Digitale Transformation

60 Prozent der Mittelständler erwarten von Big Data Wettbewerbsvorteile

Nahezu zwei Drittel der mittelständischen Unternehmen weltweit erwarten von der Datenanalyse von Massendaten, Big Data, Wettbewerbsvorteile. Das geht aus der IBM-Studie »Analytics: The real-world use of big data« hervor [1]. Vor zwei Jahren lag dieser Wert bei lediglich 36 Prozent. Damit haben ganze 24 Prozent der mittelständischen Unternehmen in den vergangenen zwei Jahren ihre Meinung…

Investoren lieben Deutschland: Mehr Investitionen, mehr Arbeitsplätze

Zahl der Investitionsprojekte in Deutschland und in Europa auf neuem Rekordniveau. Deutschland bei Industrieinvestitionen europaweit Nr. 1. Weniger Verlagerungen ins Ausland geplant. Zunehmende Diskussionen um Infrastruktur, Arbeitskosten und soziales Klima.   Deutschland bleibt für ausländische Investoren die Top-Adresse in Europa: In einer weltweiten Befragung von 735 Unternehmen nannten 69 Prozent Deutschland als einen von drei…

Mobile Geräte sind der Schlüssel zu Millennials

Weltweite Studie zu Hotels, Restaurants, Bars oder Coffee Shops: Vor allem in Deutschland gibt es Nachholbedarf beim Einsatz neuer Technologie. Die Studie »Millennials und Hospitality: Die neue Definition von Service« zeigt, wie Unternehmen im Gastgewerbe ihre Services an die Bedürfnisse von sogenannten »Millennials«, also der Generation im Alter zwischen 18 und 35 Jahren, anpassen müssen.…

Studie zur Gigabit-Gesellschaft: Deutschland droht Absturz ins Mittelmaß

Leistungsfähigkeit der Breitbandnetze korreliert positiv und statistisch hochsignifikant mit dem Wirtschaftswachstum: Im Durchschnitt der betrachteten Länder geht eine Erhöhung der Durchschnittsgeschwindigkeit um 1 Prozent mit einer Steigerung des BIP von 0,07 Prozent einher. Das hieße für Deutschland ein erhöhtes BIP um knapp 2 Milliarden Euro. Breitband-Anschlüsse bis 50 Mbit/s sind nicht zukunftssicher. Patentanalyse: 17 Schlüsseltechnologien…

Digitalisierung prägt Schweizer Krankenkassen

Benchmark-Studie zur digitalen Kundennähe der elf größten Schweizer Krankenkassen. Der Krankenkassen-Benchmark analysiert die digitale Kundennähe der elf größten Schweizer Krankenkassen [1]. Die Studie untersucht die Webseiten und mobilen Services der Unternehmen. Der Krankenkassen-Benchmark soll Auskunft darüber geben, inwieweit sich Krankenkassen dem digitalen Wandel bereits angepasst und ihre Strategie rein auf den Kunden fokussiert haben und…

Verankerung im Fachbereich erhöht Profitabilität von Big-Data-Vorhaben

Weltweite Studie untersucht Erfolgsfaktoren von rentablen Big-Data-Projekten. Eine klar strukturierte Governance, die disziplinierte Implementierung und die Unterstützung durch das Top-Management sind die entscheidenden Faktoren für eine erfolgreiche Operationalisierung von Big-Data-Vorhaben – so die zentralen Ergebnisse der Studie »The Big Data Payoff: Turning Big Data into Business Value« von Informatica und Capgemini. Die Befragung von mehr…

Licht und Schatten bei SharePoint

Intranet Top, Cloud Flop: so bewerten Firmen ihre SharePoint-Anwendung. Die Stuttgarter Hochschule der Medien stellte die Ergebnisse der bisher größten Anwenderstudie zum Einsatz von SharePoint in deutschen Firmen vor. Gemeinsam mit dem Themenportal www.sharepoint360.de wollen die Verfasser vor allem Licht in die unterschiedlichen Einsatzbereiche, die genutzten Funktionsumfänge, die geplanten Strategien sowie mögliche Hindernisse bringen. Mit…

Unternehmen müssen die Schatten-IT einbeziehen, um wettbewerbsfähig zu bleiben

Mitarbeiter gegen das Kartell der Neinsager: Neue Studie offenbart das Ausmaß, in dem sich die Schatten-IT ausbreitet. Laut einer Studie [1] zum schnellen Vordringen der Schatten-IT umgehen die Mitarbeiter in Bezug auf neue Anwendungen absichtlich die IT-Abteilung, da deren Freigabeprozesse zu langsam und rigide sind und sie oftmals nicht die erhofften Lösungen bieten. Die Mitarbeiter…

Herausforderungen für Contact Center

Prozessoptimierung hat 2016 oberste Priorität für Investitionen im Contact Center. Das ist das wichtigste Ergebnis einer Umfrage, die von Damovo und dem Analysten- und Beratungsunternehmen Pierre Audoin Consultants (PAC) unter den 7.800 Besuchern der Call Center World (CCW) 2016, der internationalen Kongress- und Messeveranstaltung für Kundendienst, Kommunikation und Contact Center, durchgeführt wurde. Die Besucher wurden…

Intuitiv versus faktenbasiert: Nachholbedarf bei Data-Science-Nutzung

An der Bedeutung intelligenter Datenanalysen als Innovationsmotor und Treiber der digitalen Transformation herrscht in neun von zehn deutschen Firmen keinerlei Zweifel mehr. Für die meisten von ihnen steht der geschäftliche Nutzen von Data Science inzwischen außer Frage. Gleichwohl vertraut noch immer jedes zweite Unternehmen bei wichtigen Entscheidungen eher der menschlichen Intuition als computergestützten Analysen und…

Staugefahr bei Projekten zur digitalen Kundenkommunikation bei privaten Banken

Private Bankhäuser kommen mit der digitalen Kundenkommunikation nicht voran: Bei Projekten zum Ausbau von Vertriebswegen sowie den digitalen Services im Online- und Mobile-Banking besteht akute Staugefahr. Das sind Ergebnisse des IT-Stauatlas 2016 der Unternehmensberatung PPI, für den Führungskräfte von Privatbanken befragt wurden. Beim Ausbau von Online-Services haben die befragten Banken im vergangenen Jahr nur etwa…

Digital Business: Unternehmen brauchen eine Vision für ihre Branche

CIOs benötigen neue Herangehensweise an Konzeptentwicklung, Kompetenzen, Assets und Research. Unternehmen, die Schwierigkeiten mit der digitalen Transformation haben, sollten eine Vision für ihre eigene Branche entwickeln, um sich dem digitalen Business anzunähern, so das IT-Research und Beratungsunternehmen Gartner. Wie die Gartner CIO Agenda 2016 zeigt, erwarten Führungskräfte, dass sich der Anteil des digitalen Business an…

Bankenbranche vor dem Umbruch: Innovationen und Investitionen

Die Bankenindustrie steht vor einem längeren Anpassungsprozess, an dessen Ende ein deutlich schlankerer Bankensektor mit modularen Strukturen, weniger Banken und Filialen, aber einer verbesserten Eigenkapitalrendite und effizienten Organisations- und IT-Strukturen stehen wird. Insbesondere die beiden Großbanken Deutsche Bank und Commerzbank sind im radikalen Wandel. Die Pläne der Deutschen Bank Die Deutsche Bank hat die Konzern-Digitalisierungsstrategie…

Bedingungsloses Grundeinkommen: Anreiz zur Kündigung?

Zunehmende Digitalisierung und Individualisierung stellen Ökonomen und Sozialwissenschaftler vor neue Herausforderungen. Ein möglicher Lösungsansatz zur Neuorganisation der Arbeitswelt wird aktuell in der Schweiz diskutiert. Am 5. Juni 2016 stimmen die Eidgenossen über ein bedingungsloses Grundeinkommen ab. Danach soll jeder Bürger einen einheitlichen Geldbetrag zur Grundversorgung erhalten. stellenanzeigen.de hat das zum Anlass genommen und seine User…

Finanzen: Daten als Treibstoff der Digitalisierung

Banken im Spannungsfeld von Kostendruck und Wunsch nach individueller Kundenberatung. In der Kreditwirtschaft liegt ein wichtiges Asset nach wie vor brach: Viele Banken haben es bislang versäumt, die existierende Datenvielfalt zielgerichtet für bedarfsorientierte Finanzdienstleistungen einzusetzen. Genau dies aber – individuell zugeschnittene Bankangebote – wünschen sich laut einer aktuellen Kundenbefragung von Sopra Steria Consulting mehr als…

Digitale Revolution treibt IT-Markt in neue Höhen

Umsätze der IT-Dienstleister sind 2015 um 7,5 Prozent gestiegen Teilsegment »IT-Beratung und Systemintegration« ist Treiber des IT-Dienstleistungsmarktes mit 9,1 Prozent Wachstum Teilsegment »IT-Service« erholt sich nach Phase der Stagnation Kundenbudgets fließen vor allem in IT-Modernisierung und Vorbereitung für digitale Innovationen Die IT-Dienstleistungsbranche hat im Jahr 2015 ihren Aufschwung fortgesetzt. Die Umsätze der von Lünendonk analysierten…

Contact Center setzen immer noch aufs Telefon

Bei der Organisation der digitalen Customer Experience besteht bei vielen Unternehmen noch deutlicher Ausbaubedarf. Das ist eines der Ergebnisse des »Global Contact Centre Benchmarking Report« [1]. Laut André Kiehne, Sales Director Transformational Business bei Dimension Data Deutschland, könne durch eine unzureichende Qualitätskontrolle die gesamte Customer Experience leiden. Von Web-Chat-Lösungen über Social Media bis hin zu…

Der Bürger als Kunde

Datenbasierte Angebote der Wirtschaft setzen den öffentlichen Sektor unter Zugzwang. Zu wertvollem Wissen verdichtete Daten sind auf dem freien Markt der digitale Treibstoff für innovative Geschäftsmodelle, die Unternehmen in die Lage versetzen, quasi ad-hoc auf neue Kundenbedürfnisse zu reagieren. Auf die Dauer verändern solche datengetriebenen Angebote die Erwartungshaltung der Verbraucher, die andererseits auch Konsumenten öffentlicher…

Cloud wächst und wächst und wächst und wächst

Unvorstellbare Datenmengen verlangen nach Ausweichstrategien. Über 80 Prozent des weltweiten Datenverkehrs zwischen Rechenzentren weltweit wird noch vor dem Jahr 2020 aus der Cloud kommen. Mit dieser Prognose will eco – Verband der Internetwirtschaft e. V. auf die rasant wachsende Bedeutung des Cloud Computing hinweisen. »Vier von fünf Datenzentren werden laut Studien schon 2019 Clouddaten verarbeiten«,…

Die persönlichen Erfahrungen der Schwiegermutter zur digitalen Transformation

Bottom Line (ICT-Anwenderunternehmen) Im privaten Bereich ist unser Leben mittlerweile stark digitalisiert. Dies ist zurückzuführen auf das Konsumverhalten, welches wir als Kunden an den Tag legen. Alles muss zu jeder Zeit und an jedem Ort verfügbar sein. Diese Digitalisierung wird vor allem durch die neue Generation (»Generation Y & Z«) als Kunde wie aber auch…