Kassettenrekorder noch am bekanntesten. Weniger als die Hälfte der 6- bis 9-Jährigen kennt noch Telefonzellen. Zum Vergleich: Vom Internet haben bereits 98 Prozent der Jüngsten gehört.
Diskette, Schreibmaschine und Fax – früher Alltag im Büro und den eigenen vier Wänden – heute für viele Kinder und Jugendliche ein Rätsel. Insgesamt knapp drei Viertel (73 Prozent) der Kinder und Jugendlichen zwischen 6 und 18 Jahren haben noch nie von einer Diskette gehört, über die Hälfte (56 Prozent) wissen nicht, was ein Faxgerät ist. Unter den 6- bis 9-jährigen Kinder haben dabei sogar nur 7 Prozent schon einmal von einer Diskette gehört. Auch unter den etwas Älteren zwischen 10 und 18 Jahren kennt nur noch ein Drittel (33 Prozent) dieses Speichermedium. Auch mit dem Faxgerät können nur 7 Prozent der 6- bis 9-Jährigen heutzutage etwas anfangen, unter den 10- bis 18-Jährigen kennt es aber immerhin mehr als die Hälfte (58 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die mehr als 900 Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 18 Jahren in Deutschland befragt wurden.
Von der Schreibmaschine haben 39 Prozent der 6-bis 9-Jährigen schon gehört, unter Kindern ab 10 Jahren 74 Prozent. »Je jünger die Kinder, desto weniger bekannt sind die Geräte, die früher mal als Meilensteine der Technik galten. Viele kennen diese nur aus Erzählungen oder Museen«, so Dr. Sebastian Klöß, Experte für Consumer Technology beim Bitkom. Weniger als die Hälfte der 6- bis 9-Jährigen (46 Prozent) kennt noch Telefonzellen. Unter den 10- bis 18-Jährigen haben immerhin noch drei Viertel (76 Prozent) davon zumindest schon einmal gehört. Klöß: »Kinder und Jugendliche wachsen heute selbstverständlich mit Smartphones auf – und somit auch damit, nicht nur ein Telefon, sondern in der Regel auch einen Fotoapparat, ein riesiges Lexikon und eine Musiksammlung ständig griffbereit zu haben.«
Das liebste Hörbuch immer dabei, ständiger Zugriff auf Millionen von Songs – heute Standard, früher in Zeiten von Kassetten, CDs und Co. nahezu unvorstellbar. Der Kassettenrekorder ist aber noch den meisten bekannt. Unter den 6- bis 9-Jährigen hat über die Hälfte (56 Prozent) schon einmal davon gehört, unter den 10- bis 18-Jährigen rund drei Viertel (74 Prozent). Von Plattenspielern haben 39 Prozent der 6- bis 9-Jährigen schon einmal gehört, unter den 10- bis 18-Jährigen 77 Prozent. Der MP3-Player als moderner Nachfolger ist noch einem Drittel (32 Prozent) der Jüngsten zwischen 6 und 9 Jahren bekannt sowie 84 Prozent der Jugendlichen zwischen 10 und 18 Jahren.
Zum Vergleich: Vom Internet haben unter den 6- bis 9-Jährigen schon 98 Prozent gehört. 77 Prozent sagen dabei sogar, sie wissen, was es ist. Auch digitale Sprachassistenten wie Alexa, Siri oder Google Home sind den meisten ein Begriff: Bereits unter den 6- bis 9-Jährigen kennen 85 Prozent diese Technik, ab 10 Jahren sind es mit 94 Prozent fast alle. Zwei Drittel (67 Prozent) der 6- bis 9-Jährige kennen Smartwatches, unter den 10- bis 18-Jährigen sind es 96 Prozent. Etwas unbekannter – aber noch immer deutlich vor Fax und Diskette – sind Kindern und Jugendlichen Virtual-Reality-Brillen: Knapp ein Drittel (30 Prozent) der 6- bis 9-Jährigen hat davon schon einmal gehört, ab 10 Jahren sind es 82 Prozent.
Hinweis zur Methodik: Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverband Bitkom durchgeführt hat. Dabei wurden 942 Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 18 Jahren in Deutschland online befragt. Die Befragung fand im Zeitraum von KW 20 bis KW 22 2024 statt. Die Gesamtumfrage ist repräsentativ. Die Fragestellungen lauteten: »Von welchen der folgenden Geräte bzw. Anwendungen hast Du schon gehört?« und »Hast Du schon mal vom ›Internet‹ gehört?«.
2432 Artikel zu „Technik Wissen“
News | Digitalisierung | Infrastruktur | IT-Security | Kommunikation
DORA kommt – was Finanzunternehmen wissen müssen

Ab 17. Januar 2025 wird der Digital Operational Resilience Act (DORA) der EU in allen Mitgliedsstaaten umgesetzt – und stellt die Weichen für einen resilienteren und EU-weit harmonisierten Schutz der ITK-Systeme im Finanzsektor. Max Rahner, Senior Business Development Manager bei Tenable, erläutert, was DORA für die Finanzunternehmen im deutschsprachigen Raum bedeutet und wie sie sich…
News | Cloud Computing | Digitalisierung | Infrastruktur | IT-Security | Services
Jenseits des Labors: Cyberresilienz für die Biowissenschaften

Der Schutz von SaaS-Daten ist für biowissenschaftliche Unternehmen angesichts ihrer besonderen Herausforderungen und gesetzlichen Anforderungen von entscheidender Bedeutung. Der Weg von Unternehmen im Bereich der Biowissenschaften (bzw. Life Sciences) von der Neugründung bis zur Finanzierung der Serien B und C durch exponentielles Wachstum gekennzeichnet, sowohl bei bahnbrechenden Innovationen als auch bei den Daten, mit…
Trends 2024 | News | Business | Trends Wirtschaft | Trends Services | Künstliche Intelligenz | Services
KI-Wissen und Führungsqualitäten entscheidend für mehr Vertrauen und Leistung

Mitarbeitende sehen künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen sowie die Förderung von Führungsqualitäten als ihre größten Qualifikationslücken. Nur jeder fünfte Mitarbeitende in Deutschland bewertet die Talententwicklungsprogramme ihres Unternehmens als hochwirksam. Mitarbeitende wünschen sich mehr Zeit, neue interaktive Lernformate und mehr Unterstützung durch die Führungskräfte, um ihren Weiterbildungsbedarf zu decken. Skillsoft, eine Plattform für transformative Lernerfahrungen, hat…
Trends 2024 | News | Trends Security | Digitalisierung | Künstliche Intelligenz
KI als Partner in der Medizintechnik zur Verbesserung der Sicherheit von Medizinprodukten

Eine Umfrage unter 200 Führungskräften der Medizintechnikbranche in den USA und Europa zeigt, dass nur sechs Prozent der führenden MedTech-Unternehmen glauben, dass künstliche Intelligenz (KI) die Frühdiagnose verbessern wird. 80 Prozent der Befragten gehen jedoch davon aus, dass sie medizinische Produkte und Geräte sicherer machen wird. Trotz einiger Berichte, dass KI die Ärzte bei…
News | Favoriten der Redaktion | Kommentar | Nachhaltigkeit | Strategien | Ausgabe 5-6-2024
Das Spiel: Showdown um die Macht. Ein globaler Trend? – Wenn Wissenschaft uns retten soll

Quo vadis world? Unser rasantes, wenig nachhaltiges Wachstum verbunden mit verquasten Umkrempelungsversuchen basiert auf beinahe paranoid-schizophrenen, jedoch allgemein anerkannten Kriterien und macht uns blind für die zerstörerischen Folgen unseres selbstbetrügerischen Handelns. Dieses Wachstum betrifft sowohl den Verbrauch von Ressourcen, Mutterboden, Süßwasservorräte, Umweltverschmutzung, Produktionsleistungen, Verdrängung von Tier- und Pflanzenwelten als auch die Gesamtbevölkerung und das damit verbundene wirtschaftliche Wachstum. Spielen wir am Ende Schicksal?
News | Blockchain | Künstliche Intelligenz
Revolution der Digitaltechnik: Wie künstliche Intelligenz und Blockchain die Zukunft formen

In der sich rasant entwickelnden digitalen Welt nehmen die Technologien der künstlichen Intelligenz (KI) und der Blockchain eine führende Rolle ein. Beide haben das Potenzial, in vielfältigen Anwendungen, von Finanzdienstleistungen bis hin zu Smart Cities, transformative Veränderungen herbeizuführen. Dieser Artikel beleuchtet die synergetischen Potenziale dieser beiden Technologien, insbesondere in Bezug auf Effizienzsteigerung, Sicherheitsverbesserung und die…
News | Services
Berlin Recycling stärkt Unternehmenswissen mit USU Knowledge Management

Um die Nutzung des organisationsweiten Wissens weiter zu optimieren, hat sich die BR Berlin Recycling GmbH für den Einsatz von USU Knowledge Management entschieden. Geplant ist der Aufbau einer Wissensdatenbank, die als »single source of truth« den zentralen Zugang zu qualitätsgesicherten Inhalten sicherstellen soll. Entlang der Prozesse soll dieses Wissen sukzessive unterschiedlichen Service-Bereichen aus dem…
Trends 2024 | News | Digitalisierung | Strategien
Was geht, was kommt, was bleibt? – Die Technik-Trends 2024

Alle Jahre wieder … blicken die Analystinnen und Analysten von Gartner in ihre Glaskugeln und verkünden die wichtigsten Tech-Trends, die uns in den kommenden Monaten bevorstehen. Wie richtig sie damit liegen, haben wir unsere Expertinnen und Experten für Wirtschaft, Unternehmensführung und künstliche Intelligenz bei der SRH Fernhochschule gefragt. Ein Austausch mit hoher Schlagzahl über alles,…
IT-Security | Ausgabe 11-12-2023 | Security Spezial 11-12-2023
Trends in der IT-Sicherheit, Wissensvermittlung und Networking – Rückblick auf die it-sa 2023

Die it-sa Expo&Congress war vom 10. bis 12. Oktober 2023 das »Home of IT Security« für 19.449 Fachbesucher aus 55 Ländern und 795 Aussteller aus 30 Ländern. Ein neuer Ausstellerrekord und 30 Prozent mehr Fachbesucher als im Vorjahr bescherten den drei Hallen 6, 7 und 7A im Messezentrum Nürnberg viel Betrieb. In rund 370 Forenbeiträgen und dem begleitenden Congress@it-sa drehte sich alles um aktuelle Trends in der IT-Sicherheit sowie Wissensvermittlung und Networking.
News | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Services
Warum generative und wissensbasierte KI die zentralen Erfolgsfaktoren für den Kundenservice der Zukunft sind

ChatGPT ist der wohl prominenteste Vertreter der Generative Artificial Intelligence (kurz: GenAI) und hat mit seinem Siegeszug einen Hype um die Potenziale künstlicher Intelligenz losgetreten. Insbesondere im Kundenservice – egal ob im Verbraucher- oder B2B-Bereich – sind die Erwartungen enorm – könnte sich doch generative KI der unzähligen Kundenanfragen annehmen, die derzeit noch durch Servicemitarbeiter…
News | Business | Effizienz | Künstliche Intelligenz
Wissensarbeit ist wie Rennrad fahren: Einen Gang höher schalten

Wie stumpfe Trainingsroutinen und lästiges Suchen überwunden werden können oder: Entdeckung einer interessanten Parallele zwischen Radfahren und Wissensarbeit. Wenngleich Karl Freiherr von Drais 1817 mit der Erfindung der ersten Laufmaschine die Fortbewegung von Zweibeinern revolutionierte, nutzt die damalige Technologie heute niemand mehr. Aus der Laufmaschine wurde das Fahrrad und auch das entwickelte sich so…
News | Industrie 4.0 | Internet der Dinge
Wissen ist Macht: mit Retrofit auch Altanlagen zentral im Blick

Alle Maschinen, Anlagen und Systeme sind miteinander vernetzt und kommunizieren kontinuierlich – das ist das Ziel der Industrie 4.0 oder auch Smart Factory. Damit dieses Vorhaben erfolgreich ist, ist die Erfassung von Daten aus der Produktionsumgebung unabdingbar. Die Realität zeigt: Viele Unternehmen sammeln Daten, nutzen sie aber nicht; und das, obwohl die Auswertung der gesammelten…
News | Strategien | Tipps
Gelerntes besser behalten mit unseren computergestützten Techniken

Informationen prägen das moderne Zeitalter. Ein großer Teil des momentan verfügbaren Wissens der Menschheit ist im Internet frei verfügbar. Der Zugang zu diesen Daten ist für die meisten demnach kein größeres Problem mehr, dennoch klagt die Wirtschaft über Fachkräftemangel und es ist ein Absinken des Bildungsniveaus zu erkennen. Es herrscht hier eine Diskrepanz zwischen Potenzialen…
News | IT-Security
Redlings Pentest: Netzwerkumgebung mit Hacker-Wissen schützen

So segensreich das Internet mit all seinen verbindenden Elementen und Technologien ist, so risikoreich gestaltet sich seine Nutzung für Unternehmen. Denn überall dort, wo unternehmenseigene IT-Netzwerke Zugang gewähren oder eine Verbindung nach außen bereitstellen, besteht die Gefahr unerlaubter Zugriffe. Um die eigenen Daten zu schützen, benötigen Unternehmen deshalb eine möglichst umfassende IT-Sicherheitsstrategie zur Abwehr…
News | IT-Security | Whitepaper
72 Prozent der IT-Entscheider fürchten Angriffe mit Nation-State-Tools und -Techniken

Hacker nutzen Nation State-Techniken wie beim SolarWinds-Angriff. HP Wolf Security veröffentlicht neue Erkenntnisse einer weltweiten Studie unter 1.100 IT-Entscheidern (IT Decision Makers, ITDMs) zur steigenden Anzahl der sogenannten Nation-State-Attacken. Demnach sind 72 Prozent der Befragten besorgt, dass Nation-State-Tools und -Techniken über das Darknet verbreitet und genutzt werden, um ihr Geschäft anzugreifen. Die Studie belegt, dass…
News | Digitale Transformation | Infrastruktur | Kommunikation | Ausgabe 3-4-2021
Evolution der Funktechnik – 5G-Mobilfunk versus WiFi-6-WLAN

Der öffentliche 5G-Mobilfunk ist jetzt auch in Deutschland angekommen. Per Anfang 2021 kann im Prinzip mehr als die Hälfte aller deutschen Bundesbürger im schnellsten Mobil-Netz aller Zeiten surfen, mailen, chatten und streamen. Die dazu nötigen 5G-Handys und 5G-WLAN-Router sind ebenfalls verfügbar. Sogar die jüngsten iPhone-12-Modelle haben jetzt 5G an Bord. Für die Produktivität der deutschen Wirtschaft noch viel wichtiger sind aber die privaten 5G-Campus-Netze in den Firmen. Damit kann man bewegliche Produktionshelfer vom Gabelstapler bis zum Roboter flexibler steuern als je zuvor. Derweil hat auch die bewährte Firmenvernetzung mittels WLAN den Sprung in die sechste Generation geschafft. Das neue WiFi-6 steht teils in harter Konkurrenz zu 5G, teils ist es eine willkommene Ergänzung. 2021 kommt mit WiFi-6E der nächste Schub: Dann wird neben den bekannten 2,4- und 5-GHz-Bändern auch das 6-GHz-Band für WLAN frei gegeben.
News | Business | Business Process Management
Entwicklung agiler Arbeitsweisen: Der Ausbau der Agilität gelingt nur mit Wissen um den Status Quo

Angesichts der zunehmend dynamischen Entwicklung von Märkten, Kundenanforderungen und technologischen Möglichkeiten setzen mehr und mehr Unternehmen agile Arbeitsmethoden ein. Denn gerade für komplexe Aufgaben in der Produktentstehung und Produktentwicklung, erweisen sich die besondere Effizienz, Flexibilität und Schnelligkeit der agilen Methoden als deutliche Vorteile. Einsatzgebiete und Zielsetzungen erstrecken sich von ersten, begrenzten Pilotprojekten über die agile…
News | Business Intelligence | Business Process Management | Services
Wissensmanagement-Systeme: Personalisiertes Wissensmanagement

Wissen, Daten und Fakten haben heute einen hohen Stellenwert. Gleichzeitig existieren durch die Digitalisierung und den fortschrittlichen technologischen Entwicklungen immer mehr Informationen. Diese Fülle und die unüberschaubare Vielzahl an Datenquellen machen Hilfsmittel notwendig, die in der Lage sind, dieses Wissen entsprechend zu erschließen und aufzubereiten. Wissensmanagement-Systeme helfen Unternehmen bei der Bewältigung dieser Herausforderung. Intelligente Lösungen…
Trends 2021 | News | Trends Security | Trends 2020 | IT-Security
Cyberkriminelle nutzen Sorgen und Wissensdurst rund um Corona aus

Avira warnt im jährlichen Bericht zur Bedrohungslage vor Cyberangriffen, die Nutzer mit »Covid-19« und »Corona« in die Falle locken. Laut Aviras aktuellem Bericht zur Cyber-Sicherheitslage 2020 setzten Cyberkriminelle im vergangenen Jahr bei ihren Phishing-Kampagnen verstärkt auf Covid-19 als thematischen Köder. So entwickelten die Autoren von Schadsoftware die verschiedensten Strategien, um die Ängste und das Informationsbedürfnis…
News | Business | Services | Tipps
E-Teaching: Kompetente digitale Wissensvermittlung braucht mehr als eine Kamera

Kamera an, Ton an und bitte! Wer seinen Stoff beherrscht, kann ihn auch online vortragen. So dachten viele … bis sie es versucht haben. Tatsächlich lassen sich viele Methoden und Konzepte, die in Präsenzveranstaltungen sehr gut funktionieren, nur sehr bedingt auf digitale Formate übertragen. Das liegt unter anderem daran, dass die digitale Kommunikation völlig eigenen…