Künstliche Intelligenz (KI) erobert die Welt: Über 1,2 Milliarden Ergebnisse liefert Google zu den Suchbegriffen »Künstliche Intelligenz«, »Artificial Intelligence« und »Machine Learning«. Pessimisten entwerfen zuweilen eine von Robotern beherrschte negative Zukunftsvision, die an den Film »Metropolis« denken lässt. Dabei hat KI zweifellos das Potenzial, auf vielen Gebieten tiefgehende Veränderungen zum Positiven herbeizuführen. Welche Chancen liegen in dieser Entwicklung? Und wie sehen die Risiken aus?
Bei einer Umfrage zu künstlicher Intelligenz (KI) im Jahr 2018 gaben 62 Prozent der Deutschen an, dass sie die neue Technologie als Chance begreifen – 2017 lag dieser Wert noch bei 48 Prozent [1]. Damit zeigen sich die Befragten erstaunlich offen für ein Thema, über das hierzulande noch viel zu wenig diskutiert wird. Zweifellos gehört KI zu den disruptiven Technologien, besitzt also die Fähigkeit, bestehende Marktstrukturen so zu transformieren, dass ehemals erfolgreiche Produkte und Dienstleistungen teilweise oder ganz vom Markt verschwinden. »Damit verbunden ist zweierlei: einerseits das Risiko einer schnellen Umwälzung bisheriger Strukturen, was viele überfordern könnte, andererseits die Chance, bestimmte gesellschaftliche Teilbereiche positiv zu reorganisieren«, erklärt Dr. Heiner Pollert, CEO der Patentpool Group und der Prisma Analytics GmbH. Hierbei leistet künstliche Intelligenz einen großen Beitrag – so hat beispielsweise das Münchener Unternehmen Prisma Analytics ein Tool entwickelt, das mithilfe von KI selbstständig Daten auswertet und vernetzt, um komplexe ökonomische und gesellschaftliche Probleme vorherzusagen und Lösungen dafür zu finden. In diesem Zusammenhang wäre vorstellbar, dass sich negative Einflüsse der neuen Technologie – etwa auf den Arbeitsmarkt – gerade durch ihren Einsatz frühzeitig erkennen und verringern lassen.
Standards gefragt
Sich wandelnde Gesellschaftsstrukturen stellen nur eine der möglichen Auswirkungen von künstlicher Intelligenz dar. Insbesondere die (staatliche) Nutzung von autonomer KI bedarf erhöhter Sicherheitsmaßnahmen, die die Fortschritte in der Forschung und in der Praxis unter eine engmaschige Kontrolle stellen. Je schneller sich internationale Regulierungen und Standards erreichen lassen, umso zuverlässiger und risikoärmer lässt sich die Jahrhunderttechnologie einsetzen. Länderübergreifende Kooperationen beschleunigen zudem die Entwicklung geeigneter Lösungen zur Handhabung und Vermittlung ethischer Werte in der KI, das sogenannten Value-Loading. Neue Fragen fordern Moral und Rechtsprechung heraus. Ein beliebtes Beispiel: Wie soll sich etwa ein autonomes Fahrzeug in einer Unfallsituation verhalten? Oder: Müssen einer KI bestimmte Rechte eingeräumt werden? »Fehlende Antworten hierauf erschweren bisher noch eine zügige und sichere Nutzung künstlicher Intelligenz – werden aber mittelfristig Eingang in Anwendung und Rechtsprechung finden«, so Pollert.
Fehlerminimierung mit System
Eindeutige Vorteile von KI lassen sich dort erkennen, wo sie menschliches Handeln und Entscheiden ergänzt und unterstützt. Wie beispielsweise beim viel diskutierten Thema autonomes Fahren: Weil fast 90 Prozent aller Crashs durch fehlerhaftes Fahrverhalten verursacht werden [2], können automatisierte Fahrzeuge die Unfallrate im Straßenverkehr erheblich reduzieren. Auch die medizinische Diagnostik profitiert von KI, da sie exakte sowie zuverlässige Befunde und Prognosen liefert, etwa beim Interpretieren von Röntgenbildern oder beim Hautscreening. »Hier tut sich ein breites Anwendungsfeld auf, das unser aller Leben sicherer und gesünder machen kann«, so Pollert überzeugt. »Denn anders als Menschen neigen Programme nicht zur Überschätzung der eigenen Fähigkeiten und machen daher weniger Fehler.« In der Qualitätskontrolle erkennt etwa ein selbstlernender Algorithmus die kleinsten Veränderungen und kann deren Auswirkungen einschätzen. Drohnen und Satelliten sind bereits in der Lage, Inspektionen von langen Pipelines durchzuführen. Von großer Bedeutung zeigt sich KI zudem beim Thema Datensicherheit: Machine Learning macht schnell Anomalien in Transaktionen und Prozessen ausfindig, erkennt Bestechungsversuche und schützt vor Hacking. »Auch im Bereich der ökonomischen Entscheidungsfindung lässt sich KI mit Mehrwert einsetzen – so hilft die Applikation ›Decision Point‹ von Prisma Analytics dabei, Kausalzusammenhänge zu finden, von denen heute noch niemand etwas weiß«, berichtet Pollert. Dazu liefert das Tool Echtzeitinformationen für komplexe Entscheidungsfelder wie Risikomanagement, Krisenprävention oder Investmentstrategien. Wie bei den meisten technischen Innovationen bedeutet das zunächst einen enormen Zeit- und Erkenntnisgewinn. Mehr noch aber ermöglicht künstliche Intelligenz zutreffende Prognosen darüber, wie bestimmte Zusammenhänge sich entwickeln werden; ein tiefgreifendes Verständnis davon, wie und warum sich Informationen, auch Fake News, in einer bestimmten Weise ausbreiten, sowie geeignete Antworten darauf, wie in Krisensituationen am besten zu handeln ist. KI bietet viele Chancen, die es zu nutzen gilt.
[1] Künstliche Intelligenz. Von der Strategie zum Handeln, Bitkom Research, 2018, S. 4.
[2] Verkehrsunfälle 2017 – Fachserie 8 Reihe 7, Statistisches Bundesamt (Destatis), 2018, S. 49.
1057 Artikel zu „künstliche intelligenz“
NEWS | CLOUD COMPUTING | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ | OUTSOURCING | RECHENZENTRUM
Künstliche Intelligenz benötigt gigantische IT-Ressourcen aus der Cloud
Die Ausbreitung der künstlichen Intelligenz (KI) wird zu einer massiv steigenden Nachfrage nach mehr Rechenleistung und Speicherkapazität aus der Cloud führen. »KI betrifft alle Bereiche der Informationstechnologie und kann nur erfolgreich genutzt werden, wenn entsprechende Kapazitäten zur Verfügung stehen. Das ist mit unternehmenseigenen Rechenzentren in der erforderlichen Qualität und dem nötigen Service nur mit hohem…
NEWS | E-COMMERCE | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ | MARKETING | STRATEGIEN
Erfolgsfaktor Mensch: Künstliche Intelligenz hebt Kundenansprache auf eine neue Ebene
Im Zeitalter der künstlichen Intelligenz (KI) wird die intelligente Automatisierung zum Eckpfeiler vieler Customer-Experience-Strategien. Dennoch sollten Marketingexperten und Firmenentscheider die Menschen hinter den Bots nicht vergessen: Talentierte und engagierte Mitarbeiter sind das A und O reibungsloser Kundenansprache und langjähriger Kundentreue. Es gilt, das perfekte Zusammenspiel von künstlicher und menschlicher Intelligenz zu finden. Bereits 57…
NEWS | FAVORITEN DER REDAKTION | IT-SECURITY | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ | ONLINE-ARTIKEL
Ersetzt künstliche Intelligenz das Security Operations Center?
Künstliche Intelligenz (KI) ist nicht mehr nur eine Vision. KI, maschinelles Lernen (ML), Deep Learning (DL) und andere Formen algorithmisch basierter, automatisierter Prozesse sind heute Mainstream und auf dem Weg zu einer tiefgehenden Integration in ein breites Spektrum von Front-Office-, Back-Office- und In-the-Field-Anwendungen. Ebenso gibt es viele gute Beispiele dafür, wie KI eingesetzt wird, um…
TRENDS 2019 | TRENDS SECURITY | NEWS | FAVORITEN DER REDAKTION | IT-SECURITY | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
Ein Viertel der Menschen bevorzugt Cybersicherheit durch künstliche Intelligenz
Über die Hälfte der Befragten sieht die Verantwortung für ihre Online-Datensicherheit bei sich selbst. Palo Alto Networks hat in Kooperation mit YouGov und Dr. Jessica Barker, einer britischen Expertin für das Verhalten von Menschen im Zusammenhang mit Cybersicherheit, eine Online-Studie mit mehr als 10.000 Befragten in der EMEA-Regioni durchgeführt [1]. Dabei wurde die Einstellung…
TRENDS 2019 | TRENDS WIRTSCHAFT | NEWS | TRENDS INFRASTRUKTUR | BUSINESS | TRENDS GESCHÄFTSPROZESSE | TRENDS SERVICES | INDUSTRIE 4.0 | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
KI-Umsatz: Künstliche Intelligenz rechnet sich
Ist künstliche Intelligenz (KI) die Zukunft? Darauf gibt es zwei Antworten: ja, vielleicht, wenn damit echtes intelligentes Verhalten gemeint ist und ja, ganz bestimmt, wenn damit Advanced Analytics und Machine Learning gemeint sind. Im letzteren Sinne beeinflussen KI-Anwendungen schon heute die Entwicklung von Industrien und Branchen. Das geht aus einer Analyse des Startups Appanion hervor…
TRENDS 2019 | NEWS | TRENDS INFRASTRUKTUR | TRENDS KOMMUNIKATION | DIGITALISIERUNG | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
Künstliche Intelligenz hängt noch immer in den Startlöchern fest
Viele Unternehmen denken darüber nach, künstliche Intelligenz zu nutzen. Wirklich im Einsatz sind bislang aber nur vereinzelt KI-Anwendungen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie des IT-Dienstleisters adesso zum Status quo. adesso wollte wissen, welche Technologien rund um künstliche Intelligenz Unternehmen bereits einsetzen, welche Strategien sie verfolgen und wo sie die größten Herausforderungen sehen.…
NEWS | INFRASTRUKTUR | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ | RECHENZENTRUM
Wie künstliche Intelligenz Rechenzentren beeinflusst
Künstliche Intelligenz hat die Science-Fiction längst verlassen und ist – mehr oder weniger unbemerkt – Teil unseres Alltags geworden. Diese Entwicklung bleibt auch für Rechenzentren nicht ohne Folgen – sie könnten einerseits von KI profitieren, müssen aber andererseits andere Architekturen aufweisen. Die richtige Verkabelung spielt dabei eine entscheidende Rolle. Schon 1968 hielt künstliche Intelligenz (KI)…
NEWS | DIGITALISIERUNG | FAVORITEN DER REDAKTION | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ | ONLINE-ARTIKEL | STRATEGIEN
Mythos künstliche Intelligenz – eine kritische Betrachtung des Hypes
Übernehmen die Maschinen? Es herrscht große Unsicherheit darüber, wie der Einsatz künstlicher Intelligenz, maschinellen Lernens und Automatisierung unseren Arbeitsalltag beeinflussen wird. Lernexperte Skillsoft sprach mit Datenwissenschaftlern und entmystifiziert den KI-Hype. Was verstehen Experten unter den Begrifflichkeiten, welche Entwicklungen haben den großen Aufschwung rund um den Einsatz von KI und Co bewirkt und warum bleiben gut…
TRENDS 2019 | NEWS | BUSINESS PROCESS MANAGEMENT | TRENDS SERVICES | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ | SERVICES
Künstliche Intelligenz treibt Nachfrage bei IT-Projektdienstleistern
Vier von zehn Großunternehmen beauftragen IT-Projektdienstleister für ihre KI-Projekte oder ziehen dies in Betracht. Fast alle Großunternehmen erwarten eine steigende Nachfrage nach IT-Projektdienstleistern durch KI-Projekte. Jede dritte Arbeitsstunde in IT-Projekten erbringen externe Projektdienstleister. Beim Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) setzt die Wirtschaft oft auf externe Spezialisten. Vier von zehn Großunternehmen (44 Prozent), die bereits…
TRENDS 2019 | NEWS | BUSINESS | TRENDS SERVICES | FAVORITEN DER REDAKTION | INFOGRAFIKEN | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ | SERVICES
Künstliche Intelligenz kann beim Kampf gegen Antibiotikaresistenzen helfen
Studie am DIW Berlin zeigt: Systematische Analyse umfassender Patientendaten mit einem Algorithmus hilft, Antibiotika bei Harnwegsinfektionen gezielter zu verschreiben. Breiterer Einsatz von künstlicher Intelligenz im deutschen Gesundheitssystem mit Potenzial, wird aber durch dezentrale Struktur erschwert. Setzt man maschinelles Lernen, ein zentrales Element der künstlichen Intelligenz (KI), bei der Verschreibung von Antibiotika ein, können diese…