Effizienz

Headsets: Ordentlich was auf die Ohren

5 Tipps, mit denen Contact-Center-Manager das passende Headset für ihre Agenten finden.   Das gute alte Call Center ist längst zum Multi-Channel-Contact-Center geworden. Service-Mitarbeiter nehmen Kontaktwünsche nicht nur mehr per Telefon, sondern auf vielen unterschiedlichen Kanälen entgegen – per E-Mail oder Kontaktformular zum Beispiel, auch per Brief und Fax, neuerdings auch via Chat. Und dennoch:…

Schnell und innovativ: Jülicher Superrechner ist eine Neuentwicklung aus Europa

Der Modulare Supercomputer JUWELS ist ein deutsch-französisches Hochtechnologieprojekt.   Bei der Rechenleistung liegen die USA und China vorne. Doch bei der Entwicklung innovativer Superrechner-Architekturen ist Europa Spitze. Leuchtendes Beispiel hierfür ist der neue Höchstleistungsrechner, der in diesen Tagen am Jülicher Supercomputing Centre (JSC) an den Start geht. JUWELS ist ein Meilenstein hin zu einer neuen…

Wie die vierte Industrierevolution Unternehmen grundlegend verändert

Die vierte Industrierevolution stellt sich den Herausforderungen eines zunehmend komplexer werdenden Supply Chain Managements (SCM), das gleichzeitig eine individuellere und flexiblere Produktion garantieren muss. Durch Digitalisierung und vernetzte Produktion entstehen intelligente Fabriken, die an Energie und Geschwindigkeit alles bisher Dagewesene in den Schatten stellen. Doch bis es so weit ist, müssen Unternehmen noch einige Hürden…

Neue Mittelstandsstudie zeigt: Digitalisierung zahlt sich aus

38 Prozent der deutschen Mittelständler erzielen schon digitale Dividende. Mittel- bis langfristige Ziele statt kurzfristiger Nutzen überwiegen. Treiber der Digitalisierung sind mehr Umsatz und Gewinn.   Unternehmen müssen sich digital transformieren, fordern Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft. Die Frage stellt sich jedoch: Bringt Digitalisierung einen nachweisbaren Nutzen? Und wenn ja, welchen? Diesen Fragen ist…

Digitalisierung am Arbeitsplatz: Akademiker erledigen immer mehr Routinearbeit

Automatisierung und Digitalisierung führen nicht dazu, dass Beschäftigte ausschließlich kreative Aufgaben übernehmen, während Maschinen die Routinetätigkeiten abarbeiten. Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt: Auch der Arbeitsalltag von Akademikern ist zunehmend durch Routine geprägt [1]. Im Hinblick auf befürchtete negative Beschäftigungseffekte der Digitalisierung könnte das eine gute Nachricht sein. Als Gewinner des digitalen…

Umwelt: Stickstoffdünger in der europäischen Landwirtschaft

Der Europäische Gerichtshof hat Deutschland wegen Nitratbelastung verurteilt. Die Belastung wird größtenteils durch Stickstoff-Düngemittel aus der Landwirtschaft hervorgerufen. Überschüssiger Dünger wird im Boden von Bakterien in Nitrat umgewandelt, das wiederum ins Grundwasser gelangt. Die Infografik von Statista zeigt die verkaufte Menge von Stickstoffdünger, der auf landwirtschaftlichen Äckern zum Einsatz kommt in ausgewählten EU-Ländern. Deutschland steht…

Die Deutschen wollen nachhaltig leben

Die Weltmeere sind voll mit Plastikmüll, das Klima verändert sich, die Ressourcen der Erde werden knapper – für viele gute Gründe, um den eigenen Konsum zu hinterfragen und nachhaltiger zu leben. Laut einer Umfrage von Statista in Zusammenarbeit mit YouGov, gibt jeder zweite Befragte an, deshalb auf Plastik zu verzichten und Dinge zu reparieren statt…

100 Tage GroKo: keine Fortschritte in der Digitalpolitik

Seit 100 Tagen ist die neue Bundesregierung im Amt. In digitalpolitischen Themen hat sich in dieser Zeit allerdings aus Sicht von eco – Verband der Internetwirtschaft e.V. kaum etwas bewegt. Der Verband kritisiert insbesondere, dass der Digitalpolitik angesichts ihrer Bedeutung für eine gelingende digitale Transformation im Rahmen der Regierungsarbeit keine höhere Priorität eingeräumt werde: »Im…

Neue Lizenzmodelle zur indirekten SAP-Nutzung: SAP-Lizenzen richtig bewerten

Seit April gibt es ein neues, zusätzliches Lizenzmodell für die indirekte Nutzung von SAP Anwendungen. So sehr diese neue Option zu begrüßen ist, besteht doch nach wie vor ein hoher Beratungsbedarf in den Unternehmen. Nicht nur die Analyse der tatsächlichen Nutzung bereitet den Anwendern Kopfzerbrechen: Kunden, deren Erstlizenzierung bereits einige Jahre zurückliegt, haben kaum mehr…

5G im Einzelhandel: Die Möglichkeiten des nächsten Mobilfunkstandards

Die Welt spricht über 5G. Superschnell, bandbreitenstark und extrem geringe Latenzen – diese gewichtigen Argumente werden im Zusammenhang mit 5G genannt. Im Einzelhandel wird 5G als Möglichkeit für die Umsatzsteigerung und Kundenbindung gepriesen. Aber man muss schon genau hinschauen, um die Bedeutung des nächsten Mobilfunkstandards für den Einzelhandel verstehen und einordnen zu können.   Auf…

Cyber Exposure: Cyberkriminelle haben sieben Tage Vorsprung

Cyberkriminelle haben durchschnittlich sieben Tage Zeit, um eine Schwachstelle auszunutzen. In dieser Zeit können sie ihre Opfer angreifen, potenziell sensible Daten abschöpfen, Lösegeldangriffe starten und erheblichen finanziellen Schaden anrichten. Erst nach durchschnittlich sieben Tagen untersuchen Firmen dann ihre Netzwerke auf Schwachstellen und beurteilen, ob sie gefährdet sind. Das Tenable Research-Team fand heraus, dass Cyberkriminelle durchschnittlich…

Digitale Transformation und Applikationsentwicklung beschleunigen

Ob eine digitale Transformation tatsächlich gelingt, hängt von der IT ab. Darüber sind sich alle IT-Experten im Unternehmen – angefangen beim CIO über IT-Architekten bis hin zu den Entwickler-Teams – im Klaren. Um bei der Digitalisierung erfolgreich zu sein, braucht es vor allem Schnelligkeit und Agilität in der IT-Abteilung. Nur so kann die IT für…

Ineffiziente Kommunikation verschlingt Milliarden

Mit Einsatz multimedialer Inhalte könnten Unternehmen jährlich 167 Milliarde Dollar erschließen. E-Mails, schriftliche Anleitungen und sonstige Textwüsten: Willkommen im angeblich modernen Arbeitsleben. Eine aktuelle Studie von TechSmith in Zusammenarbeit mit dem Centre for Economics and Business Research bestätigt, dass die interne Kommunikation in den meisten Unternehmen trotz fortschreitender Digitalisierung und moderner Technologien noch der Mottenkiste…

Die Top-Produktivitätstrends am Arbeitsplatz

Arbeiten von zu Hause aus wird für am produktivsten gehalten, laute Kollegen gelten als größte Störfaktoren für die Produktivität.   Anlässlich des Welt-Produktivitäts-Tages am 20. Juni enthüllt Jabra die Top-Produktivitäts-Trends am Arbeitsplatz. Dazu wurde unter mehr als 1.000 Berufstätigen aus Deutschland, Großbritannien, Frankreich und den USA eine Studie durchgeführt [1].   Die wichtigsten Ergebnisse im…

Die Losgröße-1-Kette

Wie Produktionsunternehmen mit individualisierten Produkten zum Wunscherfüller werden. Immer mehr Kunden wünschen sich Produkte nach individuellen Vorgaben – und alles möglichst kostenneutral. Ohne durchgängig digitale Prozesse ist dies von der Fertigungsindustrie nicht zu leisten. Welche Elemente zu einer Losgröße-1-Kette gehören, hat der ERP-Hersteller proALPHA zusammengestellt. Im Handwerk sind auf Kundenwunsch gefertigte Produkte von jeher gang…

Digitalisierung macht ITSM strategisch: Die Zukunft des Service Managements

Die vieldiskutierte »digitale Transformation« bedeutet vor allem, dass Geschäftsprozesse hochgradig, im Idealfall vollständig IT-gestützt ablaufen. Der reibungslose IT-Betrieb wird somit geschäftskritisch – selbst in Bereichen, in denen er es nicht längst schon ist. Dadurch kommt auch den (IT-)Service-Prozessen ein deutlich höherer Stellenwert zu: Service Management wird zum strategischen Erfolgsfaktor. Doch wie wird sich das äußern?…

Me First – Wenn der Chef ein krankhafter Narzisst ist

Dysfunktionales Verhalten wie Narzissmus, manische Depression, passive-aggressive Persönlichkeitsstörungen oder Gefühlsblindheit haben sich wie eine Epidemie in den Führungsetagen vieler Unternehmen ausgebreitet. Auch unheilbare Psychopaten trifft man hier immer wieder an. Werden solche psychischen Geisterfahrer nicht gestoppt, können sie Kollegen, Mitarbeitern oder der gesamten Entwicklung des Unternehmens schaden.   Jeder ist in gewisser Weise ein Narzisst…

Bundesregierung muss Strategie zur Stärkung des Digitalstandorts Deutschland entwickeln

Neue Studie belegt schlechte politische Rahmenbedingungen für Betreiber digitaler Infrastrukturen in Deutschland. Angesichts ihrer volkswirtschaftlichen Bedeutung für den Standort Deutschland erfahren Betreiber digitaler Infrastrukturen hierzulande aktuell keine angemessene politische Unterstützung und Förderung. Gerade im internationalen Vergleich sind die politischen Rahmenbedingungen für Betreiber digitaler Infrastrukturen suboptimal. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie über die sozioökonomischen…

Beim Talent Management klaffen Wunsch und Wirklichkeit weit auseinander

Die große Mehrheit deutscher Unternehmen hat die Wichtigkeit von Talent Management erkannt. Vermehrt werden bereits entsprechende Technologieplattformen eingesetzt. Alles gut? Keineswegs! Es fehlt nicht an Systemen, sondern an System!   65 % aller Personaler finden ihr Talent Management innovativ. Aber nur knapp 30 % der Mitarbeiter stimmen dem zu. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle…

Drei Möglichkeiten der digitalen Transformation in der Hochschule

Die Studenten von heute werden einmal in hoch technisierten Unternehmen arbeiten. Doch wie sollen sie sich darauf vorbereiten, wenn viele Schulen und Universitäten dem Sprung ins digitale Zeitalter hinterher hängen? Studiengänge mit Technologiefokus sowie entsprechende Lehrinhalte zeigen: Der Anfang ist gemacht, das Lernen wird zunehmend digitaler. Die drei Bereiche, die das Lernen der Zukunft am…