Effizienz

Jugend ratlos bei MINT-Fächern

Mehrheit der SchülerInnen und Studierenden fühlt sich nicht ausreichend über die Perspektiven und Karrierechancen von MINT-Fächern informiert Ein Drittel der Befragten würde eine MINT-Karriere in Erwägung ziehen, wenn sie mehr darüber wüssten Mädchen deutlich weniger interessiert an MINT-Berufen als Jungen Wer mehr Nachwuchs für MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) begeistern will, sollte möglichst früh und…

Gehaltsvergleich: Große Verdienstunterschiede bei Beamten

1,7 Millionen Beamte gibt es in Deutschland. Angestellt und bezahlt werden sie von den Ländern oder vom Bund – und das sehr unterschiedlich, wie der aktuelle DGB-Besoldungsreport zeigt. Denn die Bezahlung hängt nicht nur davon ab, ob man als Polizist, Lehrer oder Gerichtsvollzieher arbeitet, sondern auch wo. Für den Report wurden drei Besoldungsgruppen untersucht, die…

Verkehr und Logistik: Wer mit Strom fahren will, muss lange warten

Deutschland hat bei elektrisch angetriebenen Autos weiterhin reichlich Potenzial nach oben. Ihr Anteil an den Neuzulassungen belief sich im vergangenen Jahr laut Daten der Autoherstellervereinigung ACEA auf lediglich 1,6 Prozent. Die Nachfrage hält sich also insgesamt in Grenzen. Wie die Infografik von Statista auf Basis von Recherchen des Wirtschaftsmagazins Bilanz zeigt, dauert es bei vielen…

Data Economy: Deutschland schöpft 88 Milliarden Euro an Datenwert im Jahr nicht aus

Deutschlands Daten sind 196 Milliarden Euro wert.   Der Data Economy Report zeigt erstmals ausführlich, welchen wirtschaftlichen Beitrag Daten für die deutsche Wirtschaft leisten. Denn Deutschland erschließt gerade mal etwas mehr als die Hälfte des potenziellen Wertes seiner Daten. Obwohl die datengetriebene Wertschöpfung (Data Economy) für Deutschland derzeit jährlich 196 Milliarden Euro wert ist, ist…

Industrie 4.0: Erst jede vierte Maschine ist smart und vernetzt

■  71 Prozent der Unternehmen nutzen oder planen Industrie-4.0-Anwendungen. ■  Jedes fünfte Großunternehmen verliert Fachkräfte für Industrie 4.0 . ■  Sorge um Datenschutz und Datensicherheit.   Sie generieren Daten, kommunizieren untereinander und geben dank Sensoren wichtige Hinweise zu Produktion und Bedienung: Jede vierte Maschine in deutschen Fabriken ist heute smart und arbeitet vernetzt. Das ergibt…

Weiterbildung 4.0: Digitalisierung erleichtert die Weiterbildung

Immer mehr Unternehmen setzen in der Weiterbildung auf digitales Lernen. Zugleich erhöht die Digitalisierung aber auch den Bedarf an Weiterbildung, zeigt eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW).   Wie die Befragung von rund 1.700 Unternehmen belegt, greifen Firmen, die weitgehend digitalisiert sind, besonders häufig auf neue Lernmethoden zurück. Das können beispielsweise Lernvideos, Web-Seminare…

Der Versicherungsvertreter als Auslaufmodell

Studie zur Assekuranz 4.0: Experten erwarten massive Veränderungen im Versicherungsvertrieb. Virtuelle Assistenten und Robo Advisor übernehmen künftig Aufgaben des Vermittlers.   Kaum eine Branche steht durch die Digitalisierung vor so einschneidenden Veränderungen wie die Assekuranz. Auch der Versicherungsvertrieb wird sich dadurch massiv verändern, so das Ergebnis einer aktuellen Studie, die der Softwarehersteller Adcubum zusammen mit…

TK stellt bundesweite elektronische Gesundheitsakte vor

  Die Techniker Krankenkasse (TK) stellt mit TK-Safe ihre bundesweite elektronische Gesundheitsakte vor. Der Service wird es TK-Versicherten ermöglichen, ihre Gesundheits- und Krankheitsdaten strukturiert und übersichtlich an einem Ort zu speichern und selbst zu managen. TK-Safe ist ein digitaler Datentresor, auf den die Versicherten überall und jederzeit mit ihrem Smartphone über die TK-App zugreifen können.…

Analytik: Data-Stewardship-Initiativen stehen noch in den Anfängen

Klar definierte Data-Governance-Rollen wie Data Stewards oder Data Owner sind wichtige Bausteine, um Daten zu beherrschen und sie als Produktionsfaktor nutzen zu können. Doch gerade hier stoßen viele Firmen derzeit noch an ihre Grenzen. Lediglich 7 Prozent verstehen Data Stewardship bereits als zentral gesteuerte Aufgabe und haben Organisationseinheiten im Fachbereich oder eigenständig etabliert. Die aktuelle…

Umwelt: Die Geschichte des Kohldendioxidausstoßes

Kohlendioxid ist im Prinzip kein gefährlicher Stoff, er kommt überall in der Natur vor. Allerdings gehört es zu den sogenannten Treibhausgasen, von denen seit Beginn der Industriellen Revolution immer mehr freigesetzt werden, wodurch der Klimawandel vorangetrieben wird. Laut Berechnungen des im September 2017 geschlossenen Zentrums für die Analyse von Informationen zu Kohlendioxid CDIAC in den…

Bürger sind insgesamt zufrieden mit deutschen Behörden

  Bürger und Unternehmen mit Behörden insgesamt zufrieden – Nachholbedarf bei E-Government.   Die Bürgerinnen und Bürger sind mit der öffentlichen Verwaltung überwiegend zufrieden. Das ergab eine Befragung des Statistischen Bundesamtes zur Zufriedenheit mit behördlichen Dienstleistungen von 2017. Auf einer Skala von – 2 (sehr unzufrieden) bis + 2 (sehr zufrieden) lag der Gesamtindikator bei…

Jeder dritte Deutsche würde kein selbstfahrendes Auto nutzen

Jeder dritte Deutsche (35 %) lehnt es ab, zukünftig ein selbstfahrendes Fahrzeug zu nutzen. Damit begegnen die Bundesbürger dem autonomen Fahren laut einer repräsentativen Umfrage des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos in 28 Ländern weltweit mit der größten Ablehnung [1]. Immerhin: ein Viertel (24 %) der Deutschen gab auch an, ein autonom agierendes Fahrzeug besitzen zu…

Gesundheitsausgaben steigen weiter

Steigende Lebenserwartung, zunehmende Zivilisationskrankheiten sowie erhöhter Kosten- und Regulierungsdruck: Das Gesundheitswesen muss smarter werden, um den aktuellen und künftigen Anforderungen zu genügen. Neue Technologien rund um Smart Health sollen Kosten senken und Effizienz steigern. Technologien spielen für das Gesundheitswesen ebenso eine zentrale Rolle wie neue Ansätze und operative Modelle. Ob Talentgewinnung, Wertschöpfung oder die Ansprüche…

Alte Liebe: Deutsche bleiben Verbrennungsmotor treu

Die Begeisterung für alternative Antriebe bleibt begrenzt. Automobile mit Elektroantrieb entwickeln immer noch nicht die Anziehungs- und Durchsetzungskraft, die erwartet wird. Der Diesel stürzt in der Verbrauchergunst deutlich ab. Das Vertrauen in autonomes Fahren steigt.   Zwei Drittel der deutschen Autofahrer favorisieren nach wie vor Verbrennungsmotoren. Während jedoch das Interesse an Dieselmotoren im Vergleich zu…

Bikesharing hat in Deutschland noch Luft nach oben

2,5 Prozent der Internetnutzer in Deutschland haben laut Statista Global Consumer Survey in den letzten zwölf Monaten Bikesharing über Apps oder Webseiten genutzt. Dabei handelt es sich um eine Form des Fahrradverleihs, bei dem die Fahrräder im öffentlichen Raum oder an speziellen öffentlich zugänglichen Stationen bereitgestellt werden. Aktuell drängen gerade eine ganze Reihe asiatische Anbieter…

Klarer Trend: Deutsche wollen smarter wohnen

Das Smart Home gilt als die Zukunft des Wohnens. Entsprechend hoch sind die Erwartungen an Wachstumspotenziale und Qualität, aber auch die Skepsis steigt wie eine aktuelle Studie von Deloitte zeigt. Die Erwartungen an die Wachstumspotenziale sind hoch. Tatsächlich hat sich das Smart Home »in den Köpfen« bereits vielfach etablieren können, das Interesse wächst. Aber auch…

Der Trend weg vom Plastikmüll: Die Kunden mögen`s unverpackt

Zahnbürste aus Holz, Müsli im Weck-Glas, Shampoo in Seifenform: In Zeiten von immer größerer Umweltverschmutzung und Plastikmüll wird das Bewusstsein der Bevölkerung geschärft, etwas für die Natur zu tun. Was liegt da näher, als zu versuchen, auf unnütze Einmal-Verpackungen zu verzichten und durch solche zu ersetzen, die der Konsument häufiger verwendet? Diesen Trend haben sich…

Umstrukturierung: Wenn betriebliche Neugestaltung die Mitarbeiter schützt

Der Leitgedanke von Unternehmensberatungen ist das Vorhaben, Prozesse und Strukturen anderer Unternehmen durch Kosten- und Zeiteinsparungen effektiver zu gestalten. Trotz des Bestrebens der Unternehmensberatungen, ihre Kunden bei der Bewältigung unternehmerischer Herausforderungen zu unterstützen, haben diese nicht bei allen einen guten Ruf. Ohne Rücksicht auf Unternehmensstrukturen nur das schnelle Geld machen zu wollen und ohne Skrupel…

Deutschland hat vergleichsweise kleinen öffentlichen Dienst

Viele junge Leute in Deutschland träumen heutzutage von der Sicherheit des öffentlichen Dienstes. Hierzulande sind die Stellen also heiß begehrt. Aber im Vergleich zu anderen Ländern eher rar, wie die Grafik von Statista zeigt. Laut eines aktuellen OECD-Berichts sind von allen Beschäftigten in Deutschland lediglich knapp elf Prozent im öffentlichen Dienst tätig. Spitzenreiter ist Norwegen,…

Pendler: Berufstätige pendeln immer weitere Distanzen

Die Pendelstrecken von Beschäftigten in der Bundesrepublik werden immer länger. Wie die Grafik zeigt, legten Pendler im Jahr 2000 täglich noch rund 8,7 Kilometer auf dem Weg zur Arbeit zurück. 14 Jahre später sind es schon 10,5 Kilometer. Das geht aus einer aktuellen Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. Demnach ist vor…