
foto freepik
Langfristige Investitionen in Agentic AI werden trotz Marktkorrektur anhalten.
Das derzeitige Angebot an Agentic-AI-Modellen, -Plattformen und -Produkten übersteigt die Nachfrage deutlich, was laut Gartner zu einer Konsolidierung und Marktkorrektur führen wird.
Die Analysten von Gartner gehen davon aus, dass sich die Märkte für agentenbasierte KI kurzfristig konsolidieren werden, da der derzeitige Hype und die Angst, etwas zu verpassen (FOMO), grundlegenden wirtschaftlichen Realitäten weichen. In diesem Wettlauf der KI-Anbieter werden die Verlierer der Konsolidierung nicht differenzierte KI-Unternehmen und ihre Investoren sein. Die Gewinner hingegen werden kapitalstarke etablierte Unternehmen sein, die über die Ressourcen verfügen, vielversprechende Technologien und Talente zu übernehmen.
»Wir sehen zwar erste Anzeichen für eine Marktkorrektur und Konsolidierung, aber Produktverantwortliche sollten dies als normalen Teil des Produktlebenszyklus betrachten und nicht als Zeichen einer unvermeidlichen Wirtschaftskrise«, erklärt Will Sommer, Senior Director Analyst bei Gartner. »Langfristig wird die Konsolidierung es führenden Unternehmen ermöglichen, agentenbasierte Produkte zu entwickeln, die den technischen und geschäftlichen Anforderungen jener Kunden gerecht werden, die derzeit mit der Einführung von KI-Agenten noch Schwierigkeiten haben.«
Die massive Zunahme an KI-Anbietern, die agentenbasierte Modelle, agentenintegrierte Plattformen und andere mit Agenten ausgestattete Produkte auf den Markt bringen, übertrifft die aktuelle Nachfrage bei weitem.
Ähnlich wie bei anderen Korrekturen in den Bereichen Energie, Telekommunikation und Dotcom sollten Produktverantwortliche diese Phase des Agentic-AI-Marktes als Übergangszeit betrachten, in der Geschäftsmodelle gezwungen sind, sich an transformative Technologien anzupassen.
»Die bevorstehende Marktkorrektur im Bereich Agentic AI unterscheidet sich von spekulativen Blasen, die durch systemische Finanzkonstrukte, Betrug oder politische Maßnahmen angeheizt werden«, sagte Sommer. »Zum jetzigen Zeitpunkt ist das zugrunde liegende Produkt, Agentic AI, solide, und die aktuelle Marktkorrektur, bei der die Märkte sich rationalisieren und konsolidieren, ist ein regulärer Bestandteil des Produktlebenszyklus.«
»Allerdings könnte sich dennoch eine ›spekulative Blase‹ bilden, wenn Investitionen sich von dem intrinsischen Potenzial der Agentic AI zur Schaffung greifbarer und angemessener wirtschaftlicher Werte abkoppeln.«
Große Technologieunternehmen haben bereits kleinere, spezialisierte KI-Firmen übernommen und signalisieren damit den Beginn der Marktkorrekturphase. Mit dieser Konsolidierung gehen Vorteile in Bezug auf Skalierung und vertikale Integration einher.
»Große Anbieter werden weitreichende, integrierte Ökosysteme schaffen, die die Agentic-Performance erheblich verbessern und zu zuverlässigeren Produkten führen, die auf spezifische Geschäftsergebnisse ausgerichtet sind«, sagte Sommer. »Domänenspezifische Sprachmodelle, die in spezialisierten Anwendungen überlegene Werte und Leistungen bieten, stellen eine solche Innovation dar.«
Diese Entwicklungen, gepaart mit sich verändernden Konsumgewohnheiten, Fähigkeiten und Prozessen, werden die breite Einführung agentenbasierter Produkte erleichtern. Die verbleibenden Anbieter – die neu entstandenen KI-Platzhirsche – werden nachhaltiges Wachstum erzielen und letztlich wird der Agentic-AI-Markt die Erwartungen der »Adoptionsphase« auf Grundlage messbarer Produktivitäts- und Gewinnkennzahlen übertreffen.
Gartner-Kunden können weitere Informationen im Bericht »Tech FutureSight: An AI Market Correction Is Imminent; It Won’t Be the Last« nachlesen.
Erfahren Sie, wie Sie umsetzbare Strategien entwickeln, um Ihr Unternehmen auszurichten, Ihre Teams zu stärken und Ihren Umsatz im Zeitalter der Agentic AI zu steigern – im kostenlosen Gartner-Insights-Bericht »5 Steps to Seize Agentic AI Opportunity«. https://www.gartner.com/en/doc/best-practices-preparing-for-ai-agent-services-opportunities
523 Artikel zu „KI-Agenten“
Trends 2025 | News | Trends Geschäftsprozesse | Trends Services | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz
KI-Agenten werden Arbeitskräfte ersetzen – aber später als gedacht

Lediglich 15 % der IT-Anwendungsleiter gaben an, dass sie derzeit vollständig autonome KI-Agenten – also zielorientierte KI-Tools, die ohne menschliche Aufsicht arbeiten – in Betracht ziehen, testen oder bereits einsetzen. Das geht aus einer Umfrage von Gartner hervor [1]. Im Mai und Juni 2025 befragte Gartner insgesamt 360 IT-Anwendungsleiter aus Unternehmen mit mindestens 250 Vollzeitbeschäftigten…
News | Business | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | New Work | Strategien | Tipps
Verantwortungsbewusster Einsatz von KI-Agenten: Maßnahmen und Empfehlungen

Es gibt mehr Herausforderungen und Risiken, die mit der Einführung von KI-Agenten in Unternehmen verbunden sind, als bisher angenommen. Gerade Unternehmen, die bereits KI-Agenten einsetzen, haben ein höheres Bewusstsein für die damit verbundene Management-Komplexität, und erkennen, dass diese Komplexität oft die verfügbaren Mitarbeiterressourcen übersteigt. Ohne klare Governance, Ressourcenplanung und Transparenz drohen erhebliche Risiken wie Überlastung,…
Trends 2025 | News | Trends Kommunikation | Künstliche Intelligenz | New Work | Strategien | Whitepaper
Vertrauen ist Schlüsselfaktor für Akzeptanz von KI-Agenten

KI-Agenten könnten der nächste große Trend sein – ihr Potenzial wird bislang aber kaum ausgeschöpft. Transparenz & Kontrolle sowie Rechtssicherheit sind zentrale Anforderungen. Unternehmen erproben Monetarisierungsansätze – Zahlungsbereitschaft entsteht nur bei klar erkennbarem Mehrwert. KI-Agenten, also Programme, die Aufgaben eigenständig ausführen, entwickeln sich zum nächsten großen Technologietrend. 39 Prozent der Verbraucherinnen und Verbraucher nutzen…
News | Business | Favoriten der Redaktion | Geschäftsprozesse | IT-Security | Kommentar | Künstliche Intelligenz | Strategien | Tipps
Der Ansturm auf KI-Agenten: Sind Unternehmen bereit, schnell UND groß zu scheitern?

Unternehmen lassen KI unbeaufsichtigt laufen, als ob sie einem Praktikanten große Entscheidungen anvertrauen, anstatt einfache Aufgaben – obwohl sie noch nicht klug genug sind. Stellen Sie sich vor, Sie kommen an einem Bahnhof während der Hauptverkehrszeit an einem überfüllten Zug irgendwo in Bangladesch oder Indien vorbei. Sie wissen vielleicht nicht, wohin er fährt, aber…
Trends 2025 | News | Business | Trends Security | Trends Kommunikation | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Geschäftsprozesse | Kommunikation | Künstliche Intelligenz
KI-Agenten im Kommen, aber Governance-Lücken gefährden Vertrauen der Verbraucher

Vier von fünf Verbrauchern wünschen sich eine klare Governance für KI-Interaktionen, aber weniger als ein Drittel der Unternehmen verfügt über umfassende Richtlinien. Genesys, ein Anbieter von KI-gestützter Orchestrierung von Kundenerlebnissen, veröffentlicht die Ergebnisse seiner aktuellen Umfrage: Diese decken eine kritische Diskrepanz auf, zwischen der Art und Weise, wie Unternehmen künstliche Intelligenz (KI) regeln, und den…
News | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Tipps
ChatGPT-Agenten: Je eigenständiger KI-Agenten handeln, desto gefährlicher werden sie

Generative KI wird bisher vor allem als Assistenzwerkzeug verstanden, doch mit der Einführung von sogenannten »Agenten« steht ein Paradigmenwechsel bevor. Diese autonomen Systeme führen nicht nur Befehle aus, sondern agieren selbstständig, interagieren mit Systemen, treffen Entscheidungen und können, im schlimmsten Fall, ohne menschliches Zutun Schaden anrichten. In einem neuen Blogbeitrag warnt Trend Micro vor den…
News | Digitalisierung | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Services | Strategien
Ist Model Context Protocol (MCP) das USB-C für KI-Agenten?

Wie ein neues Protokoll Agentic AI zum Standard macht. Agentic AI gilt als nächste Evolutionsstufe künstlicher Intelligenz – doch in der Praxis fehlt es bislang an einem verbindenden technischen Fundament. Mit dem Model Context Protocol (MCP) etabliert sich nun ein offener Standard, der genau das leistet: Er macht spezialisierte KI-Agenten interoperabel, skalierbar und einsatzbereit für…
Trends 2025 | News | Business | Trends 2030 | Künstliche Intelligenz
CFOs sehen KI-Agenten als klaren Wettbewerbsvorteil

CFOs vertrauen auch bei Strategie und Risikobewertung auf KI-Agenten. In Sachen KI wechseln Finanzvorstände den Kurs, das belegt eine aktuelle Studie von Salesforce: Sie investieren strategisch in die Technologie und sehen in ihr nicht nur eine Kostenersparnis durch gesteigerte Effizienz und Produktivität, sondern auch einen Motor für nachhaltiges Wachstum und neue Geschäftsmodelle [1]. Transformation im…
News | Business | Digitalisierung | Geschäftsprozesse | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Logistik
Wenn Maschinen mitdenken: Wie KI-Agenten das Lager resilient und schneller machen

Die Digitalisierung verändert die Logistik zunehmend. Eine treibende Kraft ist dabei die künstliche Intelligenz (KI). Sie automatisiert Abläufe, sorgt für mehr Transparenz und steigert die Leistungsfähigkeit in der Lieferkette. Doch was genau kann KI im Lager leisten – und welchen Unterschied machen spezialisierte KI-Agenten? Die Anforderungen an Lieferketten steigen kontinuierlich: Kunden fordern schnellere Zustellungen,…
News | TechTalk | Künstliche Intelligenz
TechTalk: Mit Nutanix Enterprise AI entstehen neue, intelligente KI-Agenten

Was hat es mit der aktuellen Edition von Nutanix Enterprise AI auf sich, und wie wird dieser Release Unternehmen helfen, ihre eigenen intelligenten KI-Agenten zu realisieren und zu implementieren. Das wollten wir auf der Tech Show Frankfurt von Jason Langone wissen. Herausgekommen ist dieses 2-minütige Video, für das er spontan zur Verfügung stand.
News | TechTalk | Künstliche Intelligenz
TechTalk: Mit watsonx Orchestrate entstehen dringend benötigte KI-Agenten
News | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Tipps
KI-Agenten im Visier: Die nächste Generation des Phishings bedroht autonome digitale Assistenten

Während Unternehmen und Privatpersonen ihre Abwehrmechanismen gegen traditionelle Phishing-Angriffe stetig verbessern, zeichnet sich am Horizont eine neue, möglicherweise noch gefährlichere Bedrohung ab: Die gezielte Manipulation und die Übernahme von KI-Agenten. Diese autonomen digitalen Assistenten, die im Namen ihrer Nutzer handeln und Zugriff auf sensible Konten und Systeme haben, könnten in naher Zukunft zur Achillesferse der…
News | Trends Geschäftsprozesse | Digitalisierung | Trends Services | Effizienz | Künstliche Intelligenz
Unternehmen betrachten KI-Agenten mittlerweile als unverzichtbar

Die befragten Führungskräfte berichten von einem erwarteten Anstieg der KI-gestützten Arbeitsabläufe um das 8-fache bis 2025, wobei KI-Agenten die Prozesseffizienz verbessern, Kosten senken und Arbeitsabläufe verändern. Die Befragten gaben an, dass 64 % der KI-Budgets inzwischen für den zentralen Geschäftsbereich ausgegeben werden. Mehr als zwei Drittel (69 %) der befragten Führungskräfte geben an, dass »verbesserte…
Trends 2025 | News | Trends Services | Künstliche Intelligenz | New Work
KI-Agenten im Job: Das denken Angestellte in Deutschland

Angestellte ohne Führungsverantwortung blicken mit einer Mischung aus Skepsis und Neugier auf eine Zukunft, in der ihnen KI-Agenten im Beruf zur Seite stehen werden. Ob positive oder negative Gefühle überwiegen, hängt ganz davon ab, wen man fragt: Frauen freuen sich beispielsweise eher auf die agentische Zukunft (38 Prozent vergaben positive Attribute, 37 negative) als Männer…
Trends 2025 | News | Trends Services | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Services
Fast alle Unternehmen bauen den Einsatz von KI-Agenten aus

Die aktuelle Umfrage unter IT-Führungskräften weltweit ergibt, dass der Großteil KI-Agenten befürwortet, aber Sorgen in Bezug auf Datenschutz, Integration und Datenqualität bestehen. Cloudera , die hybride Plattform für Daten, Analysen und KI, hat die Ergebnisse seiner jüngsten Studie »The Future of Enterprise AI Agents« veröffentlicht [1]. Im Rahmen der Umfrage wurden im Januar und…
News | Digitale Transformation | Künstliche Intelligenz | Strategien | Tipps
KI-Agenten erfolgreich integrieren: Vier zentrale Erfolgsfaktoren

Immer mehr Unternehmen möchten heute auf KI-Agenten setzen, um Prozesse zu beschleunigen und ihre Teams zu entlasten. Doch viele wissen nicht, wo sie anfangen sollen. Es gibt vier zentrale Erfolgsfaktoren, mit denen der effektive Einsatz von KI-Agenten gelingt. Unternehmen setzen vermehrt auf KI-Agenten, um ihre Arbeitsweise zu verbessern – und das aus gutem Grund:…
News | Kommentar | Künstliche Intelligenz
Agent oder Agentic: KI-Agenten etablieren sich

Der Hype rund um Agentic AI ist riesig – und berechtigt. Denn wir haben es mit nicht weniger als einer neuen Qualität künstlicher Intelligenz zu tun. Mit Agentic AI verliert KI zunehmend ihren Werkzeugcharakter und entwickelt sich vielmehr zu einem eigenständig agierenden System. Wie weit Agentic AI bereits praktisch gediehen ist, zeigen ihre verschiedenen Ausprägungen…
News | Effizienz | Künstliche Intelligenz
KI-Agenten: Das fehlende Stück im Plattform-Engineering

Die KI verändert die Softwareentwicklung rasch, aber ein großer Teil ihres Werts konzentriert sich auf die Steigerung der Produktivität einzelner EntwicklerInnen. Code-Unterstützung bringt willkommene Effizienzgewinne beim Start neuer Projekte, Frameworks aufzubauen und das »Blank Screen«-Problem zu überwinden.
Trends 2025 | News | Trends Kommunikation | Digitalisierung | Künstliche Intelligenz
KI-Agenten: Führungskräfte erwarten rasante Verbreitung und Renditen über 100 %

Agentenbasierte KI übertrifft generative KI: KI-Agenten könnten fast 40 % der Arbeit automatisieren oder beschleunigen. Eine neue internationale Umfrage von PagerDuty zeigt, dass Unternehmen zunehmend agentenbasierte KI (Agentic-AI) implementieren, um Automatisierung und betriebliche Effizienz zu steigern [1]. Die Studie zeigt: bereits mehr als 51 % setzen KI-Agenten ein. Die neuesten Daten belegen, dass 94…
Trends 2025 | News | Trends Services | Künstliche Intelligenz
KI-Agenten: Es fehlt an Datenqualität, Governance und Qualifikation

Die aktuelle BARC-Studie »Preparing and Delivering Data for AI: Adoption Trends, Requirements, and Best Practices« zeigt: Unternehmen setzen zunehmend auf KI – fast ein Drittel nutzt bereits KI-Agenten produktiv [1]. Doch fehlende Strukturen in der Governance, unzureichender Fokus auf Datenqualität und mangelnde KI-Kompetenzen gefährden den langfristigen Erfolg. Die Befragten stammen aus aller Welt, mit…