spielt dabei eine große Rolle

Report zeigt den untrennbaren Zusammenhang zwischen Unternehmenskultur und erfolgreichem hybriden Arbeiten. Hybrides Arbeiten bleibt – egal, ob wir wollen oder nicht. Doch viele Firmen sehen in der Einführung entsprechender Strategien und Strukturen, die die erfolgreiche Zusammenarbeit hybrider Teams auch wirklich gewährleisten, eine große Herausforderung. Poly hat in seinem jüngsten Bericht »Hybrid Heaven or Hell, The…

Kooperationen – welche Hürden sind für eine gute Zusammenarbeit zu überwinden

  In den vergangenen Jahren gab es deutliche Veränderungen der Rahmenbedingungen auf dem Markt. Unternehmen müssen nun auf der einen Seite mit Fachkräftemangel, stockenden Produktionszeiten und neuen digitalen plattformbasierten Vertriebskanälen umgehen und zugleich Kundenbedürfnissen nach innovativen Produkten begegnen. Vor diesem Hintergrund erhält die Frage, ob ein Unternehmen ein Produkt selbst entwickelt und herstellt (»make«), hinzukauft…

Sichere Zusammenarbeit und Kommunikation in der Cloud

In den beiden letzten Jahren wurden die etablierten Formen von Communication und Collaboration (C&C) durch Homeoffice und New Work ordentlich durcheinandergewirbelt. VNC, führender Entwickler von Open-Source-basierten Unternehmensanwendungen, erklärt die wichtigsten Kriterien für sichere und effiziente C&C-Software in der Cloud.   New Work, Homeoffice oder Remote Working haben weite Teile der Präsenzarbeit im Büro abgelöst. Egal,…

5 Tipps für das Management von Remote-Teams

Die Pandemie hat viele Unternehmen ins kalte Wasser geworfen. Plötzlich mussten sie sich mit den Themen remote Work und Homeoffice auseinandersetzen. Nach Aufhebung der Homeoffice-Pflicht ist nun der Wunsch der Mitarbeitenden nach einem flexiblen Arbeitsmodell besonders groß – bleibt aber in vielen Unternehmen immer noch eine Herausforderung für das Management. Oft stellt sich die Frage,…

2021: Bröckelndes Wir-Gefühl im Büro

Aktuelle Studie: Ein Viertel aller Beschäftigten bedauert, dass der Teamgeist unter Kolleg*innen während Corona-Pandemie gelitten hat.   Jede*r vierte Beschäftigte in Deutschland hat das Gefühl, dass die Verbundenheit im Kollegenkreis während der aktuellen Pandemie bröckelt. Das ist das Ergebnis einer aktuellen, repräsentativen Studie der Königsteiner Gruppe, für die bundesweit 1.027 Menschen befragt wurden. Demnach finden…

Kreative und kollaborative Zusammenarbeit – Virtuell ganz nah

Diskutieren, brainstormen, entscheiden – das alles musste in der Pandemie online stattfinden. Digitale Konferenzen gehörten kurzerhand zum Arbeitsalltag wie der erste Kaffee am Morgen. Für viele war es eine erzwungene Annäherung. Und doch: Aus der Not heraus haben etliche Unternehmen für sich erkannt, dass sich zahlreiche Meetings problemlos online abhalten lassen. Nötig sind dafür auf die jeweilige Umgebung abgestimmte Technologien für Video­konferenzen.

Zusammenarbeit und Kommunikation neu gedacht mit Microsoft Teams

Das Home-Office ist aus der Unternehmenslandschaft nicht mehr wegzudenken. Es ist ein Stück Normalität geworden und wird auch nach Ende der Pandemie weiter bestehen. Jetzt ist es an der Zeit, überhastet eingeführte Strukturen auf sichere Beine zu stellen. Insbesondere mittelständische Unternehmen hat das plötzliche Hereinbrechen der Corona-Pandemie vor große Herausforderungen gestellt.   Hybrides Arbeiten wird…

Digital Asset Management: Die Arbeit aus dem Home Office erfordert eine neue Art der Kollaboration

Unternehmen setzen zunehmend auf visuelle Erlebnisse, um ihre Dienstleistungen und Produkte zu vermarkten. Angesichts der Bilder und Videoflut ist die Zusammenarbeit von oft an verschiedenen Standorten verteilter Teams an diesen Assets mit traditionellen Tools kaum noch zu stemmen. Besonders schwierig wird es, wenn die Mitarbeiter aus dem Home Office arbeiten. 2020 wird als ein Jahr…

Europäische Datensouveränität und DSGVO-Konformität: Telekom und Nextcloud bieten Collaboration-Lösung 

Covid-Pandemie zwingt zu Zusammenarbeit aus der Ferne. Gemanagtes Angebot für Unternehmen in Europa. Europäische Datensouveränität und DSGVO-Konformität im Mittelpunkt. Die Deutsche Telekom und Nextcloud GmbH bieten Unternehmen ab sofort eine rein europäische Collaboration-Plattform an. Die gemanagte Lösung erfüllt die Anforderungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) für sicheren Daten- und Dokumentenaustausch mit Online-Bearbeitungsfunktionen. Sie basiert auf Nextcloud Hub…

New Work: Fünf Trends, die für Unternehmen 2021 essenziell werden

Im Jahr 2020 hat sich das Verständnis vom eigenen Arbeitsplatz grundlegend und dauerhaft verändert. Die Corona-Krise hat zahlreiche neue Herausforderungen mit sich gebracht und flexibles Arbeiten plötzlich zum Muss gemacht. Gerade Produktivität, Effizienz und Zufriedenheit unter den Mitarbeitern zu erhalten und zu fördern, kristallisiert sich als schwieriges Unterfangen für fast jedes Unternehmen heraus. Auch 2021…

Stand der agilen Transformation in deutschen Unternehmen

Top-Management fordert zwar Agilität, lebt diese aber noch zu selten auch tatsächlich vor. Wandel der Unternehmenskultur und der Umbau der Zusammenarbeitsmodelle sind die größten Herausforderungen. Skalierung in Form von Agilen Frameworks ist nächster nötiger Schritt der agilen Transformation.   Die agile Transformation der Unternehmen schreitet im Zuge des Digitalisierungs- und Innovationsdrucks voran, und Führungskräfte bauen…

Digitalisierung befeuert den Wandel zum Menschen-fokussierten Unternehmen

Agile Planung und intuitive Interfaces führen zu erhöhter Mitarbeiterproduktivität – auch im Home Office.   Unternehmen wollen flexibel – von verschiedenen Devices aus – auf die Unternehmenssysteme zugreifen können. Wachsende Agilität und Innovationsgeschwindigkeit erhöhen die Bereitschaft der Investitionen in die Cloudapplikationen; monolithische Systeme können nur schwer Schritt halten. Höhere Benutzerzufriedenheit steigert Produktivität der Mitarbeiter und…

Stärke hat tiefe Wurzeln: Ein halbes Jahrhundert Cybersicherheit – und wie man von den Errungenschaften am besten profitiert

Cybersicherheitsunternehmen sind in Zeiten wie diesen vorne mit dabei. In Zusammenarbeit mit Behörden, Finanzdienstleistern/Banken und Unternehmen aus dem Bereich kritische nationale Infrastrukturen bekommen Sicherheitsexperten einiges zu sehen – Gutes wie weniger Gutes. APT-Gruppen starten Angriffe, die im wahrsten Sinne des Wortes »alle Lichter löschen« können oder ein politischer Akt der Verwüstung kommt als harmlos aussehende…