Industrie 4.0

Industrie im Visier von Cyberkriminellen und Nachrichtendiensten

■      69 Prozent der Industrie ist Opfer von Datendiebstahl, Spionage und Sabotage. ■      Pro Jahr entsteht ein Schaden von mehr als 22 Milliarden Euro. ■      Mit der digitalen Vernetzung in der Industrie 4.0 entstehen neue Angriffsflächen. Zwei von drei Industrieunternehmen (69 Prozent) sind in Deutschland in den vergangenen zwei Jahren Opfer von Datendiebstahl, Wirtschaftsspionage oder…

Hälfte der Industrie ist nicht auf digitale Angriffe vorbereitet

■      Nur 51 Prozent der Unternehmen verfügen über ein Notfallmanagement. ■      Selbst viele große Industriebetriebe sind nicht ausreichend gewappnet. ■      Im Krisenfall ist eine schnelle Reaktion entscheidend. Nur die Hälfte aller Industrieunternehmen (51 Prozent) in Deutschland verfügt über einen Notfallplan, um innerhalb kurzer Zeit auf den Abfluss sensibler Daten, digitale Wirtschaftsspionage oder Sabotage reagieren zu…

USA und Deutschland sind bei Industrie 4.0 weltweit führend

Geballte Industrie-4.0-Kompetenz: Wenn Bundeskanzlerin Angela Merkel am kommenden Montag mit US-Präsident Barack Obama die Hannover Messe eröffnet, treffen nicht nur zwei der weltweit einflussreichsten Regierungschefs aufeinander, sondern auch die Vertreter der offenkundig führenden Industrie-4.0-Nationen. Das geht aus einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom hervor. Dabei wurden 559 Produktionsleiter, Vorstände oder Geschäftsführer von Industrieunternehmen…

Fast jedes zweite Industrieunternehmen nutzt Industrie 4.0

Investitionsbereitschaft mit 4 Prozent noch eher gering. Viele Unternehmen planen Neueinstellungen für Industrie 4.0. Modelle kommen aus dem 3-D-Drucker, Roboter steuern die Fertigung, Produkte kommunizieren mit Maschinen: Industrie 4.0 hat die deutschen Fabriken erreicht. Bei den Investitionen in innovative digitale Technologien für die vernetzte Produktion sind die Unternehmen allerdings noch zurückhaltend. Das ist ein Kernergebnis…

Digitalisierung und IoT: Der zügige Aufbau von agilen Organisationen ist für Unternehmen zwingend

Mehr als 50 Prozent der befragten Unternehmen spüren bereits heute die grundlegende Veränderung ihres Geschäftsmodells. Der Anteil agiler Strukturen in den Unternehmen wird sich verdreifachen. Durch die Digitalisierung wird ein jährliches Personalwachstum von bis zu zehn Prozent erwartet. Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern, Partnern und Kunden nach der Maxime »Make-Buy-Partner« wird wichtiger als je zuvor. Nicht…

IoT-Sicherheit in der Automobilindustrie

Wenn wir an das Internet der Dinge (IoT) in der Automobilindustrie denken, fällt den meisten von uns wahrscheinlich als erstes das vernetzte Auto oder das Google-Auto ein. Annehmlichkeiten dieser Art orientieren sich an den Bedürfnissen der Verbraucher und bieten grundlegende Funktionen für mehr Bequemlichkeit, eine einfachere Wartung und mehr Sicherheit. Zukünftig, vor allem mit der…

Noch nicht auf Wolke 7 – Deutsche IT-Entscheider misstrauen der Cloud

Fehlendes Vertrauen bremst Fortschritt: Nur acht Prozent vertrauen Public Cloud-Anbietern vollständig. Technologieanbieter müssen Unternehmen, Regierungen und Verbraucher dabei unterstützen, den Übergang in die Cloud und deren Absicherung zu schaffen. Dies ergab der globale Bericht »Blue Skies Ahead? The State of Cloud Adoption« von Intel Security. Gerade am Industriestandort Deutschland ist Cloud Computing essenziell für den…

Industrie 4.0 schafft Arbeitsplätze für Fachkräfte

■      Durch die Vernetzung in der Fabrik entstehen Stellen für qualifiziertes Personal. ■      Bitkom-Befragung von Industrieunternehmen zur Hannover Messe. Jobchancen durch Industrie 4.0: In der vernetzten Fabrik von morgen haben qualifizierte Fachkräfte beste Aussichten auf eine Stelle. Das zeigt eine repräsentative Befragung von 559 Industrieunternehmen ab 100 Mitarbeitern, die der Digitalverband Bitkom im Vorfeld der…

Jede Millisekunde zählt! Der Markt der »In-Memory-Systeme«

In-Memory-Systeme ermöglichen die ultraschnelle Datenverarbeitung in Echtzeit, indem sie den Arbeitsspeicher intelligent als Datenspeicher nutzen. Das spart wertvolle Stunden, Minuten und Sekunden – zum Beispiel in der digitalen Fabrik der Industrie 4.0, wo immense Mengen an Sensordaten ausgewertet werden. Auch bei mobilen Anwendungen werden Antwortzeiten im Millisekundenbereich vorausgesetzt – Nutzer erwarten, dass Apps unmittelbar reagieren.…

Digitale Transformation: Wie ECM-Systeme helfen

Die Smart Company mit vernetzten Produktionsmaschinen ist als Industrie 4.0 derzeit in aller Munde. Dabei sollte man einen besonders wichtigen Baustein nicht vergessen: Die Steuerung von Informationen mit Enterprise Content Management Systemen (ECM). ECM und EIM (Enterprise Information Management) sind bereits im Mittelstand bewährt, dabei kann man mit intelligenten ECM-Lösungen noch einen Schritt weiter gehen: ECM…

Studie: Das Internet of Things wird zum Mainstream

Potenziale zur Umsatzsteigerung als wichtigster Faktor bei der Einführung von IoT. Monetisierung von Daten ist Top-Umsatztreiber, jedoch nutzen lediglich 8 % der Unternehmen mehr als 25 % ihrer IoT-Daten. Weitere Faktoren, die die Einführung von IoT vorantreiben, sind gestiegene Verbrauchererwartungen, einfachere Tools für Entwickler sowie regulatorische Änderungen. Laut einer neuen Studie von Verizon – »State…

Die Zukunft der Flugreise ist »verbunden«

Das Internet der Dinge erreicht weltweit nun auch Airlines und Flughäfen. Innerhalb der nächsten drei Jahre werden sich Flugreisen für Passagiere drastisch ändern, denn immer mehr Airlines und Flughäfen setzen auf Self-Service und das Internet der Dinge. Das sind die Ergebnisse des Industriereports The Future is Connected von SITA, einem globalen IT-Dienstleister für die Luftfahrt.…

Das Internet der Dinge im Jahr 2016

Das Internet der Dinge (IoT) wird schon 2016 für viele Unternehmen Alltag, so das Ergebnis einer aktuellen Umfrage des IT Research- und Beratungsunternehmens Gartner. Obwohl weniger als ein Drittel (29 Prozent) der befragten Unternehmen das Internet der Dinge bereits nutzen, planen zusätzlich 14 Prozent die Einführung innerhalb der nächsten zwölf Monate und weitere 21 Prozent…

Drei Viertel der Führungskräfte sind noch nicht ausreichend für Industrie 4.0 qualifiziert

Ausgerechnet im Land der in Hannover stattfindenden weltweit größten IT-Messe Cebit zögern viele Unternehmen, sich auf die Wirtschaft der Zukunft einzustellen: Nahezu acht von zehn deutschen Industriebetrieben räumen ein, die Qualifizierung ihrer Führungskräfte hinke der Entwicklung in Sachen Industrie 4.0 hinterher. Zudem hat mindestens jede zweite Firma noch nicht damit begonnen, ihr Unternehmensleitbild und die…

Steigende IoT-Adoptionsrate fördert die Nutzung von Platform-as-a-Service

Bis 2020 werden mehr als die Hälfte der Anwendungen auf PaaS-Basis auf das IoT fokussiert sein. Die breite Übernahme des Internets der Dinge (IoT) treibt auch die Nutzung von Platform-as-a-Service (PaaS) voran. Das IT Research- und Beratungsunternehmen Gartner prognostiziert, dass bis 2020 mehr als die Hälfte aller Anwendungen, die auf PaaS-Basis entwickelt werden, IoT-fokussiert sein…

Wachstumstreiber Internet of Things: IoT-Perspektiven für TK-Anbieter

Das Internet der Dinge (IoT) war eines der beherrschenden Themen der CeBIT 2016. Bis zum Jahr 2020 wird der deutsche B2B-Markt für IoT-Anwendungen ein Volumen von etwa 50 Milliarden Euro erreichen. Dies zeigt der aktuelle Deloitte-Report »Hype oder vernetzte Revolution? Industrielles Internet der Dinge«. Vor allem für Telekommunikationsanbieter ergeben sich vielversprechende Chancen: als Connectivity, Plattform-…

Das Internet der Dinge wird Unternehmensmodernisierungen vorantreiben

Das Internet der Dinge hat eine Eigendynamik entwickelt, die es Unternehmen ohne eine erfolgreiche Aufrüstung ihrer alternden IT-Systeme schwer macht zu bestehen. Im Moment ist das Internet der Dinge (IoT) eines der heißesten Technologietrends. Morgan Stanley prognostiziert, dass in den nächsten fünf Jahren nicht weniger als 75 Milliarden intelligente, angeschlossene Geräte miteinander über das IoT…

CeBIT: Cybercrime bedroht Städte, Wohnungen und Fabriken

Wenn das Internet der Dinge und Dienste Städte, Wohnungen und Produktionsstätten intelligent vernetzt, sind Sicherheitsvorkehrungen gegen neuartige Formen von Cyberkriminalität erforderlich. Darauf macht anlässlich der CeBIT das Hasso-Plattner-Institut (HPI) aufmerksam. Als Aussteller in Halle 6, Stand D18, präsentieren die Potsdamer Informatikwissenschaftler eine eigens entwickelte Lösung, welche die drahtlose Kommunikation zwischen Sensoren und Aktuatoren in Netzwerken…

Das sind die Top 10 der IoT-Technologien für 2017 und 2018

Zehn Technologien, die Unternehmen dabei helfen, das volle Potenzial des Internet of Things zu entfalten. Das IT Research- und Beratungsunternehmen Gartner hat die zehn IoT-Technologien ermittelt, die jedes Unternehmen in den nächsten zwei Jahren im Auge behalten sollte. »Das IoT verlange eine große Bandbreite an neuen Technologien und Fähigkeiten, die viele Unternehmen sich erst aneignen…

Durch Vernetzung: freie Parkplätze, schnellerer Service, bessere Lebensmittel

Bosch IoT Suite Grundlage für neue Anwendungen. Lösungen für vernetzte Mobilität. Lösungen für vernetzte Industrie. Lösungen für das vernetzte Haus. Für seine Services im Internet der Dinge (IoT, Internet of Things) startet Bosch eine eigene Cloud in einem eigenen Rechenzentrum in Deutschland. Die IoT-Anwendungen entstehen mit der »Bosch IoT Suite«. Die Suite bietet alle Funktionen,…