Digitale Transformation

Richtige Digitalisierung schöpft mehr Wert

Fünf Kriterien für eine erfolgreiche digitale Transformation durch digitale Prozessautomatisierung. Es gibt unzweifelhaft Risikopotenziale bei der digitalen Transformation. Eine Gefahr liegt darin, dass nur wenige Unternehmen sich über Dimensionen, Aufgaben und die dafür notwendigen Technologien bewusst sind. Für die Experten von Bizagi liegen sie in der agilen und durchgängigen Automatisierung und Digitalisierung von Geschäftsprozessen, um…

Künstliche Intelligenz und innovative Analyse-Tools beschleunigen die digitale Transformation am Arbeitsplatz

  Die digitale Transformation am Arbeitsplatz schreitet voran – und damit einhergehend auch die Umsetzung neuer Arbeitsplatzkonzepte, wie eine neue Studie zeigt [1]. Flexible Arbeitsplätze sowie der Einsatz von innovativen Analyse-Technologien und künstlicher Intelligenz nehmen laut der Studie »Digital Workplace Report: Transforming Your Business« zu. Allerdings verfügen 60 Prozent der befragten Unternehmen weltweit über keine…

Ohne Business-Analyst im Unternehmen geht künftig wenig – Alles geregelt für hybride Clouds?

Unternehmen suchen vermehrt ihr Heil in Public Clouds. Auf diese Weise versprechen sie sich im Zusammenspiel mit ihrer Private Cloud eine höhere Flexibilität, niedrigere, zudem besser kalkulierbare Kosten, teils auch qualitativ hochwertigere IT-Leistungen gegenüber dem Eigenbetrieb. Demzufolge sieht der Marktanalyst Gartner bis 2020 den Markt für die Public Cloud-Varianten IaaS, Paas und SaaS Jahr für Jahr im zweistelligen Bereich wachsen.

Patentanmeldung: Wo Deutschland Innovationstreiber ist – und wo nicht

Deutsche Konzerne, Unternehmen, Hochschulen und Erfinder in den Bereichen Mechanik, Maschinen- und Werkzeugbau sowie im Transportwesen sind für jeweils rund ein Drittel aller vom Europäischen Patentamt erteilten Patente verantwortlich, wie unsere ursprünglich für das manager magazin erstellte Infografik zeigt. Deutlich weniger innovativ sind die Deutschen dagegen in den Bereichen Telekommunikation und digitale Kommunikation. Mathias Brandt…

Start-ups: Frauen, traut euch

  ■  Aktuell ist nur jeder vierte Start-up-Beschäftigte eine Frau. ■  Große Mehrheit der Start-ups bemüht sich um mehr Bewerberinnen. ■  Gründerinnen sagen: Frauen haben es in der Tech-Szene grundsätzlich schwer.   In deutschen Start-ups sind Frauen noch in der Minderheit. Nur in rund jedem vierten Start-up (28 Prozent) gehören Frauen zum Gründungsteam und auch…

Handel: Digitalisierung der Branche läuft schleppend

Zwei Drittel glauben, dass Bezahlen im Laden 2030 automatisch abläuft. 53 Prozent sehen Virtual Reality als gängiges Verkaufsinstrument der Zukunft. Aber: 11 Prozent haben heute noch immer keine Homepage. Produkte aus dem 3D-Drucker, automatisches Bezahlen beim Verlassen des Ladens und Öffnungszeiten rund um die Uhr: Der Handel der Zukunft ist digital, doch noch hält die…

Axel Springer: Digitalisierung geglückt

Axel Springers Motto lautet schon seit geraumer Zeit »Online First«. Mit dieser Zielsetzung hat es das Medienhaus in den letzten Jahren geschafft, Umsatzrückgänge im Printbereich zu kompensieren. Ausweislich der vorgelegten Zahlen für das erste Halbjahr 2017 sind die Erlöse des Unternehmens mittlerweile zu rund 71 Prozent digital. Insgesamt erwirtschaftete das Medienhaus von Januar bis Juni…

Künstliche Intelligenz in der »Passenger Economy«

Die Zahlen sprechen für sich: Der Weltmarkt für Anwendungen rund um künstliche Intelligenz (KI; auch: Artificial Intelligence, AI) steht vor dem Durchbruch. Dem Branchenverband Bitkom zufolge wird der globale Umsatz mit Hardware, Software und Services rund um KI im Jahr 2017 um 92 Prozent auf 4,3 Milliarden Euro wachsen. Bis zum Jahr 2020 soll sich…

Studie: Jede vierte Bank ist Fintech-Gründer

Die Banken in Deutschland mischen sich unter die Fintechs. Jedes vierte Institut (27 Prozent) hat selbst ein Fintech gegründet, beispielsweise in Form einer selbstständigen Digitaleinheit unter dem Konzerndach oder als komplett losgelöste Marke. 61 Prozent der Institute arbeiten in irgendeiner Form mit einem Finanztechnologieunternehmen zusammen. Übernahmen sind dagegen weniger verbreitet. Das sind die Ergebnisse des…

OEMs sind ein entscheidender Faktor für die digitale Transformation

In einer Studie wurde untersucht, wie die digitale Transformation das OEM-Modell verändert und was das für Vertical Solution Provider bedeutet. Wichtigstes Ergebnis: OEMs müssen in der digitalen Transformation eine strategische Rolle übernehmen.   Dell EMC und das Marktforschungsunternehmen IDC haben die Rolle von Vertical Solution Providers (VSPs) in der digitalen Transformation untersucht [1]. Dabei zeigte…

Digitalisierung in der Automobilindustrie: Fast die Hälfte der Jobs ist bis 2030 bedroht

46 Prozent der Arbeitsplätze in der Automobilindustrie sind bis 2030 durch Automatisierung und Digitalisierung bedroht – die Tätigkeiten werden dann nicht mehr von Menschen, sondern von intelligenten Robotern und Systemen erledigt. Das ist das zentrale Ergebnis der Studie »Digitale Transformation – Der Einfluss der Digitalisierung auf die Workforce in der Automobilindustrie«, welche die MHP Management-…

Umsatzsteigerung mit IoT: Big Data als Wachstumsmotor richtig nutzen

Big Data, Fast Data und Internet of Things (IoT) – Die Fähigkeit, eine zunehmend größere Datenflut immer schneller und besser zu bewältigen ist ein wichtiger Wettbewerbsfaktor. Entscheider stehen vor der Herausforderung, Big Data und IoT effizient für Innovationen zu nutzen und den sich bietenden Mehrwert für ihr Unternehmen zu sichern, indem Kundenbedürfnisse besser und schneller…

New-Leader im digitalen Zeitalter

Führungskräfte von Morgen stehen für Kundenorientierung, Integrität, Bescheidenheit, Exzellenz und Demut. Digitalisierung und Industrie 4.0 sind Synonyme einer dramatischen technologischen Entwicklung, die unsere Gesellschaft und unsere Wirtschaft nachhaltig verändert, teilweise disruptiv und exponentiell. Die Digitalisierung ist dabei kein isolierter Prozess. Es ist eine unheilige Allianz aus Veränderungsdruck, rasanter Wettbewerbsdynamik und Komplexität. Auf ein Minimum verkürzte…

Künstliche Intelligenz verändert Wirtschaft und Gesellschaft

Positionspapier zur Künstlichen Intelligenz mit Handlungsempfehlungen für die Politik. Während es früher notwendig war, die Bedienung eines Computers mühsam zu erlernen, um zum gewünschten Ergebnis zu kommen, stehen heute zunehmend intelligente Assistenten zur Verfügung. Im Dialog mit dem Anwender werden Aufträge angenommen und abgearbeitet, weil etwa das Smartphone weiß, wo sich der Nutzer aufhält und…

Künstliche Intelligenz wird bis 2020 in fast jedem neuen Softwareprodukt vorkommen

Hype und »AI-Washing« stiftet Verwirrung und verschleiert den wahren Vorteil der Technologie. Der Hype um künstliche Intelligenz – artificial intelligence (AI) – und das wachsende Interesse an AI bringen etablierte Softwareanbieter dazu, AI in ihre Produktstrategie zu integrieren. Dabei entsteht erhebliche Verwirrung, so das IT-Research und Beratungsunternehmen Gartner. Die Analysten sagen voraus, dass AI-Technologien bis…

Bedeutet NoOps das Ende von DevOps?

Automatisierung ist einer der Grundpfeiler von DevOps. Aber was passiert, wenn der Automatisierungsgrad so weit steigt, dass der IT-Betrieb seine Daseinsberechtigung verliert? Wird DevOps dann zu NoOps? Stehen dann vielleicht alle mit leeren Händen da, die sich jetzt auf DevOps spezialisieren? Das oberste Ziel von DevOps lautet, die Zusammenarbeit von Devs und Ops zu verbessern.…