Effizienz

Höhere Erwerbstätigenzahl ließ Arbeitsvolumen 2016 um 500 Millionen Stunden steigen

Die Zahl der Erwerbstätigen nahm im Jahr 2016 um 1,2 Prozent zu und hat mit 43,6 Millionen einen neuen Höchststand erreicht. Insgesamt arbeiteten die Erwerbstätigen in Deutschland 2016 rund 59,4 Milliarden Stunden. Das entspricht einem Plus von 500 Millionen Arbeitsstunden oder 0,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr, berichtet das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). »Die…

Bildung: Junge Menschen überholen ihre Eltern

Viele junge Menschen in Deutschland haben ein höheres Bildungsniveau als ihre Eltern. Das zeigt eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) [1]. Fast ein Drittel erreicht einen höheren Abschluss als der Vater, im Vergleich zur Mutter sind es etwa 40 Prozent. Die durchschnittliche Qualifikation der in Deutschland lebenden Menschen wird sich in den…

Studie: Jeder Dritte Stromkunde hat seinen Anbieter noch nie gewechselt

Deutsche Stromkunden bewerten die Serviceleistungen ihres Stromanbieters mit 7,6 von 10 Punkten. Reicht Servicequalität aus, um Kunden langfristig zu binden? Eine aktuelle Studie deckt auf, wie zufrieden Kunden mit ihrem Stromanbieter sind und in welchen Bereichen Verbesserungspotenzial besteht [1]. Die repräsentative Studie mit 1.019 Stromkunden liefert detaillierte Einblicke in den deutschen Strommarkt. Das Marktforschungsinstitut Splendid…

Energiewende: So wird der Umstieg auf Wasserstoff konkret

Durch den Umstieg auf Brennstoffzellenautos lässt sich der CO2-Ausstoß maßgeblich verringern. Die benötigte Wasserstoff-Infrastruktur könnte sich als Schlüssel erweisen, um fossile Energieträger künftig stärker durch erneuerbare Energien zu ersetzen. Für den Aufbau der kompletten Infrastruktur für den deutschen Pkw-Straßenverkehr wären Investitionen in der Höhe von 61 Milliarden Euro erforderlich, schätzen Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich. Zum…

Forscher speichern ein Bit auf atomgroßen Magneten

IBM hat bekanntgegeben, dass es einem Team im kalifornischen IBM-Forschungszentrum in Almaden gelungen ist, mit Hilfe eines einzelnen Atoms den weltweit kleinsten Magneten herzustellen und ein Datenbit darauf zu speichern. Herkömmliche Festplatten benötigen dafür bisher etwa 100.000 Atome. Das Ergebnis der Forschungsarbeit basiert auf der Erfahrung von über 30 Jahren Nanotechnologieforschung bei IBM. Dazu gehört…

CFOs erwarten durch Automatisierung der Finanzabteilungen vor allem Vorteile für Mitarbeiter

Die Automatisierung und Digitalisierung der Finanzabteilungen bedeuten für viele Mitarbeiter strukturelle Veränderungen und einen erhöhten Bedarf an neuen Kompetenzen. Da ist es nicht überraschend, dass sie sich zunehmend um ihren Arbeitsplatz sorgen. Allerdings meist zu Unrecht, wie die aktuelle Befragung von 200 CFOs im Rahmen der Arbeitsmarktstudie von Robert Half jetzt ergab [1]. Im Gegenteil:…

State-of-the-Internet-Bericht für das vierte Quartal 2016

  Die weltweite durchschnittliche Verbindungsgeschwindigkeit steigt im Vergleich zum vierten Quartal 2015 um 26 %. Alle wichtigen Metriken zu den Breitbandverbindungen verzeichnen im Vergleich zum vierten Quartal 2015 weltweit einen Zuwachs im zweistelligen Bereich. Im vierten Quartal 2016 konnte Deutschland die durchschnittliche Verbindungsgeschwindigkeit um 13 % gegenüber dem Vorjahresquartal auf nunmehr 14,6 Mbit/s steigern. Bei…

Weltfrauentag: Frauen in Führungspositionen: Osten liegt vorn

Frauen sind in Führungspositionen weiterhin unterrepräsentiert. Deutschlandweit sind nur 22,5 Prozent der Führungspositionen weiblich besetzt, wie eine Studie von Bürgel zeigt, für die die Daten von fast 2,9 Millionen Führungskräften ausgewertet wurden. Wie die Grafik von Statista zeigt, ist der Frauenanteil in den neuen Bundesländern höher, als in den alten. Die wenigsten weiblichen Führungskräfte gibt…

Banken setzen kaum Wachstumsimpulse

Balance aus Effizienz und neuen Geschäftsmodellen schaffen. Die Banken in Deutschland kommen kaum noch zum Wachsen. Nur 8,5 Prozent investieren die Institute bis 2019 in die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. Die Masse der Investitionen ist für Vertrieb und das Kundenmanagement (22,5 Prozent) sowie interne Erneuerungen wie IT-Landschaft (19,9 Prozent), Regulierung (15,5 Prozent) und Geschäftsprozesse (13,9 Prozent)…

Online-Anbieter mit unzureichenden Sprachkenntnissen schrecken Verbraucher ab

Sprache und damit verbundene Inhalte sind beim Eintritt in neue internationale Märkte sowie bei der Gewinnung neuer internationaler Kunden besonders für kleine und mittelständische Unternehmen äußerst wichtig. Deswegen muss auch der Mittelstand relevante und lokalisierte Inhalte generieren und dadurch eine erstklassige digitale Einkaufserfahrung bieten können. So können auch kleinere Unternehmen so professionell wie Großunternehmen auftreten…

Machen Sie den Kostencheck: Virtuelle Desktop-Landschaft aus der Cloud oder traditioneller Eigenbetrieb?

Experton Group/ISG und der Cloud Provider Pironet starten zur CeBIT 2017 den »Cloud Workplace Kalkulator«. Mit dem Online-Tool identifizieren Unternehmen blitzschnell ein mögliches Einsparpotenzial durch die Einführung einer virtuellen Desktop-Landschaft aus der Cloud – im Vergleich zum traditionellen Eigenbetrieb (On-Premises). Die Bedienung ist kinderleicht und bereits nach Eingabe weniger Eckdaten wird das Ergebnis online zur…

Wohnen: Die Münchner wohnen am günstigsten – zumindest bei den Nebenkosten

München ist bekannt für seine horrenden Mieten. Allerdings nur, was die Nettokaltmieten angeht, denn bei den Nebenkosten machen die Münchner ein Schnäppchen. Der Bund der Steuerzahler hat für das Jahr 2016 in einer Studie die Wohnnebenkosten in den 16 Landeshauptstädten verglichen. Einbezogen wurden unter anderem Wasserentgelte, Schmutzwassergebühren und Grundsteuer, aber auch der Rundfunkbeitrag oder ein…

Wohneigentumsförderung: Drei Maßnahmen für mehr Immobilienbesitz

Wohneigentum ist ein wichtiger Teil der Altersvorsorge. Doch trotz niedriger Zinsen bleibt die Bundesrepublik ein Land der Mieter. Grund dafür sind neben dem mangelnden Angebot an Immobilien auch die hohen Eigenkapitalanforderungen und die erheblichen Kaufnebenkosten. Dabei gäbe es Wege aus dem Dilemma, zeigt eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW). Der Anteil der…

Bundestagswahl 2017: Demokratie steht an erster Stelle

In vielen Ländern Europas erstarken zurzeit die Rechtspopulisten und die Türkei verwandelt sich langsam in eine Diktatur. In Zeiten wie diesen scheint vielen noch einmal mehr bewusst zu werden, welche Vorzüge es hat, in einer funktionierenden Demokratie zu leben. In einer aktuellen Umfrage des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) ist die Erhaltung der Demokratie…

Blockchains: Supercomputer-Leistung für die Sicherheit

Blockchains sind spezielle Datenbanken, die Transaktionsdaten ohne eine zentrale Kontroll-Instanz, ohne die Notwendigkeit gegenseitigen Vertrauens und mit vollkommener Transparenz verwalten können. Die größte und bekannteste öffentliche Blockchain ist die von Bitcoin – sie läuft auf einem Netzwerk von aktuell etwa 5600 Servern im Internet und führt am Tag über 240.000 Transaktionen durch. Das ist in…

Patentanmeldungen: Erfinderischer Süden

48.474 Patentanmeldungen aus Deutschland sind im vergangenen Jahr beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) eingegangen. Besonders erfinderisch zeigt sich der Süden Deutschlands. In Baden-Württemberg kamen auf 100.000 Einwohner 132 Patentanmeldungen, in Bayern waren es 124. Schlusslichter der Statistik sind Sachsen-Anhalt (10) und Mecklenburg-Vorpommern (7). Deutschlandweit kamen auf 100.000 Einwohner 59 Patentanmeldungen. Insgesamt waren zum Jahresende…

Wichtige Kennzahlen für den IT-Betrieb – Optimale Energieeffizienz im Rechenzentrum

Digitale Geschäftsmodelle, Cloud Computing und Big-Data-Analysen sind nur einige der vielen Treiber, die den Bedarf nach mehr Rechenleistung vorantreiben. Für IT-Manager bedeuten zusätzlich installierte Kapazitäten aber auch, dass die Energiekosten für das Rechenzentrum in den Mittelpunkt wirtschaftlicher Analysen rücken. Mit welchen Kennzahlen Unternehmen die Kosteneffizienz ihrer IT-Infrastruktur bewerten sollten, zeigt der folgende Beitrag.

Elektromobilität: Die Kaufprämie für Elektroautos im Praxischeck

Die Begeisterung der Deutschen für alternative Antriebe hält sich in sehr engen Grenzen. Von 3,4 Millionen im vergangenen Jahr neu für den Straßenverkehr zugelassenen Pkw waren laut Kraftfahrtbundesamt (KBA) rund 48.000 Hybrid- und 11.400 Elektroautos. Die Zahl der Neuzulassungen ist bei Letzteren gegenüber 2015 sogar um 7,7 Prozent zurückgegangen. Und das obwohl die Bundesregierung die…

5G: Zehnkampf für das intelligente Netz

  Der Mobile World Congress in Barcelona steht vor der Tür und ein Thema wird die Messe beherrschen: 5G. Dieses Kürzel für den neuen Kommunikationsstandard sorgt heute schon für viel Wirbel in unserer Industrie. Eines ist mir dabei ganz wichtig: Geschwindigkeit ist nicht alles bei 5G. Ich vergleiche das immer mit dem Zehnkampf: Der schnellste…

Studie: Lean 4.0 – Schlank durch Digitalisierung

Positiver Zusammenhang zwischen Digitalisierung und der nachhaltigen Verschlankung von Geschäftsprozessen. Branchenbenchmark hilft Unternehmen bei der Einschätzung ihrer Wettbewerbsfähigkeit.   Innovative Technologien fördern im Rahmen von Industrie 4.0 die Transparenz, Vernetzung und Automatisierung von Geschäftsprozessen und bieten für Unternehmen aus der produzierenden Industrie viel Potenzial. Dabei stellt sich die Frage, wie diese neuen Technologien mit den…