Cloud Computing

Die Public Cloud auf dem Weg in die Unternehmens-IT

Die Digitalisierung verändert branchenübergreifend Geschäftsmodelle und -prozesse. Die Interaktion mit Partnern und Kunden wird hierbei immer intensiver – die Public Cloud bildet dabei die perfekte Basis für ein offenes Netzwerk an Unternehmen. Das unternehmensseitige Interesse nach Public-Cloud-Angeboten steigt dabei kontinuierlich an. Nach jüngsten Prognosen der Experton Group wird der Public-Cloud-Markt von 2015 bis 2020 mit…

Studie zur Akzeptanz von Cloud-Lösungen in der Beschaffung

Markterhebung betrachtet aktuellen Verbreitungsgrad von Cloud-Lösungen in Einkaufsabteilungen, Planungen potenzieller Kunden für die nächsten 24 Monate und vergleicht die Erwartungshaltung der Anwender an Vor-Ort- und Cloud-Lösungen. Im Rahmen der unter dem Titel »Cloud Computing in Procurement Departments – Do cloud tools ›really‹ live up to their promises?« erschienen branchenübergreifenden Studie zur Akzeptanz von Cloud Lösungen…

»WTF – Where’s The Firewall?«

  Wieland Alge provoziert die Teilnehmer der Barracuda EMEA Conference: »WTF – Where’s The Firewall?« Viele Menschen glauben, wir würden in einer von der IT geprägten Welt leben. Sie werden sich noch umschauen – wir stehen noch ganz am Anfang der Entwicklung. Wir leben in der IT-Steinzeit. In Unternehmen hatte die IT bislang eine ganz…

Studie: Investitionen in Datensicherheit haben oberste Priorität

Wie können mittelständische und große Unternehmen die täglichen Herausforderungen des digitalen Wandels meistern? Eine Studie zeigt, dass deutsche IT-Abteilungen 2016 vor allem Investitionen in Cloud-basierte Lösungen und in die Datensicherheit ihrer Unternehmen planen [1]. Im Rahmen einer Befragung von 400 IT-Entscheidern aus mittelständischen und großen Unternehmen in Deutschland, Großbritannien und Frankreich gaben über die Hälfte…

Stößt IT-Sourcing an seine Grenzen?

Neue Zielsetzungen, cloudbasierte Lösungen und innovative Technologien treiben flexible Servicemodelle und -angebote voran.  IT-Sourcing ist auch in der Versicherungsbranche schon längst etabliert und hat einen hohen Reifengrad erreicht. Zukünftig fokussiert sich die Auslagerung dabei eher auf eine strategische Neuausrichtung in Bezug auf Modernisierung und Digitalisierung der bestehenden Strukturen und Prozesse. Dies zeigen die Ergebnisse einer…

Das Access Management der Zukunft: Federated Single-Sign-On

Die Technik schreitet voran: Mitarbeiter wollen vermehrt vernetzt und mobil arbeiten, sich per Webmail und über Cloud-Zugänge einloggen. Doch ihr Umgang mit Passwörtern ist gleich geblieben – sie werden vergessen oder aufgeschrieben und gehen dabei oft verloren. Moderne Zugriffssicherheit erfordert eine Mischung aus traditionellen Zugriffsmanagementansätzen, attributbasierter Zugangskontrolle und Federation – doch was bedeutet das im…

All-IP: …und was ist mit Fax?

Rund 40 Prozent der deutschen Unternehmen planen einer Bitkom-Studie zufolge, Telefonanlagen und Collaboration-Lösungen im Zuge ihrer Digitalisierungsstrategie auf All-IP zu konsolidieren. Beschleunigt wird dies durch die Pläne der Deutschen Telekom und anderer europäischer Netzbetreiber, ihre Vermittlungstechnik in den nächsten Jahren komplett auf IP-basierende Datenübermittlung umzustellen. Die Migration auf All-IP bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile, wie etwa…

Die Bedeutung von Cloud-basiertem Privileged Identity Management

Der Wandel traditioneller Perimeter der IT-Sicherheit macht den sicheren Zugriff privilegierter Anwender zum Schlüsselfaktor für die Sicherheit von hybriden Unternehmen. Eine Studie belegt dies und zeigt die Vorteile von Cloud-basiertem Privileged Identity Management (PIM) [1]. Die Studie dokumentiert, dass PIM-as-a-Service der optimale Ansatz für die Sicherung von hybriden IT-Infrastrukturen ist. Eine PIM-Lösung muss Zugriffe sichern,…

Cloud: abteilungsübergreifende Kooperation erleichtern und digitale Transformation fördern

Umfrage unter 1.905 Finance-Verantwortlichen zeigt: 78 Prozent meinen, dass eine erfolgreiche digitale Transformation eine enge Abstimmung zwischen CFO und CIO erfordert [1]. Zudem geben über 50 Prozent an, dass ihre momentanen IT-Lösungen nur unzureichend für die digitale Zukunft gewappnet sind. CFOs (Chief Financial Officer) und Finanzabteilungen haben heute mehr denn je Verantwortung für den Erfolg…

Mehrheit der Unternehmen nutzt Cloud Computing

54 Prozent setzen auf Speicher, Rechenleistung oder Software aus der Cloud. Kleine und mittlere Unternehmen ziehen beim Einsatz der Technologie nach. Durchbruch für Public Cloud Computing über das öffentliche Internet. Zum ersten Mal hat im vergangenen Jahr eine Mehrheit der Unternehmen in Deutschland Cloud Computing eingesetzt. Das hat eine repräsentative Umfrage von Bitkom Research im…

Telefonie wird CIO-Sache

»Mit Internet-Telefonie erhält der CIO einen erweiterten Verantwortungsbereich«. Mit dem Ende von ISDN und der Verbreitung von Voice over IP (VoIP) in den Unternehmen gerät die Telefonie zunehmend in den Verantwortungsbereich des Chief Information Officer (CIO). Darauf weisen Kommunikationsexperten hin. »Der CIO muss sich künftig mit dem Thema Telefonie befassen, ob er will oder nicht«,…

Gesetzgebung zum Cloud Computing zeigt Fortschritte in Deutschland

Analyse der BSA zeigt weltweite Entwicklung der politischen Rahmenbedingungen; Südafrika mit großen Fortschritten, China und Russland fallen zurück. Eine neue, umfassende Analyse der BSA | The Software Alliance zu den politischen Rahmenbedingungen zeigt Deutschland in einer Spitzenposition auf dem weltweit dritten Rang. Die Gesetze und Strategien zum Cloud Computing haben seit 2013 Fortschritte gemacht –…

Qualität des IaaS-Providers entscheidet über Erfolg von SaaS-Lösungen

IaaS-Provider wird wichtigster Partner; Leistung, Qualität, Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit des Softwareservices von Qualität der technischen Plattform abhängig. Softwareunternehmen stehen vor gigantischen Herausforderungen: Globalisierung, Mobilisierung und das Cloud-basierende Serviceparadigma stellen ihre traditionellen Geschäftsmodelle in Frage. Interoute hat in einem Whitepaper die wichtigsten Herausforderungen für Softwareunternehmen analysiert, darunter ein erhöhtes Qualitätsbewusstsein der Anwender, die Erwartung flexibler und…

Unternehmen müssen in IT-Infrastruktur für die digitale Transformation investieren

  Junge Unternehmen des digitalen Zeitalters nutzen Cloud Computing, moderne Verfahren zur Softwareentwicklung und eine Vielzahl an Smart Connected Devices, um neue und verbesserte Dienste und Nutzer-Erfahrungen zu entwickeln. Das zwingt traditionellere Unternehmen dazu, zu reagieren – und ihre IT-Organisationen mit modernen Rechenzentrums-Architekturen zu versehen. Umfrage zur digitalen Transformation: Es herrscht Handlungsdruck Es besteht kein Zweifel…

Quantencomputing für Jedermann über die Cloud

IBM Research macht erstmals einen Quantencomputer öffentlich zugänglich. Ab sofort kann jeder Interessierte mittels Desktop-Computer oder Mobilgerät über die IBM Cloud auf einen Quantenprozessor bestehend aus fünf Quantenbits (Qubits) zugreifen und Experimente durchführen. Der freie Zugang soll Innovationen hin zum praktischen Einsatz von Quantencomputern beschleunigen. Für IBM ist die Quantentechnologie die Zukunft der Informationsverarbeitung. Sie…

Digitales Banking braucht neue Technologien und neue Anbieter

Plattformtechnologien von Start-ups werden zu Erfolgsfaktoren für digitale Initiativen. Banken stehen unter großem Druck,  ihre digitalen Dienstleistungen effizienter zu machen und die Kosten  gering zu halten. Gleichzeitig stellen sich etablierte Softwareanbieter bislang nur geringfügig auf die neuen Anforderungen ein, so das IT Research- und Beratungsunternehmen Gartner. Gartner prognostiziert, dass bis Ende 2019 rund 25 Prozent…

Monitoring im Rechenzentrum – Umgebungswerte stehen im Fokus

Überwachungsmaßnahmen im Rechenzentrum können umfassend sein. Beim Thema Monitoring stand vor allem die Klimatisierung in den letzten Jahren im Vordergrund, obwohl es noch viele andere Bereiche gibt, die überwacht werden sollten. Auch in der von techconsult durchgeführten Studie Optimized Data Center zeigt sich die Fokussierung auf die Klimatisierung [1]. Um ein komplettes Bild über die…

Die Public Cloud auf dem Weg in die Unternehmens-IT

Die Digitalisierung verändert branchenübergreifend Geschäftsmodelle und -prozesse. Die Interaktion mit Partnern und Kunden wird hierbei immer intensiver – die Public Cloud bildet dabei die perfekte Basis für ein offenes Netzwerk an Unternehmen. Das unternehmensseitige Interesse nach Public-Cloud-Angeboten steigt dabei kontinuierlich an. Nach jüngsten Prognosen der Experton Group wird der Public-Cloud-Markt von 2015 bis 2020 mit…

Mehr Leistung aus den Applikationen ziehen

Die Studie »Why Smart Organizations Maximise Application Performance 2016« identifizierte die Herausforderungen von Unternehmen bei der Verwendung verschiedener Applikationen [1]. Die Umfrage beschränkt sich nicht nur auf IT-Abteilungen, sondern umfasst auch die Anwenderebene. Es wurden 440 Interviews mit IT-Abteilungen und Abteilungsleitern in Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern in den Vereinigten Staaten, Deutschland, Großbritannien, Frankreich,…

Managed Digital Workspace Services – die Reise geht auch hier Richtung Cloud

Der Markt für Digital Workspace Services ist erstaunlich reif – und zunehmend von Konvergenz geprägt Die Weiterentwicklung der Services geht strategisch in Richtung Cloud – das »Daily Business« muss nachziehen Klassische Hardware beziehungsweise IMAC-Services sind aus Kundensicht nach wie vor essenziell – Lösungen haben dies jedoch nicht mehr zwangsläufig an Bord Im erstmalig erstellten Digital…