
Illustration Absmeier foto freepik ki
Künstliche Intelligenz (KI) birgt großes Potenzial für die Cybersicherheit in Unternehmen. Insbesondere im Security Operation Center (SOC) kann KI Prozesse optimieren, Analysten entlasten und Bedrohungen frühzeitig erkennen. Das gelingt jedoch nur in Synergie mit menschlichem Know-how und umfassender Cybersecurity-Erfahrung.
KI zeigt sich in der Cybersicherheit als echtes Janusgesicht. Einerseits steigt durch Deepfakes, KI-gestütztes Phishing und immer raffiniertere Malware das Risiko für Unternehmen. Andererseits eröffnet die Integration von KI-Technologien in Cybersecurity-Tools neue Chancen für Sicherheitsteams. Bedrohungen lassen sich schneller erkennen, Angriffe proaktiv vorhersagen und Fehlalarme wirksam reduzieren. Besonders vielversprechend ist dabei der Einsatz von KI, um Bedrohungen schneller aufzudecken und prädiktiv zu analysieren. Auf operativer Ebene bietet künstliche Intelligenz großes Potenzial, um das SOC spürbar zu entlasten.
Ein SOC ist die zentrale Schaltstelle zur Überwachung, Erkennung, Analyse und Reaktion auf sicherheitsrelevante IT-Vorfälle. Als Herzstück der IT-Sicherheit sorgt es dafür, dass spezialisierte Fachkräfte rund um die Uhr die digitale Infrastruktur eines Unternehmens schützen und potenzielle Bedrohungen frühzeitig abwehren. Der anhaltende Fachkräftemangel führt jedoch dazu, dass es oft an Ressourcen fehlt, um das SOC effektiv zu betreiben.
Statt auf ein SOC im Eigenbetrieb setzen Unternehmen vermehrt auf einen erfahrenen Cybersecurity-Partner, der ein vollständig ausgestattetes, KI-gestütztes SOC as a Service bereitstellt – inklusive Expertenteam, Infrastruktur und bewährten Prozessen. Das hält den Sicherheitsverantwortlichen im Unternehmen den Rücken frei und schafft Freiräume für strategische Sicherheitsentscheidungen und proaktives Risikomanagement.
Das KI-Potenzial
Durch den gezielten Einsatz von KI-Technologien gewinnt dieses Service-Modell zusätzlich an Schlagkraft. Dabei gibt es unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten, beispielsweise in den Bereichen Deep Learning, Machine Learning und generative KI. Jede KI erfüllt jeweils einen anderen Zweck in der Sicherheitsinfrastruktur und kann an die individuellen Bedürfnisse und Sicherheitsrichtlinien eines Unternehmens angepasst werden.
- Deep Learning (DL) ist ein Teilbereich des Machine Learning, der auf künstlichen neuronalen Netzen basiert. DL erkennt komplexe Muster und Anomalien in großen Datenmengen – und kann so bisher unbekannte Bedrohungen frühzeitig identifizieren.
- Machine Learning (ML) bezeichnet Verfahren, bei denen Systeme aus bestehenden Daten lernen, um Vorhersagen oder Klassifikationen zu treffen. Im SOC hilft ML, eingehende Rohdaten automatisiert zu analysieren und präzise einzuordnen – etwa zur Reduktion von Fehlalarmen.
- Generative KI (GenAI) ist darauf ausgelegt, neue Inhalte wie Texte oder Code zu erzeugen. Im Sicherheitskontext unterstützt sie vor allem bei der automatisierten Erstellung von Vorfallsberichten und Analysen – und entlastet damit das Team bei der Dokumentation.
KI allein reicht nicht aus, um die komplexen Herausforderungen im Bereich der Cybersicherheit zu lösen. Erst durch die Kombination von künstlicher und menschlicher Intelligenz lassen sich qualitativ hochwertige Ergebnisse erzielen.
Mensch und KI in Synergie
Eine generelle Herausforderung von KI-Modellen ist die Qualität der Daten. Nur wenn geeignete Mechanismen zur Sicherstellung von Datenqualität und -integrität vorhanden sind, können die Modelle zuverlässige Ergebnisse liefern. Das gilt insbesondere für Large Language Models (LLMs), deren Trainingsdaten in der Regel sehr allgemein gehalten sind. Im SOC müssen die Sprachmodelle jedoch auf spezifische Aufgaben zugeschnitten sein – etwa die Analyse sicherheitsrelevanter Logdaten. Diese unternehmensspezifischen Daten sind häufig nicht Teil des ursprünglichen Trainings, was die Fähigkeit von LLMs zur Anomalieerkennung einschränkt.
Aber nicht nur die Datenqualität ist entscheidend. KI-Modelle müssen zudem kontinuierlich mit neuen Daten trainiert werden, um wirksam gegen neu auftretende Bedrohungen zu bleiben. Menschliche Experten spielen dabei eine entscheidende Rolle, da sie im überwachenden Lernprozess Rückmeldungen und Fachwissen einbringen, um die Algorithmen gezielt zu verfeinern und zu verbessern. So wird sichergestellt, dass KI-Systeme sich weiterentwickeln und ihre Relevanz sowie Genauigkeit bewahren.
Künstliche Intelligenz generiert meist große Mengen an Daten und Warnmeldungen. Auch hier bringen menschliche Analysten das nötige Kontextverständnis mit, um diese Informationen präzise zu interpretieren. Sie erkennen Fehlalarme, verstehen die Auswirkungen spezifischer Bedrohungen und treffen fundierte Entscheidungen bei unklaren oder kritischen Sachverhalten. Ein hybrides SOC-Modell stellt sicher, dass die KI zwar die schwere Arbeit der Datenverarbeitung und Mustererkennung übernimmt. Die differenzierte Beurteilung und Entscheidungsfindung bleibt jedoch Aufgabe der Sicherheitsteams, was zu einem robusteren und zuverlässigeren SOC-Service führt.
Auch in einer produktiven SOC-Umgebung heißt es, KI-gestützte Systeme kontinuierlich zu überwachen und zu justieren. Ihre Performance hängt stark vom konkreten Einsatzbereich ab – etwa bei der Bedrohungserkennung durch Machine Learning. Solche Modelle nutzen häufig automatisiert berechnete Trust Scores, also Risikowerte, die das Verhalten von Nutzern oder Systemen anhand definierter Metriken bewerten. SOC-Analysten greifen auf diese Scores zurück, um Auffälligkeiten einzuordnen und gezielt zu reagieren. Gleichzeitig fließt ihr Feedback in die Modelle zurück – etwa durch Labeling oder manuelle Korrekturen, um die Genauigkeit und Relevanz der Erkennung fortlaufend zu verbessern.
Wie gelingt die Implementierung?
Derzeit arbeiten KI-Werkzeuge in erster Linie auf einer operativen Ebene, indem sie repetitive Aufgaben automatisieren. Damit KI jedoch auch langfristig echten Mehrwert bringt, sollten Unternehmen bei der Implementierung folgende Aspekte beachten:
- Integration:
Zuerst geht es darum, KI und menschliche Arbeitsabläufe sinnvoll zu verbinden. KI-Tools sollten so in die bestehenden Abläufe eines SOC eingebettet werden, dass Analysten die Ergebnisse schnell und klar erfassen können. Die KI soll dabei den Menschen unterstützen, nicht ersetzen, und ihre Entscheidungen gezielt verbessern. - Datenschutz:
Daten, die für den Betrieb und das Training von KI-Systemen im SOC verarbeitet werden, müssen geltenden Datenschutz- und Compliance-Vorgaben entsprechen – darunter DSGVO, EU AI Act und nationale Regelungen. Auch die Systemarchitektur sollte diese Anforderungen von Anfang an technisch abbilden. Unternehmen tun gut daran, regulatorische Aspekte frühzeitig in die Planung einzubeziehen, um Haftungsrisiken und Nachbesserungen zu vermeiden. - Reflexion:
Regelmäßige Schulungen helfen den Sicherheitsexperten, die KI-generierten Daten besser zu interpretieren. Besonders wichtig ist hierbei die regelmäßige Wiederholung. Eine Verbesserungskultur hilft Unternehmen zudem, Feedback und Vorschläge umzusetzen. Nur auf diese Weise ist eine Bewertung der Zusammenarbeit und eine Verbesserung der Leistung möglich. Dazu gehören auch Fragen wie: Wie schnell reagieren wir? Wie hoch ist unsere Problemlösungsrate?
SOC as a Service
Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ein SOC rund um die Uhr zu betreiben – trotz Fachkräftemangel und wachsender Bedrohungslage. Ein externer SOC-as-a-Service-Partner bietet hier eine sofort nutzbare Alternative: mit erprobten Prozessen, spezialisierter Infrastruktur und einem Team erfahrener Analysten.
Diese Anbieter verfügen über vortrainierte, KI-gestützte Plattformen, die Bedrohungen automatisch erkennen, priorisieren und analysieren. Entscheidender Vorteil: Jeder sicherheitsrelevante Vorfall wird zusätzlich von einem Menschen geprüft. Das senkt die Zahl der False Positives deutlich. Unternehmen können sich somit auf verifizierte Alarme verlassen und in Echtzeit fundierte Entscheidungen treffen.
Gleichzeitig entfällt der Bedarf, eigene Ressourcen aufzubauen oder kontinuierlich weiterzubilden. Das spart Zeit, senkt Kosten und erhöht das Sicherheitsniveau – unabhängig von Reifegrad oder Unternehmensgröße. Branchen-Know-how und flexible Service-Modelle sorgen für passgenaue Lösungen mit schnellem Return on Security. Auf zukunftsweisende KI müssen Unternehmen dabei nicht verzichten – im Gegenteil: SOC as a Service vereint Security-Expertise, intelligente Automatisierung und bewährte Prozesse in einem skalierbaren Gesamtpaket.
Stefan Bange, Managing Director Germany, Obrela
Stefan Bange ist seit mehr als 15 Jahren im Bereich IT-Sicherheit und Cybersicherheit tätig, wobei sein Fokus auf MSSP, Compliance und Threat Intelligence Services liegt. Als Geschäftsführer Deutschland unterstützt er Unternehmen dabei, ihre Cybersecurity-Operation zu stärken und mit den Managed Security Services von Obrela.com Sicherheitsrisiken effektiv zu minimieren.
3512 Artikel zu „Cybersicherheit KI“
Trends 2025 | News | Trends Infrastruktur | Industrie 4.0 | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Whitepaper
Zunehmende Cyberrisiken in der Fertigung: 61 Prozent der Cybersicherheitsexperten planen Einführung von KI

Laut des Berichts zum Stand der intelligenten Fertigung zählt Cybersicherheit mittlerweile nach der Wirtschaftslage zu den größten externen Bedenken. Rockwell Automation hat die Ergebnisse des zehnten Jahresberichts zum Stand der intelligenten Fertigung bekannt gegeben. Der Bericht basiert auf Erkenntnissen von über 1500 Führungskräften in der Fertigung aus 17 der wichtigsten Industrieländer und zeigt: Cybersicherheit…
Trends 2025 | News | Trends Infrastruktur | Industrie 4.0 | Künstliche Intelligenz
Deutschland übertrifft Europa bei GenAI-Investitionen und ROI mit KI-Einsatz in Prozessoptimierung, Cybersicherheit und Qualitätskontrolle

Eine globale Studie zeigt, dass deutsche Hersteller trotz Herausforderungen bei der Personalentwicklung und Datennutzung die höchsten GenAI-Renditen in Europa erzielen. Rockwell Automation, das Unternehmen für industrielle Automatisierung und digitale Transformation, hat die deutschen Ergebnisse seines 10. jährlichen Berichts zur intelligenten Fertigung vorgestellt [1]. Die Daten zeigen, dass der Fertigungssektor erhebliche Investitionen und Erträge in…
News | IT-Security | Künstliche Intelligenz
Diese vier KI-gestützten Cybersicherheitstools sichern 2025 Ihr Unternehmen

Die technologische Revolution auf Grund des Einsatzes der künstlichen Intelligenz (KI) hat vielen Bereichen der Wirtschaft große Vorteile ermöglicht. Gegenwärtig können beispielsweise Unternehmen weltweit dank der zahlreichen verfügbaren KI-gestützten Tools und Systeme von einer höheren Produktivität und verbesserten Effizienz profitieren. Diese Fortschritte in der KI-Technologie sind jedoch zu einem zweischneidigen Schwert geworden. Auch die KI-bezogenen…
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security | Künstliche Intelligenz
KI, Deepfakes und Quantenkryptografie: Die Cybersicherheit steht 2025 auf dem Prüfstand

Die Bedrohungen im Cyberraum entwickeln sich schneller, als viele Unternehmen reagieren können: Sie stehen einer Vielzahl neuer Herausforderungen gegenüber – von KI-unterstützten Angriffen bis hin zu Deepfake-Technologien. Andreas Müller, Vice President Enterprise Sales Central and Eastern Europe bei Delinea, beleuchtet die wichtigsten Cybersicherheitstrends und -herausforderungen für das Jahr 2025. Cybersicherheit der Zukunft: Frühe Erkennung erweitert…
News | Healthcare IT | IT-Security | Ausgabe 5-6-2024 | Vertikal 5-6-2024 | Healthcare
Cybersicherheit im Gesundheitswesen – Die Zukunft gehört der KI

Die Cybersicherheit im Gesundheitswesen steht vor großen Herausforderungen. Zur stetig fortschreitenden Digitalisierung gesellt sich nun auch die Einführung der Elektronischen Patientenakte hinzu und bedingt dadurch eine signifikante Vergrößerung der Angriffsfläche für Cyberkriminelle. Besonders Ransomware-Angriffe und DDoS-Attacken, die auf sensible Patientendaten und kritische Infrastrukturen abzielen, sind in den letzten Jahren stark angestiegen.
News | Trends 2024 | Trends Security | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Whitepaper
KI-gestützte Cybersicherheit bringt Automatisierung, Geschwindigkeit und Skalierbarkeit

KI-gestützte Angriffe werden von deutschen Unternehmen als größte Cyberbedrohung für dieses Jahr angesehen. Die Software-Bewertungsplattform Capterra untersuchte, in welchen Bereichen Unternehmen KI-gestützte Systeme nutzen, um sich vor Angriffen zu schützen und welche Vorteile und Herausforderungen ihnen begegnen [1]. Im Rahmen der Umfrage wurden 670 Teilnehmer befragt, die an den Cybersicherheitsmaßnahmen ihres Unternehmens beteiligt sind und…
News | Trends 2024 | Trends Security | IT-Security | Künstliche Intelligenz
Cybersicherheit in Zeiten von KI: Trends und Prognosen für das Jahr 2024

Für die »Story of the Year« haben Sicherheitsexperten die Auswirkungen von künstlicher Intelligenz (KI) auf die Cybersicherheitslandschaft analysiert [1]. Im Fokus steht ihr Einsatz durch Cyberkriminelle, aber auch wie man sie im Bereich Cybersicherheit einsetzen kann. Die Analyse ist Teil des Kaspersky Security Bulletin, einer jährlichen Reihe von Vorhersagen und analytischen Reports im Bereich der…
News | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Künstliche Intelligenz
Die Stärken von KI bei der forensischen Analyse: Mehr Cybersicherheit, Datenschutz und Endpoint Security

In der sich ständig weiterentwickelnden Cybersicherheitslandschaft hat künstliche Intelligenz (KI) auch die forensische Analyse revolutioniert. Was unterschiedliche KI-Methoden im Zusammenspiel mit menschlicher Expertise leisten, lässt durchaus auf eine sicherere digitale Zukunft hoffen. Bei der Nutzung von KI-Tools sollte man allerdings die Vorteile und Herausforderungen gleichermaßen verstehen. KI in der forensischen Analyse KI hat sich innerhalb…
News | Trends Security | IT-Security | Trends 2023 | Künstliche Intelligenz
KI ist mehr Bedrohung als Hilfe für die Cybersicherheit

57 Prozent der Unternehmen sehen Gefahren durch KI, 35 Prozent erwarten eine Verbesserung der Cybersicherheit. Nur jedes siebte Unternehmen hat sich mit dem KI-Einsatz für Cybersicherheit bereits beschäftigt. KI kann nahezu perfekt klingende Phishing-Mails formulieren oder sogar Code für Schadsoftware programmieren, KI kann aber auch Spam-Mails aus dem Postfach herausfiltern, verdächtige Kommunikation auf Servern…
News | Trends 2023 | Künstliche Intelligenz
DevSecOps-Bericht zu KI: Cybersicherheits- und Datenschutz-Bedenken erschweren die KI-Einführung

Studie: Unternehmen sind in Bezug auf KI optimistisch, aber bei deren Einführung muss auf Datenschutz und Sicherheit, Produktivität und Weiterbildung geachtet werden. 83 % der Befragten halten die Implementierung von KI in ihre Softwareentwicklungsprozesse für unerlässlich, um nicht ins Hintertreffen zu geraten. 79 % der Befragten haben jedoch Bedenken, dass KI-Tools Zugang zu privaten Informationen…
News | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Ausgabe 7-8-2023 | Security Spezial 7-8-2023
KI in der Cybersicherheit – was ist dran am Hype? Keine allumfassende Lösung.
News | Trends Security | Trends 2021 | IT-Security
Cybersicherheit mit KI-Unterstützung – Rückblick und Ausblick

Bereits im Januar 2004 wurde ein loser Zusammenschluss von CISOs namens Jericho Forum offiziell gegründet, um das Konzept der De-Perimeterization zu definieren und zu fördern. Das Jericho Forum vertrat die Position, dass der traditionelle Netzwerkperimeter erodiert und Unternehmen die Sicherheitsauswirkungen eines solchen Abdriftens nicht verinnerlicht hatten. Seither ist in Sachen Cybersicherheit viel passiert. Andreas…
News | IT-Security | Tipps
Smart Working und Cybersicherheit: Eine schwierige Kombination

Fernarbeit, Home Office, Smart Working: Aufgrund der jüngsten Ereignisse greifen immer mehr Unternehmen darauf zu. Doch schon davor hat sich diese Praxis auch bei Arbeitskräften immer größerer Beliebtheit erfreut, und je nach Branche befindet sich das Arbeiten von zu Hause aus in einer Phase großen Aufschwungs. Ein Trend, der allerdings Vorsichtsmaßnahmen seitens der Unternehmen erfordert,…
News | IT-Security | Künstliche Intelligenz
Phänomen KI – Hype oder reale Chance für Herausforderungen in der Cybersicherheit?

Die aktuelle Flut an KI-fähigen Geschäftsmodellen und KI-Angeboten sorgt vielerorts für Irritationen, das sich nicht wenige KI-Initiativen – zumindest bis dato – primär als Marketing-Stunts erweisen. Nachdem bei 40 Prozent der selbsternannten »KI-Unternehmen« in Europa entlarvt wurde, dass in ihren Lösungen KI gar nicht zum Einsatz kommt*, ist es verständlich, dass die Versprechen vieler Unternehmen…
News | IT-Security | Künstliche Intelligenz
Von KI profitiert die Cybersicherheit – aber auch die Cyberkriminalität

Gerade in jüngster Zeit haben automatisierte Phishing-Angriffe relativ plötzlich stark zugenommen. Dank künstlicher Intelligenz (KI), maschinellem Lernen und Big Data sind die Inhalte deutlich überzeugender und die Angriffsmethodik überaus präzise. Mit traditionellen Phishing-Angriffen haben die Attacken nicht mehr viel gemein. Während IT-Verantwortliche KI einsetzen, um Sicherheit auf die nächste Stufe zu bringen, darf man sich…
News | Digitalisierung | IT-Security | Künstliche Intelligenz
5 Bereiche in denen Cybersicherheit von KI profitiert

Illustration: Geralt Absmeier Eine Untersuchung von Markets and Markets prognostiziert, dass die Industrie für künstliche Intelligenz bis zum Jahr 2025 auf ein Volumen von 190 Milliarden Dollar wächst. Bis zum Jahr 2021 werden dreiviertel aller kommerziellen Unternehmensanwendungen KI nutzen. Ein Bereich, in dem künstliche Intelligenz weiterhin auf dem Vormarsch ist, ist die Cybersicherheit. Wie in…
News | Infrastruktur | Infografiken | IT-Security | Lösungen | Online-Artikel | Services
Sichere APIs für Open-Banking-Partnerschaften: Referenzarchitektur für Cybersicherheit

Wie können Finanzinstitute und FinTechs neue Technologien am besten einführen und gleichzeitig den Vorgaben und Gesetzen der Europäischen Union (EU) entsprechen? In seinem ersten Beitrag beschreibt der Autor, Open Banking-Berater und Trainer, Jon Scheele welche Ansätze man braucht um Cybersicherheit in Partnerschaften zwischen Finanzinstituten und FinTechs zu integrieren. Sein zweiter Artikel beleuchtet die Auswirkungen der…
Ausgabe 7-8-2025 | Security Spezial 7-8-2025 | News | IT-Security | Services
Managed Security Operations Center – Souveräne Cybersicherheit mit einem Managed SOC

IT-Verantwortliche haben es heutzutage mit einer verschärften Cybersicherheitslage zu tun: Die Anzahl der Angriffe nimmt kontinuierlich zu, die Attacken werden immer raffinierter und sind schwer zu erkennen. Gleichzeitig fehlt es in vielen Unternehmen an qualifizierten Fachkräften, spezifischem Know-how und zeitlichen Ressourcen. Eine effektive und umfassende Absicherung der IT-Systeme ist bei dieser Ausgangslage schwer umsetzbar. Eine praktikable Lösung bietet ein Managed Security Operations Center (Managed SOC).
Ausgabe 7-8-2025 | Security Spezial 7-8-2025 | News | IT-Security | Kommunikation
Versteckte Risiken – Mitarbeiter als Cybersicherheitsrisiko

Cyberangriffe werden immer raffinierter, insbesondere durch neue Technologien und die Notwendigkeit ständig verbunden zu sein. Daher ist es für Unternehmen entscheidend, ihre Mitarbeiter so zu schulen, dass sie diese komplexen Angriffe effektiv erkennen und darauf reagieren können. Amit Kapoor, Vizepräsident und Head of Continental Europe bei Tata Communications, spricht darüber, wie Mitarbeiter sowohl Schwachstelle als auch erste Verteidigungslinie bei Cybersicherheitsvorfällen sein können.
News | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Nachhaltigkeit | Rechenzentrum | Services
Ultrakomprimierte KI-Modelle: kleiner, sicherer, nachhaltiger und industriereif

Quanteninspirierte Tensornetzwerke zur Komprimierung von KI-Modellen ermöglichen es große Modelle effizienter und an lokale Bedingungen anpassbar zu machen, indem sie die Genauigkeit numerischer Werte verringert und unnötige Parameter eliminiert – ohne die Leistung zu verringern. Dadurch können KI-Modelle auf einer Vielzahl von Plattformen eingesetzt werden, was die Energieeffizienz verbessert und die Betriebskosten senkt. Besonders in…