Künstliche Intelligenz

Wenn Menschen KI-Entscheidungen verschlimmbessern

Studie zeigt auf, warum Mensch und Maschine noch kein gutes Team sind.   Die Technische Universität Berlin hat in einem neuen Positionspapier ein unbequemes Ergebnis zusammengefasst: Mensch-KI-Teams treffen oft schlechtere Entscheidungen als die KI allein. Was paradox klingt, zeigt sich in vielen Feldern wie Radiologie, Sicherheitstechnik oder Prozessüberwachung. Je zuverlässiger die Systeme, desto größer die…

Cybersicherheit mit KI – Hybride SOC-Modelle gegen Cyberbedrohungen

Künstliche Intelligenz (KI) birgt großes Potenzial für die Cybersicherheit in Unternehmen. Insbesondere im Security Operation Center (SOC) kann KI Prozesse optimieren, Analysten entlasten und Bedrohungen frühzeitig erkennen. Das gelingt jedoch nur in Synergie mit menschlichem Know-how und umfassender Cybersecurity-Erfahrung.

Interview mit Abdelghani Faiz – Mit Integration die Wettbewerbsfähigkeit steigern

Künstliche Intelligenz (KI) ist heute in aller Munde. Und dieser Hype ist nachvollziehbar, denn nach Ansicht zahlreicher Marktforscher können Unternehmen durch das große Potenzial von KI ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern oder sogar steigern. Die kalte Praxis jedoch zeigt, dass viele Unternehmen bereits Probleme haben, einen reibungslosen Ablauf im Tagesgeschäft zu gewährleisten. Wie dies mithilfe von Integrationsplattformen…

KI und Cyberresilienz: Die Zukunft der IT-Sicherheit – Cyberresilienz als strategische Priorität

Kathrin Redlich, Vice President DACH & CEE bei Rubrik, betont die Notwendigkeit von Cyberresilienz in Unternehmen, da Cyberangriffe unvermeidlich sind. Dabei ist die schnelle Wiederherstellung der Geschäftskontinuität nach einem Angriff entscheidend für die langfristige Wettbewerbsfähigkeit. Die Integration von KI in Sicherheitslösungen wird eine wichtige Rolle bei der Abwehr von Cyberangriffen spielen.

Passgenaue Lösungen für Unternehmen: Die richtige KI für jeden Anwendungsfall finden

Viele Unternehmen haben Ideen, wie sie mit künstlicher Intelligenz Prozesse, Produktion und andere Abläufe beschleunigen könnten. Doch die Frage, welche KI sich dafür am besten eignet, greift am Anfang zu weit. Zu Beginn stehen Ziele und Datenqualität im Vordergrund. Die Lösung ist dann meist eine Kombination mehrerer KI-Technologien.   Mit der KI ist es wie…

Eigeninitiative bei KI-Nutzung birgt Sicherheitsrisiken: Mitarbeiter oft auf sich allein gestellt

Learning by Doing im KI-Zeitalter – Eigeninitiative von Mitarbeitern kann zu schweren Sicherheitsrisiken führen. 85 Prozent halten KI-Sicherheit für sehr wichtig, doch viele werden bei Einführung und Fortbildung oft sich selbst überlassen.   Bei dem Großteil der Deutschen kommt KI bereits im Arbeitsalltag zum Einsatz, 62 Prozent nutzen Tools wie ChatGPT sogar täglich. Doch bisher wird…

Die Bedeutung visueller Kollaborations­plattformen für die KI-Transformation in Unternehmen – Vom Whiteboard zum KI-Hub

Die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen ist Herausforderung und Chance zugleich. Um Unabhängigkeit und Flexibilität zu gewährleisten, müssen Nutzerschnittstellen, Rohdaten und Feature-Daten voneinander getrennt und standardisierte Schnittstellen genutzt werden. Visuelle Kollaborationsplattformen mit tiefer KI-Integration bieten eine innovative Lösung, indem sie multimodale, kollaborative Arbeitsräume schaffen, die die kognitiven Prozesse der Nutzer fördern.

TaxTech im Praxiseinsatz – KI als Treiber für effiziente Steuerprozesse

Das deutsche Steuerwesen ist komplex und erfordert effiziente Lösungen zur Bewältigung der hohen Anforderungen. Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) ermöglichen die Automatisierung und Optimierung von Steuerprozessen, wodurch Unternehmen Transparenz gewinnen und Risiken sowie Kosten reduzieren können. Die Vision der »autonomen Compliance« kombiniert technologische Innovationen mit menschlicher Expertise, um eine moderne und resiliente Steuer-Compliance zu schaffen.

Mit der 360-AI-Plattform bieten wir eine vollständig integrierte Infrastrukturlösung, die alles abdeckt

Die digitale Transformation schreitet innerhalb von Mitteleuropa mit ganz unterschiedlichen Geschwindigkeiten voran. Von etablierten Märkten im DACH-Raum bis hin zu den aufstrebenden Digital-Hubs in Polen und im restlichen CEE-Bereich. Zudem verändert KI die Infrastrukturanforderungen von europäischen Rechenzentren und schafft so neue Chancen für datensouveräne Rechenzentren. manage it sprach mit Igor Grdic, Regional Director Central Europe…

Channel-Partner aufgepasst: Microsoft-Tools und Know-how praxisnah erleben

Die ADN Microsoft CSP Week ist zurück – und bringt vom 24. bis 28. November 2025 eine außergewöhnliche Reihe an Top-Speakern und Branchenexpertinnen und Experten auf die virtuelle Bühne. Mit dabei sind renommierte Persönlichkeiten wie etwa Simon Sack, KI-Startup-Entrepreneur und Business-Punk-Kolumnist, oder Frederic Bauerfeind, Gründer von WE BUILD AI, sowie renommierte Microsoft-Experten wie Jens Grabow,…

CEO und CIO müssen sich bei KI besser koordinieren

Eine optimierte Abstimmung zwischen CEO und CIO kann die notwendigen, strategischen Entscheidungen zur Einführung von KI beschleunigen. Die Einführung von KI zwingt CIOs dazu, umfassendere strategische Rollen zu übernehmen, mit größerer Verantwortung in den Bereichen Transformation, Kostenkontrolle und Personalmanagement. Allerdings geben 39 % an, dass sie bei wichtigen Entscheidungen nicht mit ihren CEOs im Einklang…

KI-Souveränität bedeutet Wahlmöglichkeit in einem globalen Ökosystem

Souverän ist, wer Wahlfreiheit hat – nicht, wer alles selbst baut. In der KI-Entwicklung bedeutet das: Globale Innovationen nutzen, aber lokal kontrollieren, sagt Tim van Wasen, Geschäftsführer DACH bei Dell Technologies.   Kaum ein Begriff taucht derzeit so häufig in europäischen Strategiepapieren auf wie »souveräne KI«. Doch je öfter er fällt, desto wichtiger wird es,…

Drei zentrale Risiken bei KI-Agenten

KI-Agenten (engl. »AI agents«) erobern die Arbeitswelt, doch der Hype birgt auch Gefahren. Während Unternehmen weltweit auf diese Technologie setzen, zeigt sich: Schnelligkeit geht oft zu Lasten der Sicherheit. Nach einer aktuellen IBM-Studie sehen Unternehmen KI-Agenten nicht länger als Experiment, sondern als unverzichtbaren Bestandteil ihrer digitalen Transformation [1]. Führungskräfte erwarten bis 2025 einen achtfachen Anstieg…

KI-Revolution: Management betrachtet KI-Agenten mit Neugier

Von allen Trend-Technologien werden KI-Agenten die Wertschöpfung der Wirtschaft am meisten stärken: 44 Prozent der deutschen Entscheider trauen ihnen zu, für den größten Produktivitätsschub zu sorgen, im Vergleich zu smarten Maschinen (42 Prozent), Quantencomputern (40 Prozent) und humanoiden Robotern (26 Prozent). Das zeigt eine repräsentative Civey-Umfrage im Auftrag von Microsoft Deutschland [1]. Den Einsatz von…

TechTalk: Samsung sorgt mit SmartThings/Pro für intelligent vernetzte Häuser und Firmen

Mit Amit Chatterjee durften wir auf der diesjährigen Internationalen Funkausstellung in Berlin über Smart Things sprechen, und wie sich diese mithilfe der Künstlichen Intelligenz steuern, verwalten und überwachen lassen. Hierfür hat Samsung eine Plattform entwickelt, die sich SmartThings für Consumer-Anwendungen und SmartThings Pro für Business-Applikationen nennt. In ziemlich genau 2 Minuten spricht Amit darüber, wie Unternehmen davon profitieren.

Die Zukunft der Kundenbindung – Dialog statt Klick

Kundenbeziehungen stehen am Beginn einer grundlegenden Transformation. Angetrieben durch den Aufstieg konversationeller KI verlagern sie sich zunehmend weg von traditionellen Schnittstellen. Die Interaktion wird natürlicher, flüssiger und kommt oft ohne sichtbare Oberfläche aus. Sprachassistenten, Spatial Computing und vernetzte Geräte beschleunigen diesen Wandel. Eine von Bildschirmen dominierte Ära könnte sich dem Ende zuneigen.   Experten für…

Experte: KI am wichtigsten für Wirtschaftswachstum

»Künstliche Intelligenz ist der größte Hebel, den Unternehmen selbst in der Hand haben, um sich dem wirtschaftlichen Niedergang Deutschlands zu entziehen, ohne das Land verlassen zu müssen«, sagt der Interim Manager Eckhart Hilgenstock und Co-Autor des neuen Buches »Wirtschaftswende jetzt! – So bringen wir Deutschland wieder auf Wachstumskurs« (ISBN 978-3-98674-186-0) [1]. »Auf die großen Hürden…

Wie Unternehmen Mitarbeitende im Umgang mit KI schulen können

Die produktive Nutzung von KI setzt eine adäquate Qualifizierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter voraus.    Durch die Automatisierung von Aufgaben, die Bereitstellung von Erkenntnissen und die Förderung der Zusammenarbeit ermöglicht KI Mitarbeitern, sich auf höherwertige Tätigkeiten zu konzentrieren, die Kreativität, kritisches Denken und strategische Entscheidungen erfordern. Da Unternehmen KI zunehmend nutzen, ist es entscheidend, die…

Effizienzschub im Außendienst: Die Rolle von KI-Agenten im Field Service

Sie planen selbstständig den Einsatz von Servicetechnikern, erkennen Anomalien an Maschinen und schlagen Gegenmaßnahmen vor oder arbeiten neue Kollegen ein: KI-Agenten werden den technischen Außendienst nachhaltig transformieren.   Agentenbasierte KI läutet eine neue Ära der Automatisierung ein. KI-Agenten, die Aufgaben ohne menschlichen Input autonom erledigen und dabei Entscheidungen treffen, versprechen Unternehmen erhebliche Effizienzgewinne. Ein Bereich,…

Freundschaft schließen mit der KI: Warum nicht?

Hälfte der 16- bis 29-Jährigen würde bei bestimmten Themen eher mit einer KI als mit Freunden und Familie sprechen. 27 Prozent meinen, KI-Assistenten können gegen Einsamkeit helfen.   Ein Ratschlag von Siri, Trost von Alexa oder ein offenes Ohr vom Google Assistant – mit den Fortschritten bei künstlicher Intelligenz erleben Sprachassistenten einen Entwicklungsschub. Sie werden…