Lösungen

Data Analytics in der Praxis – 7 Beispiele für erfolgreiche BI- und Big-Data-Projekte

  Angesichts sich immer schneller ändernder Rahmenbedingungen ist die Bedeutung von Datenanalyselösungen rapide gestiegen. Unternehmen müssen in immer kürzerer Zeit immer weitreichendere Entscheidungen treffen. Dazu brauchen sie einen verlässlichen Datenbestand, der einerseits alle Informationen der Organisation enthält und andererseits rasch und unkompliziert ausgewertet werden kann. Die nachfolgenden, branchenübergreifenden Praxisbeispiele zeigen, wie Unternehmen Daten systematisch analysieren…

Start in die kognitive Ära: Die nächste Entwicklungsstufe der Logistik

Die Digitalisierung und die Vernetzung logistischer Prozesse sind längst keine neuen Themen mehr. Und die Entwicklung geht unaufhörlich weiter: Kognitive Systeme besitzen die Fähigkeit, zu lernen, Muster zu erkennen und daraus Handlungsempfehlungen abzuleiten. Aufgrund dessen sind sie in der Lage, die Mitarbeiter im Lager bei Entscheidungen zu unterstützen oder sie bereits im Vorfeld auf wahrscheinlich…

Zwei von drei Unternehmen nutzen Cloud Computing

■  Unter Großunternehmen sind 83 Prozent Cloud-Anwender. ■  30 Prozent setzen auf Public-Cloud-Lösungen. ■  Konformität mit DSGVO ist Top-Kriterium bei der Anbieterauswahl.   Cloud Computing hat sich etabliert: Im Jahr 2017 nutzten zwei Drittel aller Unternehmen (66 Prozent) Rechenleistungen aus der Cloud. Im Vergleich zum Vorjahr wuchs der Anteil der Nutzer auf dem erreichten hohen…

Digital Office Index: Zwei von drei Unternehmen sind up-to-date

■  Jedes Dritte Unternehmen hat Nachholbedarf. ■  Zurückhaltung vor allem noch im Mittelstand.   Im Digital Office wandern Papierberge in die Cloud, die digitale Signatur ersetzt das Fax und Video-Meetings ermöglichen persönliche Gespräche trotz großer räumlicher Distanz. Doch ist das digitale Büro Traum oder Realität in den Unternehmen? Zwei von drei Unternehmen (67 Prozent) sind…

IT-Outsourcing: Potenziale erkennen und heben

In fast allen Branchen spielt die IT eine tragende Rolle und bildet das Rückgrat zahlreicher Organisationsprozesse. Das haben mittlerweile nahezu alle Unternehmenslenker erkannt. Konzepte wie IT-Outsourcing und die Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern schaffen Effizienzsteigerungen und Sicherheit. Die meisten Unternehmen erhoffen sich durch die Nutzung von IT vor allem einen Effizienzgewinn – dank optimierter Arbeitsabläufe. Auf…

Erfolgsfaktoren für Security-Manager

Die gestiegenen Anforderungen haben eine lähmende Wirkung auf Security-Manager. Wie können Security-Manager wieder handlungsfähig werden? Relevant sind hierbei insbesondere folgende Fragen: Was besitzt Priorität? Auf welche Herausforderung könnte man stoßen? Was ist machbar?   »Schon wenige Key-Practices können dazu beitragen, Herausforderungen zu meistern,« erklärt Katell Thielmann, Research Vice President bei Gartner. »Zuerst ist es wichtig,…

Digitale Plattformen verändern den ERP-Markt

■ Anbieter müssen neue Geschäftsmodelle entwickeln. ■ Derzeit fehlt es noch an Standards für Schnittstellen in der ERP-Welt. ■ Bitkom veröffentlicht Positionspapier »Digitale Plattformen und ERP«.   Beschaffung planen, Zahlungsausgänge pünktlich organisieren oder die Produktion steuern: Dank Enterprise-Resource-Planning-Systemen sind eine Vielzahl von Geschäftsprozessen in Unternehmen längst digitalisiert. Doch die fortschreitende Digitalisierung führt auch dazu, dass…

Internet und Schule: Online im Unterricht eher Ausnahme als Regel

Das Internet hat es bislang nur begrenzt geschafft, in die Schulen vorzudringen. Diesen Schluss lässt jedenfalls die aktuelle Ausgabe der JIM-Studie zu. Demnach gehen 57 Prozent der befragten Schüler einmal in 14 Tagen oder seltener im Unterricht online. Im Vergleich dazu wird das Netz zuhause rege genutzt – 13 Prozent gehen für schulische Zwecke täglich…

Elektromobilität: Ladenetz für Elektroautos wächst rasant

Die Zahl der zugelassenen Elektroautos steigt rasant an. In einem ebenso schnellen Tempo schreitet mittlerweile auch der Ausbau der nötigen Infrastruktur voran. Weltweit gibt es bereits beinahe 750.000 öffentlich zugängliche Ladepunkte für Elektroautos und ein immer größer werdender Teil davon sind sogar Schnellladestationen, die innerhalb von 20 Minuten Strom im Gegenwert von bis zu 300…

70 Jahre UN-Friedensmissionen: Wer die Kosten für den Friedenserhalt trägt

Vor 70 Jahren entsandten die Vereinten Nationen erstmals Beobachter nach Palästina, um einen Waffenstillstand während des israelischen Gründungskrieges zu überwachen. Mit der 50. Resolution des Sicherheitsrats vom 29. Mai 1948 wurde der Grundstein für die Einsätze gelegt, die heute als Friedens- oder Blauhelmmissionen bekannt sind. Auch wenn Amerika immer wieder damit droht, der Uno den…

Global Peace Index: (Un)frieden in der Welt

Island ist weiterhin das friedlichste Land der Welt. Das geht aus dem Global Peace Index des australischen Thinktanks Institute for Economics and Peace (IEP) hervor. Weltweit ist das durchschnittliche Friedensniveau seit 2008 um 2,28 Prozent zurückgegangen und im Vergleich zum Ranking 2017 um 0,27 Prozent gesunken. Deutschland liegt mit 1,53 Punkten auf Rang 17, wobei…

Kunden­beziehungs­management scheitert an mangelnder Offenheit

Mehr als drei Viertel der deutschen Unternehmen betreiben eine CRM-Lösung. Das zeigt die Studie »Erwartungen an die CRM-Lösung von morgen«, in der rund 200 Entscheider aus 187 Unternehmen in Deutschland zum Status quo und dem Verbesserungspotenzial im Customer Relationship Management befragt wurden. Die weite Verbreitung unterstreicht die strategische Bedeutung von Kundenbeziehungsmanagement. Dabei sehen Entscheider aus…

Die Energiewende wird nicht an Stromspeichern scheitern

Die Umsetzung der Energiewende erfordert einen weiteren starken Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland. Jedoch werden in der energiepolitischen Debatte immer wieder Zweifel geäußert, ob eine weitgehend auf fluktuierender Wind- und Solarenergie basierende Energieversorgung möglich sei. So droht einer aktuell diskutierten Analyse Hans-Werner Sinns zufolge der weitere Ausbau der Wind- und Solarenergie in Deutschland aufgrund…

Multi-Cloud-Management – Eine Cloud kommt selten allein

Ein Heilsversprechen der Cloud ist die Konsolidierung der IT-Landschaften in Unternehmen. Die Praxis zeigt aber, dass Unternehmen schnell für verschiedene Anwendungen unterschiedliche Clouds und deren spezifische APIs nutzen. Multi-Cloud-Landschaften entstehen manchmal absichtlich, oft aber ungeplant. Ohne Strategie und entsprechende Tools droht IT-Verantwortlichen mittelfristig ein ähnliches Konsolidierungschaos wie bei der klassischen IT.

Immobilienmanagement in der Transformation: Digitalisierung verändert das Corporate Real Estate Management

Produzierende Unternehmen in Europa stehen vor großen strukturellen Veränderungen, die besonders das Management von Immobilien der Produktionsstätten betrifft. Insbesondere die Digitalisierung, aber auch Globalisierung, Innovation und demografischer Wandel stellen neue Anforderungen an Flächen und ihre Verfügbarkeit. Auf diese Veränderungen muss sich ein zeitgemäßes Corporate Real Estate Management (CREM) einstellen. Im Corporate Real Estate Management wird…

AXSOS wie noch nie – Vom Relaunch einer IT-Unter­nehmenswebseite

Die Webseite gilt heutzutage als erster Anlaufpunkt, um geschäftlichen Kontakt aufzunehmen, Informationen einzuholen oder sich einen ersten Eindruck eines Unternehmens zu verschaffen. Die Homepage als wichtigen Knotenpunkt attraktiv zu gestalten, vor dieser Herausforderung stand auch die AXSOS AG. Gerade als IT-Firma, die sich in ihrem Selbstverständnis von anderen Unternehmen im B2B abhebt, glich ein solcher Relaunch einer Herkulesaufgabe.

Digitalisierung in Theorie und Praxis: Stillstand – smart und effizient

Stillstände sind für Industrieparks stets eine größere Herausforderung. Digitale Prozesse helfen jedoch, unproduktive Zeiten zu minimieren, sorgen für Transparenz, eine höhere Automatisierung und zusätzliche Sicherheit. Sie schaffen mehr Spielraum für die Projekte – vorausgesetzt, der Industriepark ist smart und basiert auf durchdachten, lückenlosen Digitalisierungskonzepten wie sie im Rahmen des Kooperationsverbunds »Digitale Baustelle« entwickelt werden.

25 Jahre ERP – Wir können auch Zukunft

Die Informationstechnologie steht vor vielen neuen Herausforderungen. Cloud, Industrie 4.0, IoT und digitale Transformation fordern nicht nur von den Anwendern, sondern auch von alteingesessenen Softwareschmieden ein neues Denken. Gunnar Schug, Geschäftsführer der proALPHA Business Solutions GmbH, Weilerbach, berichtet aus seinem Unternehmen.