Cloud Computing

Wie digital und souverän sind die Unternehmen und Organisationen in Deutschland wirklich?

Die digitale Infrastruktur deutscher Unternehmen steht zunehmend unter Druck. Wer sich vollständig auf nicht-europäische Anbieter verlässt, riskiert im schlimmsten Fall, Kontrolle, Flexibilität und Sicherheit zu verlieren.   Eine neue Studie mit dem Namen »Deutschlands digitaler Aufbruch – Analyse und Cloud-Strategien für mehr digitale Souveränität in Deutschland« des Handelsblatt Research Institute (HRI) im Auftrag des Cloud-Providers…

Nur die Hälfte der KMUs können bereits präzise über Umweltrisiken ihrer IT berichten

Größtes Hindernis zur Nachhaltigkeitsberichterstattung sind intransparente Technologieanbieter.   Bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung können kleine und mittlere Unternehmen (KMU) durchaus mit Großunternehmen Schritt halten, vor allem mit Blick auf Umweltrisiken ihrer Technologieinfrastruktur. Das zeigen aktuelle Daten von Wasabi [1]. Fast zwei Drittel der KMUs mit bis zu 499 Mitarbeitenden (61 %) gehen davon aus, genaue Angaben über…

Wie Kryptowährung und Blockchain das Cloud Computing revolutionieren

In der sich stetig weiterentwickelnden Welt des Cloud Computing suchen Unternehmen ständig nach innovativen Möglichkeiten, um die Sicherheit zu verbessern, Kosten zu senken und die Betriebsabläufe zu optimieren. Ein solcher Durchbruch ist die Integration von Kryptowährung und Blockchain-Technologie, zwei schnell wachsenden Kräften, die die Landschaft der Cloud-Dienste verändern. Mit der zunehmenden Einführung digitaler Währungen gestalten…

OXG: Wechsel in die Public Cloud in nur sechs Monaten

OXG ist eine der größten Glasfaserallianzen Deutschlands. Um Geschäftsprozesse zu skalieren und weiter wachsen zu können, wechselte das Unternehmen gemeinsam mit Nagarro innerhalb eines halben Jahres in die Public Cloud. Entscheidend für den Projekterfolg war das richtige Mindset und ein flexibles Vorgehen.   Glasfaser ist die Zukunft: Unter diesem Leitsatz baut und vertreibt OXG ein…

Bitkom Cloud Monitor 2025 bestätigt Bedeutung von »Cloud Services Made in Germany«

Bitkom zu den Umfrage-Ergebnissen: »Wirtschaft ruft nach einer deutschen Cloud«.   Die aktuellen Ergebnisse des vor kurzem vorgestellten Bitkom Cloud Report 2025 bestätigen eindrucksvoll, was sich die Initiative Cloud Services Made in Germany bereits seit 2010 auf die Fahnen geschrieben hat: Wenn es um das Thema Rechtssicherheit beim Einsatz von Cloud Computing-Lösungen geht, spielen Cloud…

Digitale Souveränität: Von der Abhängigkeit in die Eigenverantwortung – Digitale Abhängigkeit als strategisches Risiko

Was lange als bequem galt, entpuppt sich zunehmend als Risiko. Viele deutsche Unternehmen haben sich über Jahre hinweg in komfortable technologische Abhängigkeiten begeben – vor allem von großen US-amerikanischen Softwarekonzernen. Doch angesichts geopolitischer Spannungen rückt eine Frage zunehmend in den Fokus unternehmerischer Verantwortung: Wie souverän ist die eigene digitale Infrastruktur?

Zwischen Fachkräftemangel, Cyberrisiken, souveräne Clouds und KI-Potenzial – Ernstfall Digitalisierung

Seit Anfang des Jahres ist Kai Grunwitz neuer Vorsitzender der Geschäftsführung von Kyndryl Deutschland. Im Gespräch mit »manage it« spricht er über den unterschätzten Reiz des Mainframes, warum Mut zur Digitalisierung wichtiger ist als jede Regulierung – und wie technologische Allianzen mit Microsoft & Co. zum Schlüssel für resiliente Infrastrukturen werden.

Mehr digitale Souveränität für Bildung, Verwaltung und künstliche Intelligenz

Der bundesweite Digitaltag am 27. Juni 2025 steht unter dem Motto »Digitale Demokratie: Mitreden. Mitgestalten. Mitwirken.« Aus Sicht der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) ist dieser Tag ein guter Anlass, um auf drei zentrale Voraussetzungen einer funktionierenden digitalen Demokratie hinzuweisen: digitale Bildung, eine leistungsfähige digitale Verwaltung sowie digitale Souveränität – auch im Umgang mit neuen…

KI zwingt Unternehmen, Abstriche in Sachen Hybrid-Cloud-Sicherheit zu machen – Public Cloud als größtes Risiko

KI verursacht größeres Netzwerkdatenvolumen und -komplexität und folglich auch das Risiko. Zudem gefährden Kompromisse die Sicherheit der hybriden Cloud-Infrastruktur, weshalb deutsche Sicherheits- und IT-Entscheider ihre Strategie überdenken und sich zunehmend von der Public Cloud entfernen. Gleichzeitig gewinnt die Netzwerksichtbarkeit weiter an Bedeutung.

»manage it« TechTalk: Die AWS European Sovereign Cloud startet Ende 2025 in Brandenburg

Auf dem AWS Summit 2025 im schönen Hamburg haben wir uns mit Michael Hanisch über das Thema digitale Souveränität ausgetauscht. In diesem Kontext wollten wir wissen, wie es um die erste AWS European Sovereign Cloud bestellt ist, die bis Ende 2025 in Brandenburg eröffnet werden soll. Und welche Vorteile diese sehr sichere Cloud-Variante deutschen Unternehmen und Behörden bietet, darüber hat Michael auch gesprochen.

DataCore CEO Dave Zabrowski zur Übernahme von StarWind durch DataCore

Die Bedeutung von Innovation und kontinuierlicher Verbesserung in der modernen Geschäftswelt ist enorm. Durch die Übernahme von StarWind erweitert DataCore seine Rechenzentrumskompetenz auf die Edge-Umgebung. Dave Zabrowski betont, wie wichtig es ist, sich an veränderte Marktbedingungen anzupassen und neue Technologien zu nutzen. Durch die komplementären Stärken beider Unternehmen lässt sich ein deutlich breiterer Markt schneller…

Wirtschaft ruft nach einer sicheren (deutschen) Cloud

Drei Viertel der Unternehmen sehen zu große Abhängigkeit von US-Anbietern. 9 von 10 nutzen die Cloud – in fünf Jahren werden es alle sein. Bitkom veröffentlicht »Cloud Report 2025«.   In der deutschen Wirtschaft wächst die Sorge vor einer zu hohen Abhängigkeit von Cloud-Diensten aus dem Ausland. Fast zwei Drittel (62 Prozent) der Unternehmen in…

Observability als Motor für digitale Transformation und Agilität

Vor vier Jahren war der Begriff »digitale Transformation« eines der wohl weltweit beliebtesten Schlagwörter: Ein großer Teil aller Unternehmen wechselte zur Hybridarbeit. Heute ist der Begriff zwar nicht mehr so sehr in aller Munde wie in der Hauptzeit der Covid-19-Pandemie, doch mittlerweile ist mehr Unternehmen bewusst, dass die digitale Transformation niemals aufhört. In letzter Zeit…

KI, Cloud und Datenqualität werden zum Dreh- und Angelpunkt erfolgreicher Digitalisierung

57 Prozent der Unternehmen nennen neue Technologien, vor allem künstliche Intelligenz, als Haupttreiber ihrer IT-Transformation. Technik allein reicht nicht: Digitale Transformation gelingt mit Teamwork, Erfahrung, Agilität und Datenschutz. 47 Prozent sehen zum vierten Mal in Folge schlechte Datenqualität als Transformationshindernis Nummer Eins. Unternehmen wollen durch Transformation innovationsfähig bleiben – und deshalb häufiger Cloud-Dienste einsetzen.  …

Einmal in die Cloud und wieder zurück: Unternehmen wollen wieder mehr Kontrolle über ihre IT-Infrastruktur

Das Thema Cloud ist in fast allen IT-Abteilungen nach wie vor allgegenwärtig. Aber immer häufiger stellt sich auch Ernüchterung ein: Die hohen Erwartungen an Kosteneinsparungen und Komplexitätsreduktion haben sich nicht überall erfüllt – oft ist sogar das Gegenteil eingetreten. Hinzu kommen neue Unsicherheiten durch aktuelle geopolitische Veränderungen und eine neue Wahrnehmung der Bedeutung von digitaler…

Adobe und Microsoft sind bei Cloud-Phishing die beliebtesten Marken

Der Bericht Research Report EUROPA von Netskope Threat Labs deckt auf, dass Phishing zur bevorzugten Methode von Angreifern geworden ist, um Sicherheitskontrollen zu umgehen und auf sensible Umgebungen in Europa zuzugreifen. Die Forscher des Sicherheits- und Netzwerkunternehmens berichten, dass Adobe die Marke ist, die am häufigsten von Cyberkriminellen imitiert wird. Sie taucht in fast einem…