
foto freepik
Wie MSPs Risiken reduzieren und Transparenz erhöhen können.
Managed Service Provider (MSPs) stehen vor einer großen Herausforderung: Kundennetzwerke werden zunehmend hybrider, komplexer und verteilter. Gleichzeitig steigen die Erwartungen der Kunden an Sicherheit, Transparenz und Stabilität. Unternehmen erwarten von ihren MSPs vor allem technische Exzellenz, Zuverlässigkeit und einen verantwortungsvollen Umgang mit sensiblen Daten. Die Anforderungen haben sich grundlegend verändert und steigen weiter kontinuierlich an. Wer in diesem anspruchsvollen Markt bestehen möchte, muss mehr bieten als reaktive Problemlösung. Dazu gehört auch, Probleme und Bedrohungen verhindern zu können, bevor sie entstehen.
Managed Service Provider sollten sicherstellen können, dass Probleme und Bedrohungen erkannt und behoben werden, bevor sie Auswirkungen auf den täglichen Betrieb haben. Für moderne IT-Infrastrukturen sind traditionelle, auf klar definierten Netzwerkgrenzen basierende Modelle allerdings nicht mehr ausreichend. Klassische Perimeter wurden durch hybride Arbeitsmodelle, Cloud-Dienste, IoT-Geräte und komplexe Lieferketten aufgelöst. Für MSPs bedeutet das: Effektive Verwaltung und ganzheitliche Sicherheit sind ohne umfassende Sichtbarkeit über alle Verbindungen, Geräte und Nutzeraktivitäten nicht möglich. So sollten sie unter anderem jederzeit nachvollziehen können, welche Geräte, Nutzer und Verbindungen aktiv sind, welche Abweichungen vom Normalzustand auftreten und wie sich das Gesamtsystem verhält. Doch wie lässt sich diese umfassende Sichtbarkeit in hochdynamischen Infrastrukturen gewährleisten?
Kommentar von Edward Knight, Director Global MSP Sales bei Paessler
»Um Probleme, Störungen, Ausfälle und Angriffe frühzeitig zu erkennen, führt kein Weg an einer proaktiven Strategie vorbei. Kontinuierliches Netzwerk-Monitoring verschafft Managed Service Providern die notwendige ganzheitliche Sichtbarkeit über Netzwerke, um ungewöhnliches Verhalten im Netzwerk direkt beim Auftreten zu identifizieren. Das ermöglicht ein sofortiges Eingreifen, lange bevor aus einer Anomalie eine kritische Sicherheitsverletzung entsteht. Dazu können etwa unerwartete Serververbindungen, Anomalien bei der Datenübertragung oder verdächtige Authentifizierungen gehören.
Im Unterschied zu reaktiven Ansätzen definiert proaktives Monitoring Baselines für ein normales Netzwerkverhalten. Abweichungen von diesen Werten werden automatisch erkannt und priorisiert. Für Kunden bedeutet dies eine höhere Verfügbarkeit, weniger Ausfallrisiken und eine nachhaltige Stabilisierung ihrer IT-Systeme.
Effizienz und Sicherheit aus einer Hand
Viele MSPs stehen vor der Herausforderung, unterschiedlichste Tools für verschiedene Kundenumgebungen zu betreiben. Verschiedene Plattformen für unterschiedliche Kundenumgebungen einzusetzen, erhöht die Komplexität, schafft blinde Flecken und verlangsamt Reaktionszeiten. Ganzheitliches Netzwerk-Monitoring hilft auch dabei, in fragmentierten Umgebungen mit vielen unterschiedlichen Tools und Systemen den Überblick zu behalten.
Die Lösung liegt in einer einheitlichen, flexiblen Monitoring-Plattform, die alle relevanten Umgebungen zentral abbildet – ob On-Premises, Cloud oder Hybrid. Das reduziert die operative Komplexität, eliminiert Lücken in der Sichtbarkeit und bietet eine einzige verlässliche Quelle für die Untersuchung potenzieller Bedrohungen. Ein solch konsolidierter Ansatz verbessert nicht nur die Effizienz, sondern reduziert auch Fehlerquellen und schafft Klarheit, selbst wenn es sich um dutzende oder hunderte verschiedene Kundenumgebungen handelt. Für MSPs, die für Kunden aus unterschiedlichen Branchen und mit unterschiedlichen Compliance-Vorgaben verantwortlich sind, ist eine einheitliche Plattform ein unschätzbarer Vorteil.
Automatisierung und KI in Kombination mit menschlicher Expertise
Moderne Monitoring-Systeme nutzen KI und Machine-Learning-Algorithmen, um Daten in Echtzeit auszuwerten, Muster zu erkennen und Anomalien deutlich schneller aufzudecken als manuelle Analysen. Dies ist insbesondere für Managed Service Provider essenziell, die eine große Anzahl unterschiedlicher Kundenumgebungen betreuen.
Doch Automatisierung ist kein Ersatz für menschliche Expertise. Algorithmen können Hinweise liefern, aber nicht den Kontext interpretieren. Bei einer automatisierten Warnung über ungewöhnlichen Netzwerkverkehr kann eine echte Bedrohung genauso gut vorliegen wie eine legitime Aktivität oder eine fehlkonfigurierte Anwendung. Hier braucht es erfahrene Spezialisten, die Technologien und Warnmeldungen zielgerichtet einordnen. Mit einer solchen Balance zwischen Automatisierung und Expertise können MSPs ihre Dienste skalieren.
Datenschutz und Transparenz
Datenschutz, Nachvollziehbarkeit und Transparenz spielen eine zentrale Rolle. Unternehmen möchten wissen, wie ihre Daten verarbeitet werden, wo sie liegen und welche Maßnahmen ihr MSP zur Sicherung der Infrastruktur ergreift. Ein ganzheitliches Monitoring schafft die Grundlage dafür – wenn es datenschutzkonform umgesetzt wird. Dazu gehören etwa klare Konzepte für Rollen und Berechtigungen, sorgfältig dokumentierte Prozesse, minimierte Datensammlungen sowie der Einsatz zertifizierter Lösungen. Transparente Berichte über Sicherheitslagen, identifizierte Risiken und erfolgte Maßnahmen stärken zusätzlich das Vertrauen der Kunden. Transparenz schafft Verlässlichkeit – und Verlässlichkeit schafft langfristige Kundenbindungen.
Fazit
Kontinuierliches Netzwerk-Monitoring ermöglicht MSPs lückenlose Sichtbarkeit, frühzeitige Prävention, effizientere Prozesse und bessere Entscheidungsgrundlagen. In einem Markt, der von hohen Erwartungen an Zuverlässigkeit, Datenschutz und technischer Kompetenz geprägt ist, wird ganzheitliches Monitoring zum entscheidenden Differenzierungsmerkmal. Ganzheitliches Monitoring stärkt nicht nur die operative Leistungsfähigkeit, sondern auch das Profil von MSPs als zuverlässige, vertrauenswürdige und vorausschauende Partner. Wer Bedrohungen erkennt, bevor sie entstehen, schützt nicht nur Systeme, sondern auch die Geschäftsgrundlage seiner Kunden und den eigenen langfristigen Erfolg.«
40 Artikel zu „Netzwerk-Monitoring“
News | Effizienz | Infrastruktur | IT-Security | Services
Verlässlicher Betrieb von IT-Systemen: Best Practices für Netzwerk-Monitoring und Alarmierung
Netzwerkadministratoren kennen es vermutlich, um 3 Uhr morgens unsanft von zahlreichen Warnmeldungen geweckt zu werden. Manche davon stellen sich später als Fehlalarme heraus, in anderen Fällen tritt das schlimmste Szenario für Administratoren tatsächlich ein: Ein kritisches System wurde ohne vorherige Benachrichtigung unerwartet heruntergefahren. Nicht immer lassen sich wichtige Warnmeldungen von Fehlalarmen unterscheiden. Für effektives Netzwerkmanagement…
News | Healthcare IT | Infrastruktur | IT-Security | Lösungen | Ausgabe 7-8-2025
Netzwerk-Monitoring als Frühwarnsystem in den DR. ERLER KLINIKEN – Vorbeugende Diagnose
News | Infrastruktur | IT-Security | Services | Strategien
Passives und aktives Netzwerk-Monitoring – warum eine Kombination die beste Überwachung ermöglicht
Aktives und passives Monitoring sind unterschiedliche Ansätze für die Überwachung von Netzwerken. Das aktive Netzwerk-Monitoring prüft Netzwerke mit gezielten Testabfragen, etwa zu Verfügbarkeit, Latenz oder der Systemleistung. Beim passiven Monitoring wird der tatsächliche Datenverkehr in Echtzeit ausgewertet, um Anomalien, Sicherheitslücken und Probleme proaktiv und frühzeitig zu erkennen. Was genau zeichnet die beiden Ansätze jeweils aus?…
News | Digitalisierung | Industrie 4.0 | IT-Security | Tipps
OT-Monitoring: Anomalien erkennen, bevor es zu spät ist
In der Produktionshalle laufen alle Maschinen auf Hochtouren, untereinander tauschen sie in Echtzeit für den Betrieb wichtige Daten aus. Plötzlich kommen die Anlagen jedoch zum Stillstand, ein Netzwerkproblem führt zum Ausfall der gesamten Produktion. Ein solches Szenario lässt sich in vielen Fällen bereits im Vorfeld verhindern. Dazu müssen schon kleinere Anzeichen für Probleme identifiziert werden…
News | Business | Digitalisierung | IT-Security
BigBrotherAwards 2025 verliehen
Bundesinnenminister Alexander Dobrindt, Google, Bürokratieabbau, TikTok, das Bundesarbeitsgericht und das Verwaltungsgericht Hannover sowie der iPad-Einsatz an Schulen und Ausgrenzung durch den WhatsApp-Messenger erhalten die BigBrotherAwards 2025. Am Freitag, 10. Oktober 2025 haben Digitalcourage und andere Bürgerrechtsorganisationen zum 25. Mal die BigBrotherAwards verliehen. Die »Oscars für Überwachung« gehen in diesem Jahr an: Kategorie »Behörden…
News | Favoriten der Redaktion | Healthcare IT | Infrastruktur | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Services
Autonom und intelligent: So heilen sich Netzwerke selbst
Störungen im Netzwerk kosten Zeit, Geld und Nerven. Abhilfe kommt in Form von selbstheilenden Netzwerken, die unter anderem künstliche Intelligenz nutzen, um Fehler automatisch zu erkennen, einzugrenzen und zu beheben, bevor sie zum echten Problem werden. Wie entsteht eine resiliente IT-Infrastruktur, die sich selbst reparieren kann? Netzwerke sind das digitale Rückgrat moderner Unternehmen –…
News | IT-Security | Ausgabe 7-8-2025 | Security Spezial 7-8-2025
Sicherheitslücken durch Fehlkonfigurationen vermeiden – Containerisierung
News | Business Process Management | Digitalisierung | Industrie 4.0 | Infrastruktur | Lösungen | Services
Warum OT-Monitoring nicht länger optional ist
In der Produktionshalle laufen alle Anlagen und Maschinen auf Hochtouren, plötzlich kommt es zu einem Ausfall. Die gesamte Produktion steht still, und es entsteht ein schwerer finanzieller Schaden; die Ursache kann zunächst aber nicht identifiziert werden. Heutzutage ist dies ein nicht seltenes Szenario. Die Vernetzung von IT-Systemen mit der OT hat industrielle Umgebungen grundlegend verändert…
News | IT-Security | Produktmeldung
F24 präsentiert neue Lösung für internationales Risikomonitoring gepaart mit smarter Alarmierung
Der SaaS-Lösungsanbieter F24 stellt mit FACT24 TRM+ eine neue Lösung für internationales Risikomonitoring und smarte Alarmierung vor. In Kooperation mit dem Technologiepartner A3M Global Monitoring GmbH entstand eine leistungsstarke Kombination aus globalem Monitoring der Sicherheitslage und der automatisierten Alarmierung Betroffener. FACT24 TRM+ richtet sich gleichermaßen an international tätige Unternehmen mit weltweit verteilten Mitarbeitenden sowie an…
News | Effizienz | Infrastruktur | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Services | Tipps
Die KI-Revolution erreicht das Netzwerkmanagement
KI is eating the world – und erobert das Netzwerk. Besonders in drei aktuellen, von KI geförderten Entwicklungen liegt revolutionäres Potenzial. An künstlicher Intelligenz führt kein Weg mehr vorbei – das gilt ebenfalls im Kontext der Netzwerkverwaltung. Auch wenn die anfänglichen Herausforderungen wie Investitionskosten und die Integration in bestehende Systeme nicht zu unterschätzen sind,…
News | Effizienz | Industrie 4.0 | Infrastruktur | IT-Security | Rechenzentrum | Tipps
Mit Netzwerkerkennung Cybersecurity-Risiken bewerten und minimieren
60 % der Cybersicherheitsvorfälle betreffen Netzwerkgeräte, die nicht von der IT-Abteilung bemerkt wurden. Solche unsichtbaren Bestandteile von Netzwerkinfrastrukturen sind daher die größte Schwachstelle – schließlich kann man nichts schützen, von dem man nicht weiß, dass es überhaupt existiert. Netzwerkerkennung – auch Network Discovery – sollte daher der Grundstein für die Sicherheit von Netzwerken sein, um…
News | Services | Strategien | Ausgabe 3-4-2025
Managed Services: Network as a Service – NaaS – Hype oder echte Hilfe für IT-Teams?
Ob Homeoffice, Zug oder Konferenzhalle – überall müssen Beschäftigte und Kunden auf Unternehmensdienste zugreifen können. Statt eigene Ressourcen dafür aufzuwenden, die IT-Infrastruktur immer neuen Anforderungen anzupassen, können Unternehmen Netzwerkleistungen als Dienstleistung beziehen. Network as a Service (NaaS) verspricht, Datenströme zu beschleunigen, Cybersicherheit zu stärken und hybride Infrastrukturen zu verknüpfen. Doch hält NaaS, was es verspricht? Und worauf ist bei der Anbieterwahl zu achten?
News | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Produktmeldung
Tenable stellt AI Aware vor: Eine bahnbrechende Lösung für proaktive Sicherheit von KI und Large Language Models (LLMs)
Tenable, das Unternehmen für Exposure-Management, gab die Veröffentlichung von AI Aware bekannt, einer hochentwickelten Erkennungsfunktion, die schnell feststellen kann, ob Lösungen für künstliche Intelligenz im Einsatz sind und ob KI-bezogene Schwachstellen und Sicherheitsschwächen vorliegen. Die Funktion ist ab sofort in Tenable Vulnerability Management, der weltweit führenden Lösung für Exposure-Management, verfügbar [1]. Tenable AI Aware liefert…
News | Business | Effizienz | Tipps
Kostenfallen beim Kauf von Monitoring-Tools erkennen und vermeiden
IT-Verantwortung braucht ständig aktuelle Informationen zur Verfügbarkeit und zum Zustand von Geräten und Netzwerk. Das macht IT-Monitoring zu einer der wichtigsten Grundvoraussetzungen für Administratoren und ITOps-Teams. Auf der anderen Seite macht Monitoring nicht unbedingt Spaß: Man investiert eine Menge Zeit und Geld, nur um im besten Fall nie etwas von der eingesetzten Monitoring-Lösung zu hören.…
News | Ausgabe 9-10-2022 | Security Spezial 9-10-2022
Digital Workplace Assessment und Cyber Security – Sicherheit ganzheitlich denken
Ob im gemütlichen Homeoffice oder am malerischen Strand – digitale Arbeitsplätze bieten ein Maximum an Flexibilität. Neben den Chancen birgt das neue Arbeiten auch Herausforderungen. So eröffnen cloudbasierte Systeme bessere Möglichkeiten, Cyberattacken zu trotzen. Doch ohne adäquaten Schutz vergrößern sie die Angriffsfläche für Cyberkriminelle. Darum ist ein ganzheitlicher Blick unerlässlich. Dabei nehmen Digital Workplace Assessment und Cyber Security eine wichtige Rolle ein.
News | IT-Security | Ausgabe 3-4-2022 | Security Spezial 3-4-2022
Ohne Ausdauer keine langfristig hohe IT-Sicherheit – Cyber Security als Geschäftsprozess etablieren
Technologischer Fortschritt ist gut, keine Frage. Doch die Medaille hat eine Kehrseite: Je innovativer die Technologie, desto ausgefeilter die Angriffe von Hackern. Methoden, die bisher nur von APTs bekannt waren, sind nun auch bei gewöhnlichen Cyberkriminellen zu beobachten. Die Lage verschärft sich seit Jahren spürbar, die Zahl der Cyberattacken steigt. Um dem vorzubeugen, haben die meisten Unternehmen individuelle Security-Konzepte erarbeitet und IT-Krisenprozesse definiert. Aber: Sich dem Thema IT-Sicherheit nur einmalig zu widmen, ist bei Weitem nicht genug. Cyber Security ist vielmehr Ergebnis eines fortlaufenden Prozesses.
News | Infrastruktur | Lösungen | Ausgabe 9-10-2021
Observability – Die Zukunft des Monitoring
News | Cloud Computing | Produktmeldung | Rechenzentrum
Effizientes Monitoring jetzt als Cloud-Lösung
Mit der Software SmartZone von Panduit bekommen System-, Netzwerk- sowie Facility-Manager eine ganzheitliche Sicht auf die Infrastrukturkomponenten ihres Rechenzentrums. Die vor Ort installierte Lösung gibt es jetzt auch als Azure-Cloud-Webanwendung. Damit können Nutzer noch einfacher und flexibler Daten zu Stromverbrauch, Schrankzugriff und Umgebung der Rechenzentrums-Infrastruktur abrufen sowie überwachen. In der aktuellen Software ist zudem ein…
News | Cloud Computing | Veranstaltungen
Cloud Visibility: Das A und O einer sicheren Zukunft der IT-Struktur
Woran merkt man, wie sehr die Welt, insbesondere die technische Welt, sich im Wandel befindet? Daran, dass Innovationen wie 5G und autonomes Fahren keine Themen für Nerds sind, dass auch sehr traditionelle Unternehmen den Wechsel ins Home-Office ermöglicht haben, dass das »New Normal« neben Herausforderungen auch Chancen gebracht hat. Insbesondere NetOps-Teams stehen unter Druck, mit den neuen und durchaus erheblichen Auswirkungen auf das Netzwerk umzugehen und ihren Beitrag zur strategischen Unternehmens-IT beizusteuern.
News | Infrastruktur | Kommentar
Modular vs. All-in-One: Welche Monitoring-Lösung eignet sich für mein Unternehmen?
Kommentar von Simon Pangerl, Team Manager Sales DACH der Paessler AG Je größer Netzwerke werden, desto wichtiger ist es, einen Überblick zu haben. Dazu setzen Unternehmen auf Monitoring-Lösungen. Doch bei der Auswahl geeigneter Tools stehen IT-Entscheider und -Administratoren oftmals vor der Frage, welche Lösung für ihre Infrastruktur die richtige ist: modular oder doch All-in-One? Da…



