Ab 10 Jahren haben die meisten Kinder ein eigenes Smartphone

foto freepik

Hälfte zwischen 6 und 18 Jahren besitzt ein Tablet. 70 Prozent der 16- bis 18-Jährigen haben einen eigenen PC bzw. Laptop. Fernseher, Digicams und selbst klassische Handys haben noch ihren Platz.

 

Rund zwei Drittel (65 Prozent) der 6- bis 18-jährigen Kinder und Jugendlichen besitzen ein eigenes Smartphone. Auch klassische Handys ohne Touchscreen sind noch nicht ganz ausgestorben, 4 Prozent der 6- bis 18-Jährigen verfügen über ein solches Gerät. Dabei gibt es starke Unterschiede zwischen den Altersgruppen. Während von den 6- bis 9-Jährigen erst 17 Prozent über ein eigenes Smartphone verfügen, sind es von den 10- bis 12-Jährigen bereits drei Viertel (76 Prozent). Unter den 13- bis 15-Jährigen haben 90 Prozent ein Smartphone, ab 16 Jahren mit 95 Prozent nahezu alle. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Untersuchung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die mehr als 900 Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 18 Jahren in Deutschland befragt wurden [1].

Ein eigenes Tablet hat rund die Hälfte (54 Prozent) der Kinder und Jugendlichen zwischen 6 und 18 Jahren. Auch hier steigt der Besitz mit dem Alter: Unter den 6- bis 9-Jährigen haben 42 Prozent ein eigenes Tablet, unter den 16- bis 18-Jährigen 68 Prozent. Noch größer sind die Unterschiede bei Computern: Einen eigenen Laptop oder Desktop-PC haben nur 6 Prozent der 6- bis 9-Jährigen, aber 70 Prozent der 16- bis 18-Jährigen – im Durchschnitt aller Altersklassen sind es 36 Prozent.

»Mit dem Übergang in die weiterführende Schule machen die meisten Kinder und Jugendlichen einen Technologiesprung«, so Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. »Kinder und auch Jugendliche müssen auf ihrem Weg in die digitale Welt begleitet werden – sowohl durch Unterricht zu Digitalkompetenzen in den Schulen als auch durch das Elternhaus.«

Eine eigene Smartwatch haben unter den 6- bis 9-Jährigen 15 Prozent, unter den 16- bis 18-Jährigen sind es mit 31 Prozent doppelt so viele. Auch einen eigenen Fernseher besitzen vor allem die Älteren: Unter den 6- bis 9-Jährigen haben 13 Prozent einen Flachbildfernseher oder Smart-TV, unter den 16- bis 18-Jährigen ist es fast die Hälfte (48 Prozent). Eine eigene Spielekonsole hat zwischen 6 und 9 Jahren bereits ein Drittel (33 Prozent), unter den 10- bis 12-Jährigen (53 Prozent) und den 13- bis 15-Jährigen (52 Prozent) jeweils rund die Hälfte. Ab 16 Jahren nimmt das Interesse an den Konsolen dann wieder ab: In dieser Altersklasse verfügen nur noch 44 Prozent über ein solches Gerät.

Rohleder: »Um Kinder an einen verantwortungsvollen Umgang mit Medien und Technik heranzuführen, sollten Geräte in jungen Jahren zunächst gemeinsam mit den Eltern genutzt und es sollte über altersgerechte Inhalte gesprochen werden. Auch Absprachen, wozu und in welchem Umfang Smartphone, Laptop, Konsole und Co. genutzt werden dürfen, sind wichtig.«

Nicht nur Games, Videos und Sendungen, auch Audios sind bei Kindern und Jugendlichen beliebt. Die Allerjüngsten haben dabei noch am ehesten einen CD-Player oder eine Hörspiel- beziehungsweise Musikbox – bei den Älteren sind die hingegen eher out. Während 43 Prozent der 6- bis 9-Jährigen einen CD-Player besitzen, sind es zwischen 16 und 18 Jahren nur noch 23 Prozent. Tonie-Boxen oder andere Boxen für Hörspiele und Musik haben 57 Prozent der 6- bis 9-Jährigen, unter den 16- bis 18-Jährigen nur noch 5 Prozent. »Solche Boxen sind ein Beispiel, wie Technik für Kinder angepasst wird. Sie sind besonders einfach zu handhaben und oft mit spielerischen Elementen versehen, so dass Kinder sie selbstständig bedienen können«, so Rohleder.

Einen eigenen MP3-Player beziehungsweise iPod haben 9 Prozent der 6- bis 9-Jährigen sowie 15 Prozent der Jugendlichen zwischen 16 und 18 Jahren. Kaum Unterschiede gibt es beim Besitz von Smart Speakern, also Lautsprechern, mit denen man sprechen kann, wie Alexa oder Google Home: Unter den 6- bis 9-Jährigen gehört 24 Prozent solch ein Lautsprecher, unter den 16- bis 18-Jährigen 26 Prozent. Und auch Fotoapparate haben unter Kindern und Jugendlichen noch nicht ganz ausgedient: 33 Prozent der 6- bis 9-Jährigen besitzen eine Digitalkamera beziehungsweise einen Fotoapparat sowie 28 Prozent der 16- bis 18-Jährigen.

 

[1] Hinweis zur Methodik: Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverband Bitkom durchgeführt hat. Dabei wurden 942 Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 18 Jahren in Deutschland online befragt. Die Befragung fand im Zeitraum von KW 20 bis KW 22 2024 statt. Die Gesamtumfrage ist repräsentativ. Die Fragestellung lautete: »Welche der folgenden Geräte gehören Dir persönlich?«.

 

484 Artikel zu „Smartphone Kinder“

Mehr Zeit mit dem Smartphone ist für Kinder verlockender als Süßigkeiten

Studie zeigt auf, wie Eltern darum ringen, ihre Kinder online zu stärken und zu schützen, allerdings befürchtet die Hälfte von ihnen, als schlechtes Beispiel voranzugehen und zu viel Zeit mit mobilen Endgeräten zu verbringen. Eltern haben ein schlechtes Gewissen wegen der Zeit und der Häufigkeit, mit der sie in Anwesenheit ihrer Kinder online gehen. Diese…

Kinder verbringen bis zu 5 Stunden täglich vor Smartphone und Computer

Laut einer Bitdefender-Analyse besitzt einer von sieben Minderjährigen sowohl ein Smartphone als auch einen Computer [1]. Die vor diesen beiden Geräten verbrachte Zeit variiert von drei Stunden bei Fünfjährigen, bis zu fast fünf Stunden bei heranwachsenden Jugendlichen. Kinder im Alter von fünf bis 17 Jahren verbringen im Durchschnitt zwei Stunden pro Tag mit dem Computer,…

Fax und Diskette sind den meisten Kindern unbekannt

Kassettenrekorder noch am bekanntesten. Weniger als die Hälfte der 6- bis 9-Jährigen kennt noch Telefonzellen. Zum Vergleich: Vom Internet haben bereits 98 Prozent der Jüngsten gehört.   Diskette, Schreibmaschine und Fax – früher Alltag im Büro und den eigenen vier Wänden – heute für viele Kinder und Jugendliche ein Rätsel. Insgesamt knapp drei Viertel (73…

Fünf Gründe, warum Lesen auf dem Smartphone die Gehirnleistung steigert

»Lesen wird nie wieder dasselbe sein«, sagt Nathan Mercer, Connectivity Solutions Expert von Truely eSIM.   Das Aufkommen des mobilen Lesens hat neue Möglichkeiten zur Steigerung der geistigen Stimulation eröffnet. Eine Umfrage des Pew Research Center zeigt, dass mittlerweile etwa drei von zehn Amerikanern E-Books lesen, was den Aufstieg und die Akzeptanz des digitalen Lesens…

Malware macht mobil – Schadsoftware landet zunehmend auf Smartphones

DDoS-Attacken über mobile Botnetze und Verteilung von Malware über offizielle App-Stores nehmen zu.   Das Smartphone findet privat wie beruflich immer häufiger Einsatz. In der Corona-Pandemie hat es zunehmend als digitaler Helfer Einzug in den Alltag genommen: Das Smartphone ist Kommunikationszentrale und Terminal für kontaktloses Bezahlen geworden. Jetzt schlägt die PSW GROUP (www.psw-group.de) Alarm: »Die…

Sicheres Smartphone: Die beliebtesten Maßnahmen bei Nutzern

Mehr als jeder Zweite macht Daten-Backups. 16 Prozent decken ihre Kamera ab. Bitkom gibt Tipps zur Smartphone-Sicherheit. Diebstahl, Schadprogramme oder Spyware: Smartphones sind ein beliebtes Ziel für Kriminelle. Deshalb ergreifen die allermeisten Nutzer zumindest grundlegende Schutzmaßnahmen gegen unerwünschte Zugriffe. Mit 96 Prozent haben fast alle Smartphone-Nutzer eine Bildschirmsperre eingestellt, neun von zehn (90 Prozent) haben…

Mit Phishing per SMS nehmen Cyberkriminelle Smartphones ins Visier

Das Smartphone ist zum ständigen Begleiter unserer modernen Gesellschaft geworden. Deshalb gilt es, sich nicht nur vor Betrug und Hacking am Rechner vorzusehen, sondern auch Mobilgeräte wie das Handy einzubeziehen. Denn leider zeigt sich Smishing – das Phishing per SMS – leider als steigender Trend. Darauf machen die IT-Sicherheitsexperten der PSW GROUP (www.psw-group.de) aufmerksam. Geschäftsführerin…

Sichere Internetnutzung: Surfguide für Kinder und Jugendliche

Im vergangenen Jahr verzeichnete die Beschwerdestelle des Internetverbands eco den höchsten Wert an berechtigten Beschwerden über mutmaßlich illegale Inhalten in ihrer Geschichte. Für mehr Sicherheit im Netz stellt die eco Beschwerdestelle nun einen Surfguide für die Sommerferien vor. Wie können Eltern sichergehen, dass ihr Nachwuchs auch während der Sommerferien digitale Angebote sicher und optimal nutzt?…

Smartphone für die Jüngsten: Diese Tipps sollten Eltern beherzigen

Smartphones gehören längst zum Alltag. Überall und jederzeit E-Mails abrufen, Apps für die Unterhaltung zwischendurch und natürlich die Standardfunktionen eines Mobiltelefons – die nützlichen Helfer sind gar nicht mehr wegzudenken. Da ist es nur verständlich, dass Smartphones auch auf Kinder einen großen Reiz ausüben. Für viele sind sie sogar verlockender als Süßigkeiten. Diese Tipps sollten…

Raum für Smartphone-Wachstum

Aktuell sieht es auf dem Smartphone-Markt nach Stagnation aus. Dabei nutzen noch längst nicht alle Mobilfunknutzer die Multifunktionsgeräte mit Touchscreen, wie die Statista-Grafik zeigt. So liegt der Anteil von Smartphones an allen Mobilfunkanschüssen im Asien-Pazifik-Raum derzeit laut einem Bericht von GSMA bei 54 Prozent. Auch in Europa ist durchaus noch Spielraum für weiteres Wachstum. Global…

Globale Smartphone-Umsätze erreichten 522 Milliarden USD im Jahr 2018

Mit einem Anteil von 44 Prozent bilden Smartphones, Mobiltelefone und Wearables weiterhin den größten Anteil des 1,2 Billionen US-Dollar Marktes der technischen Konsumgüter. Zwar ging die globale Smartphone-Nachfrage 2018 um drei Prozent auf 1,44 Milliarden Geräte zurück, der Umsatz blieb jedoch solide und erreichte 522 Milliarden US-Dollar. Das sind Ergebnisse von GfK zum globalen Telekommunikationsmarkt…

Ist Schul-WiFi gefährlich für Ihr Kind? 8 Tipps, wie Kindern online Schutz gegeben werden kann

Die Kinder gehen wieder zur Schule und damit einhergehend wächst die Gefahr von Online-Hacks, ‑Betrügereien und Cyber-Schikanierung. Die meisten Schulen haben inzwischen WiFi und fast alle Schulkinder verwenden Tablet oder Smartphone, um sich in der Schule mit dem Internet zu verbinden. Andererseits geben nur wenige Schulen Kindern und Eltern klare Anweisungen, wie man online geschützt…

Medienkonsum: Deutsche Kinder konsumieren zu viel Medien

Beinahe 60 Prozent der Vier- bis Sechsjährigen überschreiten unter der Woche das von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung empfohlene Maß an Medienkonsum. Am Wochenende liegt der Anteil der Kinder in dieser Altersgruppe, die länger als empfohlen glotzen oder zocken laut AOK bei 84 Prozent. Zwar ist man sich einig, dass zu viel Smartphone- und Fernsehkonsum…

Kinder hocken zu lang vor dem Bildschirm

Die Zahl der medialen Angebote und Verbreitungskanäle hat sich für Kinder in den vergangenen Jahrzehnten dramatisch verändert. Entsprechend hoch ist die Mediennutzung bereits bei Zehnjährigen. Vor allem in bildungsfernen Familien ist überlange Mediennutzung weit verbreitet. Knapp 9 Prozent der Kinder, deren Mütter keinen Berufsabschluss haben, verbringen mit Computer- und Videospielen mehr als vier Stunden täglich.…

Smartphone-Nutzung: Das Smartphone (fast) immer im Blick

Rund 81 Prozent der Deutschen verfügen laut Deloittes Global Mobile Consumer Survey mittlerweile über ein Smartphone. Die Geräte sind den ganzen Tag dabei – vom Aufstehen bis zum Schlafengehen. Fast 40 Prozent der von Deloitte befragten Smartphone-Nutzer werfen in der ersten Viertelstunde nach dem Aufwachen einen ersten Blick aufs Handydisplay. Ähnliches gilt für den letzten…

In diesem Jahr besitzen erstmals mehr Deutsche ein Smartphone als einen PC

85 Prozent der 14- bis 69-Jährigen nutzen 2017 ein internetfähiges Smartphone.   85 Prozent der 14- bis 69-Jährigen nutzen ein Smartphone, 83 Prozent einen PC oder Laptop. Damit hat das Smartphone den Computer in punkto Verfügbarkeit in 2017 erstmals überrundet. Das schlägt sich auch in der Internetnutzung mit den jeweiligen Devices nieder: 75 Prozent der…

Smartphone trägt 1,4 Prozent zum Bruttoinlandsprodukt bei

  Neue Studie von Bitkom und Deloitte zur Zukunft der Consumer Technology   Wirtschaftsfaktor Smartphone wird immer wichtiger   Smartphone ist bedeutender Wegbereiter für neue Technologien   Zehn Jahre nach der Präsentation des ersten Smartphones hat sich dieses nicht nur zu einem bedeutenden Trendsetter, sondern auch zu einem wesentlichen Wirtschaftsfaktor entwickelt. Das zeigt die Trendstudie…

Mediennutzung: Süchtig nach Smartphone, Tablet, TV und PC?

Eine Zeitlang freiwillig auf Smartphone, Fernseher und Computer zu verzichten – das fällt vielen Menschen schwer. Laut einer aktuellen Studie des Marktforschers GfK wären die Deutschen dafür jedoch noch eher bereit als andere Nationalitäten. Für die Studie befragte die GfK 22.000 Internetnutzer in 17 Ländern, ob es ihnen schwerfallen würde, eine Technik-Pause einzulegen. 43 Prozent…

So bewegen sich Kinder und Jugendliche sicher im Web

Kinder sollten die ersten Schritte im Internet nicht alleine machen und auch Jugendliche brauchen Unterstützung in der digitalen Welt. Eltern haben viele Möglichkeiten, zu helfen. Dazu folgende Tipps des Bitkom [1]. Generelle Empfehlungen für Eltern Aktiv begleiten: 1 bis 8 Jahre Gemeinsame Nutzung von Geräten, Spielen, Filmen etc. Geeignete Inhalte auswählen: Informieren, was altersgerecht und…

Lernspiele und Tablets beliebte Weihnachtsgeschenke für Kinder

Jeder Siebte, der Kinder beschenkt, greift zu Lernspielen für PC, Konsole oder Tablet. Jeder Elfte verschenkt Spiel- und Lern-Tablets. Digitale Funktionen ergänzen klassisches Spielzeug. Viele Kinder dürfen sich in diesem Jahr nicht nur über klassisches Spielzeug, sondern auch über digitale Weihnachtsgeschenke freuen. Jeder siebte Bundesbürger (14 Prozent), der in diesem Jahr Kinder bis zwölf Jahre…