Digitalisierung

Polykrise: Unternehmen sind heute widerstandsfähiger aufgestellt als vor zwölf Monaten

Ob in den USA, Japan oder Europa: 80 Prozent der Unternehmen leiden unter den zahlreichen aktuellen Krisen. Doch die Industrie wappnet sich gegen das volatile Umfeld und setzt dabei vor allem auf verstärkte Digitalisierung und Modernisierung der IT. Mit Erfolg: Drei von vier Unternehmen können heute besser mit Umbrüchen umgehen als noch vor zwölf Monaten.…

IT-Dokumentationstool als Basis für Automatisierung von Business-Prozessen und Fachverfahren

Die konsequente Konsolidierung der IT-Server-Landschaft bei der Bundesagentur für Arbeit zeigt beispielhaft, wie gewinnbringend eine umfassende IT-Dokumentationslösung als Basis für Digitalisierung und Automatisierung ist. Im konkreten Fall wurden alte Systeme zur Lagerverwaltung und für den Einkauf komplett ersetzt und geschickt mit dem ERP-System vernetzt.   Die Bundesagentur für Arbeit in Deutschland betreibt eines der größten…

Daten sollen so einfach wie Strom aus der Steckdose fließen

Die Datenflut in Unternehmen steigt und steigt. Damit wird es immer noch schwieriger, wirklich schnell alles Wissen aus den Daten herauszuholen. Das Zusammenführen der Daten aus den verschiedenen Quellen gilt als Killer-App für wirklich datenbasierte Prozesse und Entscheidungen in Unternehmen. Helge Scheil ist bei Fivetran für das Engineering und Software-Development zuständig. Er erklärt, worauf es…

Generative KI: Abwarten ist die falsche Strategie

Deutsche Unternehmen zögern bei ChatGPT & Co.: Erst 3 Prozent setzen generative KI zentral ein, 6 Prozent planen das fürs laufende Jahr. Bitkom veröffentlicht Leitfaden zu rechtlichen Fragen beim Einsatz generativer KI im Unternehmen.   ChatGPT, Gemini & Co. haben in deutschen Unternehmen noch einen schweren Stand. Erst 3 Prozent nutzen generative KI bereits zentral…

Kraftanstrengung bei der Digitalisierung notwendig

Jedes zweite Unternehmen tut sich schwer, die Digitalisierung zu bewältigen – jedes dritte sieht sich aber vorne. Technologien wie künstliche Intelligenz, Datenanalysen und 5G wird große Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit zugesprochen. Unternehmen wollen Digitalisierung vorantreiben – müssen aber schneller werden. Wintergerst: »Erfolgreiche Digitalisierung braucht Wissen und Werkzeuge«.   Der internationale Wettbewerb verschärft sich durch die…

Kommunale Revolution: Eine SuperApp als Wegbereiter der digitalen Transformation in Deutschland

KOBIL, Anbieter für digitale Identitäts- und Sicherheitslösungen, bringt die weltweit erste OneApp4All nach Deutschland: KOBIL myCity. Die SuperApp vereint digitale Verwaltungsdienstleistungen und Angebote des gesellschaftlichen Lebens einer Stadt. Bürger können sämtliche Services über eine einzige Plattform (OneApp4All – alles in einem) nutzen, vom Führerscheinantrag über Einkaufs- und Transportmöglichkeiten bis zu Arztterminen oder Bildungsangeboten. Ziel ist…

Digitale Technologien können rund 24 Prozent zum Klimaziel 2030 beitragen

Digitalisierung kann 2030 mehr als 70 Millionen Tonnen CO2 einsparen. Größte Hebel liegen im Energie- und Gebäudesektor. Bitkom legt neue Studie zu den Klimaeffekten der Digitalisierung vor.   Windräder, die mithilfe von Sensoren ihre Rotorblätter optimal an die Windstärke anpassen, Felder, die auf Basis von Satellitendaten sparsamer gedüngt werden, Fabriken, die dank KI hocheffizient produzieren…

Bis 2027 fehlen 128.000 Fachkräfte in den Digitalberufen

Deutschland will digital werden. Dafür braucht es in Zukunft weitaus mehr Fachkräfte. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, in welchen Digitalisierungsberufen bis 2027 die meisten Stellen unbesetzt bleiben dürften.   Produktionsprozesse automatisieren, Behördengänge im Internet erledigen oder smart heizen: Wenn Deutschland in Zukunft digitaler werden will, braucht es kluge Köpfe. Gefragt…

RISEnergy: Innovationen für die Klimaneutralität beschleunigen

Vom KIT koordiniertes EU-Projekt hat technologieübergreifende Förderung und Vernetzung aller Felder der erneuerbaren Energien zum Ziel. Forschung zur Herstellung klimaneutraler Kraftstoffe im Energy Lab 2.0 am KIT. Europas größte Forschungsinfrastruktur für erneuerbare Energien wird ebenfalls Teil des Ökosystems von RISEnergy. (Foto: Amadeus Bramsiepe, KIT)   Die EU strebt bis 2050 Klimaneutralität an. Das Projekt RISEnergy…

Digitale Identitäten rücken ins Scheinwerferlicht

Digitale Identitätslösungen sind nicht nur die Grundlage für ein sicheres und komfortables Reisen, sie stellen auch den Schlüssel zu wichtigen Dienstleistungen und einer stärkeren Kontrolle über die eigenen Daten dar. Bei Identitätstechnologien kristallisieren sich aktuell vier zentrale Trends heraus.   Digitale Identifizierungs- und Identitätslösungen sind ein wichtiger Bestandteil des globalen technologischen Fortschritts. Neben vereinfachten und…

Realisierung von IoT-Projekten in Produktionsanlagen: Sichere Integration von OT und IT

Im Zuge der Digitalisierung eröffnet das Internet of Things (IoT) produzierenden Unternehmen attraktive Wachstumschancen, birgt aber auch neue Risiken. Die rasch voranschreitende Integration von Operational Technology (OT) und Informationstechnologie (IT) trägt zwar nachhaltig zur Effizienz und Flexibilität bei, vergrößert gleichzeitig allerdings die Angriffsflächen – und damit die Gefahr von Cyberattacken. Controlware unterstützt und berät Unternehmen…

New Work: Im Wandel des Arbeitsumfelds immer einen klaren Blick behalten

In einer zunehmend vernetzten Welt verändert sich die Arbeitskultur rapide. Dezentrales Arbeiten und der Paradigmenwechsel zu New Work prägen immer stärker die Art und Weise, wie Menschen miteinander in Verbindung treten und zusammenarbeiten. Statt starrer Hierarchien und festgefahrener Arbeitsabläufe setzen Unternehmen vermehrt auf Selbstverantwortung, Eigeninitiative und persönliche Entfaltung. Dieser Ansatz hebt die traditionellen Bürogrenzen auf…

Top 5 Roboter-Trends 2024

Der weltweite Bestand an Industrie-Robotern hat mit rund 3,9 Millionen Einheiten einen neuen Rekord erreicht. Die starke Nachfrage wird von einer Reihe spannender technologischer Innovationen getrieben. Die International Federation of Robotics berichtet über die wichtigsten Trends, die die Robotik und Automatisierung im Jahr 2024 prägen werden.   1 – Künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning…

Was sind die gefragtesten Fähigkeiten in KI, Technologie und Marketing?

Wer vor vier Jahren Berufseinsteiger war, sieht sich heute einer grundlegend veränderten Arbeitswelt gegenüber: Homeoffice, Sparkurse, digitale Transformation und zuletzt die rasante Entwicklung von generativer KI. Arbeitnehmende beweisen dabei ein gutes Gespür für den Arbeitsmarkt der Zukunft, wie der »Job Skills Report« 2024 von Coursera, eine Online-Lernplattform, zeigt [1].   Der zum dritten Mal veröffentlichte…

Innovation und Digitalisierung in der deutschen Logistikbranche steckt im Stau

Nachhaltigkeit kein Thema bei deutschen Logistikern. Industrie lässt Potenzial ihrer ortsbezogenen Daten ungenutzt.   Die Digitalisierung der Logistikbranche steckt in Deutschland bestenfalls in den Kinderschuhen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie unter 300 Logistikprofis in Deutschland, die HERE Technologies, die Plattform für ortsbezogene Daten und Technologie, in Teilen mit Amazon Web Services entwickelt wurde. Die…

Digitale Zwillinge und effektive Zusammenarbeit für nachhaltige und widerstandsfähige Infrastruktur

Es liegt in unserer Verantwortung, die Infrastruktur zukünftig nachhaltiger und umweltfreundlicher zu planen, zu bauen und zu betreiben. Planer, Bauherren, Eigentümer und Betreiber von Infrastrukturen müssen sich deshalb an die Spitze setzen beim Übergang zu kohlenstoffarmen Lösungen, Abfallreduzierung und Energieeinsparung, um den Klimawandel positiv zu beeinflussen. Wie das gelingt, erklärt Rodrigo Fernandes, Director of ES(D)G…

So geht moderne Software: Intelligenter Aufbau mit hohem Automatisierungsgrad

Die Automatisierung von Softwareentwicklung weist in die Zukunft: Dieser Beitrag beschreibt, wie das in Bezug auf Codegenerierung, Testen und Bereitstellung gelingen kann. Die Basis stellt dabei die Modellierung mit FMC (Fundamental Modelling Concept) dar – als Spezifikationsmethode und Kommunikationsbasis mit dem Auftraggeber der Entwicklung. Danach kommt es auf das Zusammenspiel der drei Software-Entwicklungskomponenten Enterprise-Processor, Application-Modell-Editor…

Bargeldland Deutschland? Wie ein FinTech Deutschland umkrempeln will

Rund 3,5 Millionen klein- und mittelständische Unternehmen (KMUs) machen ganze 99,5 Prozent der Betriebe im Land aus. Dennoch fällt es vielen schwer, mit den wenigen Big Playern auf dem Markt mitzuhalten. Experte Zoltan Gyenge, myPOS Managing Director, geht davon aus, dass das unter anderem an Bargeldzahlungen liegen könnte. Diese sind nämlich altersabhängig. Studien zeigen, dass…

Der Spagat zwischen Leistung und Effizienz – Technologientrends rund um Storage und Data Management

Markus Grau, Principal Technologist bei Pure Storage, erläutert heute vier Entwicklungen, die seiner Ansicht nach die technologische Entwicklung rund um Storage und Data Management im kommenden Jahr prägen werden.   Die Nachfrage nach generativen KI-Lösungen wird eine neue Welle der Container-Einführung auslösen. Der Ansturm auf die Entwicklung und Implementierung generativer KI-Lösungen führt zu einer neuen…

Der FC Sevilla transformiert den Prozess der Spielerrekrutierung mit Hilfe der generativen KI von IBM watsonx

Der FC Sevilla führt mit »Scout Advisor« ein innovatives Tool ein, das auf der watsonx-Plattform von IBM aufbaut, um den Prozess der Spielerrekrutierung zu verbessern. »Scout Advisor« wurde entwickelt, um das volle Potenzial der umfangreichen Spielerdatenbank des FC Sevilla zu erschließen und neue Wettbewerbsvorteile zu schaffen. watsonx ermöglicht es dem FC Sevilla, die Lücke zwischen…