KI: Integration von Multi-Agenten-Systemen gewinnt an Tempo

Illustration Absmeier foto freepik

  • Zwei von fünf Unternehmen erwarten eine positive Rendite für ihre KI-Investitionen innerhalb der nächsten ein bis drei Jahre.
  • Die Zahl agentenbasierter KI-Systeme steigt weltweit bis Ende 2025 um 48 Prozent. Deutschland zählt zu den Vorreitern beim Einsatz von KI-Agenten oder Multi-Agenten-Systemen.
  • Durch die gezielte Einbindung von KI-Technologien in die Kerngeschäftsprozesse wie Beschaffung, Kundenservice, Lieferkettenoptimierung und Finanzoperationen erzielen Unternehmen bereits erhebliche Profitabilitätssteigerungen.

 

Die Studie des Capgemini Research Institute »AI in action: How Gen AI and Agentic AI redefine business operations« zeigt, dass künstliche Intelligenz (KI) heute positive Investitionsrendite (Return on Investment – ROI) ermöglicht, wobei die durchschnittliche Rendite das 1,7-fache beträgt [1]. Die Studie unterstreicht, dass damit nun die Grundlage für eine weit verbreitete Implementierung von agentenbasierten KI-Systemen geschaffen wurde.

Von den Unternehmen, die generative künstliche Intelligenz (Gen AI – Generative Artificial Intelligence) eingeführt haben, integrierten bereits 30 Prozent erfolgreich KI-Agenten in ihre Geschäftsabläufe. Es wird erwartet, dass die Zahl der agentenbasierten KI-Systeme bis Ende 2025 um 48 Prozent steigen wird. Die Studie zeigt auch, dass bereits jedes fünfte Unternehmen KI-Agenten oder Multi-Agenten-Systeme einsetzt.

Deutschland liegt hierbei unter den Vorreitern: Nach Brasilien mit 36 Prozent und Indien sowie Australien mit jeweils 29 Prozent setzten bereits 28 Prozent der befragten Unternehmen in Deutschland KI-Agenten oder Multi-Agenten-Systeme ein. Dabei tragen Gen AI und agentengestützte KI zu erheblicher Profitabilitätssteigerung und zunehmender Effizienz in den Geschäftsprozessen bei.

 

Deutliche Rendite

Im Zuge geplanter Investitionen in Daten und KI-Infrastruktur zeigten sich einige Unternehmen skeptisch, ob sich der Return on Investment (ROI) ihres umfassenden KI-Portfolios sowie der Vielzahl von Initiativen realisieren lässt. Die Studie stellt fest, dass diese anfänglichen Bedenken zusehends schwinden, da die Unternehmen inzwischen deutliche Rendite verzeichnen: Die Befragten Unternehmen erzielten durchschnittlich das 1,7-fache ihrer KI-Investitionen. Vor diesem Hintergrund erhöhen viele Unternehmen ihre Budgets in diesem Bereich: 62 Prozent der Befragten investieren in diesem Jahr mehr in Gen AI als im Vorjahr.

 

Foto (c) Capgemini

»Die Generative KI definiert seit 2022 die Mensch-Maschine-Interaktion neu und transformiert die bekannten Geschäftsprozesse. Die Integration von Multi-Agenten-Systeme bricht, mit der (teil-)autonomen Übernahme von Entscheidungen sowie der Agenten-Interaktion, die gewohnten Verantwortungs- und Zusammenarbeitsstrukturen auf und beschleunigt den Druck der Wettbewerbsfähigkeit. Die Gewinner werden die Unternehmen sein, welche konsequent einen ganzheitlichen Ansatz verfolgen sowie die messbare Daten- und KI-Wertschöpfung als Teil ihrer Unternehmensstrategie verstehen.« sagt Daniela Rittmeier, Leiterin des Generative AI Accelerators von Capgemini. »Auch wenn die Studie aufzeigt, dass der Einsatz von agentenbasierten KI-Systemen zunimmt, stehen die meisten Unternehmen weiterhin vor den bekannten Herausforderungen zur erfolgreichen Integration und Skalierung – Datenqualität, KI-Infrastruktur, Kompetenzmangel. Um die Potentiale der Wertschöpfung zu heben und die Wettbewerbsfähigkeit sicherzustellen, sind pragmatische Lösungsansätze mit den bestehenden Daten- und KI-Kompetenzen zu entwickeln und zielgerichtet umzusetzen.«

 

Gen AI schafft die Grundlage für den Einsatz agentenbasierter KI-Systeme

In den kommenden drei Jahren erwarten Unternehmen durch Gen AI signifikante Verbesserungen bei zentralen KPIs (Key Performance Indicator) wie der Genauigkeit von Analysen, der Produktivität, der Markteinführungszeiten sowie den Kunden- und Mitarbeitererfahrungen. Infolgedessen erkennen immer mehr Unternehmen den Mehrwert: Bereits 36 Prozent der Unternehmen setzen Gen AI ein – ein deutlicher Anstieg gegenüber 20 Prozent im Vorjahr. Rund 30 Prozent der Unternehmen, die Gen AI bereits in begrenztem oder vollem Umfang nutzen, integrierten bereits KI-Agenten in ihre Geschäftsprozesse. Die Gesamtzahl der agentenbasierten KI-Systeme in Unternehmen wird bis Ende 2025 voraussichtlich um 48 Prozent steigen.

Laut dem Bericht liefern KI-Agenten bereits heute spürbare Mehrwerte in verschiedenen Unternehmensbereichen. Sie reduzieren Fehlerquoten, steigern die Kundenzufriedenheit, erhöhen die betriebliche Effizienz, steigern die Profitabilität und senken damit die operativen Kosten. Die fünf wichtigsten Branchen, in denen Agenten-Systeme zum Einsatz kommen, sind Hightech, industrielle Fertigung, Konsumgüter, Energie und Versorgung sowie Pharma und Gesundheit.

 

KI-Kompetenzausbau und Transformation der Belegschaft sind der Schlüssel zu schnelleren Erträgen

Um die Maximierung des Returns on Investment (ROI) aus Daten und KI-Initiativen zu erzielen, sollten Unternehmen gezielt in Führungs-, Daten und KI-Kompetenzen, Governance-Strukturen und KI-Integration investieren. Laut dem Bericht beschleunigen die Unternehmen, welche diese Grundlagen schaffen, den ROI im Schnitt um 45 Prozent. Derzeit fehlt es international und branchenübergreifend an diesen Führungsstärken – nur jede dritte Führungskraft gilt als überzeugter KI-Unterstützer.

Gleichzeitig ist eine tiefgreifende Transformation der Belegschaft erforderlich, um die Daten- und KI-Wertschöpfung vollständig zu nutzen, heißt es in der Studie. In den vergangenen zwei Jahren konnten Unternehmen, die Automatisierung und KI-basierte Anwendungsfälle eingeführt haben, rund 30 Prozent ihrer operativen Aufgaben automatisieren. Darüber hinaus sehen sie weiteres Automatisierungspotenzial bereits in den kommenden zwei Jahren.

Mit dem Wandel der Kompetenzprofile gewinnen Weiterbildung, Umschulung und die Anpassung von Rollenbildern massiv an Bedeutung: Fast zwei Drittel der Beschäftigten rechnen laut Studie damit, dass sich ihre Stellenbeschreibungen bis 2028 verändern werden. Auch die Mensch-Maschine-Interaktion (HMI – Human-Machine-Interaction) wird zunehmen – entsprechend steigt der Bedarf an Qualifizierungsmaßnahmen, um eine effektive und vertrauensvolle Kollaboration zwischen den Mitarbeitern sowie den Menschen und Maschinen zu ermöglichen.

 

[1] Das Capgemini Research Institute befragte 1.607 Führungskräfte aus Unternehmen mit einem weltweiten Umsatz von mindestens 1 Milliarde US-Dollar im letzten Geschäftsjahr, die für eine oder mehrere KI- und Gen-AI-Initiativen im Geschäftsbetrieb verantwortlich und rechenschaftspflichtig sind. Die Führungskräfte kamen aus den Bereichen Lieferkette und Beschaffung, Finanz- und Rechnungswesen, Personalwesen, Kundengeschäft, KI-Führung und -Strategie, KI-Anwendungsentwicklung und -Wartung sowie KI-Ethik, Vorschriften und Compliance. Die Führungskräfte stammten aus 15 Ländern, mehreren Regionen und 13 Branchen. Das Institut befragte außerdem 15 leitende Angestellte, die in ihren jeweiligen Unternehmen für den Geschäftsbetrieb und die KI-Implementierung zuständig sind, aus verschiedenen Branchen und Ländern.
https://www.capgemini.com/de-de/insights/research/ai-and-gen-ai-in-business-operations/

 

 

515 Artikel zu „Agenten KI“

Guardian Agents werden bis 2030 10 bis 15 % des Marktes für agentenbasierte KI einnehmen

Guardian Agents gewährleisten die Zuverlässigkeit und Sicherheit von KI-Prozessen – besonders im Hinblick auf steigende Risiken. Laut Einschätzung von Gartner werden Guardian-Agent-Technologien bis zum Jahr 2030 mindestens 10 bis 15 % des Marktes für agentenbasierte Künstliche Intelligenz ausmachen. Guardian Agents sind KI-basierte Technologien, die speziell für vertrauenswürdige und sichere Interaktionen mit KI-Systemen entwickelt wurden. Sie…

KI-Agenten erfolgreich integrieren: Vier zentrale Erfolgsfaktoren

Immer mehr Unternehmen möchten heute auf KI-Agenten setzen, um Prozesse zu beschleunigen und ihre Teams zu entlasten. Doch viele wissen nicht, wo sie anfangen sollen. Es gibt vier zentrale Erfolgsfaktoren, mit denen der effektive Einsatz von KI-Agenten gelingt.   Unternehmen setzen vermehrt auf KI-Agenten, um ihre Arbeitsweise zu verbessern – und das aus gutem Grund:…

Agent oder Agentic: KI-Agenten etablieren sich

Der Hype rund um Agentic AI ist riesig – und berechtigt. Denn wir haben es mit nicht weniger als einer neuen Qualität künstlicher Intelligenz zu tun. Mit Agentic AI verliert KI zunehmend ihren Werkzeugcharakter und entwickelt sich vielmehr zu einem eigenständig agierenden System. Wie weit Agentic AI bereits praktisch gediehen ist, zeigen ihre verschiedenen Ausprägungen…

KI-Agenten: Führungskräfte erwarten rasante Verbreitung und Renditen über 100 %

Agentenbasierte KI übertrifft generative KI: KI-Agenten könnten fast 40 % der Arbeit automatisieren oder beschleunigen.   Eine neue internationale Umfrage von PagerDuty zeigt, dass Unternehmen zunehmend agentenbasierte KI (Agentic-AI) implementieren, um Automatisierung und betriebliche Effizienz zu steigern [1]. Die Studie zeigt: bereits mehr als 51 % setzen KI-Agenten ein. Die neuesten Daten belegen, dass 94…

KI-Agenten: Es fehlt an Datenqualität, Governance und Qualifikation

Die aktuelle BARC-Studie »Preparing and Delivering Data for AI: Adoption Trends, Requirements, and Best Practices« zeigt: Unternehmen setzen zunehmend auf KI – fast ein Drittel nutzt bereits KI-Agenten produktiv [1]. Doch fehlende Strukturen in der Governance, unzureichender Fokus auf Datenqualität und mangelnde KI-Kompetenzen gefährden den langfristigen Erfolg.   Die Befragten stammen aus aller Welt, mit…

KI-Agenten: Unternehmen in Deutschland unterschätzen Nutzen für den Vertrieb

Drei Viertel sind unsicher, ob sie 2028 neue Kundengruppen bedienen werden. 40 Prozent nutzen GenAI im Marketing, 31 Prozent im Vertrieb. Analyse: Unternehmen setzen KI nicht konsequent genug ein.   Unternehmen in Deutschland sind skeptisch hinsichtlich des durchgängigen Einsatzes von KI-Agenten. Nur 25 Prozent der Entscheiderinnen und Entscheider glauben, dass sie grundsätzlich mithilfe von GenAI-Lösungen…

Governance: KI-Agenten brauchen menschliche Aufsicht

Agentic AI bietet Unternehmen große Vorteile, muss aber von menschlichen Instanzen überwacht werden, um regulatorische Vorgaben und ethische Standards zu erfüllen.  Unternehmen müssen einen robusten Governance-Rahmen für agentische KI etablieren. Agentic AI verspricht Unternehmen erhebliche Effizienzgewinne. Sie zerlegt komplexe Aufgaben in kleinere, überschaubare Teilaufgaben, die sich einfacher lösen lassen. KI-Agenten, die bestimmte Rollen wahrnehmen oder…

Das neue SEO: Webseiten für die Kommunikation mit KI-Agenten vorbereiten

Unternehmen müssen das Thema KI-Agenten aus zwei unterschiedlichen Perspektiven betrachten. Einerseits geht es darum, welche Aufgaben Mitarbeitende bereits heute mit KI-Agenten wie ChatGPT Tasks oder Operator automatisieren können. Andererseits stellt sich die Frage, welche Anpassungen auf der Unternehmenswebsite notwendig sind, um die Interaktion mit KI-Agenten entweder zu optimieren oder gezielt zu unterbinden.   Was sind…

KI-Agenten sollen durchschnittlich 18 Arbeitsstunden pro Woche einsparen

IT-Verantwortliche in Deutschland vertrauen auf KI-Agenten und investieren mit 2,6 Millionen Euro mehr als britische und US-amerikanische Unternehmen.   Nach einer Umfrage der generativen Integrationsplattform SnapLogic gehen deutsche Führungskräfte im IT-Bereich davon aus, dass KI-Agenten im Durchschnitt 18 Arbeitsstunden pro Woche einsparen könnten [1]. Fast die Hälfte (47 %) vertraut ihnen dabei, so effizient wie…

Fujitsu ebnet den Weg zum agentenbasierten KI-Zeitalter mit Private GPT 1.3

Fujitsu kündigte an, seine Kunden auf das Zeitalter der agentenbasierten KI für Unternehmen vorzubereiten. Dafür bietet Fujitsu eine Private-GPT-Lösung, die die Datenhoheit garantiert, indem Daten lokal innerhalb privater On-Premises-Infrastrukturen verarbeitet werden. Fujitsu Private GPT ist eine voll funktionsfähige KI-Lösung, unterstützt durch eine »Test-before-you-invest«-Initiative, um Unternehmen beim Überwinden der spezialisierten und kostspieligen Infrastrukturhürden beim Aufbau eines…

KI-Agenten werden im Jahr 2025 Cyberkriminalität revolutionieren

Cyberkriminelle entwickeln ihre Taktiken kontinuierlich weiter und werden 2025 zu einem Rekordjahr für Ransomware machen. Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Bedrohungslandschaft durch erhöhte Skalierbarkeit und Effizienz.   Malwarebytes hat seinen »State of Malware 2025«-Report veröffentlicht [1]. Der Report bietet Einblicke in die wichtigsten Cyberbedrohungen und Taktiken von Cyberkriminellen im Jahr 2025, darunter die vermehrte Nutzung…

KI-Agenten sorgen für mehr Kundenzufriedenheit und Wettbewerbsvorteile

Differenzierter Service und exzellente digitale Kundenerlebnisse können Tarife und Gebühren aufwiegen. Verbraucher haben große Erwartungen an KI bei Finanzdienstleistungen. Vertrauensaufbau ist bei der Einführung von agentenbasierter KI unerlässlich. Weniger als 40 Prozent der Verbraucher sind mit dem Angebot von Banken, Versicherungen und Vermögensverwaltern voll zufrieden. Der Salesforce Connected Financial Services Report zeigt, wie entscheidend ein…

IT-Führungskräfte setzen auf KI-Agenten, um ihre Ressourcen zu erweitern

Für 81 Prozent der deutschen Unternehmen ist die Datenintegration eine der größten Herausforderungen bei der KI-Einführung. Integration ist entscheidend für die erfolgreiche Nutzung von KI-Agenten.   99 Prozent der IT-Führungskräfte in deutschen Unternehmen ab 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter setzen auf KI-Agenten oder planen dies innerhalb der nächsten zwei Jahre, um ihren steigenden IT-Ressourcenbedarf zu decken,…

Internationale Hochschule entwickelt eigenen KI-Agenten für die Lehre

Die IU hat ihren KI-Lernassistenten Syntea um agentenbasierte Funktionen erweitert, die selbstständig die beste Lernmethode auswählen und so das Lernen für die Studierenden noch personalisierter gestalten. Selbstlernendes System: Ein neuer KI-Agent in Syntea analysiert Interaktionen der Studierenden und gibt individuelle Lern-Empfehlungen. Proaktives Erinnern an Lernziele: Syntea erinnert die Studierenden nun per Push-Benachrichtigung an kritische Lernziele.…

KI-Zukunft mit autonomen Agenten – Zwischen Vision und Realität

Autonome Agenten, also Softwaresysteme, die selbstständig Entscheidungen treffen können, haben die Art und Weise, wie wir Technologie verstehen und nutzen, grundlegend verändert. Von smarten Haushaltsgeräten bis zu autonomen Fahrzeugen versprechen diese Technologien nicht nur Effizienz, sondern auch eine Transformation unseres Alltags. Doch was genau steckt dahinter?

Cybersecurity-Trends in 2025: KI-Agenten, Finanzsysteme und Zusammenarbeit

  Trend 1: Außer Kontrolle geratene KI-Agenten Laut Untersuchungen von Gartner werden KI-Agenten zu den wichtigsten Technologietrends im Jahr 2025 gehören. Die Analysten gehen derzeit davon aus, dass bis 2028 bereits 15 Prozent der täglichen Arbeitsentscheidungen autonom von KI-Agenten getroffen werden. Während dies einen enormen Produktivitätszuwachs bedeutet, muss die Cybersecurity-Branche dringend über die Kontrolle sowie…

Kontinuierliche KI-Innovationskultur im Finanz- und Treasury-Bereich – Bessere und schnellere Finanzentscheidungen treffen

Im Interview spricht Thomas Mehlkopf, General Manager und Head of Working Capital Management von SAP-Taulia über die strategischen Ziele des Unternehmens und die Bedeutung von KI-Innovation für das zukünftige Wachstum. Er betont die Rolle von Technologie bei der Optimierung von Finanzprozessen und wie SAP-Taulia Unternehmen dabei unterstützt, ihre Liquidität zu verbessern.

DataCore CEO Dave Zabrowski zur Übernahme von StarWind durch DataCore

Die Bedeutung von Innovation und kontinuierlicher Verbesserung in der modernen Geschäftswelt ist enorm. Durch die Übernahme von StarWind erweitert DataCore seine Rechenzentrumskompetenz auf die Edge-Umgebung. Dave Zabrowski betont, wie wichtig es ist, sich an veränderte Marktbedingungen anzupassen und neue Technologien zu nutzen. Durch die komplementären Stärken beider Unternehmen lässt sich ein deutlich breiterer Markt schneller…

Künstliche Intelligenz zur Bearbeitung von Kernprozessen – Wo Prozesse digital sind, kann KI glänzen

Dass aussagekräftige Daten einen zentralen Erfolgsfaktor moderner KI-Szenarien darstellen, ist hinreichend bekannt. Dass jedoch auch die digitale Abbildung von Prozessabläufen eine unerlässliche Grundlage bildet, weniger. Der ERP-Spezialist Asseco Solutions beschäftigt sich seit Jahren mit sinnvollen Nutzungsmöglichkeiten der intelligenten Technologie im Geschäftskontext. Warum die Zukunft der KI in der Digitalisierung der Kernprozesse liegt und wie Unternehmen die Basis für eine erfolgreiche Umsetzung schaffen, erklärt CEO und CTO Markus Haller.