Business

Demokratie erhalten wichtiger als wirtschaftliche Ziele

DIW-Studie: Erhalt der Demokratie, Verbesserung der Pflege und Bekämpfung der Kriminalität waren den Wahlberechtigten in Deutschland im Januar 2017 wichtiger als wirtschaftliche Ziele – Über die Bedeutung dieser Politikziele herrscht breiter Konsens – Wertungen verglichen mit 2013 nur mit leichten Veränderungen.   Noch mehr als auf wirtschaftliche Ziele wie die Erhöhung des Pro-Kopf-Einkommens legen die…

Konjunkturmotor weiter auf Touren – trotz zahlreicher Risiken

Deutsche Wirtschaft bleibt robust und dürfte 2017 um 1,4 Prozent wachsen – Beschäftigungsaufbau hält an, höhere Inflation dämpft aber privaten Verbrauch – Investitionen nach wie vor schwach – Nur begrenzte finanzpolitische Spielräume.   Brexit und Trump zum Trotz präsentiert sich die deutsche Wirtschaft nach wie vor robust und dürfte auch in diesem Jahr deutlich wachsen:…

Die Menschen in ganz Deutschland sind heute zufriedener

Die Menschen in West- und Ostdeutschland sind seit 2015 im Durchschnitt zufriedener als zu jedem anderen Zeitpunkt nach der Wiedervereinigung (Abbildung 1). Dass die Zufriedenheit in Deutschland im Vergleich zu 1990 deutlich angestiegen ist, geht im Wesentlichen auf den Aufholprozess in Ostdeutschland zurück. Das in Ostdeutschland gemessene Niveau der Zufriedenheit liegt jedoch auch mehr als…

App-Ranking: Die Top 10 Android-Apps in Deutschland

Über zwei Millionen Mal wurde der WhatsApp Messenger hierzulande im Februar 2017 aus dem Google Play Store herunter geladen. Das geht aus Daten der App Store Intelligence Plattform Priori Data hervor, die das Unternehmen Statista zur Verfügung gestellt hat. Auf Platz zwei und drei des Rankings folgen das Spiel »Bubble Witch 3 Saga« (881.000 Downloads)…

Digitale Plattformkonzepte in der Logistik auf dem Vormarsch

Analyse des Einsatzes von innovativen Plattformkonzepten und deren Auswirkung auf die Logistikbranche.   Neue Technologien, innovative Geschäftsmodelle und Anbieter oder Start-ups wie Uber setzen eine ganze Reihe von etablierten Unternehmen in den unterschiedlichsten Branchen zunehmend unter Druck. So auch in der Logistikbranche, in der alle Arten von Transportbeziehungen (B2B, B2C und C2C) vom Wandel betroffen…

Studie zeigt: Gute Laune fördert den Werbeerfolg

Je besser die User gelaunt sind, desto empfänglicher sind sie für Werbebotschaften. Advertiser, die mit ihrer Werbung auf gut gelaunte Nutzer treffen, haben deutlich bessere Erfolgschancen – das belegt die neueste Yahoo-Studie »Receptivity of Emotions«. Deutsche klicken demnach 21 Prozent häufiger Native Videos an, wenn sie dabei positiv gestimmt sind. Grund dafür: Emotionen beeinflussen maßgeblich…

Wachstumsmarkt: Wie Künstliche Intelligenz Unternehmensentscheidungen beeinflusst

Exponentielles Marktwachstum von KI Durchdringung vieler Industrien und Märkte Deep Learning als Schlüsseltechnologie KI steigert Produktivität und Wirtschaftswachstum KI nimmt Einfluss auf Unternehmensentscheidungen   Experten sagen der Technologie und dem Markt für Künstliche Intelligenz (KI) eine glänzende Zukunft voraus. Das Marktvolumen 2016 wurde mit 643,7 Millionen US-Dollar beziffert [1]. Bereits 2017 soll sich laut der…

Employer Branding: Wie KMU ihre Attraktivität als Arbeitgeber steigern können

Im »War for talents« können zusätzliche Sozialleistungen ein entscheidender Erfolgsfaktor sein.   Angesichts des demografischen Wandels sieht sich der deutsche Mittelstand zunehmend von einem Fachkräftemangel bedroht. Gefragt sind vor allem Experten in den IT-, Ingenieurs-, Bau- und Handwerksbranchen. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) haben oft Schwierigkeiten, qualifizierte Arbeitnehmer zu finden. »Auch für KMU wird…

Unternehmen erwarten erheblichen Einfluss durch Künstliche Intelligenz

Mehrheit der Unternehmen sieht KI als wichtigen oder sehr wichtigen Faktor für die eigene Wettbewerbsfähigkeit im Jahr 2020. 68 Prozent der Unternehmen nutzen KI derzeit für ihre IT, aber 70 Prozent erwarten die größten Auswirkungen bis 2020 im Marketing, Kundenservice, Finanz- und Personalwesen. Unternehmen mit dem größten finanziellen Nutzen durch Investitionen in KI erwarten bis…

Handwerker setzen auf digitalen Kundenservice

■  Ein Viertel der Betriebe bietet Kommunikation in sozialen Netzwerken an. ■  Jeder Zehnte ermöglicht Online-Meetings oder Videokonferenzen. ■  Gleichzeitig setzen 9 von 10 Betrieben auf das Faxgerät. Der Friseurtermin wird auf Facebook vereinbart, das Angebot für einen neuen Tisch mit dem Schreiner per Videochat verhandelt und der Dachdecker postet ein Drohnenbild vom Dach auf…

Betriebe berichten von überwiegend positiven Erfahrungen bei der Neueinstellung von Älteren

Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat Betriebe, die Personen ab 50 Jahren neu eingestellt haben, zu ihren Erfahrungen bei diesen Neueinstellungen befragt. »Grundsätzlich berichteten Betriebe überwiegend von positiven Erfahrungen mit älteren neu eingestellten Arbeitnehmern«, schreiben die IAB-Forscher in einer am Dienstag veröffentlichten Studie. 97 Prozent der befragten Betriebe gaben an, dass die neuen…

Digital Banking: Die Blockchain kommt – nur der Zeitpunkt ist ungewiss

Die Blockchain-Technologie gibt es in der Praxis erst seit 2009. Mit der Einführung der Kryptowährung Bitcoin wurde das Konzept der Blockchain erstmals umgesetzt. Es eröffnen sich durch diese Technologie jedoch auch zahlreiche weitere Anwendungsmöglichkeiten: So sind beispielsweise »smart contracts« oder gar eine komplette Umstrukturierung der Finanzdienstleistungsbranche denkbar. Im aktuellen ibi Blitz Digital Banking ging ibi…

Schwindet der Technologievorsprung deutscher Industrieunternehmen?

Was bedeutet Unternehmenswachstum, wie entwickeln sich Gewinne und Umsätze von Unternehmen weltweit und wo liegen regional die Unterschiede? Diesen Fragen ging Epicor Software in einer globalen Studie [1] nach. Sie wird jährlich wiederholt für ein umfassendes Bild dazu, welche Wachstumsstrategien Fertigungs- und Handelsunternehmen aus Industrie- und Schwellenländern verfolgen. Dafür analysierte Epicor unter anderem sechs Indikatoren…

Chancen der Digitalisierung werden zu selten genutzt

■  Mehrheit der Unternehmen sieht Potenzial digitaler Technologien vor allem bei der Kundenakquise und beim Kundenservice. ■  Jedes Dritte sieht Chancen für neue Produkte oder Geschäftsmodelle. ■  CeBIT 2017 steht im Zeichen der digitalen Transformation.   E-Mail für die Geschäftskorrespondenz, das digitale Dokumentenarchiv, Online-Bewerbungen oder ein Social-Media-Auftritt für den Vertrieb gehören für viele Unternehmen in…

Früherkennung und Bekämpfung sind die Top-Prioritäten von Unternehmen im Bereich Security für das Jahr 2017

Weltweite Ausgaben für Informationssicherheit werden im Jahr 2017 90 Milliarden US-Dollar betragen. Laut dem IT-Research und Beratungsunternehmen Gartner werden Unternehmen ihre Strategie im Bereich Informationssicherheit im Jahr 2017 ändern. Sie werden sich von einer reinen Prävention abwenden und sich dabei mehr auf Früherkennung und Bekämpfung konzentrieren. Die weltweiten Ausgaben für Informationssicherheit werden im Jahr 2017…

KI-Investitionen: Künstliche Intelligenz im Aufwärtstrend

2016 haben Venture-Capital-Geber laut CB Insights über fünf Milliarden US-Dollar in Unternehmen investiert, die sich in irgendeiner Form mit künstlicher Intelligenz (KI) befassen – das entspricht einem satten Plus in Höhe von 61 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Ganz vorne mit dabei ist auch Google. 11 der 55 laut Ansicht der CB Insights-Analysten wichtigsten Unternehmenszukäufe im…

Denken und Arbeiten in der Welt von morgen

Im Januar führte das Meinungsforschungsinstitut Kantar Emnid im Auftrag des BMBF eine repräsentative Befragung zum Thema »Wissen schaffen – Denken und Arbeiten in der Welt von morgen« durch. Über 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer beantworteten 20 Fragen zu Veränderungen in der Arbeitswelt vom morgen. Automatisierung, Digitalisierung und künstliche Intelligenz verändern, wie wir leben und arbeiten. Aber…

Arbeitswelt 2030: Deutsche rechnen mit starkem Wandel der Arbeitswelt

Durch Digitalisierung und Roboter werden mehr Jobs verloren gehen als geschaffen werden. Das glauben zumindest 58 Prozent der für den »ZukunftsMonitor« des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) befragten Bundesbürger. 80 Prozent der Deutschen sind der Ansicht, dass ein Großteil der Routine-Aufgaben im Jahr 2030 nicht mehr von Menschen, sondern von Maschinen oder Computerprogrammen erledigt…

44 Prozent nutzen Musik-Streaming-Dienste

■  Musik-Streaming wächst in Deutschland seit fünf Jahren. ■  Ein Viertel zahlt für kostenpflichtige-Premium-Accounts der Streaming-Anbieter. ■  Bitkom und GEMA verhandelten entscheidende Lizenzvereinbarung im Jahr 2011. https://de.statista.com/infografik/8382/downloads-vs-streaming-musik/ 44 Prozent der deutschen Internetnutzer ab 14 Jahren nutzen Musik-Streaming-Dienste wie Spotify, Deezer, Soundcloud und Co. Rund ein Viertel (27 Prozent) der Streamer bezahlt für diese Musik-Angebote, um…

Zweifel am Studium steigen: Jeder zweite Student spielt gedanklich mit Abbruch

49 Prozent der deutschen Studenten wollten schon mal abbrechen. Unzufriedenheit mit den Inhalten, fehlender Praxisbezug und hohe Leistungsanforderungen sind Hauptgründe. Bei fast jedem zweiten deutschen Studenten droht ein Studienabbruch. Dies ist das Ergebnis einer Befragung des Personaldienstleisters univativ unter 1.000 deutschen Studenten und Hochschulabsolventen. Demnach haben 49 Prozent der befragten Studenten schon mal einen Abbruch…