Effizienz

Deutsche Unternehmen investieren in IT, um nachhaltiger zu werden

Nachhaltigkeit ist für die meisten deutschen Unternehmen mittlerweile zu einem zentralen Thema geworden. Auf der einen Seite wollen sie dadurch Kosten einsparen, auf der anderen gesetzliche Vorgaben einhalten sowie den Wünschen von Kunden und Mitarbeitern nachkommen, wie eine aktuelle IDC-Studie im Auftrag von Dell Technologies belegt. Sieben von zehn Unternehmen haben daher ihre Ausgaben für…

Amortisationsdauer von ERP-Systemen: abas hilft Mittelständlern mit exemplarischer Modellrechnung bei Ermittlung des ROI

Der Bedarf nach ERP-Unterstützung steht bei mittelständischen Fertigungsunternehmen angesichts der hohen Geschwindigkeit digitaler Technologien und des zunehmenden Wettbewerbsdrucks außer Frage. Die Investition in eine Unternehmenssoftware muss sich aber auch unter Kostenaspekten rechnen und nachhaltig zur wirtschaftlichen Zielerreichung beitragen. Doch wie lange dauert es, bis sich die Anschaffung eines neuen ERP-Systems rentiert und welche Abteilungen bergen…

AfB und Blancco: Seit 15 Jahren Partner für sichere Green IT

Kreislaufwirtschaft in der IT setzt eine revisionssichere Datenlöschung voraus. Mit Refurbishing von Notebooks, Laptops und Co. schont AfB Ressourcen. AfB hat als einer von wenigen europäischen Refurbishern die höchste Partnerstufe bei Blancco (Platinum).   Seit 15 Jahren arbeiten sie gemeinsam daran, den ökologischen Fußabdruck von IT und Mobilgeräten zu verbessern: Europas größtes gemeinnütziges IT-Unternehmen AfB…

Zirkuläre Nachhaltigkeit: Kreislaufwirtschaft in der IT

In neuen europäischen Produkten stecken lediglich 12 Prozent recycelte Materialien – Verbesserungen bei IT-Produkten sind ein entscheidender Faktor. Die Kreislaufwirtschaft ist ein wichtiger Baustein des Green Deals der Europäischen Union. Fortschritte zeichnen sich jedoch nur langsam ab und in den letzten Jahren zeigen die Schlüsselindikatoren sogar in die falsche Richtung. So ist der Anteil von…

»Don’t #@! % the Planet«: Handbuch hilft Unternehmen, Klimaziele zu erreichen

Der ökologische Fußabdruck von KI oder Cloud-Technologien und der Energieverbrauch von Rechenzentren stand in den vergangenen Monaten stark im öffentlichen Fokus. Laut dem Bundesministerium für Umwelt und Naturschutz sind Rechenzentren bereits jetzt für 20 Prozent des weltweiten Energieverbrauchs in der Informations- und Kommunikationstechnologie verantwortlich. Obwohl die Förderung von Innovationen und technischen Fortschritten für die deutsche…

CSRD-Bereitschaft von EU-Unternehmen besorgniserregend: Unterschätztes Arbeitsvolumen

Die Mehrheit (94 Prozent) der befragten europäischen Unternehmen arbeitet daran, die CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) bis 2024 zu erfüllen. Ihr Mangel an entschlossenem Handeln birgt jedoch das Risiko, dass ihnen die Zeit davonläuft.   Laut dem Workiva-Bericht »Annual Reporting Barometer 2023: Facing up to the CSRD« – in dem mehr als 500 Führungskräfte aus…

»Das neue Energieeffizienzgesetz ist ein erster wichtiger Schritt«

Kommentar von Stefan Maier, Geschäftsführer bei Prior1 Der vom Bundeskabinett beschlossene Referentenentwurf für das geplante »Gesetz zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Änderung des Energiedienstleistungsgesetzes« (EnEfG) ist in Hinblick auf Rechenzentren ein Einstieg – ein erster Schritt hin zu mehr Energieeffizienz und Klimaschutz. Der Entwurf greift bei einigen Themen bereits tief in betriebliche Entscheidungen und…

Nachhaltigkeit in der IT – eine universelle, ganzheitliche Strategie in der Unternehmenskultur

Die Aktionstage für Nachhaltigkeit vom 30. Mai bis 5. Juni sollen nicht nur jährlich die Prinzipien einer nachhaltigeren Lebensweise in Erinnerung rufen, zu sinnvoller Ressourcennutzung mahnen oder auf vorbildliches Engagement hinweisen, sondern durch nachhaltige Entwicklung von Projekten den gesellschaftlichen Wandel fördern. Nachhaltigkeit in der IT fordert zum nachhaltigen Wirtschaften ganzheitliche digitale Prozesse in modernen IT…

Nutzung der RZ-Abwärme: »Große Herausforderung mit vielen Chancen«

Dr. Ralph Hintemann ist ein ausgewiesener Experte, wenn es sich um das Thema »Abwärme-Nutzung in Rechenzentren« handelt. Der Gesellschafter und Senior Researcher des Borderstep Instituts für Innovation und Nachhaltigkeit in Berlin hat dazu zahlreiche Publikationen veröffentlicht und ist zudem ein angesehener Referent. Darüber hinaus arbeitet Dr. Hintemann seit vielen Jahren mit dem Kölner Unternehmen High…

Der Schatz im Altgerät: Hilfe bei der Suche nach den verborgenen Werten

Wenn es doch immer so einfach wäre, Kosteneffizienz und Umweltschutz zusammenzubringen: Der Weiterverkauf von Altgeräten erfüllt beide Kriterien, sofern der gesamte Lebenszyklus ins Kalkül gezogen wird und der richtige Partner die Abwicklung übernimmt. Dell Technologies zeigt, worauf dabei zu achten ist.   Irgendwann schlägt jedem PC, Notebook oder Tablet das Stündlein, wenn das Gerät am…

Baserow Mitgründer Maes: »Bauen Sie auf schlanke IT-Teams und befähigen Sie Ihre Mitarbeiter für No-Code«

Wie Unternehmen Produktivitätssteigerungen, Workflow-Automatisierung und Datenmanagement mit No-Code umsetzen.   Für traditionelle Branchen wie das Gesundheitswesen, Bank- und Versicherungswesen oder der öffentliche Sektor sind Daten für die Wertschöpfung und die Bereitstellung von Dienstleistungen für Kunden entscheidend.   Der wachsende Bedarf von Unternehmen an hochwertigen Datenmanagement- und Produktivitäts-Tools hat zu einem explosionsartigen Anstieg des Interesses an…

Mit dem neuen Energieeffizienzgesetz kommt endlich Bewegung ins Thema

Beschluss des Bundeskabinetts zum neuen Energieeffizienzgesetz (EnEfG)   Das letzten Mittwoch vom Bundeskabinett beschlossene neue Energieeffizienzgesetz stellt hohe Anforderungen in den Bereichen Energieeffizienz und Abwärmenutzung an die Betreiber von Rechenzentren. Anforderungen, die aus Klimaschutzgründen keinen Tag zu früh kommen. Prior1, Spezialist für effiziente Rechenzentren, jedenfalls begrüßt den Beschluss.   Mit dem neuen Energieeffizienzgesetz sollen Ziele…

Reduzierung der Umweltauswirkungen von Data Centern – Ökologisierung von Rechenzentren

Es gibt viele Ansätze, Rechenzentren effizienter zu machen und weniger Strom zu verbrauchen, von der Art der erzeugten Elektrizität bis hin zur Aktualisierungsrate neuer Technologien. So können der Standort eines Rechenzentrums, die Nutzung erneuerbarer Energie, das Design des Rechenzentrums, die Flüssigkeitskühlung und die Auswahl geeigneter Server für das RZ den Strombedarf und die Kosten erheblich reduzieren.

Erneuerbare Energien gewinnen angesichts der multiplen Krisen weltweit an Aufmerksamkeit

Die Nutzung erneuerbarer Energien als zuverlässige und erschwingliche Energiequelle nimmt zu, während eine beispiellose Energiekrise die Inflation in die Höhe treibt und den Klimakollaps verschärft.   Das globale Netzwerk für erneuerbare Energien REN21 hat seine jährliche Renewables Global Status Report (GSR) Kollektion für 2023 mit vier neuen Modulen veröffentlicht, die Trends und Chancen für den…

Drei Möglichkeiten für nachhaltige Beschaffungsprozesse

Zunehmend mehr Unternehmen nehmen sich vor, in naher Zukunft klimaneutral und nachhaltig zu sein. Das bestätigt auch eine aktuelle Bitkom-Umfrage: Demnach wollen 45 Prozent der Unternehmen bis zum Jahr 2030 klimaneutral sein – bis zum Jahr 2040 sind es weitere 37 Prozent. Unternehmen, die sich die Entkarbonisierung zum Ziel gesetzt haben, setzen zunehmend bei der…

Ungenutzte Effizienzmöglichkeiten im Rechenzentrum: Die Software macht den Unterschied 

Wenn die IT im Rechenzentrum nicht die gewünschte Leistung bringt, gibt es die unterschiedlichsten Optionen, um die Performance zu erhöhen. Die meisten Unternehmen rüsten einfach die Hardware auf. Dabei bietet auch die Software großes Potenzial für eine Effizienzsteigerung. Dell Technologies zeigt, an welchen Stellschrauben Firmen drehen können.   Unternehmen haben hohe Anforderungen an die Performance…

Programmierte Nachhaltigkeit: Green Coding richtig umsetzen​

Das Bewusstsein für Klimaschutz und Nachhaltigkeit hat die IT-Welt schon längst erreicht. Eine effiziente Möglichkeit zur Einsparung von Rechenleistung und Strom ist dabei das Schreiben von energieeffizientem Code. IT-Dienstleister Avision zeigt, was umweltfreundliches Programmieren bewirken kann und wie es gelingt.​ Deutschland soll bis 2045 klimaneutral sein, so sieht es der Koalitionsvertrag der Bundesregierung vor. Eine…

Die Energiewende gehört für 73 Prozent der Unternehmen zu den Top-3-Prioritäten 

Laut Studie wollen 82 Prozent der Führungskräfte der Energie- und Versorgungswirtschaft ihre Ausgaben für die Energiewende im nächsten Jahr erhöhen.   Infosys, ein Unternehmen für digitale Dienstleistungen und Beratung der nächsten Generation, informiert über die Ergebnisse der Studie Energy Transition, die in Zusammenarbeit mit HFS Research, einem führenden globalen Analystenunternehmen, durchgeführt wurde. Die Studie ergab,…