
foto freepik ki
Vor allem kleine und mittelständische Unternehmen tun sich schwer, KI strukturiert auszurollen und wertschöpfend einzusetzen. Als vertrauenswürdige Berater können Systemhäuser und Reseller den erfolgreichen Einstieg in die KI-Welt erleichtern und sich so neue Geschäftsfelder erschließen.
Deutsche Unternehmen wollen KI einsetzen, das zeigt eine aktuelle Studie von KPMG [1]. Demnach planen 72 Prozent eine Erhöhung ihrer Investitionen in die Technologie, 69 Prozent haben bereits eine KI-Strategie formuliert.
Bei der Umsetzung gibt es jedoch noch erhebliche Defizite. Nach einer Erhebung des Statistischen Bundesamts nutzt nur jedes fünfte Unternehmen in Deutschland künstliche Intelligenz [2]. Bei kleinen Unternehmen sind es sogar nur 17 Prozent. Die Gründe für das Zögern sind vielfältig. Am häufigsten genannt werden fehlendes Know-how, Unsicherheit bei Datenschutz und anderen rechtlichen Vorgaben, mangelnde Datenqualität und Probleme bei der Integration in gewachsene IT-Umgebungen.
Wenn Unternehmen bei der Einführung von KI zögern, werden Mitarbeitende allerdings oft selbst aktiv. Laut dem Shadow AI Report nutzen mehr als die Hälfte der deutschen Wissensarbeitenden KI-Tools aus dem privaten Umfeld auch für berufliche Aufgaben. Das birgt erhebliche Risiken für Cybersicherheit, Datenschutz und Compliance. Die unkontrollierte Nutzung von KI-Werkzeugen vergrößert darüber hinaus auch die Komplexität der IT-Infrastruktur und macht sie anfälliger für Ausfälle.
Vom Lizenzlieferanten zum Trusted Advisor
Unternehmen benötigen die Hilfe erfahrener und kompetenter Partner, um die passenden KI-Werkzeuge finden, implementieren und in ihre Geschäftsprozesse integrieren zu können. Dadurch ändert sich die Rolle des IT-Channels grundlegend. In der Vergangenheit standen der Verkauf von Hardware und Lizenzen sowie die Implementierung von IT-Infrastrukturen und der Support im Vordergrund. Heute spielt neben der Bereitstellung von Services die strategische Beratung eine Hauptrolle. Wie können Kunden ihre Geschäftsprozesse optimieren und automatisieren? Welche Tools bringen echten Mehrwert? Wie gelingt der Einstieg in KI und andere komplexe Themen? Das sind nur einige der Fragen, die IT-Partner beantworten müssen.
Copilot Chat als strategischer Einstiegspunkt
Mit Copilot Chat bietet Microsoft IT-Partnern eine gute Möglichkeit, Kunden an das Thema KI heranzuführen. Der KI-gestützte Assistent ist in jeder Microsoft-365-Lizenz enthalten und daher ohne Implementierungs- oder Integrationsaufwand sofort einsetzbar. Die Nutzung wird von der IT gesteuert und erfolgt nach den Compliance-Regeln des Unternehmens. Sie ist daher rechtssicher und datenschutzkonform. Der Mehrwert für die tägliche Arbeit ist für Unternehmen darüber hinaus unmittelbar ersichtlich. Der Assistent unterstützt Mitarbeitende beispielsweise beim Zusammenfassen von E-Mails, Überarbeiten von Texten oder der effizienten Vorbereitung von Besprechungen. Dies spart Zeit, reduziert die kognitive Belastung und verbessert die Arbeitsergebnisse.
IT-Partner sollten ihre Kunden aktiv auf diese Vorteile hinweisen und sie bei der erfolgreichen Adaption von Copilot Chat unterstützen. Das fördert nicht nur die Bereitschaft, bestehende Microsoft-365-Lizenzen durch weitere kostenpflichtige Copilot-Funktionen aufzuwerten, sondern ebnet auch den Weg zu einer umfassenderen KI-Nutzung. Dieser erste Schritt kann daher die Grundlage für langfristige Kundenbeziehungen und weiterführende Beratungsleistungen bilden.
Fazit: KI-Kompetenz ist Channel-Kompetenz
Die Einführung und Nutzung von KI stellen Unternehmen nicht nur vor technische, sondern auch vor rechtliche und kulturelle Herausforderungen. Deshalb brauchen sie Partner, die Orientierung bieten, Komplexität reduzieren und konkrete Mehrwerte aufzeigen können. Für den Channel bedeutet das: Wer heute in KI-Kompetenz investiert, erschließt sich neue Ansatzpunkte für den Vertrieb, stärkt die Kundenbindung und baut ein zukunftssicheres Geschäftsmodell auf.
ADN unterstützt Partner dabei gezielt mit der neuen ADN Microsoft Copilot Chat Activate Kampagne sowie einem umfangreichen KI-Kompetenz-Angebot [3]. Schulungen, Vertriebstrainings, technische Enablement-Webinare und praxisnahe Use Cases helfen Resellern, sich schnell und fundiert zu informieren und weiterzubilden. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Thema Prompting, also der richtigen Formulierung von Anfragen an KI-Systeme, da dies für viele Anwender eine zentrale Hürde darstellt. So werden Partner in die Lage versetzt, umfassende Kompetenzen zum Thema KI aufzubauen und ihre Kunden auf dem Weg zur erfolgreichen KI-Nutzung zu begleiten.

Quelle: © ADN
Heiko Lossau, Head of Business Unit Microsoft und Cloud Marketplace, ADN
[1] https://kpmg.com/de/de/home/themen/2025/04/studie-generative-ki-in-der-deutschen-wirtschaft-2025.html
[2] https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2024/11/PD24_444_52911.html
[3] https://page.adn.de/copilot-chat-activate
Auf einen Blick: Das bietet die Copilot Chat Activate Challenge von ADN:
- Exklusive Schulungen & Webinare für Partner (1. und 29. September 2025)
- Vertriebsunterstützung inkl. Endkunden-Webinare (erster Termin am 29. September 2025)
- Zugang zu intensiven Beratungsleistungen
- Wettbewerb mit attraktiven Preisen:
- 5.000 € Zuschuss zum Firmenevent
- 10.000 € Ausbildungsbudget bei der ADN Cloud Academy
Weitere Informationen zur Challenge und zur Anmeldung: https://page.adn.de/copilot-chat-activate
1910 Artikel zu „KI KMU“
Trends 2025 | News | Business | Künstliche Intelligenz | Services | Whitepaper
Trotz Herausforderungen sehen KMU positive Effekte durch KI

Sage-Studie zeigt: Deutscher Mittelstand führt Europa bei KI-Adoption an. Deutschlands kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) treiben die Einführung künstlicher Intelligenz (KI) erfolgreich voran. Dies bestätigt die aktuelle Studie »KI-(R)Evolution: Wie deutsche KMU von Künstlicher Intelligenz profitieren« von Sage, die den Reifegrad von KI in deutschen KMU beleuchtet [1]. Die Studie belegt, dass bereits 29…
Trends 2025 | News | Künstliche Intelligenz | Strategien | Tipps
Spannungsfeld KI und SEO: KMUs sollten ihre Content-Strategie diversifizieren

Angesichts der wachsenden Bedeutung von künstlicher Intelligenz (KI) und der Art und Weise, wie Menschen online Informationen suchen, rät der Plattformanbieter HubSpot KMUs dazu, ihre Content-Strategie vielfältiger zu gestalten. Insbesondere jene Unternehmen, die bislang stark auf Suchmaschinenoptimierung (SEO) und auf Inbound-Marketing gesetzt haben, müssten sich dieser Herausforderung stellen. »Wir stehen vor einer großen Veränderung, da…
News | Trends 2024 | Trends Geschäftsprozesse | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | Whitepaper
KI transformiert Rechnungswesen deutscher KMU: hohe Präzision, bessere Entscheidungen, ausgeprägtes Sicherheitsbewusstsein

KMU haben ihre Zurückhaltung beim Einsatz von KI schon vor einiger Zeit abgelegt. Im Rechnungswesen nutzen sie die Technologie je nach Einsatzbereich und Erwartungshaltung bereits mit unterschiedlichem Erfolg. Dies belegt die Studie »Rechnungswesen 2030: Prognosen zu den künftigen Grenzen der KI-gestützten Transformation«, die Forrester Consulting im Auftrag von Sage erstellt hat [1]. So profitieren KMU…
News | Trends 2024 | Trends Wirtschaft | Künstliche Intelligenz | Strategien
KMUs (noch) zurückhaltend beim KI-Einsatz

Der Mittelstand verspricht sich vom KI-Einsatz insbesondere mehr Innovationstärke (26 Prozent) sowie zufriedenere Kunden (23 Prozent). Die Hälfte der Kleinunternehmen setzt künstliche Intelligenz (KI) nicht ein, und plant dies auch nicht. Künstliche Intelligenz (KI) ist eine der wichtigsten Schlüsseltechnologien für die digitale Transformation von Wirtschaft und Industrie. Doch bei vielen deutschen Unternehmen steckt der…
News | Trends 2024 | Trends Security | IT-Security | Tipps
Bedrohungslandschaft: Bösartige Links, KI-gestützte Tools und Angriffe auf KMU nehmen zu

Bedrohungslandschaft auf Basis der Analyse von 1,7 Milliarden E-Mails pro Tag kartiert. Daraus ergeben sich Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Cyberabwehr. Laut dem Report »Global Threat Intelligence-Report für das erste Halbjahr 2024« von Mimecast sind bösartige Links und KI-gesteuerte Serviceplattformen weiterhin die größten Herausforderungen für Cybersicherheitssysteme. Der Großteil der untersuchten Angriffe hat kleine Unternehmen zum…
News | Trends 2024 | Künstliche Intelligenz
So wird es nichts mit der KI-Revolution: Mangel an grundlegenden Softwarekenntnissen in deutschen KMU

Der Einzug von generativer KI in den Arbeitsalltag vieler Unternehmen im vergangenen Jahr zeigt: Für Führungskräfte, die aktiv Anwendungsfälle für KI für ihr Geschäftsmodell identifizieren und implementieren, kann KI zahlreiche Chancen zur Produktivitätssteigerung und Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit in ihrem Unternehmen mit sich bringen. Dafür benötigen Unternehmen jedoch die notwendige IT-Expertise. Wie eine aktuelle Studie…
News | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Tipps
ChatGPT-Agenten: Je eigenständiger KI-Agenten handeln, desto gefährlicher werden sie

Generative KI wird bisher vor allem als Assistenzwerkzeug verstanden, doch mit der Einführung von sogenannten »Agenten« steht ein Paradigmenwechsel bevor. Diese autonomen Systeme führen nicht nur Befehle aus, sondern agieren selbstständig, interagieren mit Systemen, treffen Entscheidungen und können, im schlimmsten Fall, ohne menschliches Zutun Schaden anrichten. In einem neuen Blogbeitrag warnt Trend Micro vor den…
News | Trends Security | IT-Security | Künstliche Intelligenz
Cybervorfälle sind das größte Geschäftsrisiko – KI in diesem Zusammenhang Fluch und Segen zugleich

Cyberangriffe sind in Deutschland das größte Geschäftsrisiko – noch vor Naturkatastrophen, politischen Risiken oder regulatorischen Herausforderungen. Das zeigt die aktuelle Umfrage Allianz Risk Barometer 2025. Jüngste Vorfälle zeigen: Bedrohung ist real Allein im Juli 2025 sorgten zahlreiche Bedrohungen für Schlagzeilen. Darunter sogenannte DDoS-Attacken auf kommunale Websites von Stadtverwaltungen, S-Bahnen und Landratsämtern. Solche Angriffe verfolgen das…
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Tipps
Die meisten KI-Tools haben massive Sicherheitsprobleme

Cybersicherheitsexperten sagen, dass »unkontrollierte KI-Nutzung« gefährliche blinde Flecken schafft, da Untersuchungen zeigen, dass 84 % der KI-Tool-Anbieter Sicherheitsverletzungen erlitten haben. Vor drei Wochen enthüllte das ChatGPT-Leck »geteilte Gespräche« und machte Tausende von Benutzerchats – einige davon mit Namen, Adressen und anderen persönlich identifizierbaren Informationen – in den Google-Suchergebnissen sichtbar. Die Links, die ursprünglich über…
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security | Künstliche Intelligenz
KI-Einsatz im Blindflug: Unternehmen bringen sich durch fehlende Sicherheitsmaßnahmen in Gefahr

Viele Unternehmen verzichten auf Maßnahmen zur sicheren Anwendung von KI. Das zeigt die repräsentative Umfrage von G DATA CyberDefense, Statista und brand eins: Nur zwei von fünf Firmen schulen ihre Mitarbeitenden oder haben unternehmensweite KI-Guidelines etabliert [1]. Zwar ergreifen viele Verantwortliche bereits vereinzelt Maßnahmen, jedoch noch zu wenig und ohne Strategie. Die Risiken sind groß,…
Trends 2025 | News | Trends Services | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Strategien
Gartner Hype Cycle 2025: Diese KI-Innovationen treiben die Entwicklung voran

Zwei Entwicklungen geben im diesjährigen Gartner Hype Cycle für künstliche Intelligenz besonders den Takt vor: KI-Agenten und KI-fähige Daten. Laut Gartner zählen sie zu den am schnellsten voranschreitenden Technologien im Jahr 2025, begleitet von großem Interesse, ambitionierten Prognosen und teils überhöhten Versprechen. Entsprechend befinden sie sich aktuell auf dem Höhepunkt der Phase »Überzogene Erwartungen«. …
News | Business | Künstliche Intelligenz | Strategien | Tipps
EU KI-Gesetz wird scharf gestellt: Was Personalverantwortliche und Arbeitnehmende jetzt wissen müssen

KI-Verstöße ab August 2025 können teuer werden. Das KI-Gesetz der Europäischen Union, die weltweit erste umfassende KI-Verordnung, erreicht am 2. August 2025 einen entscheidenden Meilenstein. Ab diesem Stichtag gelten für Unternehmen, Behörden und KI-Anbieter in der EU zahlreiche zentrale Verpflichtungen, bei deren Nichteinhaltung Strafmaßnahmen eingeleitet und verhängt werden können. SD Worx, europäischer Anbieter von HR-Lösungen,…
News | Cloud Computing | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Rechenzentrum | Services
Volle Kontrolle über die KI: Souveräne Cloud für flexible Entwicklung und sicheren Betrieb

Der Erfolg von KI-Anwendungen steht und fällt mit der Infrastruktur: Leistungsfähige Rechenressourcen, sichere Datenumgebungen und hohe Verfügbarkeit sind entscheidend. Doch standardisierte Public-Cloud-Angebote stoßen an Grenzen – insbesondere, wenn es um Datenschutz, Integrationen oder regulatorische Anforderungen geht. Wer KI nicht nur einsetzen, sondern gestalten will, braucht eine souveräne Umgebung, die sich flexibel anpassen lässt und gleichzeitig…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Künstliche Intelligenz | New Work
Maßnahmen zur Abfederung von Stellenabbau durch KI

In Deutschland rechnen 27,1 % der Unternehmen damit, dass künstliche Intelligenz in den kommenden fünf Jahren zum Abbau von Stellen führen wird. Mit gezielten Maßnahmen lassen sich negative Effekte auf Beschäftigung und Wohlstand jedoch deutlich reduzieren. Proaktive Weiterbildung und Umschulung Lebenslanges Lernen fest in Unternehmens- und Weiterbildungskultur verankern Staatliche Förderprogramme wie Qualifizierungsgutscheine oder Bildungsprämien stärker…
News | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Kommentar | Künstliche Intelligenz | Services
»Wer KI nutzt, muss sie verstehen. Punkt.«

Nur 20 Prozent der Beschäftigten in Deutschland haben eine Schulung zur Nutzung von künstlicher Intelligenz erhalten. Bastian Sens, Marketingexperte und Geschäftsführer der Sensational GmbH, erklärt warum dies eine alarmierende Zahl ist und warum mehr dahinter steckt als Rechtssicherheit: »Es handelt sich um eine Zahl, die aufrütteln sollte – wahrscheinlich aber doch wieder nur für Schulterzucken…
News | IT-Security | Kommentar | Künstliche Intelligenz | Tipps
Wie KI zur größten Cyberbedrohung wird

Von Michael Kleist, Area Vice President CEE bei CyberArk Das aktuelle »Bundeslagebild Cybercrime 2024« des Bundeskriminalamts hat es nochmal bestätigt: Die Gefährdungslage durch Cyberkriminalität bleibt in Deutschland unverändert hoch, teilweise ist sogar von steigenden Gefahren auszugehen [1]. Ein Grund dafür ist die zunehmende KI-Nutzung durch Angreifer. Auch das Lagebild kommt zum Schluss, dass KI verstärkt…
News | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Tipps
KI-Agenten im Visier: Die nächste Generation des Phishings bedroht autonome digitale Assistenten

Während Unternehmen und Privatpersonen ihre Abwehrmechanismen gegen traditionelle Phishing-Angriffe stetig verbessern, zeichnet sich am Horizont eine neue, möglicherweise noch gefährlichere Bedrohung ab: Die gezielte Manipulation und die Übernahme von KI-Agenten. Diese autonomen digitalen Assistenten, die im Namen ihrer Nutzer handeln und Zugriff auf sensible Konten und Systeme haben, könnten in naher Zukunft zur Achillesferse der…
Trends 2025 | News | Trends Infrastruktur | Digitale Transformation | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Strategien
Deutschland muss KI-tauglich werden

Künstliche Intelligenz wird entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands – doch die Stimmung in der Branche ist ernüchternd. Laut dem aktuellen eco Branchenpuls sehen nur 10 Prozent der IT-Entscheider Deutschland gut gerüstet für die nächste KI-Revolution. Die Mehrheit stuft den Stand der Digitalisierung als mangelhaft ein – ein Drittel vergibt sogar die Schulnote 6. Ost-West-Gefälle: In…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Cloud Computing | Künstliche Intelligenz | Strategien
Das Cloud-Kosten-Dilemma: Steigende Ausgaben behindern KI-Innovation in Europa

Während Unternehmen in ganz Europa weiterhin stark in KI investieren, zeigt sich eine harte Realität: Die mit der Cloud-Infrastruktur verbundenen Kosten steigen rasant an und zwingen Unternehmen dazu, schwierige Entscheidungen über die Verteilung ihrer IT-Budgets zu treffen. In meiner Rolle habe ich die Herausforderungen aus erster Hand erlebt, mit denen Unternehmen konfrontiert sind, wenn es…
Trends 2025 | News | Trends Security | Künstliche Intelligenz | Tipps | Whitepaper
Die meisten Unternehmen sind auf KI nicht gut vorbereitet

25 % der Apps nutzen KI, aber nur 2 % der Unternehmen sind hochgradig KI-fähig. 77 % der Unternehmen sind zwar grundsätzlich bereit für KI, sehen aber große Hürden bei Sicherheit und Governance. 71 % wollen die Sicherheit mit KI verbessern, nur 31 % setzen KI-Firewalls ein. F5 zeigt in seinem State of AI…