KI-Agenten im Job: Das denken Angestellte in Deutschland

foto freepik

Angestellte ohne Führungsverantwortung blicken mit einer Mischung aus Skepsis und Neugier auf eine Zukunft, in der ihnen KI-Agenten im Beruf zur Seite stehen werden. Ob positive oder negative Gefühle überwiegen, hängt ganz davon ab, wen man fragt: Frauen freuen sich beispielsweise eher auf die agentische Zukunft (38 Prozent vergaben positive Attribute, 37 negative) als Männer (32 Prozent positiv, 36 Prozent negativ), jüngere Mitarbeitende sehr viel mehr (18-34 Jahre, 43 Prozent vs. 34 Prozent) als ältere (55-70 Jahre, 30 Prozent vs. 47 Prozent). Auch was Unternehmensgrößen, Branchen und Funktionen angeht, gibt es laut einer repräsentativen YouGov-Umfrage aus dem Juni 2025 deutliche Unterschiede [1]. Führungskräfte sollten sich mit den Kriterien auseinandersetzen, die ihre Mitarbeitenden an KI-Agenten anlegen, und sich ansehen, was aus Angestellten-Sicht bei der Einführung der neuen Technologie unbedingt beachtet werden muss.

»KI-Agenten können planen, handeln und aus Erfahrungen lernen. Die Arbeit mit ihnen wird sich sehr viel natürlicher anfühlen als die Arbeit mit KI heute. KI-Agenten werden zu Teammitgliedern«, so Cornelia Heyde, Modern Work & Copilot Business Lead bei Microsoft Deutschland. »Das Entscheidende ist, dass Unternehmen den Wandel gut vorbereiten.« Dass der Wandel kommen wird, das zeigt sowohl der aktuelle Microsoft Work Trend Index, nach dem 77 Prozent der deutschen Führungskräfte in den nächsten 12 bis 18 Monaten KI-Agenten einsetzen wollen, als auch die Angestellten selbst: Ein Viertel experimentiert laut YouGov-Umfrage bereits mit Agenten oder will das innerhalb der nächsten 12 Monate tun.

KI-Kollege? Nur nicht zu menschlich bitte!

Nutzerfreundlichkeit ist die Top-Anforderung, die Angestellte an Agenten stellen – 54 Prozent nannten das als wichtigstes Kriterium. Zudem machen die Angestellten deutlich, dass sie immer klar erkennen möchten, ob sie mit jemand menschlichem oder künstlichem arbeiten, die Hälfte besteht auf einer klaren Kennzeichnung der KI-Agenten. Menschliche »Features« wollen recht wenige sehen – nur 15 Prozent sagen, dass Agenten per Stimme zu bedienen sein sollen, 7 Prozent wünschen sich einen Avatar und nur 5 Prozent meinen, der KI-Agent brauche einen eigenen Charakter. Umso wichtiger ist es den Angestellten, dass KI-Agenten ehrliches und konstruktives Feedback geben (28 Prozent) und sich dem eigenen Arbeitsstil anpassen (25 Prozent).

Endlich hat mal jemand Zeit für mich

Die Erwartungen an KI-Agenten sind noch zurückhaltend: Knapp ein Drittel der Angestellten denkt, dass Arbeitsergebnisse schneller geliefert werden können, wenn Agenten mitarbeiten (31 Prozent), ein Fünftel traut den Agenten zu, dass diese Ergebnisse dann auch besser ausfallen. 28 Prozent sehen den Vorteil, dass Flaschenhälse wegfallen: Sie freuen sich darauf, dass KI-Agenten immer für sie Zeit haben werden, und 20 Prozent gehen davon aus, dass sie mehr Zeit für Dinge bekommen, die ihnen im Beruf wirklich wichtig sind. 17 Prozent der Befragten outen sich schon heute als KI-Agenten-Fans und sagen, dass sie Aufgaben wahrscheinlich eher an KI-Kollegen delegieren werden als an menschliche Kolleginnen oder Kollegen und dass KI-Agenten verlässlicher sein könnten als Menschen. 21 Prozent hingegen wollen – stand heute – KI-Agenten eher meiden und wo es geht mit Menschen arbeiten.

Das brauche ich vom Management

Microsoft hat die Angestellten auch dazu befragt, wie die Einführung von KI-Agenten am besten begleitet werden sollte. Vor dem Wunsch nach guten Fort- und Weiterbildungen (35 Prozent) nannten sie die Bedingung, dass der Mehrwert, den ein KI-Agent liefert, klar erkennbar sein sollte. Führungskräfte sollten also immer gute Begründungen für den Einsatz von Agenten parat haben und auch eine ehrliche Debatte rund um die Chancen und Risiken der Agenten führen (das ist der Wunsch von einem Drittel der Angestellten). Weitere Angestellte würden sich wohler fühlen, wenn es Spezialisten gäbe, die wissen, wie man Agenten baut, bereitstellt und optimiert (27 Prozent) oder Workflow-Manager, die sich darum kümmern, dass die Zusammenarbeit zwischen Menschen und KI-Agenten reibungslos läuft (17 Prozent). Finanzielle Anreize für Menschen, die KI-Agenten steuern werden, landeten auf dem letzten Platz der Wunschliste.

Big Picture: Work Trends und KI-Agenten

»KI-Agenten halten nicht über Nacht Einzug in die Unternehmen«, so Cornelia Heyde. »Im Work Trend Index haben wir drei Phasen beschrieben, die aus unserer Sicht durchlaufen werden: Heute schon experimentieren Mitarbeitende mit KI-Agenten und machen erste Erfahrungen, werden produktiver und selbstbewusster im Umgang. In einer zweiten Phase werden KI-Agenten zu Teammitgliedern und in einer dritten Phase übertragen wir die meisten der ausführenden Aufgaben an Agenten. Der Prozess über alle Phasen wird Jahre dauern, was bedeutet, dass wir ihn sehr gut begleiten können. Jetzt ist es an der Zeit, die internen Debatten über KI-Agenten anzustoßen, Einsatzfelder in enger Abstimmung mit dem Mitarbeitenden zu definieren und Fort- und Weiterbildungen anzubieten. Microsoft steht Unternehmen hier nicht nur als Tech-Enabler zur Seite, sondern unterstützt auch mit Skilling-Initiativen, beispielsweise als Teil der Allianz für KI-Kompetenz in Deutschland oder im Rahmen einer großen Skilling-Initiative in NRW.«

[1] YouGov hat im Auftrag von Microsoft im Juni 2025 500 deutsche Angestellte ohne Führungsverantwortung zu ihren Einstellungen und Erfahrungen mit KI-Agenten befragt. Die Umfrage ist repräsentativ.
https://www.microsoft.com/en-us/worklab/work-trend-index/2025-the-year-the-frontier-firm-is-born

 

 

 

528 Artikel zu „KI Agenten“

KI: Integration von Multi-Agenten-Systemen gewinnt an Tempo

Zwei von fünf Unternehmen erwarten eine positive Rendite für ihre KI-Investitionen innerhalb der nächsten ein bis drei Jahre. Die Zahl agentenbasierter KI-Systeme steigt weltweit bis Ende 2025 um 48 Prozent. Deutschland zählt zu den Vorreitern beim Einsatz von KI-Agenten oder Multi-Agenten-Systemen. Durch die gezielte Einbindung von KI-Technologien in die Kerngeschäftsprozesse wie Beschaffung, Kundenservice, Lieferkettenoptimierung und…

Guardian Agents werden bis 2030 10 bis 15 % des Marktes für agentenbasierte KI einnehmen

Guardian Agents gewährleisten die Zuverlässigkeit und Sicherheit von KI-Prozessen – besonders im Hinblick auf steigende Risiken. Laut Einschätzung von Gartner werden Guardian-Agent-Technologien bis zum Jahr 2030 mindestens 10 bis 15 % des Marktes für agentenbasierte Künstliche Intelligenz ausmachen. Guardian Agents sind KI-basierte Technologien, die speziell für vertrauenswürdige und sichere Interaktionen mit KI-Systemen entwickelt wurden. Sie…

KI-Agenten erfolgreich integrieren: Vier zentrale Erfolgsfaktoren

Immer mehr Unternehmen möchten heute auf KI-Agenten setzen, um Prozesse zu beschleunigen und ihre Teams zu entlasten. Doch viele wissen nicht, wo sie anfangen sollen. Es gibt vier zentrale Erfolgsfaktoren, mit denen der effektive Einsatz von KI-Agenten gelingt.   Unternehmen setzen vermehrt auf KI-Agenten, um ihre Arbeitsweise zu verbessern – und das aus gutem Grund:…

Agent oder Agentic: KI-Agenten etablieren sich

Der Hype rund um Agentic AI ist riesig – und berechtigt. Denn wir haben es mit nicht weniger als einer neuen Qualität künstlicher Intelligenz zu tun. Mit Agentic AI verliert KI zunehmend ihren Werkzeugcharakter und entwickelt sich vielmehr zu einem eigenständig agierenden System. Wie weit Agentic AI bereits praktisch gediehen ist, zeigen ihre verschiedenen Ausprägungen…

KI-Agenten: Führungskräfte erwarten rasante Verbreitung und Renditen über 100 %

Agentenbasierte KI übertrifft generative KI: KI-Agenten könnten fast 40 % der Arbeit automatisieren oder beschleunigen.   Eine neue internationale Umfrage von PagerDuty zeigt, dass Unternehmen zunehmend agentenbasierte KI (Agentic-AI) implementieren, um Automatisierung und betriebliche Effizienz zu steigern [1]. Die Studie zeigt: bereits mehr als 51 % setzen KI-Agenten ein. Die neuesten Daten belegen, dass 94…

KI-Agenten: Es fehlt an Datenqualität, Governance und Qualifikation

Die aktuelle BARC-Studie »Preparing and Delivering Data for AI: Adoption Trends, Requirements, and Best Practices« zeigt: Unternehmen setzen zunehmend auf KI – fast ein Drittel nutzt bereits KI-Agenten produktiv [1]. Doch fehlende Strukturen in der Governance, unzureichender Fokus auf Datenqualität und mangelnde KI-Kompetenzen gefährden den langfristigen Erfolg.   Die Befragten stammen aus aller Welt, mit…

KI-Agenten: Unternehmen in Deutschland unterschätzen Nutzen für den Vertrieb

Drei Viertel sind unsicher, ob sie 2028 neue Kundengruppen bedienen werden. 40 Prozent nutzen GenAI im Marketing, 31 Prozent im Vertrieb. Analyse: Unternehmen setzen KI nicht konsequent genug ein.   Unternehmen in Deutschland sind skeptisch hinsichtlich des durchgängigen Einsatzes von KI-Agenten. Nur 25 Prozent der Entscheiderinnen und Entscheider glauben, dass sie grundsätzlich mithilfe von GenAI-Lösungen…

Governance: KI-Agenten brauchen menschliche Aufsicht

Agentic AI bietet Unternehmen große Vorteile, muss aber von menschlichen Instanzen überwacht werden, um regulatorische Vorgaben und ethische Standards zu erfüllen.  Unternehmen müssen einen robusten Governance-Rahmen für agentische KI etablieren. Agentic AI verspricht Unternehmen erhebliche Effizienzgewinne. Sie zerlegt komplexe Aufgaben in kleinere, überschaubare Teilaufgaben, die sich einfacher lösen lassen. KI-Agenten, die bestimmte Rollen wahrnehmen oder…

Das neue SEO: Webseiten für die Kommunikation mit KI-Agenten vorbereiten

Unternehmen müssen das Thema KI-Agenten aus zwei unterschiedlichen Perspektiven betrachten. Einerseits geht es darum, welche Aufgaben Mitarbeitende bereits heute mit KI-Agenten wie ChatGPT Tasks oder Operator automatisieren können. Andererseits stellt sich die Frage, welche Anpassungen auf der Unternehmenswebsite notwendig sind, um die Interaktion mit KI-Agenten entweder zu optimieren oder gezielt zu unterbinden.   Was sind…

KI-Agenten sollen durchschnittlich 18 Arbeitsstunden pro Woche einsparen

IT-Verantwortliche in Deutschland vertrauen auf KI-Agenten und investieren mit 2,6 Millionen Euro mehr als britische und US-amerikanische Unternehmen.   Nach einer Umfrage der generativen Integrationsplattform SnapLogic gehen deutsche Führungskräfte im IT-Bereich davon aus, dass KI-Agenten im Durchschnitt 18 Arbeitsstunden pro Woche einsparen könnten [1]. Fast die Hälfte (47 %) vertraut ihnen dabei, so effizient wie…

Fujitsu ebnet den Weg zum agentenbasierten KI-Zeitalter mit Private GPT 1.3

Fujitsu kündigte an, seine Kunden auf das Zeitalter der agentenbasierten KI für Unternehmen vorzubereiten. Dafür bietet Fujitsu eine Private-GPT-Lösung, die die Datenhoheit garantiert, indem Daten lokal innerhalb privater On-Premises-Infrastrukturen verarbeitet werden. Fujitsu Private GPT ist eine voll funktionsfähige KI-Lösung, unterstützt durch eine »Test-before-you-invest«-Initiative, um Unternehmen beim Überwinden der spezialisierten und kostspieligen Infrastrukturhürden beim Aufbau eines…

KI-Agenten werden im Jahr 2025 Cyberkriminalität revolutionieren

Cyberkriminelle entwickeln ihre Taktiken kontinuierlich weiter und werden 2025 zu einem Rekordjahr für Ransomware machen. Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Bedrohungslandschaft durch erhöhte Skalierbarkeit und Effizienz.   Malwarebytes hat seinen »State of Malware 2025«-Report veröffentlicht [1]. Der Report bietet Einblicke in die wichtigsten Cyberbedrohungen und Taktiken von Cyberkriminellen im Jahr 2025, darunter die vermehrte Nutzung…

KI-Agenten sorgen für mehr Kundenzufriedenheit und Wettbewerbsvorteile

Differenzierter Service und exzellente digitale Kundenerlebnisse können Tarife und Gebühren aufwiegen. Verbraucher haben große Erwartungen an KI bei Finanzdienstleistungen. Vertrauensaufbau ist bei der Einführung von agentenbasierter KI unerlässlich. Weniger als 40 Prozent der Verbraucher sind mit dem Angebot von Banken, Versicherungen und Vermögensverwaltern voll zufrieden. Der Salesforce Connected Financial Services Report zeigt, wie entscheidend ein…

IT-Führungskräfte setzen auf KI-Agenten, um ihre Ressourcen zu erweitern

Für 81 Prozent der deutschen Unternehmen ist die Datenintegration eine der größten Herausforderungen bei der KI-Einführung. Integration ist entscheidend für die erfolgreiche Nutzung von KI-Agenten.   99 Prozent der IT-Führungskräfte in deutschen Unternehmen ab 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter setzen auf KI-Agenten oder planen dies innerhalb der nächsten zwei Jahre, um ihren steigenden IT-Ressourcenbedarf zu decken,…

Internationale Hochschule entwickelt eigenen KI-Agenten für die Lehre

Die IU hat ihren KI-Lernassistenten Syntea um agentenbasierte Funktionen erweitert, die selbstständig die beste Lernmethode auswählen und so das Lernen für die Studierenden noch personalisierter gestalten. Selbstlernendes System: Ein neuer KI-Agent in Syntea analysiert Interaktionen der Studierenden und gibt individuelle Lern-Empfehlungen. Proaktives Erinnern an Lernziele: Syntea erinnert die Studierenden nun per Push-Benachrichtigung an kritische Lernziele.…

KI-Zukunft mit autonomen Agenten – Zwischen Vision und Realität

Autonome Agenten, also Softwaresysteme, die selbstständig Entscheidungen treffen können, haben die Art und Weise, wie wir Technologie verstehen und nutzen, grundlegend verändert. Von smarten Haushaltsgeräten bis zu autonomen Fahrzeugen versprechen diese Technologien nicht nur Effizienz, sondern auch eine Transformation unseres Alltags. Doch was genau steckt dahinter?

Cybersecurity-Trends in 2025: KI-Agenten, Finanzsysteme und Zusammenarbeit

  Trend 1: Außer Kontrolle geratene KI-Agenten Laut Untersuchungen von Gartner werden KI-Agenten zu den wichtigsten Technologietrends im Jahr 2025 gehören. Die Analysten gehen derzeit davon aus, dass bis 2028 bereits 15 Prozent der täglichen Arbeitsentscheidungen autonom von KI-Agenten getroffen werden. Während dies einen enormen Produktivitätszuwachs bedeutet, muss die Cybersecurity-Branche dringend über die Kontrolle sowie…

Unternehmen setzen voll auf KI, aber haben die dafür notwendige Datengrundlage nicht

Umfrage unter Tech-Verantwortlichen bei Top-500 Unternehmen zeigt hohes Tempo bei der Umsetzung von KI-Initiativen bei gleichzeitigen Problemen bezüglich Skalierung, Integration und Compliance.   Fivetran, Anbieter für Data Movement, präsentiert eine neue Studie [1]. Sie zeigt: Nicht einmal die Hälfte (49 %) der Technologie-Verantwortlichen in Unternehmen sind der Meinung, ihre derzeitige Datenarchitektur wäre den Anforderungen für…

Wie generative KI das Kundenerlebnis transformiert

Der neue CX AI-Report von Publicis Sapient untersucht die transformative Rolle der generativen KI für das Kundenerlebnis [1]. In einer Zeit, in der Kundeninteraktionen neu definiert werden, zeigt der Bericht auf, wie Unternehmen die Erwartungen ihrer Kunden übertreffen können – ein Muss in einer von wachsendem Wettbewerb geprägten Geschäftswelt. Die globale Erhebung, für die 1.000…